Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(vergänglich)

  • 121 быстротечный

    flüchtig; schnell vergehend; vergänglich

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > быстротечный

  • 122 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., ob. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7,
    ————
    307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in-
    ————
    sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov.
    ————
    fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brevis

  • 123 caducus

    cadūcus, a, um (cado), I) fallend, gefallen, A) eig.: aqua, Varr. u. Ov.: oleae, Cato: folia, Ov.: fulmen, herabgeschleudert, Hor. – bello caduci, im Kriege gefallene, Verg. Aen. 6, 481. – subst., cadūcum, ī, n., die abgefallene Blüte, māli Punici, Cael. Aur. chron. 4, 3, 52 u. 5, 2, 44. – B) übtr., als jurist. t. t., nicht an den eig. im Testament eingesetzten Erben (weil er kinderlos ist oder die Erbschaft nicht antritt), sondern an andere, mit Kindern gesegnete Erben od., falls solche nicht vorhanden, an das Ärarium u. später an den Fiskus fallend, anheimgefallen, verfallen, herrenlos, hereditas, Cic. u. Inscr.: possessio, Iustin.: bona, ICt.: u. Plur. subst., cadūca, ōrum, n., heimgefallene, herrenlose Güter, ICt. – übtr., prudentiae doctrinaeque possessio quasi caduca (gleichs. verschmähte) atque vacua (herrenlose), Cic. de or. 3, 122. – II) zum Fallen geneigt, zum Fallen reif, leicht fallend, abfällig, A) eig.: 1) im allg.: lignum caducum in domini caput, das einst fallen wollte, Hor.: vitis, Cic.: frons, flos, Ov. – 2) insbes.: a) zum Fallen reif = dem Tode geweiht, zum Sterben bestimmt, iuvenis, Verg. Aen. 10, 622. – b) als mediz. t. t., fallsüchtig, epileptisch (vgl. Isid. 10, 61), homo, Iul. Firm.: equus, Veget.: morbus, die Fallsucht, Epilepsie, Apul. – subst. cadūca, ae, f., die Epilepsie, Isid. 4, 7, 5. Chiron 490. – B) übtr., hin-
    ————
    fällig = vergänglich, eitel, nichtig, res humanae fragiles caducaeque, Cic.: corpus caducum et infirmum, Cic.: brevis (von kurzer Dauer) et caduca res, Sen.: fama, spes, preces, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caducus

  • 124 corruptibilis

    corruptibilis, e, Adi. m. Compar. (corrumpo), zerstörbar, vergänglich (Ggstz. incorruptibilis), Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corruptibilis

  • 125 corruptilis

    corruptilis, e (corrumpo), zerstörbar vergänglich, Not. Tir. 46, 72 u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corruptilis

  • 126 corruptivus

    corruptīvus, a, um (corrumpo), zerstörbar, vergänglich, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 129).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corruptivus

  • 127 corruptorius

    corruptōrius, a, um (corrumpo), zerstörbar, vergänglich, Tert. adv. Marc. 2, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corruptorius

  • 128 fragilis

    fragilis, e (frango), zerbrechlich, I) eig. u. meton.: A) eig.: rami, Verg.: myrtus, Hor.: aristae, Ov.: aes malleis f., Plin.: poma, weniger saftreiche, trockene (Ggstz. sucosa), Cels. – B) meton., knatternd, prasselnd, knackernd, laurus, Verg.: manus, Prop.: sonitus, Lucr. – II) übtr., zerbrechlich, hinfällig, a) = vergänglich, unbeständig, Cic. u.a.: vita fragilior, Plin. – b) = schwach, kraftlos, entnervt, anni, Ov.: Pediatia, Hor.: eos (Romanos) foris invictos, domi fragiles esse, Iustin. – Compar. fragilior, Plin. 7. praef. § 5; 11, 97: Superl. fragilissimus, Acc. ann. fr. bei Prisc. 6, 84. Hieron. in Ezech. 4, 1. Arnob. 1, 51. Boëth. cons. phil. 3, 8, 12. p. 65 P.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fragilis

См. также в других словарях:

  • Vergänglich — Vergänglich, er, ste, adj. et adv. fähig und geneigt zu vergehen. Alles ist in der Welt vergänglich. In engerer Bedeutung, was leicht, was bald vergehet; beydes im Gegensatze des unvergänglich. Vergängliche Farben, welche leicht und bald… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vergänglich — Adj. (Aufbaustufe) nicht ewig während, nicht von Dauer Synonyme: flüchtig, sterblich, zeitlich gebunden Beispiel: Jede Schönheit ist vergänglich …   Extremes Deutsch

  • vergänglich — flüchtig; transitorisch; kurzlebig; schnelllebig; ephemer; verderblich; sterblich; mortal * * * ver|gäng|lich [fɛɐ̯ gɛŋlɪç] <Adj.>: ohne Bestand in der Zeit; nicht dauerhaft, vom Vergehen bedroht: vergänglicher Besitz; le …   Universal-Lexikon

  • vergänglich — begrenzt, episodenhaft, flüchtig, irdisch, kurz[lebig], momentan, nicht von Dauer, ohne Bestand, schnelllebig, sterblich, vom Verfall/Vergehen/Tod bedroht, vorübergehend, zeitlich gebunden, zeitweilig; (bildungsspr.): ephemer, temporär;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vergänglich — ver·gạ̈ng·lich Adj; nicht adv; so, dass es nur relativ kurze Zeit existiert: Schönheit ist vergänglich || hierzu Vergạ̈ng·lich·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vergänglich — * Es ist alles vergänglich. Lat.: Gutta cavat lapidem, consumitur annulus usu et teritur pressa vomer aduncus humo. (Ovid.) (Philippi, I, 172.) – Nil non mortale tenemus. (Ovid.) (Philippi, II, 27.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vergänglich — ver|gạ̈ng|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nicht an die Güter hänge dein Herz, die das Leben vergänglich zieren —   Wer besitzt, der lerne verlieren …   Universal-Lexikon

  • sterblich — vergänglich; mortal * * * sterb|lich [ ʃtɛrplɪç] <Adj.>: nicht ewig lebend: der Mensch ist ein sterbliches Wesen. * * * stẹrb|lich 〈Adj.〉 so beschaffen, dass es sterben muss, dem Tod unterworfen, vergänglich ● die Sterblichen 〈poet.〉 die… …   Universal-Lexikon

  • verderblich — vergänglich * * * ver|dẹrb|lich 〈Adj.〉 1. leicht verderbend, schnell unbrauchbar od. ungenießbar werdend (bes. Lebensmittel) 2. 〈fig.〉 unheilvoll, verderbenbringend, moralisch schädlich ● verderblicher Einfluss 〈fig.〉; leicht verderbliche Ware * …   Universal-Lexikon

  • Kalkül des natürlichen Schließens — Systeme (oder Kalküle) natürlichen Schließens sind ein Kalkültyp, der 1934 von Gerhard Gentzen und etwa zeitgleich von Stanisław Jaśkowski, einem Vertreter der Lemberg Warschau Schule, entwickelt wurde. Der Begriff des Kalküls des natürlichen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»