-
1 veraltend
obsolescent* * *adj.obsolescent adj. adv.obsolescently adv. -
2 veraltend
adj PROG obsolescent -
3 veraltend
-
4 Abtritt
m1. THEAT. exit2. eines Beamten etc.: retirement3. altm. (Toilette) privy* * *der Abtrittleeway; toilet* * *Ạb|trittm2) (old = Klosett) privy (old)* * *Ab·tritt1mjds \Abtritt von der politischen Bühne sb's withdrawal from the political stage2. THEAT exitAb·tritt2* * *1) (Theater) exit2) (Rücktritt) resignation* * *Abtritt m1. THEAT exit2. eines Beamten etc: retirement3. obs (Toilette) privy* * *1) (Theater) exit2) (Rücktritt) resignation* * *-e m.exeunt (theatre) n.toilet (extremely rare slang) n. -
5 Ahnfrau
* * *die Ahnfraubeldam* * *Ahn|frauf (liter)ancestress; (= Stammmutter) progenitrix (form, liter)* * *Ahn·frau* * * -
6 Ahnherr
m ancestor; (Stammvater) progenitor* * *der Ahnherrprogenitor* * *Ahn|herrm (liter)ancestor; (= Stammvater) progenitor (form, liter)* * *Ahn·herrm (veraltend) ancestor, forefather* * * -
7 Alb
* * *Ạlb I [alp]f -, no pl (GEOG)mountain region IIm -(e)s, -e[-bə] (old = Nachtmahr) demon believed to cause nightmares (fig geh = Bedrückung) nightmareIIIihn drückte der Alb (old) — he had a nightmare
m -(e)s, -en[-bn] (MYTH) elf* * *Alb1<->[alp]die [Schwäbische] \Alb the Swabian AlpsAlb2<-[e]s, -e>[alp, pl -bə]* * * -
8 allerorten
* * *everywhere* * *ạl|ler|ọr|ten ['alɐ'|ɔrtn] ['alɐ'|ɔrts]adv (old)everywhere* * *al·ler·or·ten[ˈalɐˈʔɔrtn̩]adv inv (veraltend) everywhere* * * -
9 Alp
m Alb—f; -, -en; bes. schw. alpine pasture* * *die Alpmountain pasture; alp* * *Ạlp I [alp]f -, -en(= Alm) alpine pasture IIm -(e)s, -eold = Nachtmahr)See:→ Alb* * *<-[e]s, -e>[alp]* * *die; Alp, Alpen (bes. schweiz.) s. Alm* * *Alp2 f; -, -en; besonders schweiz alpine pasture* * *die; Alp, Alpen (bes. schweiz.) s. Alm -
10 Amouren
-
11 anheischig
Adj. geh.: sich anheischig machen zu (+ Inf.) offer ( oder volunteer oder pledge o.s.) to (+ Inf.) allg.* * *ạn|hei|schig ['anhaiʃɪç]adv (form)sich anheischig machen, etw zu tun — to take it upon oneself to do sth
* * *an·hei·schig[ˈanhaiʃɪç]sich akk \anheischig machen, etw zu tun (veraltend geh) to take it upon oneself [or undertake] to do sth* * *anheischig adj geh: -
12 arbeitsam
Adj. geh. altm. industrious, hardworking* * *industrious; diligent; painstaking; plodding* * *ạr|beit|sam ['arbaitzaːm]adjindustrious, hard-working* * *ar·beit·samadj (geh o veraltend) industrious* * *Adjektiv (geh. veralt.) industrious; hard-working* * *arbeitsam adj geh obs industrious, hardworking* * *Adjektiv (geh. veralt.) industrious; hard-working* * *adj.industrious adj.laborious adj.plodding adj. adv.ploddingly adv. -
13 Arbeitsamkeit
f; nur Sg. geh. altm. industriousness* * *Ạr|beit|sam|keitf -, no plindustriousness* * *Ar·beit·sam·keit<->f kein pl (geh o veraltend) industriousness* * * -
14 Artigkeit
f1. nur Sg.; good behavio(u)r* * *die Artigkeitcivility* * *Ar|tig|keitf -, -en1) (= Wohlerzogenheit) good behaviour (Brit) or behavior (US); (old) (= Galanterie) courtesy, courteousness; (= Anmut) charmjdm einige Ártigkeiten sagen — to make a few courteous remarks to sb
* * *Ar·tig·keit<-, -en>* * *1. nur sg; good behavio(u)r -
15 attackieren
vt/i attack (auch fig.), charge* * *to attack; to assail; to charge* * *at|ta|ckie|ren [ata'kiːrən] ptp attackiertvt(= angreifen) to attack; (MIL HIST) to charge* * *at·ta·ckie·ren *[ataˈki:rən]vt▪ jdn/etw \attackieren1. (geh) to attack sb/sth* * *transitives Verb1) attack2) (Milit.): (zu Pferde) charge* * ** * *transitives Verb1) attack2) (Milit.): (zu Pferde) charge* * *v.to attack v. -
16 aufwarten
v/i (trennb., hat -ge-)1. fig. aufwarten ( können) mit come up with, offer; der Tag wartete mit einer Überraschung auf the day held a surprise in store* * *to attend* * *auf|war|tenvi sep2)(= zu bieten haben)
mit etw áúfwarten — to offer sther hat viel Geld, damit kann ich nicht áúfwarten — he's very rich, I can't compete with that
3) (dated = besuchen)* * *auf|war·tenvi (geh)1. (zu bieten haben)mit einer Überraschung \aufwarten to come up with [or provide] a surprise2. (vorsetzen)▪ jdm \aufwarten to serve [or wait on] sb* * *intransitives Verb1) (geh.)jemandem mit etwas aufwarten — (anbieten) offer somebody something; (vorsetzen) serve somebody [with] something
2) (fig.)* * *aufwarten v/i (trennb, hat -ge-)1. figaufwarten (können) mit come up with, offer;der Tag wartete mit einer Überraschung auf the day held a surprise in store2. geh:4. geh:jemandem aufwarten (seine Aufwartung machen) pay one’s respects to sb* * *intransitives Verb1) (geh.)jemandem mit etwas aufwarten — (anbieten) offer somebody something; (vorsetzen) serve somebody [with] something
2) (fig.)* * *v.to wait on v. -
17 August
—* * *der AugustAugust* * *Au|gụst [au'gʊst]m -(e)s or -, -eAugustSee:→ auch März* * *(the eighth month of the year.) August* * *Au·gust1<-[e]s, -e>[auˈgʊst]m August; s.a. FebruarAu·gust2<-s>[ˈaugʊst]m kein pl Augustusden dummen \August spielen to act [or play] the clown [or fool]* * *Ider; August[e]s od. August, Auguste August; s. auch AprilIIder; August in* * *August2 m; - oder -(e)s, -e, meist sg:dummer August clown; pej idiot* * *Ider; August[e]s od. August, Auguste August; s. auch AprilIIder; August in* * *m.August n. -
18 ausgedient
Adj. Spielsachen, alte Kleidungsstücke etc.: worn-out; Soldat: ex-serviceman, veteran; die alten ausgedienten Sachen habe ich verschenkt I’ve given away all the old things that are past use ( oder using); ausgedient haben Soldat etc.: have retired; umg. Sache: have had it’s day, have outlived it’s usefulness* * *disused; veteran* * *aus|ge|dientadjinf = unbrauchbar) Auto, Maschine clapped-out (Brit inf worn-out (inf)See:→ auch ausdienen* * *aus·ge·dientein \ausgedienter Gegenstand an item which one has no further use for* * *Adjektiv (ugs.) worn out, (Brit. coll.) clapped out, (Amer. sl.) beat up <vehicle, engine, etc.>* * *die alten ausgedienten Sachen habe ich verschenkt I’ve given away all the old things that are past use ( oder using);ausgedient haben Soldat etc: have retired; umg Sache: have had it’s day, have outlived it’s usefulness* * *Adjektiv (ugs.) worn out, (Brit. coll.) clapped out, (Amer. sl.) beat up <vehicle, engine, etc.>* * *adj.veteran adj. -
19 Bananenstecker
m ETECH. banana plug* * *Ba|na|nen|ste|ckermjack plug* * *Ba·na·nen·ste·cker* * ** * *m.banana jack n.banana plug n. -
20 Beatschuppen
См. также в других словарях:
beischlafen — den Geschlechtsakt vollziehen, Geschlechtsverkehr ausüben/haben, koitieren, lieben, nehmen, Sex haben; (geh.): beiliegen, sich vereinigen; (geh., Rechtsspr.): den Beischlaf ausüben/vollziehen; (dichter.): sich schenken; (ugs.): beschlafen, ins… … Das Wörterbuch der Synonyme
beiwohnen — beehren; teilnehmen * * * bei||woh|nen 〈V. intr.; hat〉 (bei einem Ereignis) zugegen sein, Zeuge sein ● einer Feier, einer Gerichtsverhandlung beiwohnen; einer Theateraufführung als Zuschauer beiwohnen * * * bei|woh|nen <sw. V.; hat: 1. (geh.)… … Universal-Lexikon
Beiwohnen — Hospitanz * * * bei||woh|nen 〈V. intr.; hat〉 (bei einem Ereignis) zugegen sein, Zeuge sein ● einer Feier, einer Gerichtsverhandlung beiwohnen; einer Theateraufführung als Zuschauer beiwohnen * * * bei|woh|nen <sw. V.; hat: 1. (geh.) bei etw.… … Universal-Lexikon
hingleiten — hịn|glei|ten <st. V.; ist: 1. sich gleitend hinbewegen: über das Eis h.; die Hand über etw. h. lassen; mit der Hand über etw. h.; Ü den Blick über etw. h. lassen. 2. (geh.) vergehen: die Zeit gleitet hin. 3. (veraltend, geh.) ausgleitend… … Universal-Lexikon
Schutzbefohlene — Schụtz|be|foh|le|ne(r) 〈f. 30 (m. 29); geh.〉 jmd., der dem Schutz eines anderen anbefohlen ist, Schützling * * * Schụtz|be|foh|le|ne, die/eine Schutzbefohlene; der/einer Schutzbefohlenen, die Schutzbefohlenen/zwei Schutzbefohlene (Rechtsspr.,… … Universal-Lexikon
schlafen — 1. ein Schläfchen machen, im Schlaf liegen; (geh.): in Morpheus Armen liegen, ruhen, schlummern; (ugs.): duseln, knacken, koksen, pennen, pofen, ratzen; (scherzh.): den Schlaf des Gerechten schlafen; (landsch.): dachsen; (ostösterr. salopp):… … Das Wörterbuch der Synonyme
Papa — Paps (umgangssprachlich); Vati (umgangssprachlich); Vater; Erzeuger (derb); Papi (umgangssprachlich); Kindsvater * * * Pa|pa [ papa], geh. veraltend [pa pa:], der; s, s (fam.): Vater … Universal-Lexikon
Bringer — Brịn|ger 〈m. 3〉 1. jmd., der etwas bringt 2. 〈Jugendspr.〉 etwas, das den Erwartungen vollständig entspricht ● diese Diskothek ist ein echter Bringer * * * Brịn|ger, der; s, : 1. (veraltend, geh.) Überbringer. 2. [zu ↑ bringen (8)] (salopp … Universal-Lexikon
Schützer — Schụ̈t|zer, der; s, [zu ↑ 1schützen]: 1. Kurzf. von Knieschützer, Ohrenschützer o. Ä. 2. (veraltend geh.) jmd., der jmdm., einer Sache seinen Schutz gewährt; Beschützer. * * * Schụ̈t|zer, der; s, [zu 1↑ … Universal-Lexikon
Schützling — a) Mündel, Pflegekind, Pflegesohn, Pflegetochter; (landsch.): Ziehkind; (veraltend): Zögling; (veraltet): Haltekind; (Rechtsspr., sonst veraltend, geh.): Schutzbefohlene, Schutzbefohlener; (Rechtsspr.): Pflegling. b) begünstigte Person, Favorit,… … Das Wörterbuch der Synonyme
vereinigen — bündeln, einbetten, eingliedern, einigen, einverleiben, fusionieren, in Übereinstimmung bringen, kombinieren, mischen, paaren, sammeln, summieren, synchronisieren, verbinden, vereinbaren, verknüpfen, verquicken, verschmelzen, zusammenbringen,… … Das Wörterbuch der Synonyme