Перевод: с испанского на все языки

со всех языков на испанский

(vor)laden

См. также в других словарях:

  • Vor jemandem \(auch: etwas\) Schiss haben \(oder: kriegen\) —   Vor einer Person oder Sache Schiss zu haben (oder: zu kriegen) bedeutet, Angst vor ihr zu haben (oder: zu kriegen): Er hatte zu viel Schiss, um sich mit ihm anzulegen. Zum Schluss hatte sie doch Schiss gekriegt und war nach Hause gelaufen. So… …   Universal-Lexikon

  • Vor-Ort-Service — Vor Ọrt Ser|vice […sə:vɪs], der: Kundendienst, der (meist gegen einen Aufpreis) die Montage u. Reparatur der gelieferten Ware direkt beim Käufer, an Ort und Stelle, bietet: V. anbieten; einen Jahresvertrag für einen V. abschließen. * * * Vor… …   Universal-Lexikon

  • laden — herunterkopieren; downloaden; runterladen (umgangssprachlich); herunterladen; belasten; beladen * * * 1la|den [ la:dn̩], lädt, lud, geladen <tr.; hat: 1. zum Transport (in oder auf etwas) bringen, (etwas mit einer Last, Fracht) versehen,… …   Universal-Lexikon

  • Laden — Detailgeschäft (schweiz.); Einzelhandelsgeschäft; Geschäft; Ladengeschäft; Kaufhaus; Geschäftsstelle; Geschäftslokal; Lokal; Handlung * * * 1la|den [ la:dn̩], lädt, lud, geladen <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Laden, der — Der Laden, des s, plur. die Läden, Diminut. das Lädchen, Oberd. Lädlein, ein Wort, welches ursprünglich so wohl eine Decke, einen Deckel, als auch einen bedeckten Ort bedeutet, aber nur noch in einigen einzelnen Fällen gebraucht wird. 1) In der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • laden — la̲·den1; lädt (veraltend: ladet), lud, hat geladen; [Vt] 1 etwas lädt etwas etwas nimmt etwas (besonders eine Last) auf, um es (sie) zu transportieren: Die Schiffe laden Bananen und bringen sie nach Europa; Das Flugzeug hatte zu viel geladen ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Laden (2) — 2. Laden, verb. irreg. act. welches in der Conjugation dem vorigen gleich ist, nur daß man hier im Präsenti wohl nicht leicht mit Veränderung des reinen Vocals du lädest oder lädst, er lädet oder lädt sagt. Es bedeutete ursprünglich rufen, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laden — Sich an den Laden legen: sich anstrengen, kräftig und entschlossen zu Werke gehen, etwas auf einem bestimmten Gebiet anstreben (wobei meist eine ambitiöse Absicht mitschwingt). Die Redensart ist aus dem Bereich der Handelssprache genommen und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Laden — Ladenm 1.Fußballtor.EsistformähnlichmitdemvornoffenenJahrmarktsstand.Seitdemfrühen20.Jh. 2.Restaurant,Baro.ä.Verkürztaus⇨Saftladen.1920ff. 3.Firma.Verkürztaus»Kaufmannsladen«.Halbw1955ff. 4.militärischeEinheit;Dienstbetrieb.»Laden«meintsowohldieRä… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Laden (1) — 1. Laden, verb. irreg. act. du lädest, lädst, er lädet, lädt, besser ladest, ladet; Imperf. ich lud; Mittelw. geladen; Imperat. lade. Es wird in zwey dem Ansehen nach verschiedenen Bedeutungen gebraucht. 1. Schwere Körper zur Fortschaffung auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • laden — laden1 Vst. einfüllen std. (8. Jh.), mhd. laden, ahd. (h)ladan, as. hladan Stammwort. Aus g. * hlaþ a Vst. laden , auch in gt. afhlaþan, anord. hlađa, ae. hladan, afr. (PPrät.) hleden. Der Unterschied zwischen d (altenglisch, altsächsisch) und þ… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»