Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(vergnügt)

  • 1 vergnügt

    vergnügt, hilarus. hilaris (heiter). – laetus (fröhlich; beide auch v. Lebl., z.B. vultus, dies). – iucundus (angenehm, z.B. dies). Adv. hilare; laete; iucunde. – v. sein über etwas, laetari alqā re: v. aussehen, esse vultu hilari atquelaeto: v. leben, hilare od. iucunde vivere.

    deutsch-lateinisches > vergnügt

  • 2 behaglich

    behaglich, gratus (wohltuend). – iucundus (einen erfreulichen Eindruck machend, auch v. Pers. = liebenswürdig). – suavis. dulcis (lieblich). – umbratilis (in gemächlicher, zurückgezogener Häuslichkeit vollbracht, z. B. vita). – ein b. Gefühl, b. Zustand, voluptas.Adv.grate; iucunde; suaviter. – mir ist es b., bene mihi est (ich befinde mich wohl); hilaritate delector. hilare vivo (ich bin heiter und vergnügt). – Behaglichkeit, voluptas (behaglicher Zustand). – suavitas (Lieblichkeit). – iucunditas (Erfreulichkeit, erfreulicher Eindruck, auch einer Pers.). – dulcedo (Annehmlichkeit). – commoda vita. commoditas vitae (bequemes Leben). – umbra (die gemächliche Zurückgezogenheit des häuslichen Lebens).

    deutsch-lateinisches > behaglich

  • 3 wohl

    wohl, I) Adv. bene. – recte (gehörig, wie es sein soll). – sehr wohl, optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter aegrotare coepi (ich werde unpäßlich). – kehre wohl zurück, fac salvus redeas; fac bellus revertare: es ist mir wohl zumute u. dgl., s. Mut no. I: es sich wohl sein lassen, animo obsequi (im allg.); cibo vinoque se largiter invitare (reichlich essen und trinken); laetitiae et hilaritati se dare (sich der Freude hingeben, vergnügt sein): will ich wohl oder übel, quid faciam? (was soll ich tun?); sive volo sive non volo (ich mag wollen oder nicht); cogor (ich werde dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae. clare memini: es ist mir wohl bekannt, daß etc., non ignoro m. Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ome, ote felicem! – / Alle übrigen Verbindungen von »wohl« mit Verben etc. s. unten bes. in alphabetischer Reihe, wie: »wohlachtbar etc.«. – II) als Partikel, a) zur Bezeichnung des Einstimmens, des Beifalls: esto! (als Beistimmung). – bene! recte! pulchre! (als Beifallsruf). – bene habet! (als Genehmigung). – ganz wohl! quam maximo! (als Ausruf übh.); ita est! (in der Antwort): ich kann es ganz w. geschehen lassen, facile patior. – nun wohl! age! recte vero!: jawohl: optime! – »wohl aber«, durch Wiederholung des Verbums, z.B. jener konnte es nicht, wohl aber dieser, ille non potuit, hic potuit. – b) zur Modifikation einer Frage, wo es oft gar nicht, zuw. durch quaeso (ich bitte, wenn man bescheiden fragt), oder durch tandem (wohl in aller Welt, wenn man mit [2725] Nachdruck fragt u. bestimmt verneinende Antwort verlangt) übersetzt wird, z.B. ich möchte wohl wissen, scire velim: siehst du wohl? videsne?: kannst du wohl sagen? potesne dicere?: wer sollte wohl glauben? quis credat? quis crediderit?: wer ist wohl ein solcher Tor? quis, quaeso, tam stultus est?: glaubst du wohl? putasne vero?: wer kann wohl glauben? quistandem credere potest?: ich soll wohl gar singen? mirum ni cantem? – c) zur Bezeichnung der Ungewißheit: nescio an od. haud scio an (ich weiß nicht, ob nicht etc., als bescheidene Behauptung). – fortasse (vielleicht; z.B. nescio an erres; oder fortasse erras). – das mag wohl nicht wahr sein, dubito an verum sit. – Zuw. durch videor mit Nom. und Infin., z.B. die Freunde werden wohl nicht kommen, amici non venturi videntur. – od. durch ein eingeschobenes ut opinor od. bloßes opinor, credo, arbitror (s. vermutlich) od. nisi fallor, z.B. darin hast du dich wohl versehen, hac in re, nisi fallor, erras: du wirst wohl nicht finden, non puto, invenies. – d) ungefähr: circiter (gegen, z.B. circiter decem fuerunt). – facile (leicht, z.B. duplici facile numero classem habere). – e) sogar: quin. – f) zwar: quidem.

    deutsch-lateinisches > wohl

См. также в других словарях:

  • vergnügt — vergnügt …   Deutsch Wörterbuch

  • Vergnügt — Vergnügt, er, este, adj. & adv. eigentlich das Mittelwort des Zeitwortes vergnügen, besonders in dessen letzten Bedeutung, wo es sowohl subjective als objective, oder sowohl active als passive, gebraucht wird, nach dem Beyspiele so vieler anderer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vergnügt — Adj. (Oberstufe) in fröhlicher Stimmung Synonyme: ausgelassen, gut aufgelegt/gelaunt, heiter, lustig, vergnüglich Beispiele: Überall auf dem Jahrmarkt waren vergnügte, lachende Leute zu sehen. Aus dem Freibad war das vergnügte Kreischen der… …   Extremes Deutsch

  • vergnügt — ↑fidel …   Das große Fremdwörterbuch

  • vergnügt — erheitert; gut aufgelegt (umgangssprachlich); frohgemut; ausgelassen; froh gelaunt; beschwingt; fröhlich; gut gelaunt; bumsfidel (vulgär); …   Universal-Lexikon

  • vergnügt — a) ausgelassen, beschwingt, froh [gestimmt], fröhlich, gut aufgelegt, gut gelaunt, heiter, lustig, munter, übermütig, vergnüglich; (geh.): frohgemut, guter Dinge, wohlgemut; (bildungsspr.): euphorisch; (ugs.): aufgekratzt, gut drauf. b) ↑… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vergnügt — ver·gnü̲gt 1 Partizip Perfekt; ↑vergnügen 2 Adj; voll ↑Vergnügen (1) ≈ heiter: einen vergnügten Tag zusammen verbringen; vergnügt miteinander spielen || hierzu Ver·gnü̲gt·heit die; meist Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vergnügt — vergnügen: Das Verb mhd. vergenüegen ist von dem mhd. Adjektiv genuoc »hinreichend« (vgl. den Artikel ↑ genug) abgeleitet. Es bedeutete zunächst »zufrieden stellen, befriedigen«, dann »jemandem eine Freude machen« und seit dem 18. Jh. auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • vergnügt — vergnög, pläsierlich …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vergnügt — ver|gnügt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vergnügt sein ohne Geld, das ist der Stein der Weisen. — См. Философский камень …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»