Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(verb)

  • 101 Neuling

    Neuling, homo novus (absol. = einer, der eben erst etwas geworden etc. ist, od. der noch unerfahren ist). – novellus (der eben erst an einen Ort gekommen ist, sich da angesiedelt hat). – ein Neuling im Kriegsdienst, tiro. miles novus (Ggstz. miles veteranus): ein Heer von Neulingen, exercitus tiro. – ein Neuling in etwas, tiro od. rudis od. verb. tiro et rudis in alqa re (ein Anfänger in etwas); peregrinus oder hospes oder verb. peregrinus atque hospes in alqa re (ein Fremdling, d. i. unbewandert in etw.).

    deutsch-lateinisches > Neuling

  • 102 niedergeschlagen

    niedergeschlagen, humilis. demissus. verb. humilis atque demissus (dem der Mut gebeugt ist, kleinmütig). – abiectus od. abiectior. – afflictus. fractus. demissus fractusque. fractus et demissus. iacens (dem der Mut gebrochen ist, mutlos). – perculsus. profligatus (tief gebeugt); verb. perculsus et abiectus. – timidus (furchtsam, verzagt). – tristis. maestus (traurig, w. vgl.). – a spe alienus (aller Hoffnung fremd). – etwas n., subtristis: sehr n., gravissime afflictus. – n. sein, animo esse demisso oder humili atque demisso od. abiecto oder fracto oder demisso fractoque od. fracto et demisso; animo cecidisse; esse perculso et abiecto animo; iacēre (z.B. quid iaces? quid maeres? d. i. warum bist du niederg.? warum bist du traurig? u. militum iacent animi, d. i. die Soldaten sind n.). – n. werden, animo demitti od. se demittere; animo deficere; animum demittere od. contrahere; animum contrahere et demittere; animum abicere: bei keiner Gefahr n. werden, nulli periculo animum submittere: im Schmerze n. werden, dolore debilitari. – jmd. n. machen, alcis animum oder alqm frangere; alcis animum infringere oder affligere oder percellere. Adv.humili animo. emisse. demisso animo. humili atque demisso animo (kleinmütig). – ablecte. abiecto od. fracto od. afflicto animo. demisso fractoque animo (mutlos). – timido animo (verzagt). – tristi animo (traurig).

    deutsch-lateinisches > niedergeschlagen

  • 103 passend

    passend, I) eig.; z.B. (für die Füße) passende [1852] Schuhe, apti ad pedes calcei: ein p. Kleid, vestis, quae bene sedet. – II) uneig.: aptus (passend, für jmd., alci, für oder zu etwas, alci rei od. ad alqd). – accommodatus (einer Sache gemäß eingerichtet, zu etwas, alci rei od. ad alqd). – appositus (ohne Schwierigkeit zu benutzen, von Personen u. Dingen, zu etwas, ad alqd). – idoneus (tüchtig, für eine gewisse Bestimmung vollkommen geeignet, zu etwas, ad alqd).consentaneus alci rei. conveniens alci rei od. ad alqd (übereinstimmend, übereinkommend, mit der Natur eines Gegenstandes in Übereinstimmung gebracht); verb. aptus consentaneusque. commodus (eben recht, bequem). – opportunus (gelegen, gew. nur von Ort u. Zeit, zu etwas, ad alqd): verb. opportunus atque idoneus. – nicht p., s. unpassend: nicht mehr (für die jetzige Zeit) p., nunc abhorrens (z.B. carmen). – p. Gelegenheit, occasio opportuna; opportunitas: p. Jahreszeit, commodum anni tempus. – wenn es dir p. scheint, si tibi videtur. Adv.apte (z.B. sprechen, dicere: etwas anordnen, alqd disponere). – commode (z.B. commodius exponere). – p. zu oder für etwas, ad alqd apte od. accommodate od. apposite.

    deutsch-lateinisches > passend

  • 104 Quelle

    Quelle, I) eig.: fons (das aus der Erde hervorsprudelnde Wasser und die Stelle, wo es hervorbricht). – scaturīgo (das hervorsprudelnde Wasser, insofern man daran ein gewaltsames Hervordringen aus der Erde wahrnimmt). – caput (der Ort, wo eine Quelle, ein Fluß etc. entspringt). – die Qu. steigt und fällt, fons augetur minuiturque. – II) uneig.: fons (im allg., auch = Hilfsquelle). – caput. principium (erster Anfang); verb. fons et caput; principium et fons. – origo (Ursprung). – causa (Ursache, z.B. lacrimarum); verb. causa atque fons. – parens (gleichs. der Erzeuger, die Erzeugerin). – mater (gleichs. die Mutter, Urheberin). – auctor (Gewährsmann einer Nachricht, z.B. ohne die Qu. anzugeben, sublato auctore). – es ist etwas die Qu. von etwas, est alqd fons etc. alcis rei; alqd manat ex od. ab alqa re (es fließt etwas her aus oder von etc.); fluit origo alcis rei ex alqa re (der Ursprung von etwas fließt aus etc.); alqd nascitur, gignitur, oritur, exsistit ex alqa re (es entsteht etwas aus etc.); alqd sequitur od. consequitur alqam rem (etwas folgt aus etwas): das ist die Qu. meines Ruhms geworden, ab his fontibus profluxi ad hominum famam: aus der Qu. schöpfen, e fonte haurire alqd: bei etwas auf die Qu. zurückgehen, a fonte repetere alqd; ab ipso velut fonte petere alqd; a capite arcessere alqd. – aus guter Qu. (erfahren) haben, bono auctore comperisse; aus sicherer, certo od. haud incerto auctore comperisse: er ist gewöhnlich meine Qu., si quid aliquando scio, ex isto soleo scire.

    deutsch-lateinisches > Quelle

  • 105 rechtmäßig

    rechtmäßig, iustus (dem Recht gemäß, wie es den Rechten nach sein soll, förmlich). – legitimus (gesetzmäßig, durch das Gesetz vorgeschrieben od. sanktioniert: beide z.B. matrimonium od. nuptiae); verb. iustus et legitimus. – iure factus (mit Fug und Recht gemacht). – mein, dein, sein r. Eigentum, meum, tuum, suum: ein r. Testament, testamentum iure factum: in r. Ehe, mit einer r. Gattin erzeugt, s. recht no. IV, a: etwas als r. verteidigen, alqd iure factum defendere. Adv.iuste; legitime; verb. iuste et legitime; iure (mit Fug und Recht, z.B. obtinere regnum); iusto iure (mit gutem Rechte, z.B. alqd repetere).

    deutsch-lateinisches > rechtmäßig

  • 106 rein

    rein, I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. Adv.pure; munde. – r. machen, s. reinigen. – von etwas r. sein, alqā re carere (z.B. provincia malis hominibus [Gesindel] caret). – ins Reine schreiben, *nitidius describere: etwas ins reine bringen, s. abmachen no. II: mit etw. leicht ins reine kommen zu können glauben, alqd facilem quandam rationem habere censere: mit jmd. ins reine kommen, conficere od. transigere cum alqo: ich bin mit mir ins reine, mihi constat, quid agam (es ist bei mir außer Zweifel, was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve nit inter eos. – B) uneig.: a) frei von üblen Bestandteilen; z.B. die Provinz ist rein von Gesindel, provincia malis hominibus caret. – b) frei von moralischen Flecken oder Fehltritten u. Vergehen: purus. integer. verb. purus et integer (an dessen Wandel etc. übh. kein Flecken hfstet). – castus (unbefleckt, keusch). – [1948] sanctus (gottgefällig, von gottgefälligem Wandel). – insons (schuldlos, unschuldig). – nullis vitiis contactus (von keinem Laster berührt, angesteckt). – emendatus (fleckenlos, vollkommen, z.B. Sitten, Mann). – rein von Bürgerblut, castus a cruore civili: r. von Schuld, castus a culpa: eine r. Jungfrau, virgo casta (eine keusche); virgo concubitus expers (eine unbefleckte): ein r. Lebenswandel, vita emendatior: ein r. und unbeflecktes Leben, purissima et castissima vita: einen r. Lebenswandel führen, sancte vivere: ein r. Gewissen, conscientia rectae voluntatis: mens bene sibi conscia: jmd. r. sprechen von etwas, alqm absolvere alcis rei od. alqā re oder de alqa re: sich r. brennen, se purgare: sich r. brennen od. waschen von etwas, alcis rei crimen amoliri. – II) nicht vermischt, frei von Zusätzen, A) eig.: purus (im allg., z.B. aqua: u. aër: u. argentum, aurum). – merus (lauter, nicht mit etwas versetzt, z.B. vinum merum; auch bl. merum). – eine r. Stimme, vox lēvis (eine glatte); vox clara (eine helle). – B) uneig.: purus. – sincērus (frei von fremden Zusätzen, unvermischt, z.B. gens). incorruptus (unverdorben). – emendatus (fehlerfrei). – r. Sprache, sermo purus oder rectus od. bonus od. emendatus: r. Freude, sincerum gaudium: die r. Wahrheit, summa veritas (abstr): ich sage die r. Wahrheit, nihil dixi nisi vera. Adv.pure. – rein sprechen, pure oder emendate loqui (im allg.); linguā Latinā caste pureque uti (ein reines Latein sprechen). – III) in weit. Bed.: 1) Adj. = bloß: merus (lauter, z.B. nugae: u. meramendacia narrat). solus (bloß, z.B. solae triginta minae, reine 30 Minen). – sincērus (unvermischt, z.B. proelium equestre) – auch ipse (für sich selbst, an u. für sich, z.B. die reine Sache, ipsa causa: das r. Ideal der Tugend, species ipsa virtutum). – 2) Adv. = gänzlich etc.: prorsus. plane (durchaus, völlig). – funditus (von Grund aus). – ingenue. libere (offen, frei, z.B. heraussagen, dicere, profiteri). – In vielen Bezie hungen ist es durch besondere Ausdrücke, die den Begr. des »gänzlich etc.« schon in sich begreifen, oder durch andere Wendungen zu geben, z.B. eine Flasche r. ausleeren, lagoenam exsiccare. – rein geistig, ab omni concretione mortali segregatus (z.B. Wesen, mens).

    deutsch-lateinisches > rein

  • 107 Richtung

    Richtung, I) das Hinrichten nach etw.: directio alcis rei ad alqd (z.B. directio rationis ad veritatem). – II) das Hingerichtetsein: regio. tractus (Gegend, Strich). – via (der Weg). – natura (natürlicher Gang etc., z.B. secundum naturam fluminis). – inclinatio (die Neigung, auch die veränderte). – ratio (Verfahren, Tendenz, Charakter, z.B. die philosophische R. jmds., ratio, quam alqs sequitur in philosophia: demokratische R., ratio popularis); verb. ratio atque inclinatio (Geist u. R. = die ganze R., z.B. temporum). – voluntas (das Wollen, Bestreben, die geistige R. ichtung, z.B. varia sunt hominum iudicia, variae voluntates); verb. ratio voluntasque (z.B. dicendi). – indoles (angeborener Charakter, eigentümliche R., z.B. ingenii). – in gerader R., rectā regione; rectā viā; rectā; in rectum od. in directum (vgl. »geradeaus«): in schräger R., oblique: in obliquum (beide z.B. ferri): nach der entgegengesetzten R., in contrarium (z.B. tendere): nach (dort) dieser R. hin, illuc (z.B. zieht es mich, rapior, auch bildl.): nach allen R. hin, quoquoversus (im allg.); in omnes partes (nach allen Teilen des Landes hin, z.B. servos dimittere): nach entgegengesetzten R. hin, in contrarias partes: nach verschiedenen R. hin, in diversas partes; in diversum; per diversa; auch diversi (z.B. discesserunt); u. dissipati (dah. fuga dissipata, eine Flucht nach versch. R. hin): von verschiedenen Richtungen her (kommen etc.), diversis itineribus: in derselben R. fliehen, eādem fugere: in gleicher R. entfernt sein von etc., pari tractu abesse ab alqo loco: einer Sache die Richtung geben nach etc., alqd dirigere in od. ad alqd (z.B. navem in portum, ad litora): dem Laufe des Flusses eine andere R. geben, avertere fluminis cursum. – die R. (seinen Lauf) nehmen nach etwas, cursum dirigere ad alqd (z.B. ad litora): eine fehlerhafte R. nehmen, in vitium (se) vertere (bildl.): die R. behalten, cursum tenere (bes. von Schiffen u. Schiffenden): ganz dieselbe R. beibehalten, nullum cursus sui vestigium inflectere: die R. verlieren, a via aberrare (vom Wege abkommen); cursum non tenere (nicht geraden Lauf halten, bes. von Schiffen und Schiffenden): eine andere R. nehmen, flectere iter (einen andern Weg einschlagen, von Menschen); [1967] immutari (sich ändern, bes. im üblen Sinn, sich verschlechtern). – eine R. (nach einer Gegend etc. hin) haben, s. gehen no. II, C, b. – eine falsche R. nehmen, deerrare (vom Ziele abirren).

    deutsch-lateinisches > Richtung

  • 108 Schöpfer

    Schöpfer, procreator (Erzeuger, Hervorbringer). – fabricator (Verfertiger, Erbauer, z.B. tanti operis). – (quasi) parens (gleichs. Vater, d. i. Stifter, Urheber, z.B. salutis nostrae: u. Cicero facundiae Latinarumque litterarum parens: u. verb. deus [Vater] ac parens od. parens ac deus fortunae nostrae). – auctor (Urheber, z.B. salutis nostrae). – inventor (Erfinder, Aufbringer, z.B. legum optimarum). – architectus (gleichs. der Werkmeister = der Begründer, Urheber, z.B. architectus paene verborum: u. verb. inventor veritatis et quasi architectus beataevitae). – der Sch. der Welt, procreator mundi; effector mundi molitorque; aedificator od. fabricator mundi: die Schöpfer der Freiheit, a quibus initium libertatis profectum est.

    deutsch-lateinisches > Schöpfer

  • 109 sprachrichtig

    sprachrichtig, purus (rein). – emendatus. rectus (fehlerfrei); verb. purus et emendatus. – nicht sp., vitiosus (fehlerhaft); barbarus (unlateinisch, ungriechisch etc.). – Adv.pure; emendate; verb. pure et emendate; auch recte (alle z.B. loqui). – nicht sp., vitiose; barbare; male.

    deutsch-lateinisches > sprachrichtig

  • 110 stumpf

    stumpf, hebes (ohne Schärfe, z.B. gladius, hasta, angulus; dann bildl. geschwächt, kraftlos, z.B. sensus, oculi, aures; u. stumpfsinnig, z.B. homo, ingenium). – obtusus. retusus (an der Vorderseite durch Stoßen oder durch den Gebrauch übh. abgestumpft, z.B. gladius, culter, angulus; dann bildl. = abgestumpft, stumpfsinnig, z.B. ingenium); verb. obtusus et hebes (z.B. falx). hebetatus (stumpf gemacht, bes. bildl. = geschwächt, kraftlos, z.B. corpus, animus). – imbecillus. debilis (schwach, gebrechlich, z.B. corpus, homo). – tardus (geistig träge, schwachköpfig, z.B. ingenium, homo): verb. hebes et tardus (z.B. sensus). – torpens (gefühllos, v. Gliedern, v. Gaumen). – st. an [2246] Geist u. Körper, animo simul et corpore hebetato: st. an Geist, hebetis od. tardi ingenii. – st, sein, hebere. obtusā esse acie (eig.); hebetem od. hebetatum od. obtusum esse (eig. u. bildl.); torpere (eig. und bildl.). – st. werden, hebetem fieri od. reddi. hebetem esse coepisse. hebescere (eig. u. bildl.). – st. machen, rem od. alqm hebetem reddere (eig. u. bildl.); hebetare alqd od. aciem alcis rei (eig. und bildl., z.B. hastas: u. aciem oculorum: u. aurium sensum); obtundere alqd od. aciem alcis rei (eig. u. bildl., z.B. gladios od. aciem gladiorum: u. aciem oculorum: u. sensus); retundere alqd (eig. u. bildl., z.B. securim, asciam: u. aciem oculorum); praestringere alqd (eig. u. bildl., z.B. aciem ferri: u. aciem oculorum, animi): jmd. (jmds. Körper) stumpf machen, alqm od. alcis corpus imbecillum reddere: jmd. für etwas st. machen, alqm ad alqd hebetem reddere; alqm indurare adversus alqd.

    deutsch-lateinisches > stumpf

  • 111 System

    System, forma oder formula oder descriptio disciplinae (der Abriß, Umriß eines Lehrgebäudes). – disciplina (das Lehrgebäude selbst, z.B. einer philos. Sekte; aber = polit. S., disciplina rei publicae capessendae). – ratio (die Regeln, die Grundsätze, nach denen bei Behandlung einer Wissenschaft verfahren wird): verb. ratio et disciplina (z.B. Stoicorum). – ars (die Kunsttheorie, die für eine Wissenschaft aufgestellt wird od. ist); verb. ratio et ars. – artificium (künstlich aufgebautes Ganze). – sententia (Meinung, Grundsatz übh.). – mehrere philosophische Systeme, plura genera dissentientium philosophorum: ein gut angelegtes, ein wohl geordnetes S., ratio bene instituta; ars perpetuis praeceptis ordinata; satis et copiose et eleganter constituta disciplina: etwas in ein S. bringen, certam quandam alcis rei formulam componere. formam alcis rei instituere (einen genauen Abriß von etw. aufstellen, z.B. philosophiae); alqd ad artem redigere. alqd ad artem et ad praecepta revocare (etwas auf eine Kunsttheorie zurückführen, z.B. ius, eloquentiam); alqd ad rationem revocare (etwas auf gewisse Grundsätze, Regeln zurückführen übh.); artificium componere de alqa re (ein künstliches Gebäude von etwas aufstellen, z.B. de iure civili): in ein S. gebracht werden, in artis perpetuis praeceptis ordinatae modum venire: in ein S. gebracht sein, arte conclusum esse: dasselbe S. haben, idem sentire.

    deutsch-lateinisches > System

  • 112 trocken

    trocken, siccus (z.B. Augen, Wind, Witterung, Jahr; bildl. = schmucklos, v. der Rede). – aridus (dürr, z.B. ligna, ōrum: u. arbor: u. folia; daher bildl. = gehaltlos, geistlos, z.B. Lehrer, Redner, Rede, Schrift); verb. exsiccatus atque aridus (ausgetrocknet u. dürr). – sitiens (eig., nach Feuchtigkeit verlangend). – torridus siccitate u. bl. torridus (eig., ganz ausgetrocknet, ausgedörrt, ganz trocken, z.B. campi torridi siccitate: u. fons torridus). exsucus (eig., ohne Saft, saftlos). – ieiunus (bildl., nüchtern, geistlos, nicht unterhaltend, z.B. res: u. oratio: u. orator, scriptor); verb. ieiunus et aridus (z.B. narratio). – exilis (bildl., mager, ohne Gehalt, z.B. oratio, sermo). – frigidus (bildl., frostig, matt, z.B. orator, verba, iocus: u. negotia). – austē rus (bildl., ernsthaft, v. Pers. u. Dingen). – sehr trocken, peraridus; siccatus in ariditatem. – t. Kost, victus aridus (nicht nahrhafte); victus tenuis (dürftige). – ein t. Jahr, annus siccus: ein sehr t. Jahr, siccitate insignis annus: t. Witterung, caelum siccum: vgl. »Trockenheit«: das Trockene (trockene Land), siccum (das vorher naß war, wie nach der Flut, z.B. cum fluctuantem alveum tenuis in sicco aqua destituisset); aridum (das trockene, feste Land, wo kein Wasser ist, z.B. naves in aridum subducere: u. ex arido tela conicere). – mit trockenen (dürren) Worten sagen, libere od. aperte dicere. – t. sein, arēre (eig.); nullam habere sermonis comitatem (bildl., in der Unterhaltung nicht leutselig sein, von Menschen): t. werden, machen, s. trocknen no. I u. II. – t. legen, siccare (z.B. Pomptinas paludes: u. urbem lacunis ac fossā). Adv. sicce (eig.). – ieiune. exiliter. frigide (bildl.).

    deutsch-lateinisches > trocken

  • 113 tätig

    tätig, industrius (rastlos tätig, fleißig, arbeitsam). – navus (rührig regsam); verb. navus [2268] et industrius. – assiduus (emsig). – sedulus (geschäftig). – impiger (unverdrossen). – strenuus (frisch u. flink im Handeln, betriebsam, unternehmend, z.B. mercator). – operosus (werktätig). – laboriosus (der in voller Tätigkeit ist, arbeitsam). – actuosus (gern und viel handelnd, voller Tatendrang u. Neigung zur Wirksamkeit, z.B. animus, od. voller Tätigkeit, voller Geschäfte, z.B. vita). – agens (handelnd, Ggstz. patibilis, d. i. leidend), verb. operosus et semper agens aliquid et moliens (z.B. senectus). – sehr t. (v. Pers.), auch summi laboris; insignis industriae; ad efficiendum acerrimus. – tätig im Amt, in rebus gerendis acer et industrius. – t. sein, agere aliquid (etwas tun); semper agere aliquid et moliri (immer etwas tun); vigere (im Schwange sein, wirksam sein, z.B. von Ratschlägen, Tröstungen etc.); in effectu esse (sich wirksam zeigen); movendi vim habere et efficiendi (die Fähigkeit zu wirken haben): sehr t. sein, esse industriā insigni od. singulari (v. Pers.): t. Anteil an etw. nehmen. alcis rei adiutorem esse. Adv. naviter; strenue; impigre; enixe (mit Anstrengung aller Kraft, z.B. enixius bellum adiuvare).

    deutsch-lateinisches > tätig

  • 114 unbescholten

    unbescholten, integer (untadelhaft, z.B. vita, existimatio). – innocens (unsträflich, v. Perf); verb. integer et innocens (v. Pers.). – sanctus (gottgefällig, z.B. vita, mores); verb. sanctus et innocens (v. Pers.). – castus (rein, unbefleckt, keusch, v. Pers.). – pudīcus (keusch, sittsam, z.B. domus, fama). – ein ganz unb. Mann, homo summā integritate atqueinnocentiā.

    deutsch-lateinisches > unbescholten

  • 115 Unbeständigkeit

    Unbeständigkeit, inconstantia (z.B. venti: u. rerum humanarum). – varietas (Wandelbarkeit). – infidelitas (Untreue einer Pers.); verb. varietas atque infidelitas (z.B. des Heeres). – infirmitas (Wankelmut, Unzuverlässigkeit). – levitas (Flatterhaftigkeit); verb. levitas et infirmitas. – mutabilitas mentis (Veränderlichkeit des Sinnes). – mobilitas (Beweglichkeit, z.B. vulgi, fortunae, ingenii). – U. der Witterung, caelum varians.

    deutsch-lateinisches > Unbeständigkeit

  • 116 unsicher

    unsicher, I) nicht ohne Gefahr zu bereisen etc.: infestus. – uns. machen, infestum reddere od. facere od. habere (im allg., z.B. das Meer); infestare latrociniis (durch Straßenraub beunruhigen, eine Gegend etc.); infestare latrociniis ac praedationibus (durch Seeräuberei beunruhigen, das Meer): uns. sein (durch Räubereien), infestari latrociniis (v. Wegen etc). – II) nicht gut verwahrt: intutus (z.B. Stadt, Lager). – III) nicht feststehend etc.: instabilis (z.B. gradus, incessus). – lubrĭcus (schlüpfrig, bildl. = wo man leicht seh len kann, z.B. ratio defensionis); verb. lubricus atque instabilis (z.B. solum). – infirmus. minus firmus (bildl., ohne festen Halt, z.B. inf. valetudo, inf. causa: u. iudicium minus firmum). incertus (ungewiß, prekär, z.B. responsum: u. spes: u. aetas, tempora: Lage. res); auch verb. lubricus atque incertus (z.B. aetas) – infīdus (unzuverlässig, z.B. amicus, fides, promissum). – einen uns. Gang haben, vacillare (von Betrunkenen, Schlaftrunkenen etc.).

    deutsch-lateinisches > unsicher

  • 117 unterjochen

    unterjochen, subigere. – vincere et subigere (besiegen u. unterjochen). – domare. perdomare (bändigen, bezähmen, sich mit Gewalt zum Herrn über jmd. od. etwas machen); verb. subigere et domare. – in dicionem suam redigere (unter seine Botmäßigkeit bringen); verb. subigere atque in dicionem suam redigere.

    deutsch-lateinisches > unterjochen

  • 118 untertan

    untertan, jmdm., imperio od. dicioni od. sub alcis dominationem subiectus (jmds. Herrschaft od. Botmäßigkeit unterworfen, letzteres auch bildl., z.B. omnia praeter virtutem subiecta sunt sub fortunae dominationem). – alcis imperio obnoxius (jmds. Herrschaft preisgegeben); verb. alcis imperio subiectus et obnoxius. – alci parens (jmdm. gehorchend). – alci obnoxius (jmds. Willkür preisgegeben); verb. alci obnoxius atquesubiectus. – jmdm. unt. sein, esse in alcis dicione od. potestate. esse in alcis dicione ac potestate (unter jmds. Botmäßigkeit stehen); alci parēre (jmdm. gehorchen, seinen Befehlen Folge leisten); alci oboedire debere (dem Willenjmds. in allen Stücken nachkommenmüssen); cessisse in imperium alcis (unter jmds. Oberhoheit gekommen sein, z.B. den Römern, in Romanum imp. cess.). – jmdm. unt. werden, alcis imperio obnoxium esse coepisse; in alcis imperium cedere: sub alcis imperium dicionemque cadere: sich jmdm. unt. machen, s. unterwerfen (sich jmdm.).

    deutsch-lateinisches > untertan

  • 119 unverhohlen

    unverhohlen, apertus. – unv. Äußerung der Härte, ostentatio saevitiae. Adv. aperte; verb. (= ganz unv.) aperte ac propalam. sine fuco (gleichs. ungeschminkt); verb. (= ganz unv.) sine fuco et fallaciis (unv. und ohne Hinterhalt, z.B. negari).

    deutsch-lateinisches > unverhohlen

  • 120 unversehrt

    unversehrt, integer, absol. od. von etwas, ab alqa re. – intactus (unberührt). – illaesus. inviolatus (unverletzt). – invulneratus (unverwundet); verb. invulneratus inviolatusque. – incorruptus (unverdorben). – incolumis (wohlbehalten = ohne Unfall, ohne Verlust, auch mit dem Zus. a calamitate). – sa lvus (wohlbehalten in bezug auf die Existenz, auch von Lebl., z.B. epistula); verb. salvus atque incolumis. – unv. bleiben, inviolatum manere: etwas unv. lassen, alqd integrum od. incolume relinquere: jmd. unv. entlassen, alqm intactum inviolatumque dimittere.

    deutsch-lateinisches > unversehrt

См. также в других словарях:

  • Verb- — Verb …   Deutsch Wörterbuch

  • Verb — (von lat. verbum (temporale) „Zeitwort“) ist ein fachsprachlicher Ausdruck der traditionellen Grammatik für eine Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen oder einen Zustand ausdrückt, und erfasst Wörter wie gehen, denken, segeln und wandern.… …   Deutsch Wikipedia

  • verb — VERB, verbe, s.n. 1. Parte de vorbire care exprimă o acţiune sau o stare şi care se caracterizează prin flexiune proprie. 2. (livr.; la sg.) Mijloc, fel de exprimare; limbaj; cuvânt. – Din fr. verbe, lat. verbum. Trimis de RACAI, 04.02.2009.… …   Dicționar Român

  • Verb — Verb, n. [F. verbe, L. verbum a word, verb. See {Word}.] 1. A word; a vocable. [Obs.] South. [1913 Webster] 2. (Gram.) A word which affirms or predicates something of some person or thing; a part of speech expressing being, action, or the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Verb T — is a UK hip hop artist based in London.He has released three albums and two EPs as well as numerous singles.His first release was the 16 track EP Backhand Slap Talk / Technical Illness which was a shared release featuring songs from fellow London …   Wikipedia

  • verb — [və:b US və:rb] n [Date: 1300 1400; : Old French; Origin: verbe, from Latin verbum word, verb ] a word or group of words that describes an action, experience, or state, such as come , see , and put on →↑auxiliary verb, ↑linking verb, ↑modal verb …   Dictionary of contemporary English

  • Verb — Sn Zeitwort erw. fach. (15. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Zunächst in lateinischer Form entlehnt aus l. verbum, auch: Wort, Ausdruck, Rede . Adjektiv: verbal.    Ebenso nndl. verbum, ne. verb, nfrz. verbe, nschw. verb, nnorw. verb. Zur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verb — late 14c., from O.Fr. verbe part of speech that expresses action or being, from L. verbum verb, originally a word, from PIE root *were (Cf. Avestan urvata command; Skt. vrata command, vow; Gk. rhetor public speaker, rhetra agreement, covenant …   Etymology dictionary

  • verb — ► NOUN Grammar ▪ a word used to describe an action, state, or occurrence, such as hear, become, or happen. ORIGIN Latin verbum word, verb …   English terms dictionary

  • verb — [vʉrb] n. [ME verbe < OFr < L verbum,WORD (used as transl. of Gr rhēma, verb, orig., word)] any of a class of words expressing action, existence, or occurrence, or used as an auxiliary or copula, and usually constituting the main element of …   English World dictionary

  • verb — Mot Monosíl·lab Nom masculí …   Diccionari Català-Català

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»