Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

(verbrechen)

  • 121 schuldlos

    I Adj. innocent (an + Dat of), blameless; präd. auch without blame
    II Adv. innocently; schuldlos geschieden divorced as the innocent party; schuldlos in Not geraten be up against it (Am. be in trouble) through no fault of one’s own
    * * *
    guiltless; blameless; innocent
    * * *
    schụld|los
    1. adj
    (an Verbrechen) innocent ( an +dat of); (an Fehler, Unglück etc) blameless, free from blame
    2. adv
    in etw geraten innocently

    schuldlos in einen Unfall verwickelt sein —

    schuldlos geschieden sein — to be the innocent party in a/the divorce

    * * *
    schuld·los
    adj blameless
    \schuldlos [an etw dat] sein to be blameless, to have no blame in sth
    \schuldlos geschieden werden/sein JUR to become/be the blameless party in a divorce
    * * *
    Adjektiv innocent (an + Dat. of)
    * * *
    A. adj innocent (
    an +dat of), blameless; präd auch without blame
    B. adv innocently;
    schuldlos geschieden divorced as the innocent party;
    schuldlos in Not geraten be up against it (US be in trouble) through no fault of one’s own
    * * *
    Adjektiv innocent (an + Dat. of)
    * * *
    adj.
    blameless adj.
    guiltless adj. adv.
    blamelessly adv.
    guiltlessly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schuldlos

  • 122 Sühne

    f; -, kein Pl. expiation, atonement; (Buße) penance; Sühne leisten für do penance for
    * * *
    die Sühne
    atonement; expiation
    * * *
    Süh|ne ['zyːnə]
    f -, -n(REL geh)
    atonement; (von Schuld) expiation

    als Sǘhne für etw — to atone for sth

    das Verbrechen fand seine Sǘhne — the crime was atoned for

    Sǘhne leisten — to atone (für for)

    See:
    Schuld
    * * *
    Süh·ne
    <-, -n>
    [ˈzy:nə]
    f (geh) atonement form, expiation form
    * * *
    die; Sühne, Sühnen (geh.) atonement; expiation

    Sühne [für etwas] leisten — make atonement or atone [for something]

    * * *
    Sühne f; -, kein pl expiation, atonement; (Buße) penance;
    Sühne leisten für do penance for
    * * *
    die; Sühne, Sühnen (geh.) atonement; expiation

    Sühne [für etwas] leisten — make atonement or atone [for something]

    * * *
    nur sing. f.
    atonement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sühne

  • 123 sühnen

    geh.
    I v/t expiate, atone for; eine Schuld mit dem Tod sühnen pay the ultimate penalty for one’s guilt
    II v/i: für etw. sühnen atone for s.th.
    * * *
    to purge; to expiate
    * * *
    süh|nen ['zyːnən]
    1. vt
    Unrecht, Verbrechen to atone for

    seine Schuld sǘhnen — to expiate one's guilt or sins, to atone for one's sins

    2. vi
    to atone
    * * *
    süh·nen
    [ˈzy:nən]
    etw [durch [o mit] etw] \sühnen to atone for sth [with sth] form
    * * *
    transitives, intransitives Verb

    [für] etwas sühnen — atone for or pay the penalty for something

    * * *
    sühnen geh
    A. v/t expiate, atone for;
    eine Schuld mit dem Tod sühnen pay the ultimate penalty for one’s guilt
    B. v/i:
    für etwas sühnen atone for sth
    * * *
    transitives, intransitives Verb

    [für] etwas sühnen — atone for or pay the penalty for something

    * * *
    v.
    to atone v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sühnen

  • 124 tat

    Imperf. tun
    * * *
    die Tat
    act; deed; action
    * * *
    [taːt]
    f -, -en
    (= das Handeln) action; (= Einzeltat auch) act; (= Heldentat, Untat) deed; (= Leistung) feat; (= Verbrechen) crime

    ein Mann der Tát — a man of action

    keine Worte, sondern Táten — not words but deeds or actions

    seinen Worten Táten folgen lassen — to follow up one's words with actions, to suit the action to the word (liter)

    eine Tát der Verzweiflung/Nächstenliebe — an act of desperation/charity

    als er sah, was er mit dieser Tát angerichtet hatte — when he saw what he had done by this

    eine geschichtliche/verbrecherische Tát — an historic/a criminal act or deed

    eine gute/böse Tát — a good/wicked deed

    eine eindrucksvolle Tát vollbringen — to do something impressive

    Leben und Táten des... — the life and exploits of...

    etw in die Tát umsetzen — to put sth into action

    zur Tát schreiten — to proceed to action; (hum) to get on with it

    in der Tát — indeed; (wider Erwarten, erstaunlicherweise etc) actually

    * * *
    die
    1) (something done: Running away is an act of cowardice; He committed many cruel acts.) act
    2) (something done; an act: a good deed.) deed
    * * *
    <-, -en>
    [ta:t]
    f
    1. (Handlung) act, deed form
    eine gute \Tat a good deed
    eine verhängnisvolle \Tat a fateful deed form
    zur \Tat schreiten (geh) to proceed to action
    etw in die \Tat umsetzen to put sth into effect
    2. JUR (Straftat) crime, offence [or AM -se], act, deed
    Schwere der \Tat gravity [or seriousness] of the offence
    jdn auf frischer \Tat ertappen to catch sb in the very act [or fig red-handed
    in \Tat und Wahrheit actually, really, in fact
    4.
    in der \Tat indeed
    jdm mit Rat und \Tat beistehen to support sb in word and deed [or in every way possible]; s.a. Mann
    * * *
    die; Tat, Taten
    1) (Handlung) act; (das Tun) action
    2)

    in der Tat (verstärkend) actually; (zustimmend) indeed

    * * *
    tat imperf tun
    * * *
    die; Tat, Taten
    1) (Handlung) act; (das Tun) action
    2)

    in der Tat (verstärkend) actually; (zustimmend) indeed

    * * *
    -en f.
    act n.
    action n.
    deed n.
    feat n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tat

  • 125 Tatbestand

    m (Sachlage) state of affairs; (Gegebenheiten) facts Pl., circumstances Pl., (whole) truth of the matter; JUR. facts Pl. of the case; Tatbestand des Betrugs / des § 218 offen|ce (Am. -se) of fraud / under § 218; objektiver / subjektiver Tatbestand actus rea / mens rea, objective / subjective elements Pl. of the offen|ce (Am. -se)
    * * *
    der Tatbestand
    corpus delicti; facts
    * * *
    Tat|be|stand
    m (JUR)
    facts pl (of the case); (= Sachlage) facts pl (of the matter)

    den Tátbestand des Betrugs erfüllen (Jur)to constitute fraud

    * * *
    Tat·be·stand
    m
    1. (Sachlage) facts [of the matter]
    2. JUR elements of an offence [or AM -se], facts of the case pl
    sein Verbrechen erfüllt den \Tatbestand der vorsätzlichen Tötung his offence constitutes premeditated murder
    objektiver/subjektiver \Tatbestand physical/mental elements pl of an offence
    * * *
    1) facts pl. [of the matter or case]
    2) (Rechtsw.) elements pl. of an offence
    * * *
    Tatbestand m (Sachlage) state of affairs; (Gegebenheiten) facts pl, circumstances pl, (whole) truth of the matter; JUR facts pl of the case;
    Tatbestand des Betrugs/des § 218 offence (US -se) of fraud/under § 218;
    objektiver/subjektiver Tatbestand actus rea/mens rea, objective/subjective elements pl of the offence (US -se)
    * * *
    1) facts pl. [of the matter or case]
    2) (Rechtsw.) elements pl. of an offence
    * * *
    m.
    facts of the case (criminal proceedings) n.
    state of affairs n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tatbestand

  • 126 trieb

    Imperf. treiben
    * * *
    der Trieb
    bent; instinct; push
    * * *
    [triːp]
    m -(e)s, -e
    [-bə]
    1) (=Naturtrieb AUCH PSYCH) drive; (= Drang) urge; (= Verlangen) desire, urge; (= Neigung, Hang) inclination; (= Selbsterhaltungstrieb, Fortpflanzungstrieb) instinct

    sie ist von ihren Tríében beherrscht — she is ruled completely by her physical urges or desires

    einen Tríéb zum Verbrechen haben — to have criminal urges

    2) (BOT) shoot
    3) (TECH) drive
    * * *
    Trieb1
    <-[e]s, -e>
    [tri:p, pl ˈtri:bə]
    m BOT (Spross) shoot
    Trieb2
    <-[e]s, -e>
    [tri:p, pl ˈtri:bə]
    m
    1. BIOL, PSYCH (innerer Antrieb) drive, impulse
    das Beschützen eines Kindes scheint ein natürlicher \Trieb zu sein protecting a child seems to be a natural instinct
    2. (Sexualtrieb) sex[ual] drive, libido form
    * * *
    der; Trieb[e]s, Triebe
    1) (innerer Antrieb) impulse; (Drang) urge; (Verlangen) [compulsive] desire
    2) (Spross) shoot
    * * *
    trieb imperf treiben
    * * *
    der; Trieb[e]s, Triebe
    1) (innerer Antrieb) impulse; (Drang) urge; (Verlangen) [compulsive] desire
    2) (Spross) shoot
    * * *
    -e (Antrieb) m.
    impulse n. -e (Botanik) m.
    young shoot n. -e (Drang) m.
    urge n. -e (treibende Kraft) m.
    driving force n. -e m.
    desire (for) n.
    drive n.
    instinct n.
    sex drive n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trieb

  • 127 Triebfeder

    f mainspring; fig. driving force (+ Gen behind), main motive (for, behind)
    * * *
    die Triebfeder
    mainspring
    * * *
    Trieb|fe|der
    f (fig)
    motivating force (+gen behind)
    * * *
    Trieb·fe·der
    f motivating force
    bei diesem Verbrechen war Eifersucht die \Triebfeder jealousy was the motive for this crime
    * * *
    die mainspring; (fig.) driving or motivating force
    * * *
    Triebfeder f mainspring; fig driving force (+gen behind), main motive (for, behind)
    * * *
    die mainspring; (fig.) driving or motivating force

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Triebfeder

  • 128 überhandnehmen

    n; -s, kein Pl. uncontrolled spread
    * * *
    to be rampant
    * * *
    über|hạnd|neh|men [yːbɐ'hantneːmən] sep [yːbɐ'hantneːmən] irreg
    vi
    to get out of control or hand; (schlechte Sitten, Laxheit etc auch) to become rife or rampant; (Meinungen, Ideen etc) to become rife or rampant, to gain the upper hand
    * * *
    über·hand|neh·men
    vi irreg to get out of hand
    * * *
    überhandnehmen v/i (irr, trennb, hat -ge-) quantitativ: increase uncontrollably; (außer Kontrolle geraten) get out of hand ( oder control); Unkraut, Verbrechen: auch become rampant
    * * *
    n.
    prevalence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überhandnehmen

См. также в других словарях:

  • Verbrechen — Verbrêchen, verb. irregul. S. Brechen, welches ehedem auch als ein Neutrum gebraucht wurde, jetzt aber nur noch als ein Activum üblich ist, und, nach Maßgebung der Partikel ver und des Zeitwortes brechen, in verschiedenem Verstande gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verbrechen — Sn std. (17. Jh.) Stammwort. Substantiviert aus dem Infinitiv von verbrechen, ahd. firbrehhan das Recht brechen . Nomen agentis: Verbrecher. deutsch s. brechen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verbrechen — verbrechen, Verbrechen, Verbrecher, verbrecherisch ↑ brechen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verbrechen — verbrechen, Verbrechen, Verbrecher, verbrecherisch ↑ brechen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verbrechen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Kriminalität Bsp.: • Der Mann muss für das Verbrechen bestraft werden. • Sie erzählt ihnen vom NYPD Anti Verbrechens Programm …   Deutsch Wörterbuch

  • Verbrechen [1] — Verbrechen, 1) so v. w. vom abbrechen; 2) mit abgebrochenen Zweigen eine Fährte, einen Anschluß kenntlich machen, od. ein erlegtes Wild bedecken; vgl. Bruch 2). Bei der Fährte eines Hirsches legt man das abgebrochene Ende des Zweiges nach der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbrechen [2] — Verbrechen, 1) im Allgemeinen jede widerrechtliche, mit einer Strafe bedrohte Handlung (Violatio legis poenalis). Die Aufgabe des Staates solchen widerrechtlichen Handlungen zu begegnen theilt sich aber nach zwei Richtungen, je nachdem nämlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbrechen [1] — Verbrechen, im weitern Sinne das strafbare Unrecht (s. Strafrecht 111). Im engern Sinne bezeichnet V. die schwerste Art der strafbaren Handlungen (crimen, crime) im Gegensatze zu Vergehen (delictum. délit) und Übertretung (contravention); s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verbrechen [2] — Verbrechen, in der Jägerei, s. Bruch, S. 472 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verbrechen — Verbrechen, allgemein jede Übertretung des Strafgesetzes von seiten eines der Selbstbestimmung fähigen Menschen, nach dem Deutschen Strafgesetzbuch, im Gegensatze zu den leichtern Vergehen und Übertretungen, eine mit dem Tode, Zuchthausstrafe… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verbrechen — lat. crimen, delictum, strafwürdiges Unrecht, wobei bald die böse Gesinnung (römisch), bald der angerichtete Schaden (deutsch) stärker betont wird. Dasselbe ist entweder vollendet oder entfernt od. nahe versucht od. nur erst vorbereitet;… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»