Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(verbraucht)

  • 1 aufgehen

    aufgehen, I) sich aufwärts bewegen, wie Rauch, Staub, Nebel: se attollere. – in Feuer (Flammen), in Rauch au., s. Feuer, Rauch. – dah. a) heranwachsen, v. Sämereien und Pflanzen: exsistere; emergere: erumpere; nasci; enasci. – von selbst au., suā sponte nasci. – b) sichtbar werden, v. Gestirnen u. v. Feuer (incendium): oriri: exoriri. – Uneig., jetzt geht mir ein Licht auf, s. Licht. – II) geöffnet werden: aperiri. se aperire (plötzlich, subito). – patefieri. patescere (plötzlich, von selbst, subito, suā sponte). – expandi (weit aufgesperrt werden, plötzlich, repente; alle diese v. einer Tür, v. einem Tor). – florem aperire (aufblühen, v. Blumen). – solvi (auseinandergehen, v. einem Strick). – rumpi (aufbrechen, v. einem Geschwür). – liquescere. liquefieri (auftauen, v. Eise). – resolvi (sich auflösen, schmelzen, v. Schnee, Eis; u. auftauen, von Flüssen, in denen das Eis schmilzt, z. B. plötzlich, repente). – Uneig, jetzt gehen mir die Augen auf, iam dispicio, quid rei sit. – III) verzehrt, verbraucht werden: consumi; absumi. – für Unkosten au., in sumptus abire: für etw. au. lassen, impendĕre in alqd: viel Geld au. lassen, magnos sumptus facere; pecuniam profundere (das Geld vergeuden). – IV) nichts übrig lassen: a) als t. t. der Arithm. = keinen Rest lassen: nihil reliqui od. nihil reliquum facere. – b) in etw. aufg. = sich mit etw. verschmelzen; z. B. mein Privathaß geht im gemeinschaftlichen Hasse aller auf, in communi odio paene aequaliter versatur odium meum. Aufgehen, das, s. Aufgang no. I.

    deutsch-lateinisches > aufgehen

  • 2 darauf dringen

    darauf dringen, s. dringen no. II, b. – darauf fallen, mit den Gedanken, in eam cogitationem incĭdere, venire.darauf folgen,- folgend, s. folgen, folgend. – daraufgehen, I) verbraucht werden, consumi, absumi. Vgl. aufgehen no. III. – II) zugrunde gehen: interire; perire. daraufgießen, superinfundere (z. B. aquam). darauf halten, daß etwas geschehe, curare, ut etc. – man hielt streng darauf, daß nicht etc., vehementer retinebatur, ne etc.: man hielt pünktlich darauf, daß od. daß nicht etc., sedulo observatum est, ut od. ne etc. darauf hören, attendere alqd. darauf kommen, incĭdere in alqd; mentio de ea re incĭdit. darauflegen, s. daraufdecken. – daraufliegen, superpositum od. (oben darauf) super impositum esse (daraufgelegt sein). – superstratum od. super instratum esse (darauf gebreitet sein). – darauf rechnen, bestimmt, daß etc., certo spero fore, ut etc. daraufschwimmen, supernatare. darauf schwören, adiurare, absol. od. m. folg. Akk. u. Infin. – darauf sehen, s. darauf halten.

    deutsch-lateinisches > darauf dringen

  • 3 frisch

    frisch, I) kühl: frigidus (z.B. potio). – fr. werden, refrigescere. – II) erst vor kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, vulnus, vestigia). – von frischem, d. i. von neuem, denuo; de integro (von vorn). – dah. a) noch nicht verdorben, verwelkt etc.: recens (wie Austern etc.). – viridis (noch grün, z.B. lignum u. nuces). – fr. Rasen, caespes vivus. – b) noch nicht ge- oder verbraucht; dann munter, lebhaft: recens (im allg., auch v. Abstr., z.B. recens est alcis rei memoria). – integer. verb. recens integerque (noch nicht gebraucht, noch nicht ermüdet, z.B. Truppen, Pferde etc.). – alacer. alacer et promptus (aufgeweckt, leb hast u. zum Handeln aufgelegt, z.B. Mut). – fr. Alter, aetas viridis: fr. Gesichtsfarbe, nitidus color. – auf fr. Tat, s. Tat. – Sprichw., frisch gewagt ist halb gewonnen, [954] dimidium facti, qui coepit, habet (Hor. ep. 1, 2, 40); fortes fortuna adiuvat (Cic. Tusc. 2, 11). – Frische, frigus (Kälte). – hilaritas (munteres Aussehen). – vigor (physische u. geistige Regsamkeit, z.B. corporis animique).

    deutsch-lateinisches > frisch

  • 4 Neige

    Neige, flexus (der Punkt, wo sich etwas neigt, z.B. autumni, aetatis). – faex (der Bodensatz, die Hefe einer Flüssigkeit) – reliquiae (übh. der Überrest einer Sache). – es geht etwas od. mit etwas auf die N., alqd mox consumptum erit (es wird etwas bald aufgezehrt, verbraucht sein, z.B. Lebensmittel); alqd senescit (uneig., es altert etwas, es nimmt ab, z.B. die Macht eines Staates, Kräfte etc.): es geht mit dem Gedächtnis auf die N., memoria labat. – eine Flasche bis auf die N. ausleeren, lagoenam faece tenus pot are: den Becher der [1780] Leiden bis auf die N. leeren, labores exanclare.

    deutsch-lateinisches > Neige

  • 5 völlig

    völlig, plenus. perfectus (vollzählig, zu Ende gebracht, vollkommen). – iustus (gehörig, wie es sich gebührt). – Adv. plene (z.B. alqd perficere). Vgl. »gänzlich ( Adv.)«. – ich stimme keineswegs v. bei, nullo modo prorsus assentior: dieser Meinung kann ich nicht v. beitreten, huic opinioni non omnino accedo. – Ost ist auch unser »völlig« durch per in Zusammensetzungen zu geben, z.B. völlig heilen, persanare: v. bezähmen, perdomare. – oder durch zwei Synonyma, z.B. völlig gleich, par atque idem; par idemque: v. schlagen (als [2579] milit. t. t.),fundere et fugare, fundere fugareque: v. verbraucht werden, consumi et exhauriri: sich v. einrichten, instruere et ornare se.

    deutsch-lateinisches > völlig

См. также в других словарях:

  • verbraucht — a) aufgebraucht, ausgegangen, nicht mehr verfügbar, zu Ende; (ugs.): alle; (südd., österr. ugs.): gar. b) abgearbeitet, abgekämpft, abgespannt, aufgerieben, ausgebrannt, ausgelaugt, entkräftet, erschöpft, müde, mürbe, überanstrengt, überarbeitet …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verbraucht — ver·braucht 1 Partizip Perfekt; ↑verbrauchen 2 Adj; mit wenig Sauerstoff ≈ stickig ↔ frisch <Luft> 3 Adj; durch ein langes, anstrengendes Leben schwach und müde <ein Mensch; alt und verbraucht> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verbraucht — erholungsbedürftig; abgekämpft; abgespannt; ausgelaugt; abgehetzt; erschlafft; verausgabt; kaputt (umgangssprachlich); abgearbeitet; entkräftet; …   Universal-Lexikon

  • bei der Produktion verbraucht werden — Gebrauch finden; Bestandteil werden; Eingang finden; eingehen; zur Geltung kommen …   Universal-Lexikon

  • verbrauchen — verausgaben; erschöpfen; aufbrauchen; aufwenden; auspowern * * * ver|brau|chen [fɛɐ̯ brau̮xn̩]: 1. <tr.; hat a) [regelmäßig] (eine gewisse Menge von etwas) nehmen und für einen bestimmten Zweck verwenden: sie haben viel Strom verbraucht; für… …   Universal-Lexikon

  • Abdampfausnutzung — Abdampfausnutzung, Gegendruckbetrieb, Zwischendampfverwertung; Abwärmeausnutzung. Die Umsetzung der im Wärmeträger steckenden Wärme in Arbeit geschieht nicht vollständig, sondern ist durch die Bedingungen des zweiten Hauptsatzes beschränkt. Ein… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Benzin sparen — Energiesparende Fahrweise bezeichnet ein Verhalten, mit dem der auf die zurückgelegte Strecke bezogene Energieverbrauch gesenkt werden soll. Dieser kann zu einem großen Teil am Kraftstoffverbrauch festgemacht werden. Ein Landfahrzeug benötigt, um …   Deutsch Wikipedia

  • Ecodriving — Energiesparende Fahrweise bezeichnet ein Verhalten, mit dem der auf die zurückgelegte Strecke bezogene Energieverbrauch gesenkt werden soll. Dieser kann zu einem großen Teil am Kraftstoffverbrauch festgemacht werden. Ein Landfahrzeug benötigt, um …   Deutsch Wikipedia

  • Energie sparende Fahrweise — Energiesparende Fahrweise bezeichnet ein Verhalten, mit dem der auf die zurückgelegte Strecke bezogene Energieverbrauch gesenkt werden soll. Dieser kann zu einem großen Teil am Kraftstoffverbrauch festgemacht werden. Ein Landfahrzeug benötigt, um …   Deutsch Wikipedia

  • Photorespiration — Übergeordnet Rückgewinnungsprozess Gene Ontology …   Deutsch Wikipedia

  • Spritsparen — Energiesparende Fahrweise bezeichnet ein Verhalten, mit dem der auf die zurückgelegte Strecke bezogene Energieverbrauch gesenkt werden soll. Dieser kann zu einem großen Teil am Kraftstoffverbrauch festgemacht werden. Ein Landfahrzeug benötigt, um …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»