Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(versuchen)

  • 21 Heil [2]

    Heil, das, salus (der Zustand des Unversehrt-, des Gerettetseins, die Existenz; meton. auch = Erretter, Heiland). – utilitas (Vorteil, der aus etwas hervorgeht, z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – sein H. jmdm. anvertrauen, salutem suam alci committere: H. suchen bei jmd., salutem petere ab alqo: sein H. in der Flucht suchen, salutem fugā petere od. petere intendere; in fuga sibipraesidium ponere: sein H. versuchen, fortunam experiri oder tentare: es war zu seinem H., daß etc., saluti fuit, quod etc. – Heil dir! o te felicem! praeclare tecum agitur!: H. dem Herrscher u. der Herrscherin! domino et dominae feliciter!: H. dem Manne, der etc., beatus ille, qui etc.

    deutsch-lateinisches > Heil [2]

  • 22 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

  • 23 hinüberwerfen

    hinüberwerfen, traicere. – transmittere (werfend hinüberschicken). – über ein Haus h., tectum transmittere (traicere) lapide od. missili. hinüberwollen, *transitum parare (sich zum Übergang bereitmachen). – *transire conari (den Übergang versuchen).

    deutsch-lateinisches > hinüberwerfen

  • 24 Kriegsglück

    Kriegsglück, belli fortuna; bellica fortuna. – mit gleichem K., aequo od. communi Marte: mit wechselndem K., variā fortunā; variā victoriā; vario Marte: mit gewohntem K., suā fortunā; suo Marte: mit ungewissem K., incerto Marte (alle diese z.B. pugnare): das K. versuchen, es auf das K. ankommen lassen, belli fortunam tentare od. periclitari od. experiri: das K. ist jmdm. immer hold, alqs belli fortunā semper prospere usus est: das K. ist abwechselnd, varia belli fortuna est. Kriegsgott, deus belli (im allg). – Mars (der K. der Römer). – Kriegsgöttin, dea belli (im allg). – Bellona (die K. der Römer).

    deutsch-lateinisches > Kriegsglück

  • 25 Kur

    Kur, curatio. – cura (nachaug. mediz. t. t.). medendi facultas (Mittel, etwas zu heilen). – medicina (Heilmittel, Kur, die man gebraucht, für etwas, alcis rei). – eine gefährliche K., curatio periculosa et anceps: eine schmerzhafte K., medendi cruciatus. – eine K, gebrauchen, anwenden, curationem adhibere morbo (bei einer Krankheit); curationem admovere ad alqm (bei jmd.): man kann diese K. bei jungen. Leuten u. bei einem eben nicht bedeutenden Übel anwenden, hanc curationem puerilis aetas etmodicum malum recipit: eine K. (die uns der Arzt verordnet) wirklich gebrauchen, curationem recipere: sich standhaft einer K. unterziehen. curari se fortiter pati: an jmd. jede K. versuchen, omnem curationem in alqo tentare: jmd. in die K. nehmen, eine K. übernehmen, curationem suscipere: es nimmt mit der K. einen guten Verlauf, es geht gut mit der K., bene od. recte cedit curatio; bene od. recte procedit curatio: eine K. verordnen, vorschreiben, curationem valetudinis praescribere.

    deutsch-lateinisches > Kur

  • 26 möglich

    möglich, qui, quae, quod fieri od. effici potest (was geschehen od. bewirkt werden kann). – qui, quae, quod per rerum naturam admitti potest (was der Natur der Dinge nach zulässig, also möglich ist, z.B. Fall, condicio). – Überall bleibt gew. »möglich« unübersetzt, wo die Verbindung und der Zusammenhang das Objekt als etwas in der Vorstellung Bestehendes, also erst zu Erwartendes und Zukünftiges bezeichnen, z.B. Cic. Rab. Perd. 16 (wo condicio = möglicher Fall). Cic. de or 1, 3 (wo communis pestis = mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse potest (z.B. wie ist ein Friede möglich mit einem Manne, der etc., pacis quae esse potest cum eo ratio, qui etc). – od. bl. potest (z.B. es ist m., daß andere so glauben, potest, ut alii ita arbitrentur). – b) es kann geschehen, bewirkt werden: fieri od. agi od. effici potest. – Auch hier oft bl. potest (z.B. wie ist es m.? qui potest?: wenn es m. ist od. wäre (womöglich), si potest; si posset: soviel als m., quantum potest od. poterit. – es ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc., u. bl. potest, ut etc. (z.B. ut fallar): dies sei leicht m., id facile effici posse: beides zug leich ist nicht wohl m., utrumque simul agi non potest: es ist alles m., [1703] nihil est quod fieri non possit. – c) es kann sich zugetragen haben: factum esse potest; accĭdisse potest. – d) es ist vergönnt, fas est, bes. mit der Negation, non fas est (es ist nicht m.) m. folg. Infin., s. Caes. b. G. 1, 50, 5. – wenn es möglich ist, womöglich, möglichenfalls, si fas est. – ist es möglich? d.i. α) was sagst du? quid als? – β) was meinst du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., fieri non potest, ut non od. quin etc.; facere non possum, ut non (ut nihil etc.). – es ist mir etw. möglich, alcis rei faciendae copiam od. facultatem habeo; possum alqd facere: dem guten Willen ist alles m., nihil est, quod benevolentia efficere non possit. – m. machen, efficere (bewirken, zuwege bringen); vgl. »ermöglichen«: alles m. machen können, nihil non efficere posse: mit Geld ist alles m. zu machen, pecuniā omnia effici possunt. – sich etwas nicht m. denken können, sibi de alqa re persuadere non posse. – wenn es irgend m. ist, womöglich, si ullā ratione efficere possum (potes etc.); si ullo modo fieri poterit. – soviel immer m. ist, quoad fieri potest od. poterit. – so... als möglich, möglichst, quam mit dem Superlativ, z.B. so früh als m. (sobald als m., möglichst früh, in möglichster Kürze), quam maturrime: so kurz als m., möglichst kurz (in möglichster Kürze), quam brevissime; od. durch quam... potero, quam od. ut... potui, z.B. ich will es so kurz als m. (möglichst kurz) machen, agam quam brevissime potero: soviel über die Grammatik, so kurz als m., haec de grammatice, quam brevissime potui. – so schnell als m., möglichst schnell, quam celerrime; quantā maximā possum celeritate: er marschierte so schnell als m. (in möglichst schnellen Märschen) zu seinem Kollegen, quantis maximis poterat itineribus exercitum ducebat ad collegam. – sogut als m., s. so gut. – so viele als möglich, möglichst viele, quos possum (z.B. conquisivit quos potuit). – möglicherweise, fieri potest od. potest fieri u. bl. potest, ut etc. (es kann geschehen, ist möglich, daß etc., z.B. potest fieri, ut fallar): od. durch fore (bes. bei putare, exspectare, polliceri u. ähnlichen), z.B. welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, cum etc. – aller od. jeder m., alle od. jede m., alles od. jedes m., quicumque (jeder mögliche, nur erdenkliche, z.B. quaecumque ornamenta in te proficiscentur); omnes quotquotsuntod. erunt. omnes quicumque (alle, so viele oder die nur immer, jeder mögliche); omnis, quem (quam) possum, omne quod possum, gew. bl. omnis, e (aller, alle, alles, den, die, das ich kann, z.B. ich tue jmdm. alle m. Ehren an, alci omnes, quos possim, honores habeo: alle m. Sorgfalt anwenden, daß etc., omnem curam adhibere, ut etc.: auf alle m. Fälle, ad omnes casus). – alles mögliche, omnia, z.B. alles mögliche (sein möglichstes) tun, versuchen, omnia facere od. omnia experiri; nihil inexpertum omittere: bei etwas, nihil sibi celi qui facere in alqa re: auf alle m. Art, quācumque ratione; auch omnibus rebus.

    deutsch-lateinisches > möglich

  • 27 Mühe

    Mühe, opera (Werktätigkeit, Bemühung aus freiem Antrieb). – virium contentio (die Kraftanstrengung). – labor (die aus Bemühung u. Kraftanstrengung entspringende Mühsal); auch verb. opera et labor. – negotium (die Unruhe, Unmuße, die mit der Verrichtung einer Arbeit etc. verbunden ist). – studium (der Eifer, mit dem man etw. betreibt etc.). – mit M., non facile: mit M. u. Not, aegerrime; vix (kaum, [1714] w. vgl.): mit großer M., multā operā; magno labore; multo labore et sudore: multo negotio: mit aller M., omni virium contentione; omni ope atque operā: mit geringer, leichter M., facili negotio; gew. bl. facile: ohne M., sine labore: sine negotio: ohne alle M., sine ullo labore; nullo labore od. negotio. – mit vieler M. verbunden (verknüpft) sein, viele M. kosten, laboriosum esse; multi laboris esse. – sich M. geben, viele M. aufwenden, multam operam consumere: sich M. geben, um zu etc., operam dare, ut etc.; niti, eniti, contendere, ut etc.: sich alle (alle mögliche) M. geben, alle M. aufwenden, daß oder damit (od. um etc.) od. daß od. damit nicht etc., studiose, enixe, sedulo, maxime, in primis operam dare, ut od. ne etc.; omni ope anniti, ut od. ne etc.; omni ope atque operā od. omni virium contentione niti (od. eniti), ut od. ne etc.; contendere et laborare, ut etc.; eniti et contendere, ut od. ne etc.; eniti et efficere, ut od. ne etc.: sich die allergrößte M. geben, daß (od. damit) od. daß nicht (od. damit nicht etc.), summā vi operam dare, ut od. ne etc.: sich M. geben mit od. bei etw., M. verwenden, aufwenden auf etw., operam in alqa re locare, ponere, in alqd conferre; operam od. laborem ad od. in alqd impendĕre: viel, multam operam conferre in alqd; multum operae laborisque in alqa re consumere; desudare et laborare in alqa re: sich große M. geben wegen etw., multum laborare in alqa re: sich alle M. wegen (mit) etw. geben, omnia experiri de alqa re (alles versuchen, um etw. durchzusetzen, z.B. de pace): sich vergebliche M. machen oder geben, vergebliche M. aufwenden, operam perdere; oleum et operam perdere; operam oder laborem frustra sumere; inanem laborem suscipere; irrito labore se fatigare: sich viel vergebliche Mühe geben, multam operam frustra consumere: M. haben bei etwas, operam sustinere in alqa re: eine M. übernehmen, sich einer M. unterziehen, operam capere od. suscipere od. subire: sich keine M. verdrießen lassen, keine M. sparen, operae od. labori non parcere: es ist der M. wert, operae pretium est: es ist der M. nicht wert, non tanti est: von den Mühen des Lebens ausruhen, a vitae laboribus quietem capere. mühelos, non laboriosus. Adv.sine labore; sine negotio. – ganz m., sine ullo labore; nullo labore od. negotio.

    deutsch-lateinisches > Mühe

  • 28 probieren

    probieren, tentare, experiri, periclitari alqm od. alqd. periculum facere alcis od. alcis rei (versuchen, auf die Probe stellen. s. »Probe« den Untersch. der Substst.). – explorare (prüfen, auszuforschen suchen). – gustatu explorare alqd (durch Kosten prüfen, ein Getränk etc). – censuram facere alcis rei (probieren, [1895] um sein Urteil über etwas abzugeben). – probiere es einmal mit der Milde, tenta, quomodo tibi cedat clementia. – probieren, ob etc., experiri, si etc.: pr., ob etc.... oder, experiri, utrum... an etc. Probieren, das, tentatio alcis rei. – es ist des Pr. kein Ende, nullus omnia experiendi finis est.

    deutsch-lateinisches > probieren

  • 29 prüfen

    prüfen, probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, Echtheit oder Unechtheit etc. untersuchen, z.B. mucronem cultriad buccam: u. denarios, pecuniam: u. mensurae publice probatae). – tentare (gleichs. durchs Gefühl die Beschaffenheit von etw. kennen zu lernen suchen; daher auf die Probe stellen, sondieren, z.B. alcis patientiam, se). – experiri (mit etw. oder jmd. einen Versuch anstellen, etw. versuchen, z.B. vim veneni od. [1900] venenum in haedo: u. cornua ad arbores [v. Hirsche]: u. interrogando alcis animum). – spectare (etwas wiederholt u. genau besehen, um sich von seiner guten Beschaffenheit zu überzeugen, z.B. Gold, Silber, Geld: bes. aber das Partizip spectatus in der Bed. »geprüft = bewährt gefunden«). – explorare (die wahre Beschaffenheit etc. von etwas auszuforschen suchen). – examinare (die Gründe für u. gegen etwas abwägen, z.B. causam alcis rei). – exquirere (untersuchen, z.B. tabulas: u. noli eius facta ad antiquae religionis rationem [Maßstab] exquirere). – reputare (gleichs. im Geiste überrechnen, überlegen, was für ein Resultat eine Sache mit sich bringen wird, gew. mit dem Zus. secum od. animo od. cum animo). – consulere (gleichs. befragen, z.B. in suscipiendo onere consulat suas vires). – excutere (gleichs. durchsuchend prüfen, z.B. verbum). – etwas nach etwas pr., alqd exigere ad alqd (etwas nach einem Richtscheit, nach einem gewissen Maß oder Gewicht untersuchen u. prüfen): etwas sorgfältig, genau, streng pr., alqd exactissimo iudicio examinare; alqd diligenter perpendĕre (genau u. von allen Seiten abwägen, z.B. librum); alqd ad obrussam exigere (gleichs. der Feuerprobe unterwerfen, z.B. argumenta): die Gründe auf beiden Seiten oder für u. wider pr., omnes in utraque parte calculos ponere: das Herz allseitig pr., mentem omni cogitatione pertractare. – jmd. pr. (examinieren) hinsichtlich seiner Kenntnisse, alqm experiri tentareque; hinsichtlich seiner Anlagen, experiri alcis indolem od. (in bezug auf die Urteilskraft) alcis iudicium. – hart, schwer (durch Leiden) geprüft werden, multos casus experiri; multis iniquitatibus exerceri.

    deutsch-lateinisches > prüfen

  • 30 Quadratschrift

    Quadratschrift, litterae quadratae. Quadratschuh, s. Quadratfuß. – Quadratstein, s. Quader. – Quadratur, quadratura (z.B. des Kreises, circuli). – die Qu. des Kreises versuchen, circuli formam in quadratum redigere velle.

    deutsch-lateinisches > Quadratschrift

  • 31 Rechtsweg

    Rechtsweg, den, versuchen in etwas, legibus experiri alqd. – jmd. auf dem R. belangen, lege agere cum alqo; legibus experiri cum alqo od. bl. experiri cum alqo.

    deutsch-lateinisches > Rechtsweg

  • 32 Seereise

    Seereise, navigatio. cursus maritimus (das Reisen zur See). – peregrinatio transmarina (der Aufenthalt in überseeischen Ländern). – eine S. unternehmen, machen, navigare (z.B. zu wissenschaftlichen Zwecken, studii causā); maria tentare (sich auf der See versuchen).

    deutsch-lateinisches > Seereise

  • 33 unternehmen

    unternehmen, incipere (etwas anfangen, be, ginnen, z.B. opus: u. facinus: u. bellum). aggredi alqd (sich an etwas machen). – sumere (vor die Hand nehmen, vornehmen, z.B. bellum cum alqo). suscipere (auf sich nehmen, sich unterziehen, z.B. bel lum pro alqo: u. iter). – moliri alqd od. mit Infin. (mit etwas umgehen). – conari, gew. mit Infin. (sich beigehenlassen, versuchen). – audere, gew. mit Infin. (sich unterstehen, wagen). – instituere alqd od. mit Infin. (etwas vornehmen, es sich zur Aufgabe machen, zu etc., z.B. viam: u. senex historias scribere instituit). – nichs gegen jmd. unt., nihil contra alqm audere.

    deutsch-lateinisches > unternehmen

  • 34 Versuchung

    Versuchung, tentatio (das Auf-die-Probe-Stellen einer Person oder Sache). – sollicitatio (die Versuchung zu etwas, als Akt). – corruptelarumil lecebrae (dieverführerischen Lockungen, mit denen jmd. versucht wird). – jmd. in V. führen, s. versuchen no. II, a.

    deutsch-lateinisches > Versuchung

  • 35 Vorfall

    Vorfall, casus (zufälliger Vorgang). – res acta od. gesta (getane, geschehene Sache, Vorgang). – factum (Geschehenes, Tat). – eventum (Ereignis). – Mit einem Pronomen od. Adjektiv durch res od. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs (bes. im Plur.), z.B. dieser V., ea res; id; hoc: ein V., der etc., quod: ein wichtiger V., magna res: die Vorfälle in der Stadt, res urbanae: die frühern V., superiora(n. pl.);vetera(n. pl.): die traurigen V. dieses Jahres, tristia eius anni: die V. in Gallien, quae in Gallia geruntur od. gesta sunt: die letzten V., extrema quae nuper accĭderunt: während dieser V. in Italien, dum haec in Italia geruntur: ich will versuchen, euch von dem V. eine genaue Schilderung zu geben, dabo operam, ut res quemadmodum gesta sit cognoscatis.

    deutsch-lateinisches > Vorfall

  • 36 äußere

    äußere, der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus u. domesticus). – od. der Komparat. exterior (wenn von zwei Dingen die Rede ist, z. B. pars exterior, Ggstz. interior). – adventicius. extrinsecus superveniens (von außen hinzukommend, Ggstz. insĭtus); verb. externus et adventicius. – assumptus extrinsecus u. bl. assumptus. assumptivus (von außen hinzugenommen, entlehnt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insitus). – u. durch den Genet. corporis (wenn »äußere« = des Körpers, z. B. hohe äu. Würde, magna corporis dignitas). – der äu. Kreis, orbis exterior; linea circumcurrens (als Linie, die den Kreis bildet); äu. Gestalt = Äußere (das), w. s.: äu. Dinge. s. Außen. ding: äu. Zieraten, extranea ornamenta: äu. Vorzüge, bona externa; bona corporis (in bezug auf den Körper, Ggstz. bona od. virtutes animi): äu. Güter, quae extra nos bona sunt: ein leichter äu. Anstrich, leviter extrinsecus inducta facies (bildl., Ggstz. veritas): einen äu. Anstrich haben, extrinsecus cultum esse: äu. Ursache, äu. Veranlassung, causa adventicia od. assumptiva; causa extrinsecus superveniens; causa, quae extrinsecus incĭdit (alle im Ggstz. zu causa innata, insĭta): äu. Beweisquellen, loci, qui assumuntur extrinsecus: äu. Bildung, politi mores. – Überall unübersetzt bleibt., äußerer, -e, -es, wo ein Gegensatz zu intestinus, domesticus u. dgl. nicht denkbar ist, z. B. äu. Nutzen, Vorteil, utilitas; commodum (z. B. alqd non ex re [eigentlichen, innern Wert], sed ex commodo aestimare): äu. Grund. causa (doch vgl. vorher): äu. Bildung, cultus; urbanitas (wie der Städter): äu. Ehre, honos: äu. Umrisse, lineamenta(n. pl.): äu. Gepränge, ambitio: äu. Umstände, fortuna (die äußern Glücksgüter jmds.). – äu. Wohlstand, res florentes; fortuna: der äu. Anschein, species (bes. »dem äu. Anschein nach«, specie, Ggstz. re, reapse, re ipsā); frons (bes. »dem äu. Anschein nach«, fronte, Ggstz. mente od. in recessu): äu. Erscheinung, Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste, der, die, das, extremus (das von mir entfernteste; dah. übtr. = das äußerste, d. i. durch die Not gebotene, von dem gewöhnlichen Gange abweichende). [294] ultimus (das letzte in einer wirklichen od. gedachten Reihenfolge: dah. übtr. = das letzte, was von anderen noch übrig ist, was man sich nur nach den übrigen noch denken kann). – postremus (der hinterste, dernach allen übrigen vorhergehenden kommt, Ggstz. primus, princeps). – summus (der höchste; dah. übtr. = was über alles geht, von nichts überstiegen werden kann). – der äu. Preis, minimum pretium (dah.: was ist der äu. Preis? quanti emi potest minimo?): der äu. Termin, dies ultimus: die äu. Verzweiflung, desperatio extrema, ultima, postrema, summa; spes ultima (der letzte Grad der Hoffnung). – in die äu. Gefahr kommen, in ultimum discrimen adduci; in summum periculum vocari: das äu. Unglück, extremum malorum; extremus casus: die äu. Not, summae angustiae. extremae res. extrema od. ultima,n. pl. (sehr gefahrvolle Lage); ultimum od. extremum inopiae. summa inopia (äußerster, ärgster Mangel, äu. Armut): in die äu. Not geraten, venire ad ultimum od. extremum inopiae: es bis aufs Au. treiben, es aufs Au. kommen lassen, extrema od. ultima audere; quidvis perpeti: jmd. zum Äu. bringen, alqm ad summam desperationem adducere. alqm ad ultimam desperationem redigere (zur äußersten Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung); in summum discrimen adducere alqm (in die äu. Gefahr): ich bin aufs Äu. gebracht, magnā desperatione affectus sum: das Au. versuchen, ultima od. extrema omnia od. extrema auxilia (d. i. die äu. Mittel) experiri: das Äu. dulden, extrema od. extremam fortunam pati: zum Äu. sich entschließen, ad extrema descendere: sich aufs äu. bemühen, das Au. tun, omnibus viribus contendere et laborare od. omni ope atque operā eniti, ut etc.: sie taten ihr Au., um sich zu beeilen, nihil ad celeritatem sibi reliqui fecerunt: es ist aufs Au. gekommen, ad extrema perventum est; res estad extremum perducta casum.

    deutsch-lateinisches > äußere

См. также в других словарях:

  • versuchen zu — versuchen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Versuchen — Versuchen, verb. regul. act. 1. * Bitten, eine veraltete Bedeutung, in welcher jetzt ersuchen üblich ist. Bey dem Ottfried firsuachen, und noch im Niederdeutschen versöken, wo Versök auch die Bitte ist. 2. * Besuchen, eine gleichfalls veraltete… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • versuchen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Versuch • ausprobieren • probieren • etw. anprobieren • j n reinzulegen Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • versuchen — V. (Grundstufe) sich bemühen, etw. Schwieriges zu tun Synonym: probieren Beispiele: Ich habe schon alles versucht. Er versuchte eine Lösung zu finden. versuchen V. (Aufbaustufe) prüfen, wie etw. schmeckt Synonyme: probieren, kosten Beispiele:… …   Extremes Deutsch

  • versuchen — versuchen, versucht, versuchte, hat versucht 1. Versuchen Sie doch mal meinen Apfelkuchen. 2. Ich habe immer wieder versucht, Sie zu erreichen. 3. Haben Sie es schon mal mit diesem Mittel versucht? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • versuchen — ↑experimentieren, ↑probieren, ↑testen …   Das große Fremdwörterbuch

  • versuchen — locken; verleiten; verführen; abschmecken; probieren; testen; kosten; degustieren; schmecken; zu erkennen geben, dass man etwas zu tun gedenkt; (sich) bemühen ( …   Universal-Lexikon

  • Versuchen — 1. Ey, lass es einen andern so lang versuchen, als ich es versucht habe. – Agricola I, 455. 2. Lass versuchen schadet nicht, sagte die Maid zum Knecht. Holl.: Verzoeken is het naast, zei de maagd en zij verloor haren maagdom. (Harrebomée, II, 45b …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • versuchen — ver·su̲·chen; versuchte, hat versucht; [Vt] 1 etwas versuchen sich Mühe geben, etwas (Schwieriges) mit Erfolg zu tun: Sie versuchte, ihm zu helfen; Der Gefangene versuchte zu fliehen 2 etwas versuchen etwas tun, um festzustellen, ob etwas möglich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • versuchen — 1. abchecken, auf die Probe stellen, ausprobieren, die Probe [aufs Exempel] machen, einen Versuch machen/starten, ein Experiment machen, prüfen, testen, überprüfen. 2. eine Kostprobe nehmen, kosten, probieren; (bes. österr.): verkosten; (bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • versuchen — Versuch, versuchen, Versucher, Versuchung ↑ suchen …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»