Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(von+giebel+zu+giebel)

  • 1 Gipfel

    Gipfel, cacumen, culmen (ersteres, insofern [1127] der G. in eine Spitze ausläuft, daher von dem G. einer Pyramide, eines Baumes etc., culmen, insofern er den höchsten Standpunkt bildet; beide auch vom G. eines Berges). – fastigium (eig. der Giebel des Daches, bezeichnet den G. als den vornehmsten u. imposantesten Standpunkt; dah. bildl. vom höchsten Gipfel menschlicher Größe). – vertex (der Scheitel, Scheitelpunkt, z.B. eines Berges). – summus gradus (bildl. die höchste Stufe, z.B. claritatis). – Häufig wird auch das deutsche »Gipfel« im Latein. durch summus (eig. u. uneig.) umschrieben, z.B. der G. des Berges, summum iugum montis; oder bl. mons summus. – Bildl., der höchste G. des Glücks, summum culmen fortunae oder beatae vitae: der G. des Ruhms, gloria summa: den G. des Ruhms erreichen, ad summum gradum claritatis pervenire; summam gloriam oder laudem consequi: auf dem G. des Ruhms stehen, florere gloriā: auf dem G. seiner Macht sein od. stehen, in flore virium esse.

    deutsch-lateinisches > Gipfel

См. также в других словарях:

  • Giebel (Fisch) — Giebel Giebel, weiblich, mit deutlich ausgeprägter Seitenlinie. Systematik Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Giebel (Berg) — Giebel Der Giebel aus dem Hintersteiner Tal Höhe 1.949 m …   Deutsch Wikipedia

  • Giebel — Giebel, die durch die anzeigende Dachlinie begrenzte Dreieckfläche (auch Nebenseite) eines Gebäudes. Je nach dem verwendeten Stoffe wird dieser Giebel als Steingiebel oder Holzgiebel erscheinen und hiernach seine technische und formale Gestaltung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Giebel (gemeindefreies Gebiet) — Giebel Lage des Gebiets im Landkreis Gifhorn Art der Regionaleinheit: Gemeindefreies …   Deutsch Wikipedia

  • Giebel (Begriffsklärung) — Giebel steht für: den Dachgiebel eines Gebäudes, siehe Giebel ein Ornament als schmückender oberer Abschluss eines Bauteils, in der Form eines Giebels, siehe Bekrönung ein vorspringendes Ornament einer Fassade über Türen und Fenstern, in der Form …   Deutsch Wikipedia

  • Giebel — 1 Sm erw. fach. (10. Jh.), mhd. gibel, ahd. gibil, mndd. gevel, mndl. gevel Stammwort. Aus vd. * gibla m. Giebel , neben gt. gibla Giebel mit schwacher Flexion; daneben anord. gafl Giebelreiter . Lautlich vergleichbar ist ein weiter verbreitetes… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Giebel — Giebel: Mhd. gibel, ahd. gibil, niederl. gevel (daneben got. gibla »Giebel, Zinne«) stehen im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. gavel »Giebel«. Eng verwandt sind ahd. gibilla »Kopf« und ahd. gebal, mhd. gebel »Schädel, Kopf«. Diese germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Giebel [2] — Giebel heißt der dreieckige, lotrechte Abschluß an den Enden eines Sattel oder Pultdaches, der entweder von dem Dach überragt wird (gedeckter G.), oder das Dach überragt (freier G.). Je nach den ursprünglich vom Klima abhängigen flachern oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Giebel — Giebel, die senkrechte Begrenzung eines Daches an der schmalen Gebäudeseite; meist ein Dreieck, in der ältern Bauart ein spitzwinkliges, jetzt gewöhnlich stumpfwinklig (gleichschenklig). In der griech. röm. Architektur der G. auf allen drei… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Giebel — Bezeichnungen am Dach Der Giebel ist die obere abschließende Wandfläche eines Gebäudes im Bereich des Daches. Der dortige Dachrand wird als Ortgang bezeichnet. Giebel kann auch die Kurzform für Giebelwand sein, die gesamte bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Giebel (Bauteil) — Bezeichnungen am Dach Der Giebel ist die obere abschließende Wandfläche eines Gebäudes im Bereich des Daches. Der dortige Dachrand wird als Ortgang bezeichnet. Giebel kann auch die Kurzform für Giebelwand sein, die gesamte bis zur… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»