Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(vorspiegeln)

  • 1 vorspiegeln

    vor|spiegeln
    vt pozorować [ perf u-]
    jdm Interesse \vorspiegeln udawać przed kimś swoje zainteresowanie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > vorspiegeln

  • 2 vorspiegeln

    Русско-немецкий карманный словарь > vorspiegeln

  • 3 feign

    transitive verb
    vorspiegeln; vortäuschen

    feign to do something — vorgeben, etwas zu tun

    * * *
    [fein]
    (to pretend to feel: He feigned illness.) heucheln
    - academic.ru/86965/feigned">feigned
    * * *
    [feɪn]
    vt
    to \feign sth etw vortäuschen
    to \feign that... vortäuschen, dass...
    * * *
    [feɪn]
    vt
    vortäuschen; friendship, interest, sympathy, feelings also heucheln

    to feign illness/madness — simulieren, sich krank/verrückt stellen

    to feign sleep/death — sich schlafend/tot stellen

    * * *
    feign [feın]
    A v/t
    1. Interesse etc vortäuschen, eine Krankheit auch simulieren:
    feign death ( oder to be dead) sich tot stellen;
    with feigned surprise mit gespielter Überraschung
    2. eine Ausrede etc erfinden
    B v/i sich verstellen, so tun als ob, simulieren
    * * *
    transitive verb
    vorspiegeln; vortäuschen

    feign to do something — vorgeben, etwas zu tun

    * * *
    v.
    Ausrede erfinden ausdr.
    etwas vortäuschen ausdr.
    fingieren v.
    heucheln v.
    sich verstellen v.
    simulieren v.
    so tun als ob ausdr.

    English-german dictionary > feign

  • 4 confingo

    cōn-fingo, fīnxī, fictum, ere, bildend zusammensetzen, bilden, verfertigen, I) eig.: nidos, Plin.: favos et ceras, Plin. – II) übtr., erdenken, erdichten, fälschlich vorgeben, vorspiegeln, causas falsas ad discordiam, Ter.: crimen incredibile, Cic.: crimina in alqm, Liv.: homicidium in se, sich einen M. andichten, ICt.: lacrimae confictae dolis, Ter. – m. folg. Acc. u. Infin., id vos a viro optimo cogitatum esse confingitis, Cic. Deiot. 16; vgl. Iustin. 32, 2, 9.

    lateinisch-deutsches > confingo

  • 5 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere mentientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen, etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – / a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. mentirier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > mentior

  • 6 obicio

    obicio, iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I) entgegenwerfen, -setzen, -stellen, A) eig.: argentum alci ob os, ins Gesicht schmeißen, Plaut.: tabulas alci ob os, unter die Nase halten, Apul. apol. 89: se copiis, Caes.: se telis hostium, Cic.: se hosti, Nep.: se alci infesto venienti obviam, Liv.: obicitur monstrum oculis, Verg.: si qui tremerent obiectā re terribili, bei einer schrecklichen Erscheinung, Cic.: visum a deo obiectum dormienti, Cic.: quo repentino obiecto visu, Nep. – B) übtr.: 1) entgegnen, erwidern, Cic. Phil. 2, 9 (vgl. § 8 opponere). – 2) preisgeben, mutwillig und ohne Not aussetzen, consulem morti, Cic.: obiectus fortunae, Cic., calumniantibus, Quint. – m. ad od. in u. Akk., obiectus ad omnes casus, Cic.: ob. se in dimicationes, Cic. – 3) beibringen, eingeben, widerfahren lassen, verursachen, alci laetitiam nec opinanti (unverhofft), Ter.: eam mentem (Gedanken), ut etc., Liv.: metum et dolorem, Cic.: spem, terrorem, Liv.: rabiem canibus, Verg.: alci errorem, vorspiegeln, Cic.: furorem, Cic. – dah. im Passiv obici = widerfahren, begegnen, zustoßen, aufstoßen, hocine de improviso mihi mali obici tantum! Ter.: tum hoc mihi esse obiectum malum! Ter.: hic aliud (ein anderer Vorfall) maius miseris obicitur, Verg.: obicitur animo metus, das Herz wird von Furcht ergriffen, Cic. – II) vor-, hinwerfen, -setzen, vor-, hinhalten, A) eig.: 1) im allg.: argentum, Ter.: pabulum viride (sc. vitulis), Varro: corpus feris, Cic.: devorandos servos muraenis, Sen.: alqm leoni, Sen. (u. so leoni obici, Val. Max.): alqm bestiis, Eutr.: vinum naribus, Plaut.: canem acrem obiecto cibo lenire, Sen. rhet.: obiecta tela perfringere, Cic. – dah. obiectus v. Örtl. = vor etw. vorliegend, liegend, insula obiecta portui Brundisino, Caes.: silva pro nativo muro obiecta, Caes.: obiectis silvis, wegen der v.W., Caes. – 2) insbes., zum Schutz, zur Verteidigung vorwerfen, vorsetzen, vorhalten, carros pro vallo, Caes.: novum pro diruto muro, Liv.: Alpium vallum contra transgressionem Gallorum, Cic.: scutum, Liv.: nubem fraudibus, sie unsichtbar machen, Hor.: navem faucibus portus, Caes.: fores raptim, zuwerfen, Liv.: cervos (spanische Reiter), Liv.: fossam, Liv.: funes iumentaque, Auct. b. Alex. – B) übtr.: 1) darbieten, bieten, m. dopp. Acc., delenimentum animis Volani agri divisionem, Liv. 4, 51, 5. – 2) als Beispiel vorhalten, vor Augen stellen, unum ex iudicibus selectis, Hor. sat. 1, 4, 123. – 3) vorwerfen, vorrücken, alci furta, Cic.: num casus bellicos exprobrare aut obicere videor? Cic.: erubescant, si quis haec eis obiciat, Liv.: non tam sum existimandus de gestis rebus gloriari quam de obiectis confiteri, Cic. – m. folg. quod (daß), zB. non tibi obicio, quod spoliasti, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., obicit mihi me ad Baias fuisse, Cic. – mit folg. de u. Abl., alci de Cispio, Cic.: alci de morte Caesaris, Brut. et Cass. in Cic. ep.: quod obiectum est de pudicitia, Cic. – Partic. subst., obiecta, Vorwürfe, obiecta negare, Quint.: obiecta diluere, Quint. – / obiexim, is = obiecerim etc., Plaut. Poen. 446; Cas. 404 Sch.

    lateinisch-deutsches > obicio

  • 7 ostendo

    ostendo, tendī, tentum u. später tēnsum, ere (obs u. tendo), entgegenstrecken, -halten, I) eig.: A) im allg.: ostendo manus, Plaut. Epid. 683. – B) insbes.: 1) aussetzen, supinatas aquiloni glaebas, Verg.: lucos Phoebo, Stat.: catulos canesque maritas tepido soli, Nemes.: im Passiv, ager, qui soli ostentus erit, Cato: locus ostentus soli, Cato. – 2) den Blicken darbieten, zeigen, sehen lassen, os suum populo, so alci, Cic.: dentem medico, Suet. – u. als milit. t. t. = um den Feind zu schrecken od. zu täuschen, Truppen usw. sehen lassen, zeigen, ad terrorem hostium aciem, Liv.: pedestres copias, Caes.: ab ea parte oppugnationem, einen Scheinangriff (auf die Stadt) machen, Liv.: u. refl., se, Caes., Sall. u.a. – 3) dem Gehör entgegenhalten, zeigen = vernehmen-, hören lassen, vocem, Phaedr. 1, 13, 9. – II) übtr.: A) im allg.: loci anquirentibus nobis ostendunt se et occurrunt, zeigen sich, bieten sich dar, Cic. – B) insbes.: 1) entgegenhalten, vorhalten, a) = vor Augen halten (als etwas zu Erwartendes), in Aussicht stellen, die Aussicht auf etwas zeigen, tum spem, tum metum, Cic.: laudem strenuis, solacium invalidis, exemplum omnibus ostendere, Tac.: spem auxilii, Vell.: alci spem falsam, vorspiegeln, Cic.: laboranti certum subsidium, Cic.: munus, Cic.: dah. ostenditur spes alcis rei, es zeigt sich die Aussicht, die Hoffnung auf etwas, Ter. u.a.: ebenso bl. ostenditur alqd (zB. victoria, triumphus), Liv. – b) einwendend entgegenhalten, entgegenstellen, quaedam mihi magnifica et praeclara eius defensio (Verteidigungsgrund) ostenditur, Cic. Verr. 5, 1. § 1. – 2) zeigen, an den Tag legen, -geben, a) offenbaren, se alci inimicum, Nep.: se acrem et severum ducem, Suet.: potestatem suam in alqm, Ter.: peccata in alqa re, Ter.: virtutem, Sall.: vires suas in alqo, Sen. rhet. – u. drohend, virum me natam vellem: ego ostenderem, wollte zeigen (was ich vermöchte u. dgl.), Ter. – b) zeigen, bemerkbar machen, darstellen, darlegen, eröffnen, veranschaulichen, erklären, zu verstehen geben, andeuten, kundtun, alci sententiam suam, Ter.: quod epistulis eius ostenditur, Suet.: ostendi hoc ex epigrammate, Gell. – m. dopp. Acc., alqm nocentem, Plin. ep. 3, 9, 12: im Passiv m. dopp. Nom., quibus verbis Philippus ostenditur non corporis dehonestamento laetus, sed etc., Tit. Castric. bei Gell. 2, 27, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., te plura in hac re peccare ostendam, Ter.: nihil sibi gratius ostendit futurum (esse), Cic.: tanti eius apud se gratiam esse ostendit, uti (daß) etc., Caes.: ostendit se cum rege colloqui velle, Nep.: im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., signum est, per quod ostenditur idonea perficiendi facultas esse quaesita, Cornif. rhet. 2, 6; u. so Cic. de inv. 2, 54. Caes. b. c. 3, 105, 5. Apul. apol. 102. – m. folg. indir. Fragesatz, quid sui consilii sit ostendit, Caes.: quid fieri velit (vellet) ostendit, er gibt (erteilt) Verhaltungsbefehle, Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 5, 2, 3). – m. de u. Abl., de his partibus primum ostendendum est, wir müssen uns zuerst über diese Teile erklären, Cornif. rhet. 2, 23. – absol., sed aliter atque ostenderam facio, Cic.: uti supra ostendimus (als Parenthese), Nep.: ebenso ut ostendimus supra, Nep. – / Fut. act. ostende = ostendam, Fest. 201, 23. – Partic. Fut. ostenturus, Cato orat. 52. fr. 2; später ostensurus, Apul. fr. b. Prisc. 10, 28: Partic. Perf. ostentus, Pacuv. tr. 238. Acc. tr. 253. Acc. tr. Brut. 34. Ter. Phorm. 825. Cato r. r. 6. § 2 u. 4. Varro r. r. 1, 24, 1 u. 25; später ostensus, Lucan. 2, 192. Stat. Ach. 2, 53 (1, 727). Apul. de mund. 3 u. apol. 44. Ulp. dig. 16, 3, 1. § 41 u. Spät.

    lateinisch-deutsches > ostendo

  • 8 προ-τείνω

    προ-τείνω (s. τείνω), 1) wovor ausspannen, ausbreiten, vorhalten; δεξιὰν πρότεινε χεῖρα, Soph. Phil. 1276; Trach. 1174; Eur. Alc. 1120; τὼ πόδε, Ar. Th. 1183; τὴν δεξιὰν προτείνων, Dem. 18, 323, vgl. 19, 255, wo der Ggstz ist εἴσω τὴν χεῖρα ἔχειν; Sp., wie Luc. Nigr. 21; – darreichen, τάς γε χεῖρας παγκάλας ἔχειν μ' ἔφη, ὁπότε προτείνοιέν γε δραχμὰς εἴκοσιν, Ar. Plut. 1018; u. med., μισϑὸν προτείνεσϑαι, sich Sold reichen lassen, Sold für sich fordern, Her. 9, 34; aber auch = act., προτεινομένων ἡμῶν, ἆρ' ἐϑέλοιεν ἂν δέχεσϑαι, Plat. Soph. 247 d; – von weitem zeigen, versprechen, vorspiegeln, μή μοι προτείνων κέρδος εἶτ' ἀποστέρει, Aesch. Prom. 779; ϑεοὺς προτείνων τοὺς ϑεοὺς ψευδεῖς τίϑης, Soph. Phil. 980; Her. 8, 140, 2; πρόφασιν, 1, 156; ἐλευϑερίαν, Antiph. 5, 50; so auch im med., Her. 5, 24. 7, 160; τὴν ἡλικίαν αὐτοῖς προὐτεινόμην, Plat. Ep. III, 317 c, ich schützte mein Alter gegen sie vor; übh. vorzeigen, προτείνων λόγους ἐν βιβλίοις, Phaedr. 230 d; Sp.; προτεινόμενον διαλύσεις, anbietend, Plut. Caes. 33, wie φιλίαν προτενεῖται, er wird seine Freundschaft anbieten, Dem. 14, 5; vgl. ὅσοι πρὸς τὰ κοινὰ δικαίως προςέρχονται, κἂν δεδωκότες ὦσιν εὐϑύνας, τὴν ἀειλογίαν ὁρῶ προτεινομένους, 19, 2. – Intraus., sich erstrecken, πᾶσα ἀπὸ τῆς ἄλλης ἠπείρου μακρὰ προτείνουσα εἰς τὸ πέλα γος, Plat. Critia. 111 a. – 2) gew. vorlegen, aufgeben, bes. eine Aufgabe zu lösen vorlegen, αἴνιγμα, D. L. 2, 70; Luc. Iup. trag. 27; πρότασιν, s. oben πρότασις. – Eine Protasis machen, was Arist. top. 8, 12, 15 erkl. : ἔστι δὲ τὸ προτείνεσϑαι ἓν ποιεῖν τὰ πλείω, aus mehreren Dingen eins machen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-τείνω

  • 9 σκηνικεύομαι

    σκηνικεύομαι, eigtl. eine Rolle als Schauspieler spielen; übertr., Einem Etwas vorspiegeln, τινί τι, Memnon. 51.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκηνικεύομαι

  • 10 извращать факты

    Универсальный русско-немецкий словарь > извращать факты

  • 11 морочить

    v
    1) gener. jemandem etwas vormachen, (j-m; bläuen) Dunst vormachen (кого-л.), bluffen, blüffen, vorspiegeln (чем-л. кого-л.)
    2) colloq. (j-m) blauen Dunst vormachen (кого-л.)
    3) obs. düpieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > морочить

  • 12 обманывать

    v
    1) gener. (j-m) eine Brille verkaufen, Betrügereien begehen, Schmu mächen, begaukeln, (лицемерно) beheucheln, belügen (кого-л.), besebeln, bluffen, blüffen, durchstechen (б.ч. в карточной игре), (кого-л.) ein falsches Spiel mit (j-m) treiben, fraudieren, hintergeh, hintergehe, irreleiten, lüpfen (кого-л), muscheln, prellen (um A.), betrügen, hintergehen, trügen, täuschen, vorspiegeln (изображая что-л. перед кем-л.), blitzen, einseifen, frustrieren, füchsen, gaukeln, lacken, lackieren
    2) colloq. (j-m) einen Bart mächen, ansohlen, begaunern, behacken (j-n) (кого-л.), behumpsen, bescheißen, betuppen, eine Nummer abziehen (о жулике), gaunern, hineinlegen, hochnehmen, j-n blau anlaufen lassen, mauscheln, meiern, schmuggeln, schnellen, schrauben (um A), schummeln, anführen, anleimen, ausschmieren, (um A) prellen, (j-m etw.) vormachen, anflunkern, anschwindeln, beschwindeln
    3) sl. beschmeißen, (mit D) beschmieren
    4) dial. beschnellen, betakeln, betupfeln, betupfen
    5) obs. düpieren
    6) liter. blenden, blendieren, irrpführen
    8) law. einen Betrug begehen, einen Betrug verüben, irreführen, prellen
    9) jarg. verarschen (verarscht! ïîïàëñÿ! (íà ðîçûãðûø))
    10) Austrian. pflanzen
    11) swiss. löffeln (кого-л.)
    12) avunc. anschmieren, verkohlen, Schmu machen, ankohlen, behacken, leimen, behummsen, belemmern, beschummeln
    13) territ. beschuppen, beschupsen

    Универсальный русско-немецкий словарь > обманывать

  • 13 подтасовывать факты

    Универсальный русско-немецкий словарь > подтасовывать факты

  • 14 miroiter

    miʀwate
    v
    spiegeln, schillern

    faire miroiter qc aux yeux de qn — jdm etw vorspiegeln/jdm etw vorgaukeln

    miroiter
    miroiter [miʀwate] <1>
    schimmern

    Dictionnaire Français-Allemand > miroiter

  • 15 dupe

    1. transitive verb
    düpieren (geh.); übertölpeln

    be duped [into doing something] — sich übertölpeln lassen [und etwas tun]

    2. noun
    Dumme, der/die; Gelackmeierte, der/die (salopp scherzh.)
    * * *
    [dju:p] 1. noun
    (a person who is cheated or deceived: She had been the dupe of a dishonest rogue.) der/die Gelackmeierte (sl.)
    2. verb
    (to deceive or trick: He duped me into thinking he had gone home.) übertölpeln
    * * *
    [dju:p, AM esp du:p]
    I. n (tricked person) Betrogene(r) f(m), Gelackmeierte(r) f(m) hum fam; (victim) Opfer nt
    to be \duped betrogen werden
    they were \duped by drug smugglers into carrying heroin for them sie wurden von Drogenschmugglern als Heroinkuriere benutzt, ohne dass sie sich dessen bewusst waren
    * * *
    [djuːp]
    1. vt
    betrügen, überlisten, übertölpeln

    he was duped into believing iter fiel darauf rein

    2. n
    Betrogene(r) mf
    * * *
    dupe [djuːp; US auch duːp]
    A s
    1. Düpierte(r) m/f(m), Dumme(r) m/f(m)
    2. Leichtgläubige(r) m/f(m), Gimpel m pej
    B v/t jemanden düpieren, übertölpeln:
    I was duped into buying it ich ließ mich übertölpeln und kaufte es
    * * *
    1. transitive verb
    düpieren (geh.); übertölpeln

    be duped [into doing something] — sich übertölpeln lassen [und etwas tun]

    2. noun
    Dumme, der/die; Gelackmeierte, der/die (salopp scherzh.)
    * * *
    v.
    einseifen v.
    vorspiegeln v.
    übertölpeln v.

    English-german dictionary > dupe

  • 16 aparentar

    aparen'tar
    v
    vorspiegeln, vortäuschen, vorgeben
    verbo transitivo
    1. [fingir] vortäuschen
    2. [edad]nicht so alt aussehen, wie man ist
    ————————
    verbo intransitivo
    [presumir] angeben
    aparentar
    aparentar [apareDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    vorgeben; trata de aparentar que es rico er tut so als sei er reich; aparentar estar enfermo sich krank stellen; no aparentas la edad que tienes du siehst jünger aus als du bist

    Diccionario Español-Alemán > aparentar

  • 17 fingir

    fiŋ'xir
    v
    fingieren, vorspiegeln
    verbo transitivo
    ————————
    verbo intransitivo
    fingir
    fingir [fiŋ'xir] <g j>
    I verbo intransitivo, verbo transitivo
    vortäuschen; (sentimiento) heucheln
    fingirse sich ausgeben [für+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > fingir

  • 18 simular

    simu'lar
    v
    1) fingieren, heucheln, sich verstellen, vorspiegeln
    2) ( ensayar) TECH simulieren
    verbo transitivo
    simular
    simular [simu'lar]
    vortäuschen

    Diccionario Español-Alemán > simular

  • 19 confingo

    cōn-fingo, fīnxī, fictum, ere, bildend zusammensetzen, bilden, verfertigen, I) eig.: nidos, Plin.: favos et ceras, Plin. – II) übtr., erdenken, erdichten, fälschlich vorgeben, vorspiegeln, causas falsas ad discordiam, Ter.: crimen incredibile, Cic.: crimina in alqm, Liv.: homicidium in se, sich einen M. andichten, ICt.: lacrimae confictae dolis, Ter. – m. folg. Acc. u. Infin., id vos a viro optimo cogitatum esse confingitis, Cic. Deiot. 16; vgl. Iustin. 32, 2, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confingo

  • 20 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere men-
    ————
    tientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen,
    ————
    etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. menti-
    ————
    rier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mentior

См. также в других словарях:

  • Vorspiegeln — Vorspiegeln, verb. regul. act. Einem etwas vorspiegeln, es als ein Blendwerk vormachen. Jemanden leere Hoffnung vorspiegeln, ihn mit einer leeren Hoffnung täuschen. Daher die Vorspiegelung, welches auch wohl das Blendwerk selbst bedeutet.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorspiegeln — ↑bluffen, ↑mimen, ↑mystifizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • vorspiegeln — ↑ Spiegel …   Das Herkunftswörterbuch

  • vorspiegeln — V. (Aufbaustufe) bei jmdm. den Anschein von etw. erwecken, etw. vortäuschen Synonyme: heucheln, schauspielern, vorgaukeln, vorgeben, vormachen, vorschützen, vorspielen Beispiel: Er hat uns gute Absichten vorgespiegelt …   Extremes Deutsch

  • vorspiegeln — heucheln, schauspielern, simulieren; so tun, als ob; vorgaukeln, vorgeben, vormachen, vorschützen, vortäuschen; (bildungsspr.): fingieren; (ugs.): faken, markieren, nur so tun. sich vorspiegeln sich ausdenken, sich ausmalen, sich einbilden, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorspiegeln — vor|spie|geln [ fo:ɐ̯ʃpi:gl̩n] <tr.; hat: vortäuschen: [jmdm.] eine Idylle vorspiegeln. * * * vor||spie|geln 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas vorspiegeln jmdm. etwas vortäuschen, jmdn. etwas glauben machen wollen ● jmdm. eine Krankheit vorspiegeln *… …   Universal-Lexikon

  • vorspiegeln — vo̲r·spie·geln (hat) [Vt] jemandem etwas vorspiegeln geschr ≈ vortäuschen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vorspiegeln — vürspeegele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vorspiegeln — vor|spie|geln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vortäuschen — heucheln; vorschützen; vorgeben; fingieren; vorgaukeln; türken (derb); erdichten; erlügen; simulieren; so tun als ob; beeinflussen; …   Universal-Lexikon

  • Vorspiegelung — Augenwischerei (umgangssprachlich); Täuschung; Irreführung; Bluff; Vortäuschung; Vorspielung; Simulation * * * Vor|spie|ge|lung 〈f. 20〉 das Vorspiegeln, Vortäuschung ● Vorspiegelung falscher Tatsachen, 〈eigtl.〉 Vorspiegelung von Tatsachen,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»