Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(verwitwet)

  • 41 verw.

    verwandt related to; verwitwet widowed
    * * *
    verw.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verw.

  • 42 widow

    1. noun
    Witwe, die

    be left/made a widow — zur Witwe werden

    2. transitive verb
    zur Witwe machen [Frau]; zum Witwer machen [Mann]

    be widowed — zur Witwe/zum Witwer werden (by durch)

    * * *
    ['widəu] 1. noun
    (a woman whose husband is dead: My brother's widow has married again.) die Witwe
    2. verb
    (to cause to become a widow or widower: She/He was widowed in 1943.) verwitwet
    - academic.ru/82292/widower">widower
    * * *
    wid·ow
    [ˈwɪdəʊ, AM -doʊ]
    I. n
    1. (woman) Witwe f
    to be left a \widow Witwe werden, als Witwe zurückbleiben
    a football/golf \widow ( hum) eine Fußball-/Golfwitwe hum
    2. TYPO Hurenkind nt fachspr
    to \widow sb jdn zur Witwe/zum Witwer machen
    to be \widowed zur Witwe/zum Witwer werden
    * * *
    ['wɪdəʊ]
    1. n
    1) Witwe f
    See:
    also grass widow
    2) (TYP) Hurenkind nt
    2. vt
    zur Witwe/zum Witwer machen
    * * *
    widow [ˈwıdəʊ] s
    1. a) Witwe f: weed2 1
    b) (in Zusammensetzungen) umg hum Witwe f:
    2. Skat: Skat m (die 2 verdeckt liegenden Karten)
    3. TYPO Hurenkind n
    * * *
    1. noun
    Witwe, die

    be left/made a widow — zur Witwe werden

    2. transitive verb
    zur Witwe machen [Frau]; zum Witwer machen [Mann]

    be widowed — zur Witwe/zum Witwer werden (by durch)

    * * *
    n.
    Witwe -n f.

    English-german dictionary > widow

  • 43 orbus

    orbus, a, um (griech. ὀρφ-ανός), einer Sache beraubt, entledigt, ohne etwas, I) übh., m. Abl., orbus omnibus sensibus, Vell.: orbus altero lumine, Plin.: orba luminibus senecta, Plin.: lintea orba ventis, Ov.: mare portubus orbum, Ov.: forum litibus orbum, Hor.: rebus omnibus, Cic.: Gabina res orba consilio auxilioque, rat- u. hilflos, Liv.: verba orba viribus, Ov. – m. Genet., pedum, Lucr.: luminis, Ov.: auxilique opumque, Plaut. rud. 349. – II) insbes.: 1) der Kinder od. Eltern beraubt, verwaist, elternlos, vaterlos, kinderlos, a) eig.: parens liberorum an orbus sit, Quint.: orbus senex, Cic.: filius, Cic. – m. Genet., Memnonis orba mei venio, Ov. met. 13, 595. – m. Abl., patre, Ter.: virili sexu, Afran. fr.: pueri parentibus orbi, Verg.: liberis, Liv.: a totidem natis orba sit illa viro, Ov. her. 6, 156. – v. Tieren, wie ἄπαις τέκνων, liberis orbae oves, Plaut. capt. 818. – poet., orbum cubile, verwitwet, Catull. 66, 21. – subst., orbus, ī, m. u. orba, ae, f., eine Waise, Ter. u. Liv.: orbi orbaeque, Waisen u. Witwen, Liv. – b) übtr., verwaist (gleichs. des Versorgers, Beraters beraubt), res publica, Cic.: orba fuit ab optimatibus illa contio, Cic.: Sulpicius (sc. morte suā) legationem orbam reliquit (weil er der Weiseste unter den Gesandten war), Cic. – 2) der Augen beraubt, blind (vgl. Paul. ex Fest. 183, 3), noch j. ital. orbo, en orba et saeva et iniqua fortuna, Apul. met. 5, 9: übtr., orbi palmites, ohne Fruchtaugen (Ggstz. frugiferi), Colum. 4, 27, 4.

    lateinisch-deutsches > orbus

  • 44 viduo

    viduo, āvī, ātus, āre (viduus), berauben, leer machen von etw., I) im allg.: m. Abl., urbem civibus, Verg.: arva numquam viduata pruinis, Verg.: vitis viduata alimento, Colum.: m. Genet., viduata manuum, Lucr. – II) insbes., viduarī = Witwer werden, quidam quoque repentinis uxorum mortibus, Firm. math. 3, 7. no. II. p. 64: viduata, des Mannes beraubt, verwitwet, Servilia, Tac.: Agrippina viduata morte Domitii, die Witwe des D., Suet.: coniunx viduata taedis, verstoßen, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > viduo

  • 45 viduus

    viduus, a, um (vgl. altind. vidhú-ḥ, vereinsamt, griech. η-ίθεος, unvermählt, altind. vidhávā, got. widuwo, ahd. wituwa, Witwe), I) im allg., beraubt, leer von etw., ohne etw., m. Abl. od. Genet., selten mit ab u. Abl. od. absol., arboribus viduum solum, Colum.: viduus pecudibus ager, Colum.: pectus v. amoris, Ov.: lacus vidui a lumine Phoebi, Verg.: absol., clavus, ohne Steuermann, Stat. – II) insbes., 1) des Gatten beraubt, verwitwet, gattenlos, ledig, viri, Plaut.: filia, Tac.: domus, Ov.: aula, Ov.: lectus, Ov.: v. noch Unverheirateten, se rectius viduam (unverheiratet) et illum caelibem futurum fuisse, Liv.: u. so viduae gentes, Sen. poët. – dah. mulier vidua u. subst. bl. vidua, ae, f., die überlebende Ehefrau, die Witwe, dann aber auch die vom Gatten getrennte Frau (wie Penelope) u. übh. jede ledige selbständige Frauensperson, Komik., Cic. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 113. Wagner Ter. heaut. 953. Hildebr. Apul. apol. 76. p. 593). – dah. übtr.: a) v. Tieren, nisi caelebs aut vidua nidum non relinquit, von der Taube, Plin. 10, 104. – b) v. Bäumen, an die keine Weinstöcke gezogen sind, gleichsam unvermählt, arbor, Hor.: ebenso v. vereinzelt stehenden Weinstöcken, die an keinen Baum gebunden sind, vitis, Catull.: ramus, Colum. – 2) des oder der Geliebten beraubt, liebeleer, einsam, puella, Ov.: cubile, Ov.: torus, Ov.

    lateinisch-deutsches > viduus

  • 46 вдова

    f (33; pl. st.) Witwe
    * * *
    вдова́ f (pl. st.) Witwe
    * * *
    вдов|а́
    <-ы́>
    ж Witwe f
    соло́менная вдова́ Strohwitwe f
    * * *
    n
    1) gener. eine verwitwete Frau, Witwe
    2) law. verwitwet
    3) swiss. Witfrau

    Универсальный русско-немецкий словарь > вдова

  • 47 вдовец

    m (29; ­ца) Witwer
    * * *
    вдове́ц m (-ца́) Witwer
    * * *
    вдов|е́ц
    <-ца́>
    м Witwer m
    * * *
    n
    1) gener. ein verwitweter Mann, Witwer
    2) law. verwitwet

    Универсальный русско-немецкий словарь > вдовец

  • 48 овдовевшая

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > овдовевшая

  • 49 овдовевший

    adj
    1) gener. verwitwet
    2) S.-Germ. einschichtig

    Универсальный русско-немецкий словарь > овдовевший

  • 50 veuvage

    vœvaʒ
    m
    Witwerschaft/Witwenschaft f

    depuis son veuvage — seit er verwitwet ist, seit er Witwer ist

    veuvage
    veuvage [vœvaʒ]
    (d'un veuf) Witwerschaft féminin, Witwertum neutre; (d'une veuve) Witwenschaft féminin, Witwentum neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > veuvage

  • 51 discovert

    discovert [dısˈkʌvə(r)t] adj JUR Frau:
    a) unverheiratet
    b) verwitwet
    c) geschieden

    English-german dictionary > discovert

  • 52 dowager

    noun
    * * *
    dowa·ger
    [ˈdaʊəʤəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (widow of high rank) [adlige] Witwe
    2. (dignified old woman) würdevolle alte Dame, Matriarchin f, Matrone f
    II. adj after n, inv verwitwet
    \dowager duchess Herzoginwitwe f
    \dowager queen [or queen \dowager] Königinwitwe f
    * * *
    ['daʊədZə(r)]
    n
    (adlige) Witwe
    * * *
    dowager [ˈdaʊədʒə(r)] s
    1. Witwe f ( besonders von vornehmem Stand):
    queen dowager Königinwitwe;
    dowager duchess Herzoginwitwe
    2. Matrone f, würdevolle ältere Dame
    * * *
    noun
    * * *
    n.
    Witwe -n f.

    English-german dictionary > dowager

  • 53 widowed

    widowed adj verwitwet

    English-german law dictionary > widowed

  • 54 Verw.

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Verw.

  • 55 orbus

    orbus, a, um (griech. ὀρφ-ανός), einer Sache beraubt, entledigt, ohne etwas, I) übh., m. Abl., orbus omnibus sensibus, Vell.: orbus altero lumine, Plin.: orba luminibus senecta, Plin.: lintea orba ventis, Ov.: mare portubus orbum, Ov.: forum litibus orbum, Hor.: rebus omnibus, Cic.: Gabina res orba consilio auxilioque, rat- u. hilflos, Liv.: verba orba viribus, Ov. – m. Genet., pedum, Lucr.: luminis, Ov.: auxilique opumque, Plaut. rud. 349. – II) insbes.: 1) der Kinder od. Eltern beraubt, verwaist, elternlos, vaterlos, kinderlos, a) eig.: parens liberorum an orbus sit, Quint.: orbus senex, Cic.: filius, Cic. – m. Genet., Memnonis orba mei venio, Ov. met. 13, 595. – m. Abl., patre, Ter.: virili sexu, Afran. fr.: pueri parentibus orbi, Verg.: liberis, Liv.: a totidem natis orba sit illa viro, Ov. her. 6, 156. – v. Tieren, wie ἄπαις τέκνων, liberis orbae oves, Plaut. capt. 818. – poet., orbum cubile, verwitwet, Catull. 66, 21. – subst., orbus, ī, m. u. orba, ae, f., eine Waise, Ter. u. Liv.: orbi orbaeque, Waisen u. Witwen, Liv. – b) übtr., verwaist (gleichs. des Versorgers, Beraters beraubt), res publica, Cic.: orba fuit ab optimatibus illa contio, Cic.: Sulpicius (sc. morte suā) legationem orbam reliquit (weil er der Weiseste unter den Gesandten war), Cic. – 2) der Augen beraubt, blind (vgl. Paul. ex Fest. 183, 3), noch j. ital. orbo, en orba
    ————
    et saeva et iniqua fortuna, Apul. met. 5, 9: übtr., orbi palmites, ohne Fruchtaugen (Ggstz. frugiferi), Colum. 4, 27, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orbus

  • 56 viduo

    viduo, āvī, ātus, āre (viduus), berauben, leer machen von etw., I) im allg.: m. Abl., urbem civibus, Verg.: arva numquam viduata pruinis, Verg.: vitis viduata alimento, Colum.: m. Genet., viduata manuum, Lucr. – II) insbes., viduarī = Witwer werden, quidam quoque repentinis uxorum mortibus, Firm. math. 3, 7. no. II. p. 64: viduata, des Mannes beraubt, verwitwet, Servilia, Tac.: Agrippina viduata morte Domitii, die Witwe des D., Suet.: coniunx viduata taedis, verstoßen, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viduo

  • 57 viduus

    viduus, a, um (vgl. altind. vidhъ-ḥ, vereinsamt, griech. η-ίθεος, unvermählt, altind. vidhávā, got. widuwo, ahd. wituwa, Witwe), I) im allg., beraubt, leer von etw., ohne etw., m. Abl. od. Genet., selten mit ab u. Abl. od. absol., arboribus viduum solum, Colum.: viduus pecudibus ager, Colum.: pectus v. amoris, Ov.: lacus vidui a lumine Phoebi, Verg.: absol., clavus, ohne Steuermann, Stat. – II) insbes., 1) des Gatten beraubt, verwitwet, gattenlos, ledig, viri, Plaut.: filia, Tac.: domus, Ov.: aula, Ov.: lectus, Ov.: v. noch Unverheirateten, se rectius viduam (unverheiratet) et illum caelibem futurum fuisse, Liv.: u. so viduae gentes, Sen. poët. – dah. mulier vidua u. subst. bl. vidua, ae, f., die überlebende Ehefrau, die Witwe, dann aber auch die vom Gatten getrennte Frau (wie Penelope) u. übh. jede ledige selbständige Frauensperson, Komik., Cic. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 113. Wagner Ter. heaut. 953. Hildebr. Apul. apol. 76. p. 593). – dah. übtr.: a) v. Tieren, nisi caelebs aut vidua nidum non relinquit, von der Taube, Plin. 10, 104. – b) v. Bäumen, an die keine Weinstöcke gezogen sind, gleichsam unvermählt, arbor, Hor.: ebenso v. vereinzelt stehenden Weinstöcken, die an keinen Baum gebunden sind, vitis, Catull.: ramus, Colum. – 2) des oder der Geliebten beraubt, liebeleer, einsam, puella, Ov.: cubile, Ov.: torus, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viduus

  • 58 verw.

    verw. Abk für verwitwet dul

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > verw.

  • 59 dul

    dul verwitwet; Witwe f; Witwer m;
    dul kalmak Witwe(r) werden

    Türkçe-Almanca sözlük > dul

  • 60 Душечка

    (героиня одноимённого рассказа А. Чехова - 1899 г.) Herzchen (Hauptfigur der gleichnamigen Erzählung von A. Tschechow. Übers. G. Dick). Olga, wegen ihres einnehmenden Äußeren und ihrer Gutherzigkeit allgemein "Herzchen" genannt, war zweimal verheiratet und verwitwet und wurde nachher Geliebte eines Dritten. Einfältig und anhänglich wie sie ist, lebt sie ausschließlich den Interessen ihres jeweiligen Ehepartners und passt sich ganz den Zielen und der Lebensweise dieser sehr unterschiedlichen Menschen an. Der Ausdruck charakterisiert einen Menschen, der seine Ansichten und Überzeugungen je nachdem wechselt, unter wessen Einfluss er augenblicklich steht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Душечка

См. также в других словарях:

  • verwitwet — verwitwet …   Deutsch Wörterbuch

  • verwitwet — Adj. (Mittelstufe) Witwe oder Witwer geworden Beispiel: Er ist seit drei Jahren verwitwet. Kollokation: der verwitwete Herr Braun …   Extremes Deutsch

  • verwitwet — Familienstand: verwitwet …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • verwitwet — ver|wit|wet [fɛɐ̯ vɪtvət] <Adj.>: im Stand einer Witwe, eines Witwers lebend: die verwitwete Frau Schulz; er ist seit 1990 verwitwet; Frau Meier, verwitwete Schmidt (die in der früheren Ehe mit Herrn Schmidt Witwe geworden ist). * * *… …   Universal-Lexikon

  • Verwitwet — Ein Witwer bzw. eine Witwe ist eine Person, deren Ehepartner verstorben ist. Witwe oder Witib (veraltet, in Österreich auch Wittib) oder Witfrau (schweizerisch, ansonsten veraltet) bezeichnet Frauen, die ihren Gatten verloren haben; Witwer bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • verwitwet — ver·wịt·wet Adj; nicht adv; in dem Zustand, Witwe oder Witwer zu sein || hierzu Ver·wịt·we·te der / die; n, n …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verwitwet — ver|wịt|wet (Witwe[r] geworden; Abkürzung verw.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • VERW — Verwitwet (International » German) **** Verify Write (Computing » Assembly) * Administration (Verwaltung) (Governmental » Nazi Regime) …   Abbreviations dictionary

  • Familienstand — Fa|mi|li|en|stand [fa mi:li̯ənʃtant], der; [e]s: Angabe, ob jemand ledig, verheiratet, geschieden oder verwitwet ist: bitte geben Sie Alter und Familienstand an. * * * Fa|mi|li|en|stand 〈m. 1u; unz.〉 persönl. Verhältnis in Bezug auf einen… …   Universal-Lexikon

  • Tracht (Kleidung) — Der Begriff Tracht (von althochdt. traht(a), mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird) wird im allgemeinen für traditionelle und historische Kleidung oder Teile davon gebraucht. Die Tracht ist die traditionelle Kleiderordnung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • verw. — verw. 〈Abk. für〉 verwitwet * * * verw. = verwitwet. * * * verw. = verwitwet …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»