Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(verfechter)

  • 1 Verfechter

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Verfechter

  • 2 Verfechter-in

    m(f) поборник (-ица)

    Русско-немецкий карманный словарь > Verfechter-in

  • 3 застъпник м

    Verfechter {m}

    Bългарски-немски речник ново > застъпник м

  • 4 хакыйкатьче

    Verfechter m. des Rechts

    Татарча-алманча сүзлек > хакыйкатьче

  • 5 champion

    1. noun
    1) (defender) Verfechter, der/Verfechterin, die
    2) (Sport) Meister, der/Meisterin, die; Champion, der

    world champion — Weltmeister, der/-meisterin, die

    3) (animal or plant best in contest) Sieger, der

    be a championprämiert od. preisgekrönt sein

    4) attrib.
    2. transitive verb
    verfechten [Sache]
    * * *
    [' æmpiən] 1. noun
    1) (in games, competitions etc, a competitor who has defeated all others: this year's golf champion; ( also adjective) a champion boxer.) der/die Sieger(in);Sieges...
    2) (a person who defends a cause: a champion of human rights.) der Verfechter
    2. verb
    (to defend or support: He championed the cause of human rights for many years.) eintreten für
    - academic.ru/12017/championship">championship
    * * *
    cham·pi·on
    [ˈtʃæmpi:ən]
    I. n
    1. SPORT Champion m
    world \champion Weltmeister(in) m(f)
    defending \champion Titelverteidiger(in) m(f)
    Olympic \champion Olympiasieger(in) m(f)
    reigning \champion amtierender Meister/amtierende Meisterin
    2. (supporter) Verfechter(in) m(f) (of + gen)
    II. vt
    to \champion sth etw verfechten
    to \champion a cause für eine Sache eintreten
    III. adj BRIT ( fam) klasse fam, prima fam
    \champion boxer Boxchampion m
    \champion dog preisgekrönter Hund
    \champion racehorse Turfsieger(in) m(f) sl
    IV. adv BRIT ( fam) super fam, fantastisch fam
    * * *
    ['tʃmpjən]
    1. n
    1) (SPORT) Meister(in) m(f), Champion m
    2) (of a cause) Verfechter m
    2. adj
    1) (= prizewinning) siegreich; dog, bull, show animal preisgekrönt

    champion boxer —

    champion horse (Racing) (Show-jumping)Turfsieger m siegreiches Turnierpferd

    2) (N__nbsp;Engl inf) klasse inv (inf), prima inv (inf)
    3. vt
    person, action, cause eintreten für, sich engagieren für
    * * *
    champion [ˈtʃæmpjən; -pıən]
    A s
    1. obs Krieger m, Kämpe m
    2. (of) Streiter(in) (für), Verfechter(in), Fürsprecher(in) (von oder gen)
    3. Sieger(in) (bei einem Wettbewerb etc)
    4. SPORT Meister(in)
    B v/t eine Sache, Idee etc verfechten, eintreten für, verteidigen
    C adj
    1. Meister…:
    2. Br umg super
    D adv Br umg super
    * * *
    1. noun
    1) (defender) Verfechter, der/Verfechterin, die
    2) (Sport) Meister, der/Meisterin, die; Champion, der

    world champion — Weltmeister, der/-meisterin, die

    be a championprämiert od. preisgekrönt sein

    4) attrib.
    2. transitive verb
    verfechten [Sache]
    * * *
    n.
    Meister - m.
    Sachwalter m.

    English-german dictionary > champion

  • 6 advocate

    1. noun
    (of a cause) Befürworter, der/Befürworterin, die; Fürsprecher, der/Fürsprecherin, die; (for a person) Fürsprecher, der/Fürsprecherin, die; (Law) [Rechts]anwalt, der/[Rechts]anwältin, die
    2. transitive verb
    * * *
    1. ['ædvəkət] noun
    (a supporter, a person who is in favour (of): an advocate of reform.) der/die Fürsprecher(in), Jurist
    2. [-keit] verb
    (to recommend: He advocated increasing the charges.) befürworten
    * * *
    ad·vo·cate
    I. vt
    [ˈædvəkeɪt]
    1. (support)
    to \advocate sth etw unterstützen [o befürworten]
    she \advocates taking a more long-term view sie ist dafür, eine langfristigere Perspektive einzunehmen
    2. LAW (argue for, defend)
    to \advocate sth sich akk für etw akk einsetzen
    to \advocate a cause für eine Sache eintreten, sich akk für eine Sache einsetzen [o engagieren
    II. n
    [ˈædvəkət, -keɪt]
    1. POL Befürworter(in) m(f), Verfechter(in) m(f)
    to be an \advocate of environmentalism/women's rights für den Umweltschutz/die Rechte der Frauen eintreten
    strong \advocate engagierter Befürworter/engagierte Befürworterin
    2. LAW [Rechts]anwalt, -anwältin m, f; (defence lawyer) Verteidiger(in) m(f)
    3.
    the devil's \advocate Advocatus m Diaboli
    * * *
    ['dvəkɪt]
    1. n
    1) (= upholder of cause etc) Verfechter(in) m(f), Befürworter(in) m(f)
    2) (esp Scot JUR) (Rechts)anwalt m/-anwältin f, Advokat(in) m(f) (old, dial) ['dvəkeɪt]
    2. vt
    eintreten für; plan etc befürworten
    * * *
    A s [ˈædvəkət; -keıt]
    1. Verfechter(in), Befürworter(in)
    2. JUR
    a) schott Rechtsanwalt m: academic.ru/43826/Lord_Advocate">Lord Advocate
    b) US Rechtsbeistand m
    B v/t [-keıt] verfechten, befürworten, eintreten für:
    advocate doing sth dafür eintreten, etwas zu tun
    adv. abk
    2. LING adverb
    3. LING adverbial (adverbially)
    4. adversus, against
    * * *
    1. noun
    (of a cause) Befürworter, der/Befürworterin, die; Fürsprecher, der/Fürsprecherin, die; (for a person) Fürsprecher, der/Fürsprecherin, die; (Law) [Rechts]anwalt, der/[Rechts]anwältin, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Anwalt -¨e m.
    Fürsprecher m.
    Rechtsbeistand m.
    Sachwalter m.
    Verfechter m. v.
    befürworten v.
    eintreten für ausdr.
    verfechten v.
    verteidigen v.

    English-german dictionary > advocate

  • 7 exponent

    noun
    Vertreter, der/Vertreterin, die
    * * *
    [ik'spəunənt]
    1) (a person able to demonstrate skilfully a particular art or activity: She was an accomplished exponent of Bach's flute sonatas.) der/die Vertreter(in)
    2) (a person who explains and supports (a theory or belief etc): He was one of the early exponents of Marxism.) der/die Verfechter(in)
    * * *
    ex·po·nent
    [ɪkˈspəʊnənt, ekˈ-, AM -ˈspoʊ-]
    n ( approv)
    1. (representative) Vertreter(in) m(f), Exponent(in) m(f); (advocate) Verfechter(in) m(f); (performer) Interpret(in) m(f)
    she is a leading \exponent of cello-playing sie ist eine führende Cellointerpretin
    an \exponent of communism ein Verfechter m/eine Verfechterin des Kommunismus
    2. MATH Exponent m fachspr, Hochzahl f
    * * *
    [ɪk'spəʊnənt]
    n
    1) (of theory) Vertreter(in) m(f), Exponent(in) m(f)
    2) (MATH) Exponent m, Hochzahl f
    * * *
    exponent [ekˈspəʊnənt; ık-] s
    1. MATH Exponent m, Hochzahl f
    2. fig Exponent(in):
    a) Repräsentant(in), Vertreter(in)
    b) Verfechter(in)
    3. fig Interpret(in)
    * * *
    noun
    Vertreter, der/Vertreterin, die
    * * *
    n.
    Exponent -en m.
    Vertreter m.

    English-german dictionary > exponent

  • 8 egalitarian

    egali·tar·ian
    [ɪˌgælɪˈteəriən, AM -ˈteri-]
    I. n Verfechter(in) m(f) des Egalitarismus
    II. adj egalitär geh
    the party's principles are basically \egalitarian die Prinzipien der Partei beruhen im Wesentlichen auf dem Gleichheitsgedanken
    * * *
    [I"glI'tɛərɪən]
    1. adj
    egalitär
    2. n
    Verfechter( in) m(f) des Egalitarismus
    * * *
    egalitarian [ıˌɡælıˈteərıən]
    A s Verfechter(in) des Egalitarismus
    B adj egalitär
    * * *
    adj.
    gleichmacherisch adj.

    English-german dictionary > egalitarian

  • 9 supporter

    noun
    Anhänger, der/Anhängerin, die
    * * *
    noun (a person who helps or supports (a person, cause, team etc): a crowd of football supporters.) der/die Anhänger(in)
    * * *
    sup·port·er
    [səˈpɔ:təʳ, AM -ˈpɔ:rt̬ɚ]
    n
    1. (encouraging person) Anhänger(in) m(f); of a campaign, policy Befürworter(in) m(f); of a theory Verfechter(in) m(f)
    strong \supporter energischer Verfechter/energische Verfechterin
    2. SPORT Fan m
    3. (jockstrap) Suspensorium nt
    * * *
    [sə'pɔːtə(r)]
    n
    Anhänger(in) m(f); (of theory, cause, opinion also) Befürworter(in) m(f); (SPORT ALSO) Fan m
    * * *
    1. ARCH, TECH Stütze f, Träger m
    2. fig Beistand m, Helfer(in), Unterstützer(in), Stütze f
    3. Erhalter(in)
    4. Anhänger(in) ( auch SPORT), Verfechter(in), Vertreter(in), Befürworter(in):
    supporters’ club Fanklub m
    5. MED Stütze f, Tragbinde f
    6. Heraldik: Wappen-, Schildhalter m
    * * *
    noun
    Anhänger, der/Anhängerin, die
    * * *
    (sport) n.
    Anhänger - (Person) m. n.
    Befürworter m.
    Träger - m.

    English-german dictionary > supporter

  • 10 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 11 стать защитником

    1. n
    2. v
    gener. sich zu Verfechter (von etw.) machen (чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > стать защитником

  • 12 apostle

    noun
    (lit. or fig.) Apostel, der
    * * *
    [ə'posl]
    ((often with capital) a man sent out to preach the gospel in the early Christian church, especially one of the twelve disciples of Christ: Matthew and Mark were apostles.) der Apostel
    - academic.ru/3167/apostolic">apostolic
    * * *
    apos·tle
    [əˈpɒsl̩, AM əˈpɑ:sl̩]
    n
    1. (of Jesus Christ)
    A\apostle Apostel m
    the 12 A\apostles die 12 Apostel
    2. (advocate) Apostel m oft iron geh, Verfechter(in) m(f)
    \apostle of a belief Glaubensbote, -botin m, f geh
    \apostle of peace Friedensapostel m oft iron geh
    * * *
    [ə'pɒsl]
    n (lit, fig)
    Apostel m
    * * *
    apostle [əˈpɒsl; US əˈpɑsəl] s
    1. oft Apostle Apostel m:
    Apostles’ Creed Apostolikum n, Apostolisches Glaubensbekenntnis;
    apostle spoon Apostellöffel m
    2. fig Apostel m, Vorkämpfer(in), Verfechter(in)
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Apostel, der
    * * *
    n.
    Anhänger - (Person) m.
    Apostel - m.

    English-german dictionary > apostle

  • 13 assertor

    assertor [-tə(r)] s
    1. jemand, der etwas behauptet
    2. Verfechter(in)
    * * *
    n.
    Verfechter m.

    English-german dictionary > assertor

  • 14 devotee

    noun
    Anhänger, der/Anhängerin, die; (of music, art) Liebhaber, der/Liebhaberin, die
    * * *
    [devə'ti:]
    noun (a keen follower; an enthusiast: a devotee of football.) der Anhänger
    * * *
    devo·tee
    [ˌdevə(ʊ)ˈti:, AM -vəˈ-]
    n of an artist Verehrer(in) m(f); of a leader Anhänger(in) m(f); of a cause Verfechter(in) m(f); of music Liebhaber(in) m(f); of a sport Fan m fam
    * * *
    ["devəU'tiː]
    n
    Anhänger(in) m(f); (of a writer) Verehrer(in) m(f); (of music, poetry) Liebhaber(in) m(f)
    * * *
    devotee [ˌdevəʊˈtiː] s
    1. eifrige(r) oder begeisterte(r) Anhänger(in):
    he’s a jazz devotee
    2. glühende(r) Verehrer(in) oder Verfechter(in)
    3. besonders REL Eiferer, Eiferin f, Fanatiker(in)
    4. pej Betbruder m, -schwester f
    * * *
    noun
    Anhänger, der/Anhängerin, die; (of music, art) Liebhaber, der/Liebhaberin, die
    * * *
    n.
    Anhänger - (Person) m.

    English-german dictionary > devotee

  • 15 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg.,
    ————
    od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.
    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auc-
    ————
    toribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.
    ————
    durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.
    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos ali-
    ————
    qua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae ve-
    ————
    rique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.
    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager,
    ————
    Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre
    ————
    Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctor

  • 16 maintainer

    maintainer s Unterstützer(in):
    a) Verfechter(in) (einer Meinung etc)
    b) Versorger(in), Erhalter(in)
    * * *
    n.
    Verfechter m.

    English-german dictionary > maintainer

  • 17 protagonist

    noun
    1) (advocate) Vorkämpfer, der/Vorkämpferin, die
    2) (Lit./Theatre): (chief character) Protagonist, der/Protagonistin, die; (fig.) Hauptakteur, der/-akteurin, die
    * * *
    pro·tago·nist
    [prəʊˈtægənɪst, AM proʊ-]
    n
    1. (main character) Protagonist(in) m(f)
    2. (advocate) Verfechter(in) m(f) (of von + dat)
    * * *
    [prəU'tgənIst]
    n (ESP LITER)
    Protagonist( in) m(f); (= champion, supporter) Verfechter(in) m(f)
    * * *
    protagonist [prəʊˈtæɡənıst] s
    1. THEAT Hauptfigur f, Held(in), Träger(in) der Handlung
    2. fig Protagonist(in):
    a) Hauptperson f
    b) Vorkämpfer(in)
    * * *
    noun
    1) (advocate) Vorkämpfer, der/Vorkämpferin, die
    2) (Lit./Theatre): (chief character) Protagonist, der/Protagonistin, die; (fig.) Hauptakteur, der/-akteurin, die
    * * *
    n.
    Vorkämpfer m.

    English-german dictionary > protagonist

  • 18 protectionist

    pro·tec·tion·ist
    [prəˈtekʃənɪst]
    I. adj inv ( pej) protektionistisch
    II. n Protektionist(in) m(f)
    * * *
    [prə'tekSənIst]
    1. adj
    protektionistisch
    2. n
    Protektionist( in) m(f)
    * * *
    A s
    1. Protektionist(in), Verfechter(in) der Schutzzollpolitik
    2. Naturschützer(in)
    B adj protektionistisch, Schutzzoll…
    * * *
    n.
    Schutzzöllner m.
    Verfechter m.

    English-german dictionary > protectionist

  • 19 stickler

    noun

    be a stickler for tidiness/authority — es mit der Sauberkeit sehr genau nehmen/in puncto Autorität keinen Spaß verstehen

    * * *
    stick·ler
    [ˈstɪkləʳ, AM -ɚ]
    n Pedant(in) m(f) pej
    to be a \stickler about being on time/keeping records es mit der Pünktlichkeit/dem Buchführen peinlich genau nehmen
    to be a \stickler for accuracy/punctuality pingelig auf Genauigkeit/Pünktlichkeit achten
    * * *
    ['stɪklə(r)]
    n
    * * *
    stickler [ˈstıklə(r)] s
    1. Eiferer m, Eiferin f
    2. hartnäckige(r) Verfechter(in) ( for gen)
    3. a) Kleinigkeitskrämer(in), Pedant(in)
    b) jemand, der es ganz genau nimmt ( for mit):
    I am no stickler for ceremony ich lege keinen (besonderen) Wert auf Förmlichkeit;
    stickler for punctuality Pünktlichkeitsfanatiker(in)
    4. harte Nuss umg, kniffliges Problem
    * * *
    noun

    be a stickler for tidiness/authority — es mit der Sauberkeit sehr genau nehmen/in puncto Autorität keinen Spaß verstehen

    * * *
    n.
    Verfechter m.

    English-german dictionary > stickler

  • 20 strong

    1. adjective,
    1) (resistant) stark; gefestigt [Ehe]; stabil [Möbel]; solide, fest [Fundament, Schuhe]; streng [Vorschriften, Vorkehrungen]; robust [Konstitution, Magen, Stoff, Porzellan]

    you have to have a strong stomach(fig.) man muss einiges vertragen können

    2) (powerful) stark, kräftig [Person, Tier]; kräftig [Arme, Beine, Muskeln, Tritt, Schlag, Zähne]; stark [Linse, Brille, Strom, Magnet]; gut [Augen]

    as strong as a horse or an ox — (fig.) bärenstark (ugs.)

    3) (effective) stark [Regierung, Herrscher, Wille]; streng [Disziplin, Lehrer]; gut [Gedächtnis, Schüler]; fähig [Redner, Mathematiker]; (formidable) stark [Gegner, Kombination]; aussichtsreich [Kandidat]; (powerful in resources) reich [Nation, Land]; leistungsfähig [Wirtschaft]; stark [Besetzung, Delegation, Truppe, Kontingent usw.]
    4) (convincing) gut, handfest [Grund, Beispiel, Argument]

    there is a strong possibility that... — es ist sehr wahrscheinlich, dass...

    5) (vigorous, moving forcefully) stark; voll [Unterstützung]; fest [Überzeugung]; kraftvoll [Stil]; (fervent) glühend [Anhänger, Verfechter einer Sache]

    take strong measures/action — energisch vorgehen

    6) (affecting the senses) stark; kräftig, stark [Geruch, Geschmack, Stimme]; markant [Gesichtszüge]; (pungent) streng [Geruch, Geschmack]; kräftig [Käse]
    7) (concentrated) stark; kräftig [Farbe]

    I need a strong drinkich muss mir erst mal einen genehmigen (ugs.)

    8) (emphatic) stark [Ausdruck, Protest]; heftig [Worte, Wortwechsel]
    2. adverb

    they are still going strong(after years of marriage) mit ihnen geht es noch immer gut; (after hours of work) sie sind noch immer eifrig dabei

    * * *
    [stroŋ]
    1) (firm, sound, or powerful, and therefore not easily broken, destroyed, attacked, defeated, resisted, or affected by weariness, illness etc: strong furniture; a strong castle; a strong wind; She's a strong swimmer; He has a very strong will/personality; He has never been very strong (= healthy); He is not strong enough to lift that heavy table.) stark
    2) (very noticeable; very intense: a strong colour; a strong smell.) stark
    3) (containing a large amount of the flavouring ingredient: strong tea.) stark
    4) ((of a group, force etc) numbering a particular amount: An army 20,000 strong was advancing towards the town.) stark
    - academic.ru/71368/strongly">strongly
    - strength
    - strengthen
    - strongbox
    - strong drink
    - stronghold
    - strong language
    - strong-minded
    - strong point
    - strongroom
    - on the strength of
    * * *
    [strɒŋ, AM strɑ:ŋ]
    I. adj
    1. (powerful) stark
    this put him under a \strong temptation to steal it er geriet stark in Versuchung, es zu stehlen
    danger! \strong currents — do not swim here! Achtung! starke Strömung — Schwimmen verboten!
    \strong bonds starke Bande
    \strong character [or personality] starke Persönlichkeit
    \strong coffee starker Kaffee
    \strong competition starker Wettbewerb
    \strong desire brennendes Verlangen
    \strong doubts erhebliche Zweifel
    \strong economy leistungsfähige [o gesunde] Wirtschaft
    \strong evidence schlagender Beweis
    \strong impression prägender Eindruck; (impressive) sehr guter Eindruck
    \strong incentive großer Anreiz
    \strong influence großer Einfluss
    \strong language (vulgar) derbe Ausdrucksweise
    \strong lenses starke [Brillen]gläser
    \strong likeness frappierende [o verblüffende] Ähnlichkeit
    to take \strong measures against sb/sth energisch gegen jdn/etw vorgehen
    \strong medicine starkes Medikament
    to produce \strong memories lebhafte Erinnerungen hervorrufen
    \strong policies überzeugende Politik
    \strong praise großes Lob
    \strong protest scharfer [o energischer] Protest
    \strong reaction heftige Reaktion
    to have \strong reason to do sth gute Gründe haben, etw zu tun
    there is \strong reason to... es gibt einige Anzeichen dafür, dass...
    \strong resistance erbitterter Widerstand
    \strong rivalry ausgeprägte Rivalität
    \strong smell strenger Geruch
    in the \strongest of terms sehr energisch
    \strong trading links umfangreiche Handelsbeziehungen
    a \strong will ein starker Wille
    \strong winds heftige [o starke] Winde
    \strong wish großer Wunsch
    \strong yearning starke Sehnsucht
    2. (effective) gut, stark
    she's the \strongest candidate sie ist die beste Kandidatin
    to be \strong on sth gut in etw dat sein
    \strong favourite [or AM favorite] aussichtsreicher Favorit/aussichtsreiche Favoritin
    sb's \strong point [or BRIT, AUS also suit] jds Stärke
    tact is not her \strong point Takt ist nicht gerade ihre Stärke
    3. (physically powerful) kräftig, stark; (healthy) gesund, kräftig
    \strong constitution robuste Konstitution
    \strong eyes gute Augen
    to be as \strong as a horse [or an ox] bärenstark sein
    to have \strong nerves [or a \strong stomach] ( fig) allerhand verkraften können, sehr belastbar sein, ÖSTERR a. einen guten Magen haben
    4. (robust) stabil; (tough) person stark; share prices fest
    5. (deep-seated) überzeugt
    I felt \strong sympathy for him after all his misfortune er tat mir sehr leid nach all seinem Pech
    \strong antipathy [or dislike] unüberwindliche Abneigung
    \strong bias [or prejudice] unüberwindliches Vorurteil
    \strong conviction feste Überzeugung
    \strong emotions [or feelings] starke Gefühle
    \strong fear große Angst
    \strong objections starke Einwände
    \strong opinion vorgefasste Meinung
    \strong tendency deutliche [o klare] Tendenz
    to have \strong views on sth eine Meinung über etw akk energisch vertreten
    6. (staunch)
    to be a \strong believer in sth fest an etw akk glauben
    \strong friends loyale [o treue] Freunde
    \strong friendship unerschütterliche Freundschaft
    \strong opponent überzeugter Gegner/überzeugte Gegnerin
    \strong supporter überzeugter Anhänger/überzeugte Anhängerin
    7. (very likely) groß, hoch, stark
    \strong chances of success hohe [o gute] Erfolgsaussichten
    \strong likelihood [or probability] hohe Wahrscheinlichkeit
    8. after n, inv (in number) stark
    our club is currently about eighty \strong unser Klub hat derzeit 80 Mitglieder [o ist derzeit 80 Mann stark
    9. (marked) stark
    \strong accent starker Akzent
    10. (bright) hell, kräftig
    \strong colour [or AM color] kräftige [o leuchtende] Farbe
    \strong light grelles Licht
    11. (pungent) streng
    \strong flavour [or AM flavor] intensiver [o kräftiger] Geschmack
    \strong odour penetranter [o strenger] Geruch
    \strong smell beißender [o stechender] Geruch
    12. FIN hart, stabil, stark
    \strong currency harte [o starke] Währung
    II. adv ( fam)
    to come on \strong (sexually) rangehen fam; (aggressively) in Fahrt kommen fam
    he's always coming on \strong to me er macht mich permanent an
    to come on too \strong sich akk zu sehr aufregen, übertrieben reagieren
    still going \strong noch gut in Form [o fam Schuss]
    * * *
    [strɒŋ]
    1. adj (+er)
    1) stark; (physically) person, material, kick, hands kräftig, stark; grip, voice kräftig; table, bolt, nail, wall stabil, solide; shoes fest; (= strongly marked) features ausgeprägt

    you need a strong stomach to be a nurseals Krankenschwester muss man allerhand verkraften können

    2) (= healthy) kräftig; person, constitution robust, kräftig; teeth, eyes, eyesight, heart, nerves gut
    3) (= powerful, effective) stark; character, conviction, views fest; country mächtig; candidate, case aussichtsreich; influence, temptation groß, stark; reason, argument, evidence überzeugend; protest, plea energisch; measure drastisch; letter geharnischt, in starken Worten abgefasst; (LITER) plot, sequence, passage, performance gut, stark (inf)

    to have strong feelings/views about sth — in Bezug auf etw (acc) stark engagiert sein

    I didn't know you had such strong feelings about it — ich habe nicht gewusst, dass Ihnen so viel daran liegt or dass Ihnen das so viel bedeutet; (against it) ich habe nicht gewusst, dass Sie so dagegen sind

    she has very strong feelings about him — sie hat sehr viel für ihn übrig; (as candidate etc) sie hält sehr viel von ihm; (against him) sie ist vollkommen gegen ihn

    his strong pointseine Stärke

    I had a strong sense of déjà-vuich hatte ganz den Eindruck, das schon einmal gesehen zu haben

    there is a strong possibility that... — es ist überaus wahrscheinlich, dass...

    4) (in numbers) stark
    5) (= capable) gut, stark (inf)

    he is strong in/on sth — etw ist seine Stärke or starke Seite

    6) (= enthusiastic, committed) begeistert; supporter, Catholic, socialist überzeugt; belief, faith unerschütterlich, stark
    7) food deftig; smell, perfume etc stark; (= pungent, unpleasant) smell, taste streng; (of butter) ranzig; colour, light kräftig; acid, bleach stark; solution konzentriert
    8) accent, verb, rhyme stark; syllable etc betont
    9) (FIN) market, economy gesund; price stabil; currency stark
    2. adv (+er)

    to be going strong (old person, thing)gut in Schuss sein (inf); (runner) gut in Form sein; (party, rehearsals) in Schwung sein (inf)

    that's (coming it) a bit strong! —

    * * *
    strong [strɒŋ]
    A adj (adv strongly)
    1. allg
    a) stark (Ähnlichkeit, Gift, Nerven etc):
    temptation is strong for sb to do sth die Versuchung, etwas zu tun, ist groß für jemanden;
    strong at home SPORT heimstark
    b) kräftig (Farben, Stimme etc):
    strong man POL starker Mann;
    strong mind scharfer Verstand, kluger Kopf; feeling A 5, point A 24, sex A 2
    2. fig tüchtig, gut, stark ( alle:
    in in dat):
    he’s strong in mathematics
    3. fig stark (Glaube etc), fest (Überzeugung etc):
    be strong against sth entschieden gegen etwas sein;
    strong face energisches oder markantes Gesicht
    4. stark, mächtig (Nation etc):
    a company 200 strong MIL eine 200 Mann starke Kompanie;
    a nine-strong team ein neun Mann starkes Team;
    our club is 100 strong unser Klub hat 100 Mitglieder;
    an 8,000-strong community eine 8000-Seelen-Gemeinde
    5. fig aussichtsreich (Kandidat etc)
    6. fig gewichtig, überzeugend, zwingend, schwerwiegend (Argument etc)
    7. fig energisch, entschlossen (Anstrengungen etc):
    with a strong hand mit starker Hand;
    use strong language Kraftausdrücke gebrauchen;
    strong word Kraftausdruck m;
    strongly worded in scharfen Worten formuliert
    8. überzeugt, eifrig (Tory etc)
    9. schwer (Parfüm, Wein etc)
    10. schwer, fest (Schuhe)
    11. scharf riechend oder schmeckend, übel riechend oder schmeckend:
    strong flavo(u)r scharfer oder strenger Geschmack;
    strong butter ranzige Butter
    12. WIRTSCH
    a) fest (Markt)
    b) lebhaft (Nachfrage)
    c) anziehend (Preise)
    13. LING stark (Deklination, Verb)
    B adv
    1. stark, nachdrücklich, energisch:
    a) rangehen umg,
    b) auftrumpfen
    2. umg tüchtig, mächtig:
    be going strong gut in Schuss oder in Form sein;
    come ( oder go) it strong, come on strong
    a) sich (mächtig) ins Zeug legen umg,
    b) auftrumpfen;
    come it too strong dick auftragen umg, übertreiben
    * * *
    1. adjective,
    1) (resistant) stark; gefestigt [Ehe]; stabil [Möbel]; solide, fest [Fundament, Schuhe]; streng [Vorschriften, Vorkehrungen]; robust [Konstitution, Magen, Stoff, Porzellan]

    you have to have a strong stomach(fig.) man muss einiges vertragen können

    2) (powerful) stark, kräftig [Person, Tier]; kräftig [Arme, Beine, Muskeln, Tritt, Schlag, Zähne]; stark [Linse, Brille, Strom, Magnet]; gut [Augen]

    as strong as a horse or an ox — (fig.) bärenstark (ugs.)

    3) (effective) stark [Regierung, Herrscher, Wille]; streng [Disziplin, Lehrer]; gut [Gedächtnis, Schüler]; fähig [Redner, Mathematiker]; (formidable) stark [Gegner, Kombination]; aussichtsreich [Kandidat]; (powerful in resources) reich [Nation, Land]; leistungsfähig [Wirtschaft]; stark [Besetzung, Delegation, Truppe, Kontingent usw.]
    4) (convincing) gut, handfest [Grund, Beispiel, Argument]

    there is a strong possibility that... — es ist sehr wahrscheinlich, dass...

    5) (vigorous, moving forcefully) stark; voll [Unterstützung]; fest [Überzeugung]; kraftvoll [Stil]; (fervent) glühend [Anhänger, Verfechter einer Sache]

    take strong measures/action — energisch vorgehen

    6) (affecting the senses) stark; kräftig, stark [Geruch, Geschmack, Stimme]; markant [Gesichtszüge]; (pungent) streng [Geruch, Geschmack]; kräftig [Käse]
    7) (concentrated) stark; kräftig [Farbe]
    8) (emphatic) stark [Ausdruck, Protest]; heftig [Worte, Wortwechsel]
    2. adverb

    they are still going strong (after years of marriage) mit ihnen geht es noch immer gut; (after hours of work) sie sind noch immer eifrig dabei

    * * *
    adj.
    kampfstark adj.
    stark adj.

    English-german dictionary > strong

См. также в других словарях:

  • Verfechter — ↑ Verfechterin Anhänger, Anhängerin, Anwalt, Anwältin, Fan, Fürsprecher, Fürsprecherin, Kämpfer, Kämpferin, [Mit]streiter, [Mit]streiterin, Sympathisant, Sympathisantin, Verteidiger, Verteidigerin, Vertreter, Vertreterin, Vorkämpfer,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verfechter der Namen — Das Verfechter der (göttlichen) Namen (arabisch: Qayyumu’l Asma) ist eines der Heiligen Bücher der Bahai. Hintergrund Dieses Buch wurde vom Bab, dem Propheten des Babismus offenbart und stellt eines seiner wichtigsten Werke dar. Das erste Kapitel …   Deutsch Wikipedia

  • Verfechter, der — Der Verfêchter, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Verfechterinn, eine Person, welche etwas verficht, eine böse Sache vertheidigt, ingleichen eine gute Sache mit Heftigkeit und Ungestüm vertheidigt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verfechter — Protektionist; Verteidiger; Apologet * * * Ver|fẹch|ter 〈m. 3〉 jmd., der für etwas eintritt, kämpft * * * ver|fẹch|ten <st. V.; hat [mhd. vervehten = fechtend verteidigen]: energisch für etw. eintreten, einstehen: eine Lehre, Theorie v. Dazu …   Universal-Lexikon

  • Verfechter — Ver|fẹch|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Protektionist — Verfechter * * * Pro|tek|ti|o|nịst, der; en, en (Wirtsch.): Vertreter, Anhänger des Protektionismus. * * * Pro|tek|ti|o|nịst, der; en, en (Wirtsch.): Vertreter, Anhänger des Protektionismus …   Universal-Lexikon

  • Verteidiger — Verfechter; Apologet * * * Ver|tei|di|ger 〈m. 3〉 1. Jurist, der einen Angeklagten vor Gericht verteidigt 2. 〈in Mannschaftsballspielen〉 Spieler, der das Tor zu verteidigen hat; Sy Abwehrspieler 3. 〈allg.〉 Fürsprecher, Beschützer 4. Angriffe… …   Universal-Lexikon

  • Verfechterin — ↑ Verfechter Anhänger, Anhängerin, Anwalt, Anwältin, Fan, Fürsprecher, Fürsprecherin, Kämpfer, Kämpferin, [Mit]streiter, [Mit]streiterin, Sympathisant, Sympathisantin, Verteidiger, Verteidigerin, Vertreter, Vertreterin, Vorkämpfer, Vorkämpferin;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jan Zamojski — Jan Zamoyski als Kanzler und Hetman der polnischen Krone im Sarmatenkleid, ein blauer Żupan über den eine rote Delia liegt, in der rechten Hand das Symbol der Hetmanswürde haltend, den Hetmansstab Jan Zamoyski (* 19. März 1542 in Skokówka; † 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Zamoyski — als Kanzler und Hetman der polnischen Krone im Sarmatenkleid, ein blauer Żupan über den eine rote Delia liegt, in der rechten Hand das Symbol der Hetmanswürde haltend, den Hetmansstab Jan Zamoyski (* 19. März 1542 in Skokówka; † 3. Juni 1605 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Winston Churchill — Amtszeiten: 1. 10. Mai 1940 – 27. Juli 1945 2. 26. Oktober 1951 – 7. April 1955 Vorgänger: 1. Arthur Neville Chamberlain …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»