Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(verkaufsbude)

  • 1 carbonarius

    carbōnārius, a, um (carbo), die Kohlen betreffend, Kohlen-, I) adi.: negotium, Kohlenhandel, Aur. Vict. vir. ill. 72, 1: cella, Kohlenniederlage (ἀνθρακοθήκη), Gloss.: taberna, Verkaufsbude für Kohlen, Kohlenhandlung, Kohlenmagazin, Serv. Verg. ecl. 9, 1. – II) subst.: A) carbōnārius, ī, m. = ἀνθρακεύς u. ἀνθρακοπώλης (Gloss.), der Kohlenbrenner, Köhler oder der Kohlenhändler, Plaut. Cas. 438. Corp. inscr. Lat. 6, 9235. – B) carbōnāria, ae, f., a) die Kohlenhändlerin od. die Köhlerfrau, Titel eines verlorenen Stückes des Nävius, Prisc. 10, 30, und des Plautus, Fest. p. 330 (b), 27. Prisc. 10, 24. Non. 221, 13. – b) die Köhlerei, Tert. de carn. Chr. 6 im Sprichw. (s. calcārius): Plur., Schol. Bern. Verg. ecl. 9, 24.

    lateinisch-deutsches > carbonarius

  • 2 ларёк

    n
    1) gener. Bretterbude, Bude, Verkaufskiosk, fliegende Verkaufsstelle, Stand, Behelfsverkaufsstelle, Verkaufsbude
    2) colloq. Budike, Butike
    3) wood. Laden

    Универсальный русско-немецкий словарь > ларёк

  • 3 carbonarius

    carbōnārius, a, um (carbo), die Kohlen betreffend, Kohlen-, I) adi.: negotium, Kohlenhandel, Aur. Vict. vir. ill. 72, 1: cella, Kohlenniederlage (ἀνθρακοθήκη), Gloss.: taberna, Verkaufsbude für Kohlen, Kohlenhandlung, Kohlenmagazin, Serv. Verg. ecl. 9, 1. – II) subst.: A) carbōnārius, ī, m. = ἀνθρακεύς u. ἀνθρακοπώλης (Gloss.), der Kohlenbrenner, Köhler oder der Kohlenhändler, Plaut. Cas. 438. Corp. inscr. Lat. 6, 9235. – B) carbōnāria, ae, f., a) die Kohlenhändlerin od. die Köhlerfrau, Titel eines verlorenen Stückes des Nävius, Prisc. 10, 30, und des Plautus, Fest. p. 330 (b), 27. Prisc. 10, 24. Non. 221, 13. – b) die Köhlerei, Tert. de carn. Chr. 6 im Sprichw. (s. calcarius): Plur., Schol. Bern. Verg. ecl. 9, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carbonarius

  • 4 сергия

    серги́|я ж., -и Verkaufsbude f, -n, Verkaufsstand m, Verkaufsstände.

    Български-немски речник > сергия

  • 5 палатка

    Zelt n.; Verkaufsbude f.

    Татарча-алманча сүзлек > палатка

См. также в других словарях:

  • Verkaufsbude — Dieser Artikel befasst sich mit Bude als Bezeichnung für einen Raum, ein Gebäude oder ein Geschäft; für andere Bedeutungen siehe Bude (Begriffsklärung). Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Die Bude im Mittelalter 3 Bedeutungswandel bis Mitte 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkaufsbude — Ver|kaufs|bu|de, die: Kiosk. * * * Ver|kaufs|bu|de, die: Kiosk …   Universal-Lexikon

  • Jahrmarktsbude — Jahr|markts|bu|de 〈f. 19〉 Schau od. Verkaufsbude auf dem Jahrmarkt * * * Jahr|markts|bu|de, die: Verkaufsbude auf einem Jahrmarkt. * * * Jahr|markts|bu|de, die: Verkaufs , Schaubude auf einem Jahrmarkt …   Universal-Lexikon

  • Budenbesitzer — Bu|den|be|sit|zer, der: Besitzer einer Markt od. Verkaufsbude. * * * Bu|den|be|sit|zer, der: Besitzer einer Markt od. Verkaufsbude …   Universal-Lexikon

  • Eisbude — Eis|bu|de, die: Verkaufsbude für Speiseeis. * * * Eis|bu|de, die: Verkaufsbude für Speiseeis …   Universal-Lexikon

  • Berghütte Sokolna — p1BWp2 Berghütte Sokolna Gebirgsgruppe zentrales Balkangebirge Regionen Naturschutzgebiet Sokolna Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Höker — Einzelhändler; Krämer * * * Hö|ker 〈m. 3; veraltet〉 Kleinhändler mit Bude od. offenem Stand [wohl „einer, der seine Ware auf dem Rücken schleppt“; → Höcker, Hucke] * * * Hö|ker, der; s, [aus dem Ostmd., wahrsch. zu ↑Hucke (2)] (veraltet):… …   Universal-Lexikon

  • Lawka — Law|ka die; , ...ki <aus russ. lavka »kleiner Kaufladen«> russ. Bez. für Kramladen, Verkaufsbude …   Das große Fremdwörterbuch

  • Suk — der; [s], s <aus arab. sūq> arab. Bez. für Verkaufsbude, Markt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hütte — Hütte: Die ursprünglich auf das hochd. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. hütte, ahd. hutta) gehört zu der weitverzweigten idg. Wortgruppe der Wurzel *‹s›keu »bedecken, umhüllen« (vgl. ↑ Scheune). Näher verwandt sind die Sippen von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bauhütte — Hütte: Die ursprünglich auf das hochd. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. hütte, ahd. hutta) gehört zu der weitverzweigten idg. Wortgruppe der Wurzel *‹s›keu »bedecken, umhüllen« (vgl. ↑ Scheune). Näher verwandt sind die Sippen von… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»