Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(voneinander+zu+trennen)

  • 1 trennen

    trennen, discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile; auch = gewaltsam auflösen, z.B. amicitias). – dividere (auseinander schneiden, teilen, z.B. in partes: u. Gallos ab Aquitanis Garumna flumen dividit). – dirimere (die Verbindung von etwas unterbrechen, z.B. medio amne dirempti erant: und Tiberis Veientem agrum a Crustumino dirimit: und Hispania ab Africa angusto dirempta freto). – discernere (auseinander scheiden, z.B. duae praevalidae urbes, magno inter se maris terrarumque spatio discretae). separare (absondern, z.B. suum consilium a reliquis: u. Europam Asiamque [von einer Meerenge]). – seiungere. disiungere (voneinander scheiden, z.B. Alpes, quae Italiam a Gallia seiungunt: und flumen, quod Iugurthae Bocchique regnum disiungebat; dah. seiungere auch = unterscheiden, z.B. liberalitatem a largitione). – segregare (eig. von einer Herde scheiden, z.B. oves; dann = trennen, entfernen übh., z.B. liberos a se; endlich = unterscheiden, nicht als eins betrachten, z.B. virtutem a summo bono). – interfluere (zwischen zwei Gegenständen hinfließen u. sie so trennen, z.B. flumen Visurgis Romanos Cheruscosque interfluebat: und fretum, quod Naupactum et Patras interfluit). – distinguere (eig. durch Punkte absondern, dann auch durch genaue Absonderung unterscheiden, z.B. vera a falsis). – solvere. dissolvere (auflösen, zunichte machen, z.B. societatem). – distrahere (voneinander ziehen, -zerren, -spalten, gewaltsam trennen, z.B. flumen in paludes: u. societatem: u. matrimonium [von Eheleuten]; dann gewaltsam wegreißen, z.B. animam a corpore: u. liberos e complexu parentum). – divellere (voneinander rupfen, -reißen, gewaltsam voneinander trennen, z.B. res copulatas: u. amicitia a voluptate non potest divelli; dann gewaltsam und rasch losreißen, wegreißen, z.B. membra ab alqo: u. liberos a parentum complexu). – discutere (gewaltsam voneinander trennen, zerstreuen, z.B. concilium, coetus). – distendere (getrennt halten, nicht zusammenlassen, z.B. copias hostium; dann abhalten von einem Ort, z.B. hostes ab apertiore loco). – distinere (auseinanderhalten, so daß man sich nicht vereinigen kann, z.B. senatum duae factiones distinebant). – den Kopf vom Halse (Rumpfe) trennen, caput cervicibus abscīdere: räumlich trennen, locis discludere: durch Raum und Zeit getrennt sein, locorum et temporum intervallo disiunctum esse. sich trennen, solvi. dissolvi (sich lösen, auflösen, v. Dingen). – seiungi (die Verbindung [2309] unter sich auflösen, v. Personen u. Dingen). – discedere (auseinandergehen, von Dingen; und v. mehreren Menschen, wenn der eine hier-, der andere dorthin geht). – discedere inter se (voneinander gehen, nach verschiedenen Seiten hin, von zwei u. mehreren Personen). – sich von jmd. trennen, ab alqo discedere od. abire (von jmd. weggehen); se seiungere ab alqo (seine Sache von der jmds. trennen); distrahi ab alqo (sich losreißen, z.B. non potui tam cito ab illo distrahi); ist es = »sich scheiden (vom Manne, von der Frau)«, s. (sich) scheiden. – sich von etwas trennen, ab alqa re divelli (z.B. ab otio); alqd relinquere (etwas verlassen, z.B. patriam). – die Seele trennt sich vom Körper, animus e corpore excedit: die Gemüter trennen sich, abalienantur animi.

    deutsch-lateinisches > trennen

  • 2 scheiden

    scheiden, I) v. tr. a) im allg, s. trennen, unterscheiden. – b) insbes., sich scheiden = die eheliche Verbindung auflösen, α) sich vom Manne scheiden (lassen), divortium facere cum marito; repudium remittere viro; repudiare virum; discedere a viro. – β) sich von der Frau scheiden (lassen), divortium facere cum uxore; repudium remittere uxori; uxorem e matrimonio dimittere od. (gewaltsam) expellere. – wir sind geschiedene Leute, res tuas tibi habeto; tuas res tibi agito (beide auch als Ehescheidungsformel). – II) v. intr.discedere. decedere. abire (weggehen). – discedere inter se (voneinander gehen nach verschiedenen Seiten hin, von zweien etc.). – von jmd. sch., discedere od. abire ab alqo: von oder aus einem Orte sch., (ex) alqo loco discedere od. excedere od. abire: aus dem Leben sch., s. hinscheiden.

    deutsch-lateinisches > scheiden

См. также в других словарях:

  • trennen — teilen; aufteilen; zerlegen; zerteilen; tranchieren; auseinandernehmen; zergliedern; partagieren; dividieren; einordnen; unterteilen; fragment …   Universal-Lexikon

  • trennen — 1. ablösen, abnehmen, abtrennen, entfernen, herausschneiden, lösen, lostrennen; (ugs.): abmachen, wegmachen. 2. abschneiden, aufspalten, durchschneiden, durchtrennen, schneiden, zerlegen, zerschneiden, zerteilen. 3. abgliedern, abkapseln,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • trennen — trẹn·nen; trennte, hat getrennt; [Vt] 1 jemanden / etwas (von jemandem / etwas) trennen Personen oder Dinge aus einer Verbindung lösen, (räumlich) auseinander bringen: Sie trennte den Ärmel vom Mantel; zwei raufende Jungen (voneinander) trennen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • voneinander — von|ein|ạn|der auch: von|ei|nạn|der 〈Adv.〉 einer vom anderen ● wir haben lange nichts voneinander gehört; sie können sich nicht voneinander trennen * * * von|ei|n|ạn|der <Adv.>: der, die, das eine vom anderen, von der anderen: sie… …   Universal-Lexikon

  • Die Schafe von den Böcken trennen —   Diese Redewendung (auch in der Form »die Schafe von den Böcken scheiden«) geht, ebenso wie der Ausdruck »die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken«, auf die Bibel zurück. Jesus verdeutlicht in seiner »Rede vom Jüngsten Gericht« bei… …   Universal-Lexikon

  • vunnanner — voneinander, auseinander, trennen …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Prozess und Realität — Der Essay Prozess und Realität ist ein zuerst 1929 in New York unter dem Originaltitel Process and Reality: An Essay in Cosmology erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947). Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemienobelpreis 1952: Archer John Porter Martin — Richard Laurence Millington Synge —   Die beiden britischen Wissenschaftler erhielten den Nobelpreis für ihre Erfindung der Verteilungschromatographie.    Biografien   Archer John Porter Martin, * London 1. 3. 1910; ab 1938 Biochemiker am Forschungslabor der britischen… …   Universal-Lexikon

  • Schaf — [ʃa:f], das; [e]s, e: mittelgroßes (Säuge)tier mit dickem, wolligem Fell, das besonders wegen seiner Wolle als Nutztier gehalten wird: die Schafe scheren. * * * Schaf 〈n. 11〉 1. Angehöriges einer Gruppe von Horntieren aus der Familie der… …   Universal-Lexikon

  • vereinzeln — separieren; zerstreuen; einigeln (umgangssprachlich); zerteilen; abschotten (umgangssprachlich); abkapseln; isolieren; trennen; abnabeln * * * ver|ein|zeln …   Universal-Lexikon

  • Die Entdeckung der Kernspaltung — Kaiser Wilhelm Institut für Chemie (heute: Otto Hahn Bau der Freien Universität Berlin) 52.44866613.3429597Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»