Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(vor+zuhörern)

  • 1 praefatio

    praefātio, ōnis, f. (praefor), die Bevorwortung, konkret die Vorrede, I) als t. t. der relig. u. publiz. Sprache, die vor einer relig. od. politischen Handlung gesprochenen Eingangsworte, die Vorformel, m. subj. Genet., fetialium, Suet. – m. obj. Genet., sacrorum, Liv.: donationis, Cic.: triumphi, Plin.: ultionis, Val. Max. – II) als jurist. t. t., die eine spätere Verhandlung, einen späteren Vertrag einleitende Verhandlung, die Vorverhandlung, der Vorvertrag, z B. eine vorläufige Verlobung, Paul. dig. 45, 1, 134. § 1. – III) die einzelnen Ausdrücken oder einem ganzen Vortrage vorausgeschickten Einführungsworte, Eingangsworte, a) im allg.: vocabula rustica aut externa, immo barbara etiam cum honoris praefatione ponenda, indem man »mit Erlaubnis, mit Respekt zu melden« vorausschickt, Plin.: sine praefatione clementiae, ohne vorher seine Milde zu rühmen, Suet.: C. Cassius, numquam sine praefatione publici parricidii nominandus, den man nie, ohne den Beinamen Vaterlandsverräter vorauszuschicken, nennen kann, Val. Max.: iucundissime Imperator (sit enim haec tui praefatio verissima, vorstehender Titel), Plin. – b) die einem Vortrage vorausgeschickten Einführungsworte, die Vorrede, das Vorwort (niemals = προοίμιον, prooemium, d.i. lat. principium od. exordium, d.i. der Eingang des eigentl. Vortrags), α) eines gerichtl. Vortrags, um die Zuhörer vorläufig mit der Sachlage des Prozesses bekannt zu machen, sein Auftreten mit seiner Pflicht zu entschuldigen usw., Quint. 7, 1, 11; 11. 1, 67 u.a. Gaius dig. 1, 2, 1. – β) bei Vorträgen, um den anwesenden Zuhörern für ihr Erscheinen zu danken, um Nachsicht zu bitten (captatio benevolentiae) u. dgl., s. Plin. ep. 1, 13, 2; 2, 3, 1 u.a. Mart. 3, 18, 1. – c) die der Erklärung eines Schriftstellers vorausgeschickten Einführungsworte, die Einleitung, Quint. 8, 3, 31.

    lateinisch-deutsches > praefatio

  • 2 praefatio

    praefātio, ōnis, f. (praefor), die Bevorwortung, konkret die Vorrede, I) als t. t. der relig. u. publiz. Sprache, die vor einer relig. od. politischen Handlung gesprochenen Eingangsworte, die Vorformel, m. subj. Genet., fetialium, Suet. – m. obj. Genet., sacrorum, Liv.: donationis, Cic.: triumphi, Plin.: ultionis, Val. Max. – II) als jurist. t. t., die eine spätere Verhandlung, einen späteren Vertrag einleitende Verhandlung, die Vorverhandlung, der Vorvertrag, z B. eine vorläufige Verlobung, Paul. dig. 45, 1, 134. § 1. – III) die einzelnen Ausdrücken oder einem ganzen Vortrage vorausgeschickten Einführungsworte, Eingangsworte, a) im allg.: vocabula rustica aut externa, immo barbara etiam cum honoris praefatione ponenda, indem man »mit Erlaubnis, mit Respekt zu melden« vorausschickt, Plin.: sine praefatione clementiae, ohne vorher seine Milde zu rühmen, Suet.: C. Cassius, numquam sine praefatione publici parricidii nominandus, den man nie, ohne den Beinamen Vaterlandsverräter vorauszuschicken, nennen kann, Val. Max.: iucundissime Imperator (sit enim haec tui praefatio verissima, vorstehender Titel), Plin. – b) die einem Vortrage vorausgeschickten Einführungsworte, die Vorrede, das Vorwort (niemals = προοίμιον, prooemium, d.i. lat. principium od. exordium, d.i. der Eingang des eigentl. Vortrags), α)
    ————
    eines gerichtl. Vortrags, um die Zuhörer vorläufig mit der Sachlage des Prozesses bekannt zu machen, sein Auftreten mit seiner Pflicht zu entschuldigen usw., Quint. 7, 1, 11; 11. 1, 67 u.a. Gaius dig. 1, 2, 1. – β) bei Vorträgen, um den anwesenden Zuhörern für ihr Erscheinen zu danken, um Nachsicht zu bitten (captatio benevolentiae) u. dgl., s. Plin. ep. 1, 13, 2; 2, 3, 1 u.a. Mart. 3, 18, 1. – c) die der Erklärung eines Schriftstellers vorausgeschickten Einführungsworte, die Einleitung, Quint. 8, 3, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefatio

См. также в других словарях:

  • Podiumsdiskussion — Gremium; Talkshow; Diskussionsrunde; Forum * * * Po|di|ums|dis|kus|si|on 〈f. 20〉 Diskussion mehrerer Redner (nicht aus dem Publikum) vor Zuhörern; Sy Podiumsgespräch * * * Po|di|ums|dis|kus|si|on, die: Diskussion von Experten [auf einem Podium]… …   Universal-Lexikon

  • vorspielen — vorgeben; vortäuschen * * * vor||spie|len 〈V. tr. u. V. intr.; hat〉 1. (jmdm.) etwas vorspielen etwas spielen, um es anderen zu zeigen 2. jmdm. (etwas) vorspielen vor jmdm. auf einem Instrument spielen, vor Zuhörern musizieren od. Theater spielen …   Universal-Lexikon

  • vorspielen — vo̲r·spie·len (hat) [Vt/i] 1 (jemandem) (etwas) vorspielen; (etwas) vor jemandem vorspielen vor Zuhörern auf einem Musikinstrument etwas spielen: Kannst du (uns) ein Stück auf dem Akkordeon vorspielen?; [Vt] 2 (jemandem) etwas vorspielen; etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rede — Re̲·de die; , n; 1 eine Rede (an jemanden / vor jemandem) (über jemanden / etwas) das Sprechen vor Zuhörern (meist zu einem besonderen Anlass) ≈ Ansprache, Vortrag, Referat <eine feierliche, glänzende, schwungvolle, mitreißende Rede (völlig)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Podiumsgespräch — Po|di|ums|ge|spräch 〈n.; Gen.: (e)s, Pl.: e〉 Diskussion mehrerer Redner (nicht aus dem Publikum) vor Zuhörern …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 38 Kunstgriffe — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Eristik (Kunstgriffe) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriff — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriffe (Schopenhauer) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Barack H. Obama — Barack Obama (2009) Barack Hussein Obama II[1] [bəˈɹɑːk hʊˈseɪn oʊˈbɑːmə] (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist seit dem 20. Januar 2009 der 44. Präsident der Vereinigten Staaten. Der Jurist und P …   Deutsch Wikipedia

  • Barack Hussein Obama — Barack Obama (2009) Barack Hussein Obama II[1] [bəˈɹɑːk hʊˈseɪn oʊˈbɑːmə] (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist seit dem 20. Januar 2009 der 44. Präsident der Vereinigten Staaten. Der Jurist und P …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»