Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(würfel+werfen)

  • 1 würfeln

    würfeln, talos (od. tesseras) iacĕre od. mittere, im Zshg. auch bl. iacĕre od. mittere (die Würfel werfen, einmal würfeln; vgl. »Würfel« über tal. und tess.). – talis od. tesseris ludere. aleā ludere (mit Würfeln spielen, das Würfelspiel spielen). – aleā se oblectare (mit Würfelspiel sich ergötzen, sich die Zeit vertreiben). – gern w., aleā studiosissime ludere (gern Würfelspiel spielen); aleae indulgere (dem Würfelspiel ergeben sein): eifrig w., forum aleatorium calefacere: glücklich w. (Würfel spielen), prosperā aleā uti: so oft du würfelst, quotiens miseris.

    deutsch-lateinisches > würfeln

  • 2 Wurf

    Wurf, I) im allg., das Werfen von Geschossen, Steinen etc.: iactus. – missus (das Absenden eines Geschosses etc.). – coniectus (das Werfen nach einem Punkt). – ictus (der Wurf, der einen Körper erschüttert und verwundet). – Stoß und W., ictus missusque: mit einem W., uno ictu; uno vulnere (mit einer Wunde durch Werfen eines Geschosses, z.B. alqm occīdere). – außer dem W. sein, extra iactum od. coniectum (teli, lapidis etc.) esse: in den W. kommen, sub ictum dari (eig.): jmdm. in den W. kommen (bildl.), s. begegnen no. I. – II) insbes.: a) das Werfen mit Würfeln auf dem Spielbrett und die geworfene Würfelzahl: iactus od. missus talorum od. tesserarum (s. »Würfel« den Untersch. von talus u. tessera); im Zshg. bl. iactus. – ein glücklicher W., talorum od. tesserarum prosper iactus: der beste, glücklichste W., Venus od. (iactus) Venereus: der schlechteste, unglücklichste W., canis. canicula (mit den talis); (iactus) vulturius (mit den tesseris): einen W. tun, talos (tesseras) iacĕre od. iactare od. mittere; im Zshg. auch bl. iacĕre od. mittere: mehrere Würfe tun, saepius iactare: den glücklichsten W. tun, Venerem iacĕre od. iactare od. mittere: der W. sei gewagt, iacta alea esto (auch bildl. = das Spiel sei gewagt, s. Suet. Caes. 32): der W. ist gelungen (bildl.), opportuna res cecĭdit. – b) das Gebären der Tiere und das Geborene: fetus (z.B. primo fetu quinque catulos parĕre).

    deutsch-lateinisches > Wurf

См. также в других словарях:

  • Würfel — Wụ̈r·fel der; s, ; 1 Geometrie; ein (dreidimensionales) Gebilde mit sechs quadratischen und gleich großen Seiten, die rechtwinklig aufeinander stehen || Abbildung unter ↑Geometrie || K : Würfelkante; würfelförmig 2 ein kleiner ↑Würfel (1), der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Würfel — Sm std. (11. Jh.), mhd. würfel, ahd. wurfil Stammwort. Entsprechend anord. verpill Würfel (um den unbequemen Anlaut zu vermeiden ist eine a Stufe eingeführt worden). Als Mittel zum Werfen, besonders Spielstein Instrumentalbildung zu werfen. Verb …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Würfel — Würfel: Das Substantiv mhd. würfel, ahd. wurfil ist eine Bildung zu dem unter ↑ werfen behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »Mittel zum Werfen« und bezeichnete in mhd. und ahd. Zeit den Spielwürfel, besonders den sechsflächigen. Erst seit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • werfen — werfen: Das gemeingerm. Verb mhd. werfen, ahd. werfan, got. waírpan, engl. to warp »sich werfen, krümmen«, schwed. värpa »Eier legen« ist verwandt mit lit. ver̃pti »spinnen« (eigentlich »drehen«), russ. vérba »Weide« (nach den biegsamen, zum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • werfen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. werfen, ahd. werfan, as. werpan Stammwort. Aus g. * werp a Vst. werfen , auch in gt. wairpan, anord. verpa, ae. weorpan, afr. werpa. Da Wörter für werfen häufig aus der Bedeutung drehen übertragen werden, ist wohl eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Würfel — Spielwürfel; (gleichseitiges) Hexaeder; Kubus; Sechsflächner * * * Wür|fel [ vʏrfl̩], der; s, : 1. von sechs Quadraten begrenzter geometrischer Körper: die Kanten eines Würfels sind alle gleich lang. 2. (zum Würfeln verwendeter) kleiner… …   Universal-Lexikon

  • Würfel im Rollenspiel — Zwei klassische 6 Seiten Spielwürfel Verschiedene Spielwürfel mit unterschiedlicher Flächenanzahl Ein Spielwürfel (meist einfach Würfel genannt) ist ein Gegenstand, der nach einem Wurf auf einer waagerechten Ebene eine von mehreren unterscheidba …   Deutsch Wikipedia

  • Würfel — 1. Auff würffel vnd anderen doppelspiel bedenck, wie sey der gfar so vil; hoffnung, todt, leben, gut vnd habe, mustu ganz gottloss darauff wagen. Lat.: Sedius taxillis, bene respice quod sit in illis, res tua, spes tua, sors tua, mors tua, pendet …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Würfel-Poker — Pokerwürfel mit Würfelbecher Würfelpoker ist nicht so sehr der Name für ein einzelnes Würfelspiel, sondern vielmehr eine Sammelbezeichnung für mehrere Formen des Poker Spiels mit speziell gestalteten Würfeln. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Würfel, der — Der Würfel, des s, plur. ut nom. sing. 1. Ein cubisches Stück Elfenbein oder Knochen, welches auf seinen Flächen mit Puncten, oder Augen versehen ist, ein gewisses Spiel, welches daher das Würfelspiel genannt wird, damit zu spielen. Ehedem hießen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Werfen — 1. Einer wirfft mit Koth, der andere mit Russ. – Lehmann, 699, 8. Von zweien, die sich schelten. 2. Man wirft oft einen mit dem Bratspiess, der den Braten nicht gegessen. 3. Viel werfen bringt allerlei Würfel. – Eiselein, 652; Simrock, 11929. Lat …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»