Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(wölbung

  • 101 cove

    noun
    (Geog.) [kleine] Bucht
    * * *
    [kəuv]
    (a small bay or inlet of the sea: They bathed in a quiet cove.) kleine Bucht
    * * *
    cove1
    [kəʊv, AM koʊv]
    n GEOG kleine Bucht
    cove2
    [kəʊv]
    * * *
    I [kəʊv]
    n (GEOG)
    (kleine) Bucht II
    n
    (dated Brit inf: fellow) Kerl m (inf)
    * * *
    cove1 [kəʊv]
    A s
    1. kleine Bucht
    2. Schlupfwinkel m
    3. schott Höhle f
    4. ARCH
    a) Wölbung f
    b) Gewölbebogen m
    B v/t ARCH (über)wölben
    cove2 [kəʊv] s Br sl obs Kerl m
    * * *
    noun
    (Geog.) [kleine] Bucht
    * * *
    n.
    Bucht -en f.
    Gewölbe - n.
    Wölbung -en f.

    English-german dictionary > cove

  • 102 coving

    ['kəʊvɪŋ]
    n
    Wölbung f
    * * *
    coving [ˈkəʊvıŋ] s ARCH
    1. Wölbung f
    2. überhängendes Obergeschoss
    3. schräge Seitenwände pl (eines Kamins)

    English-german dictionary > coving

  • 103 curve

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    [Straße, Fluss:] (once) eine Biegung machen, (repeatedly) sich winden; [Horizont:] sich krümmen; [Linie:] einen Bogen machen

    the road curves round the towndie Straße macht einen Bogen um die Stadt

    3. noun
    1) Kurve, die
    2) (surface; curved form or thing) Rundung, die
    * * *
    [kə:v] 1. noun
    1) (a line which is not straight at any point, like part of the edge of a circle.) die Kurve
    2) (anything shaped like this: a curve in the road.) die Kurve
    2. verb
    (to bend in a curve: The road curves east.) sich krümmen
    - academic.ru/17959/curved">curved
    - curvy
    * * *
    [kɜ:v, AM kɜ:rv]
    I. n
    1. (bending line) of a figure, vase Rundung f, Wölbung f; of a road Kurve f
    to make a \curve road eine Kurve machen; river einen Bogen [o eine Biegung] machen
    her \curves ihre Kurven hum fam
    2. MATH Kurve f
    3. (curve ball in baseball) Effetball m fachspr
    II. vi river, road eine Kurve machen; line eine Kurve beschreiben
    the path \curved upwards and downwards der Weg schlängelte sich hügelauf und hügelab
    his mouth \curved into a smile sein Mund verzog sich zu einem Lächeln
    to \curve through the air in einem hohen Bogen durch die Luft fliegen
    III. vt
    to \curve sth etw biegen
    * * *
    [kɜːv]
    1. n
    Kurve f; (of body, vase etc) Rundung f, Wölbung f; (of river) Biegung f; (of archway) Bogen m

    her curves (inf)ihre Kurven or Rundungen pl (inf)

    2. vt
    biegen; (= build with a curve) arch, roof, side of ship wölben

    he curved the ball around the waller zirkelte den Ball um die Mauer herum

    3. vi
    1) (line, road) einen Bogen machen; (river) eine Biegung machen

    the road curves around the city —

    to make a ball curve (through the air) — einen Ball anschneiden, einem Ball einen Drall geben

    2) (= be curved) (space, horizon) gekrümmt sein; (side of ship, surface, arch) sich wölben; (hips, breasts) sich runden; (metal strip etc) sich biegen
    * * *
    curve [kɜːv; US kɜrv]
    A s
    1. Kurve f ( auch MATH):
    a) Krümmung f, Biegung f
    b) (Straßen)Kurve f, (-)Biegung f
    c) Rundung f (pl umg auch einer Frau)
    d) Statistik etc: Schaulinie f
    e) fig Tendenz f:
    curve of pursuit MATH Verfolgungskurve;
    curve fitting MATH Angleichung f einer Kurve
    2. TECH Kurvenlineal n
    3. pl US runde Klammern pl
    a) jemanden auf dem falschen Fuß erwischen,
    b) jemanden übers Ohr hauen
    B v/t
    1. biegen, krümmen
    2. schweifen, runden, wölben
    C v/i
    1. sich biegen oder krümmen oder wölben
    2. kurven, eine Kurve beschreiben
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    [Straße, Fluss:] (once) eine Biegung machen, (repeatedly) sich winden; [Horizont:] sich krümmen; [Linie:] einen Bogen machen
    3. noun
    1) Kurve, die
    2) (surface; curved form or thing) Rundung, die
    * * *
    n.
    Krümmung -en f.
    Kurve -n (Mathematik) f.
    Kurve -n f.
    Rundung -en f. v.
    biegen v.
    (§ p.,pp.: bog, gebogen)
    krümmen v.

    English-german dictionary > curve

  • 104 ballig

    < obfl> (ausgeprägte Wölbung) ■ spherical; hemispherical
    < obfl> (eher geringe Wölbung) ■ domed; convex; cambered

    German-english technical dictionary > ballig

  • 105 camber

    <tech.gen> ■ Überhöhung f
    < aerospace> (of airfoils) ■ Wölbung f
    < build> ■ Stichhöhe f
    <mech.eng> (of leaf springs) ■ Sprenghöhe f
    <mech.eng> ■ Balligkeit f
    <mech.eng> (slight curve iutwards, convex surface) ■ Bombage f ; Wölbung f
    < mvhcl> ■ Sturz m ; Radsturz m ; Sturzwinkel m did.form
    vt < prod> ■ ballig bearbeiten vt
    vt < prod> (e.g. sheet metal) ■ bombieren vt
    vt < prod> ■ wölben vt

    English-german technical dictionary > camber

  • 106 crown

    < agri> (of bananas) ■ Krone f
    < bio> (hair) ■ Wirbel m
    < bio> (tree) ■ Krone f
    < build> ■ Wölbung f
    < build> (of an arch etc.) ■ Scheitel m ; Spitze f ugs
    < comb> (of a furnace) ■ Kuppel f
    <mech.eng> (slight curve iutwards, convex surface) ■ Bombage f ; Wölbung f
    <mech.eng> (slightly convex shape of an otherwise even, smooth surface) ■ Bombierung f
    < metal> (of a melting furnace) ■ Gewölbe n
    < metal> (of furnace) ■ Haube f
    < metal> (on blast furnace) ■ Glocke f
    < mvhcl> (of body panels) ■ Rundung des Blechs f ; Blechrundung f
    vt < prod> (e.g. sheet metal) ■ bombieren vt

    English-german technical dictionary > crown

  • 107 arqueo

    sustantivo masculino
    1. [curvamiento] Wölbung die
    arqueo
    arqueo [ar'keo]

    Diccionario Español-Alemán > arqueo

  • 108 bombeo

    sustantivo masculino
    1. [de líquido] Pumpen das
    2. [curvatura] Wölbung die
    bombeo
    bombeo [bom'beo]
    num1num (de líquidos) Pumpen neutro
    num2num (convexidad) Wölbung femenino

    Diccionario Español-Alemán > bombeo

  • 109 convexitas

    convexitās, ātis, f. (convexus), I) die Wölbung, gewölbeartige Rundung, Konvexität, sphaeralis, Macr. somn. Scip. 1, 16, 4: mundi, circuli, Plin. 18, 210 u. 217: in quacumque convexitate, unter jedem Himmelskreise, Plin. 18, 283. – II) die Wölbung = Höhlung, Konkavität, Plin. 6, 202.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convexitas

  • 110 midriff

    noun

    the bulge below his midriff — die Wölbung seiner Taillengegend

    * * *
    ['midrif]
    (the middle of the body just below the ribs.) das Zwerchfell
    * * *
    mid·riff
    [ˈmɪdrɪf]
    n
    AM also ˈmid·sec·tion
    n Taille f
    * * *
    ['mIdrɪf]
    n
    Taille f

    a punch to the midriffein Schlag in die Magengegend or -grube

    * * *
    1. ANAT Zwerchfell n
    2. a) Mittelteil m/n (eines Damenkleidungsstücks)
    b) US zweiteiliges Damenkleidungsstück, das die Taille freilässt
    3. Obertaille f:
    midriff bulge bes US Rettungsring m umg (Fettwulst um die Taille)
    4. Magengrube f:
    * * *
    noun

    English-german dictionary > midriff

  • 111 camber

    cam·ber [ʼkæmbəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( road slope) Wölbung f, Überhöhung f
    2) ( Brit) Quergefälle nt;
    reverse \camber [Straßen]wölbung f

    English-German students dictionary > camber

  • 112 θώρἆξ

    θώρἆξ, ᾱκος, ὁ, (1) der Brustharnisch, Brustpanzer, die gew. eherne Bedeckung des Rumpfes vom Halse bis an die Scham; auch von künstlicher Arbeit; διπλόος, insofern der ϑώραξ über das ζῶμα hinüberreichte, in der Mitte des Leibes; ϑώρηκος γύαλον, die Wölbung des Panzers, = der gewölbte Panzer, nicht eine einzelne Stelle des Panzers; πυκινὸς δέ οἱ ἤρκεσε ϑώρηξ, τόν δ' ἐφόρει γυάλοισιν ἀρηρότα, der feste, in seiner Wölbung tüchtige Panzer, = der feste, tüchtige, gewölbte Panzer; χρύσεον λεπιδωτόν, Schuppenpanzer; ὁπλιτικός, wie ihn die Schwerbewaffneten trugen; die Brustwehr der Mauer, od. eine äußere Mauer, die eine andere umgibt. (2) der Teil des menschlichen Leibes selbst, den der Harnisch bedeckt, der Rumpf, bes. aber die Brust, u. genauer der Brustkasten, den die Rippen einschließen. Dah. auch Brustbild, Büste. (3) eine Art Becher, in einem Wortspiele, wo einer sagt φέρε δεῦρο, παῖ, ϑώρακα πολεμιστήριον, der andere ἔξαιρε, παῖ, ϑώρακα καί μοι τὸν χοᾶ, wenn es nicht heißen soll »zum Panzer bringe mir einen Pokal«

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θώρἆξ

  • 113 выпуклость

    БНРС > выпуклость

  • 114 выпуклость

    БНРС > выпуклость

  • 115 alvus [1]

    1. alvus, ī, f. (v. griech. αυλός, Rohrflöte, längliche Rundung; vgl. αυλών, Schlucht, litauisch anlýs), eine Wölbung, Höhlung; d.h. I) der untere Teil der Leibeshöhlung mit dem Hauptdarm, durch den die Exkremente abgeführt werden, nachdem die nahrhafteren Bestandteile sich abgesondert haben, der Unterleib, Bauch, Leib und der Darmkanal, A) eig.: purgatio alvi, Cic.: crebra alvi ductio, häufige Klystiere, Cels.: alvum purgare, Sall. fr. u. Cels.: alvum exonerare, inanire, solvere, ciere, movere, ducere, Cels. u. Plin.: alvi profusio, profluvium, alvus fluens, liquida, fusa, cita, soluta, offener Leib, Durchfall, Diarrhöe, Cels., Col. u. Plin.: so auch bl. alvus, Col. 6, 7, 2. – dagegen alvum astringere, cohibere, comprimere, supprimere, firmare, sistere, inhibere, Cels. u. Plin. – meton., a) der offene Leib, die Ausleerung, der Stuhlgang, M. Caes. bei Fronto ad Marc. Caes. 5, 55 (70). p. 91, 30 N. – b) der Unrat, die Exkremente, alvus nigra, pallida, rufa etc., Cels.: alvum deicere, abführen, Cato r.r.: alvum superiorem deicere, vomieren, Cato r.r.: alvus non descendit, er hat keinen Stuhlgang, Cels. – B) übtr.: 1) der Leib der Schwangern, die Bauchhöhle, in der der uterus (die Gebärmutter) liegt, der Mutterleib, Plaut, Cic. u.a. – 2) der Magen u. die Verdauungswerkzeuge übh., Cic. de nat. deor. 2, 136. Ov. met. 6, 651. – II) der Bauch, Rumpf des Schiffes, Tac. hist. 3, 47. – III) der Bienenkorb, Bienenstock, Varr., Col. u. Plin. – IV) das Gehäuse des Granatapfels usw., quaedam (poma) alvo continentur, ut granata, Plin. 15, 115. – / alvus gen. masc., Acc. ann. fr. II. M. ( bei Non. 193, 26). Plaut. Pseud. 823 (u.a. Altlateiner b. Charis. 80 sq. u. Prisc. 6, 84). Iul. Obsequ. 40 (100).

    lateinisch-deutsches > alvus [1]

  • 116 caelum [2]

    2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [s] quait, hell, klar, altind. kētú ḥ, Helle, ahd. haitar = nhd. heiter), I) die Himmelswölbung, der Himmel, a) als oberer Weltraum, im Ggstz. zur Erde (die Wasser u. Land umfaßt), Sitz der Gestirne, luftige Höhe u. dgl., o caelum, o terra, o maria Neptuni, Pacuv. fr.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: caelum totum astris distinctum et ornatum, Cic.: totius caeli descriptio, Cic.: contemplatio caeli, Cic.: spectator caeli siderumque, Liv.: caelum suspicere, Cic.: caelum spectare, Ov.: quaerere unum caelum sit an innumerabilia, Cic.: caelum pingere, Varr. fr. – occasio quasi decidit de caelo, fiel gleichs. vom H. (= kam unverhofft), Plaut.: non de caelo demissos, sed qui patrem ciere possent, nicht wie vom Himmel gefallen (= ganz fremd), Liv. – Sprichw., caelum ac terras miscere, alles von oberst zu unterst kehren, alles umstürzen, Liv. 4, 3, 6 (so auch maria omnia caelo miscere, Verg. Aen. 5, 790): u. caelum findere aratro, etwas Unmögliches tun, Ov. trist, 1, 8, 3: quid si nunc caelum ruat? (v. von eitler Furcht u. Erwartung Ergriffenen) Ter. heaut. 719: toto caelo errare, sich gröblich irren, Macr. sat. 3, 12, 10. – dah. α) als Höhe, wie unser Himmel, mons e mediis arenis attollitur in caelum, himmelan, Plin.: tollere manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: od. manus utrasque ad caelum, Sen. rhet.: it caelo (himmelan) clamor, Verg.: sonitum dare caelo, Verg. – u. bes. als bedeutende Höhe, iuncta caelo montium iuga, Liv.: nives caelo prope immixtae, fast himmelhoher, Liv.: educere molem caelo, himmelan, Verg.: caelum contingere (von Örtl.), Liv.: aequare alqd caelo, Verg.: aequare caelum, sich zum H. türmen (v. Meere), Ov.: u. minari in caelum, Verg.: exiit ad caelum arbos, Verg. – β) (poet.) als Oberwelt (Ggstz. Erebus, manes, Tartarus), Hecate caelo Ereboque potens, Verg.: falsa ad caelum mittunt insomnia Manes, Verg.: caelum in Tartara (Unterwelt) solvere, Verg. – γ) im Bilde, als Höchstes, was jmd. erreichen kann, Gipfel der Freude, des Glücks, Ruhms u. dgl., digito caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heilfroh sein), Cic.: caelum accipere, Ov.: u. (v. ungewöhnlichen Lob) alqm, alqd ferre ad od. in caelum, alqm tollere ad caelum, Cic.: alqd extollere caelo tenus, Iustin.: esse in caelo, bis in den H. erhoben werden, Cic.: alqm detrahere de caelo, seines hohen Ruhms berauben, Cic.: exaequat nos victoria caelo, Lucr. – b) als Luft-, Wolkenhimmel, α) als Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, des Regens, Blitzes, caelum nocte atque nubibus obscuratum, Sall.: omne caelum hoc, in quo nubes imbres ventique coguntur, quod et umidum et caliginosum est propter exhalationem terrae, Cic.: propter aëris crassitudinem de caelo multa apud eos fiebant, et ob eandem causam multa inusitata partim e caelo, alia ex terra oriebantur, Cic.: a terris quantum caeli patet altus hiatus, Lucr.: subisse in caelum (v. Regenwasser), Plin.: demittere caelo imbres od. ex omni caelo nimbos, Ov.: cadere caelo od. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv., u. cadere de caelo (v. Regen), ICt.: delabi de caelo (v. einem Bildnis, einer Fackel), Cic. u. Frontin.: de caelo servare, Himmelszeichen beobachten, Cic.: caelum discedit, Cic.: caelum finditur velut magno hiatu, Liv.: Arpis parmas in caelo visas, Liv.: cadunt caelo fulgura, Verg.: fulmina iaciuntur de caelo, Liv.: tangi de caelo, vom Blitz getroffen werden, Cato, Liv. u.a.: u. so percuti de caelo, Cic., u. ici e caelo, Cic.: ici de caelo, Iul. Obsequ.: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. – β) als untere Luftschicht, Dunstkreis, Atmosphäre, atmosphärische Luft, caelum liberum, apertum et liberum, die freie Luft, Cic. u.a. (bes. oft caelo libero frui, s. Bünem. Lact. 1, 21, 40): sub caelo, unter freiem H., in freier Luft, Ps. Quint. decl. 314: ferri per caelum, Verg.: per caelum eunte nuntio, Plin. – bes. Region der Witterung, densitas caeli, Vitr.: caeli compressio, Vitr.: potestne tibi haec lux aut huius caeli spiritus esse iucundus, Cic.: alium domi esse caeli haustum, Curt. – dah. Luft = Witterung, Wetter, Klima, caeli temperies, Plin. u.a. (s. Mützell Curt. p. 269): intemperies caeli, rauhe L. od. W., Liv.: gravitas huius caeli, hiesige ungesunde L., Cic.: serenitas caeli, Sen.: status caeli, Witterungsverhältnisse, Curt.: c. vernum, Sen.: c. tenue purumque et propterea salubre, Ggstz. caelum pingue et concretum, Cic.: c. liquidum, Ov.: c. spissum, Ov. u. Sen.: c. palustre, Sumpfluft, Liv.: c. bonum, Cato: c. pestilens. Sen.: c. temperatum, Cels.: c. crassum, Cic.: c. mitissimum, Liv.: c. umidum, siccum, Cels.: c. frigidum, calidum, Cels.: c. grave, Sen. u. Suet. – γ) als Träger der Tageszeit, albente caelo, Sisenn. 4. fr. 103 (b. Quint. 8, 3, 35). Caes. b. c. 1, 68, 1, od. caelo albente, Auct. b. Afr. 11, 1 u. 80, 3: albescente caelo, Paul. dig. 28, 2, 25. § 1: vesperascente caelo, Nep. Pelop. 2, 5. – c) der freie Himmel als Gesichtskreis, Horizont, libertas caeli, Quint.: cuicunque particulae caeli officeretur, Cic.: nox umida caelum abstulit, Verg. – dah. die Himmelsgegend, der Himmelsstrich, in eam caeli partem spectat, Plin.: hoc caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: caelum, non animum mutant, qui trans mare currunt, Hor. – d) der Himmel als Sitz der unsterblichen Götter, me assere caelo, erkläre mich himmlischen Ursprungs, Ov.: de caelo delabi (v. Romulus), Liv.: de caelo delapsus, wie ein Bote des Himmels, ein Gottgesandter, Cic.: u. so de caelo demissus, Lucr., caelo missus, Tibull., quasi de caelo missus, Iustin.: caelum conscendere, in den H. steigen, Val. Max.: alqm in caelo ponere, Iustin.: in caelum ire od. abire, gen H. fahren, Suet., Petr. u. Tibull.: so auch in caelum plurimo igne attolli, Tac.: non ad mortem trudi, verum in caelum videri escendere, Cic. – dah. α) = die Götter selbst, sunt commercia caeli, mit dem H. haben wir (Dichter) Umgang, Ov. am. 3, 549. – β) = göttliche Verehrung, quid me caelum sperare iubebas, Verg. georg. 4, 325. – γ) = Unsterblichkeit, virum caelo Musa beat, Hor.: dicare caelo, Plin.: decretum patri suo caelum, sein V. wurde für unsterblich erklärt, unter die Götter versetzt, Tac. – e) personif., Caelum, ī, n. = Caelus (s. caelus no. II), Hyg. fab. praef. in. p. 2 M. – II) übtr. = die Wölbung, Decke, imum c. camerae, der innere Himmel (die innere Seite) des Gewölbes, Vitr. 7, 3, 3: capitis, Plin. 11, 134. – / Apokop. Form. cael, Enn. ann. 561 (b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 17. p. 139 Schenkl. – / Die Schreibung caelum, nicht coelum, jetzt in den meisten Ausgaben, vgl. Wagner Orthograph. Verg. p. 413.

    lateinisch-deutsches > caelum [2]

  • 117 camera

    camera (camara), ae, f. (καμάρα), I) (gew. camera), das Gewölbe, die gewölbte Decke, Wölbung, eines Zimmers, camera lapideis fornicibus iuncta, Sall.: camera duabus sustentata columnis, Sen.: horreum camerā contectum, Col.: vitro absconditur camera, ist mit Glas getäfelt, Sen.: cameras marmorato facere, Varr.: cameras mutare, Cic.: inter cameram et tectum cubiculi abditus, Val. Max. – eines Schiffes, camerae ruina, Suet. Ner. 34, 2. – II) (camara) eine leichte, tragbare Barke der Pontier, über der bei hochgehender See ein gewölbtes Bretterdach angebracht wurde, Tac. hist. 3, 47. Gell. 10, 25 extr. – / Über die Formen camara u. latinisiert camera s. Charis. 58, 23. Paul. ex Fest. 43, 7. Serv. Verg. Aen. 3, 55.

    lateinisch-deutsches > camera

  • 118 cameratio

    camerātio, ōnis, f. (camero), die Wölbung, Spart. Carac. 9, 5.

    lateinisch-deutsches > cameratio

  • 119 camur

    camur, a, um (von κάμπτω, umbiegen), gekrümmt, gewölbt, cornua, Verg. georg. 3, 55: arcus, Wölbung, Gewölbe, Prud. perist. 12, 53. Vgl. übh. Jan Macr. sat. 6, 4, 21. – / Nom. camur b. Isid. 12, 1, 35; 15, 8, 5.

    lateinisch-deutsches > camur

  • 120 circumflexus

    circumflexus, ūs, m. (circumflecto), die Umbiegung, Wölbung, mundi, Plin. 2, 1: zodiaci orbis, Chalcid. Tim. 108.

    lateinisch-deutsches > circumflexus

См. также в других словарях:

  • Wölbung — Als Wölbung bezeichnet man eine Krümmung. In Architektur und Bauwesen die Krümmung von Flächen, siehe auch Gewölbe, oder Linien, zum Beispiel die „starke Wölbung“ einer Brücke, oder die Kurvatur. In der mathematischen Statistik bezeichnet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wölbung — Gewölbe; Kurtosis; Exzess * * * Wọ̈l|bung 〈f. 20〉 gewölbte Fläche, Ausbuchtung (nach vorn, oben) * * * Wọ̈l|bung, die; , en: das Gewölbtsein: die W. der Decke. * * * Wölbung,   …   Universal-Lexikon

  • Wölbung — die Wölbung, en (Oberstufe) bauchige, bogenförmige Gestalt Synonym: Rundung Beispiel: Die Wölbung der Decke in der Kirche soll den Eindruck eines Himmels vermitteln …   Extremes Deutsch

  • Wölbung — Ausbuchtung, Bauch, Bogen, Gewölbe, Kuppel, Rundung, Schwellung; (ugs.): Buckel; (Bergbau, Bauw., Archit.): Kappe. * * * Wölbung,die:1.〈gewölbteFläche〉Rundung·Bauchung·Schwellung·Ausbuchtung–2.⇨1Bogen(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wölbung — Wọ̈l·bung die; , en; ein Teil meist eines Gebäudes, der die Form eines Bogens hat <die Wölbung einer Kuppel, einer Decke, eines Torbogens> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wölbung — iškilumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. convexity vok. Konvexität, f; Wölbung, f rus. выпуклость, f pranc. convexité, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Wölbung (Statistik) — Die Wölbung oder Kurtosis (griechisch κύρτωσης kyrtōsis‚ das Krümmen, Wölben) ist eine Maßzahl für die Steilheit bzw. „Spitzigkeit“ einer (eingipfligen) Wahrscheinlichkeitsfunktion, statistischen Dichtefunktion oder Häufigkeitsverteilung.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Wölbung — Wọ̈l|bung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kurtosis — Wölbung; Exzess …   Universal-Lexikon

  • Exzess — Wölbung; Kurtosis * * * Ex|zess [ɛks ts̮ɛs], der; es, e: Ausschweifung: alkoholische Exzesse; es kam zu wilden Exzessen; seit Neuestem joggt sie häufig bis zum Exzess (bis zur Maßlosigkeit). * * * Ex|zẹss 〈m. 1〉 Ausschreitung, Ausschweifung,… …   Universal-Lexikon

  • Profil (Strömungslehre) — Dieser Artikel zeichnet sich durch das weitgehende Fehlen von Quellenangabe aus. Außerdem ist er nahezu ausschließlich auf die Anwendung bei Tragflächen von Flugzeugen ausgerichtet. Turbinen, Segel, Windkraftrotoren, Pumpen, Uboote und Lüfter… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»