Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(undurchdringlich)

  • 1 undurchdringlich

    undurchdringlich, impenetrabilis, für etwas, alci rei (z.B. ventis). – impervius, für etwas, alci rei (unzugänglich, z.B. ignibus). – inexplicabilis. inexpugnabilis (unpassierbar, z.B. via). – spissus (dicht, z.B. tenebrae, caligo).

    deutsch-lateinisches > undurchdringlich

  • 2 dicht

    dicht, densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, Ggstz. rarus). – spissus (fast undurchdringlich, fast undurchsichtig, Ggstz. solutus). – solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv, Ggstz. cassus, pervius, concavus). – confertus (dicht zusammengedrängt, gestopft voll, Ggstz. rarus). – coactus (zusammengedrängt, z.B. mella; dah. auch = gefilzt, z.B. vestis). – artior (enger zusammengedrängt, Ggstz. laxus). – creber (sich häufig beisammen befindend, Ggstz. rarus). – in d. Haufen kämpfen, confertim pugnare.Adv.dense. spisse. solide confertim. – artius (enger zusammen). – prope. iuxta (nahe daran). – d. mit Bäumen besetzt, condensus arboribus: crebris condensus arboribus: die Soldaten d. stellen, milites constipare, condensare, artius collocare; die Glieder, ordines densare od. comprimere: sich d. zusammenstellen, se constipare. – dicht daran]ein, liegen, stehen, stoßen, adhaerere, an etwas, alci loco (sich dicht anschließen); continentem od. iunctum esse, an etwas, alci loco od. cum alqo loco (zusammenhängen, verbunden fein mit etc.); tangere, attingere alqm locum (einen Ort berühren). – Oft kann »dicht bei, an, unter, vor etc.« durch ipse gegeben werden, z.B. dicht an od. vor die Tore heranreiten, ipsis portis adequitare: dicht am Fuße des Ber ges, sub ipsis montis radicibus: dicht unter die Mauern der Stadt, sub ipsa urbis moenia.

    deutsch-lateinisches > dicht

  • 3 dick

    dick, crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v. Maß] als auch von der Gedrungenheit, Ggstz. tenuis, dünn, macer, mager). – pinguis (fett, feist, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick u. fett, Ggstz. gracilis). obesus (wohlgenährt, Ggstz. gracilis u. [von Tieren] Ggstz. strigosus. – corpore amplo (wohlbeleibt). – turgens. turgidus (aufgeschwollen, z.B. oculi). – densus (dicht, Ggstz. rarus, einzeln). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, vom Boden, der Finsternis etc., Ggstz. solutus, locker). – confertus (dicht zusammengedrängt, von einer Menge, Ggstz. rarus). – Bei Bestimmungen des Maßes entweder durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit Genet. des Maßes, z.B. vier Fuß d., quattuor pedes crassus; quattuor pedum crassitudine; vgl. daumendick, fingerdick. – eine d. Haut, callum od. callus: man hat dicke Bücher darüber geschrieben, de quibus volumina impleta sunt: die Philosophen haben dicke Bucher dagegen geschrieben, pleni libri sunt contra ista ipsa disserentium philosophorum: Dikäarchus hat ein dickes B. darüber geschrieben, daß etc., magnus Dicaearchi liber est m. Akk. u. Infin. – d. Luft, aër crassus; caelum crassum; plenior caeli natura: d. Blut, sanguis crassus: ein d. Backen, altera bucca inflatior.Adv.crasse; dense: spisse. – d. machen, spissare (z.B. das Blut); saginare (mästen, fett machen d. werden, pinguescere (von Tieren): d. und fett werden, corpus facere.

    deutsch-lateinisches > dick

  • 4 fest

    fest, I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was äußern Eindrücken, der Auflösung, Zerstörung widerstehen kann, z.B. valetudo). – stabilis (der feststehen kann od. auf dem man feststehen kann), verb. stabilis et firmus; firmus stabilisque. – constans (sich gleichb leibend, sich nicht verändernd, z.B. vultus et gradus: u. cursus stellarum; alle drei auch bildl. = unveränderlich, standhaft); verb. firmus constansque (z.B. Sinn, animus). – immobilis (unbeweglich, eig.). – ratus (fest bestimmt, feststehend, z.B. decretum); verb. ratus atque firmus; constans et ratus (z.B. motus stellarum). – status (der Zeit nach fest bestimmt, periodisch wiederkehrend, z.B. dies, tempus, sacra, cursus siderum). – certus (entschieden, z.B. consilium, animus; dah. auch bestimmt, z.B. pretium). – obstinatus (hartnäckig, steif und fest auf etwas bestehend, z.B. voluntas, animus). – invictus (unbeugsam, z.B. animus). – eine feste Hand, manus stabilis nec umquam intremiscens; manus constans (z.B. constanti dextrā ar- ripere poculum). – s. Besitz, agri fundique.Adv.firme; firmiter; constanter. – ich bin s. überzeugt, persuasissimum mihi est m. folg. Akk. u. Inf.: sei s. überzeugt, daß ich, cave dubites, quin etc. – II) dicht, eng verbunden: solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv). – densus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, dicht). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, z.B. solum,ager). – astrictus (fest angezogen, z.B. nodus). – magnus (groß, stark, z.B. vinculum). – s. Holz, robur: das s. Land, (terra) continens.Adv.solide; dense; spisse. – III) befestigt: a) v. Örtl.: munitus (z.B. von Natur, naturā od. naturaliter, Ggstz. durch Kunst, opere od. manu). – tutus (vor Gefahr gesichert). – validus (stark durch Besatzung, z.B. oppidum). – ein fester Ort, Platz, s. Festung. – b) v. Pers.: tutus a ferro (gesichert gegen das Eisen, gegen Hieb u. Stich). – tutus ad omnes ictus (gesichert gegen alle Hiebe u. Stiche). – inviolabilis (unverletzlich). – fest gegen Gift, tutus adversus venenorum pericula (z.B. corpus).

    deutsch-lateinisches > fest

  • 5 unzugänglich

    unzugänglich, a) v. Örtl. etc.: qui, quae, quod haud adiri potest (was nicht betreten werden kann, z.B. castel lum). – aditu carens (keinen Zugang habend, z.B. saxa). – difficilis (schwierig, schwer zu erreichend, z.B. urbis situs). – quo adire fas non est (wohin man nicht gehen darf). – etwas unz., difficilior aditu. – unz. für etwas, alci rei non pervius (für etwas nicht gangbar, z.B. aëri); impenetrabilis alci rei (undurchdringlich für etwas, z.B. specus imbribus); adversus alqd clausus (gegen etwas verschlossen, z.B. corpus clausum adversus vim veneni) – unz. sein, haud adiri posse; ganz, ex omni aditu clausum esse. – etwas unz. machen, claudere (etwas verschließen, z.B. iter: u. flumina ac terras [z.B. durch hohe Bauten]: und Pontum ex omni aditu [ganz]: u. clausam esse Alpibus [durch die A.] Italiam); impedire alqd (schwer zu passieren machen, z.B. locum in omnes partes quam maxime impediri iussit); alqd obsaepire (etwas absperren, z.B. viam). – b) v. Pers.: rari aditus (zu dem man selten Zutritt hat). – unz. für etw. (bildl.), impatiens od. non patiens alcis rei (etwas nicht gern hinnehmend, z.B. für die Wahrheit, veritatis: für jeden heilsamen Rat unz., nullius salubris consilii patiens). – unz. sein, conveniri se nolle: sehr unz. sein, difficiliimos aditus habere.

    deutsch-lateinisches > unzugänglich

См. также в других словарях:

  • Undurchdringlich — Undurchdringlich, er, ste, adj. et adv. was nicht durchdrungen werden kann, sowohl im eigentlichen physischen Verstande. Ein Körper ist undurchdringlich wenn ein anderer Körper nicht durch dessen Zwischenräume dringen kann. Im strengsten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • undurchdringlich — Adj. (Aufbaustufe) so dicht, dass man nicht durchkommen kann Synonyme: undurchdringbar, unpassierbar, unwegsam, unzugänglich Beispiele: Am Himmel waren undurchdringliche Wolken. Der Wald war dunkel und undurchdringlich …   Extremes Deutsch

  • undurchdringlich — 1. ↑kompakt, 2. impermeabel …   Das große Fremdwörterbuch

  • undurchdringlich — undurchdringbar; impermeabel; undurchlässig; dicht; luftdicht; hermetisch * * * un|durch|dring|lich [ʊndʊrç drɪŋlɪç] <Adj.>: a) nicht zu durchdringen, sehr dicht: eine undurchdringliche Wildnis; der Wald war undurchdringlich. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • undurchdringlich — 1. dicht, fest [abschließend], geschlossen, hermetisch, opak, undurchdringbar, undurchlässig, undurchsichtig, unpassierbar, unüberwindbar, unüberwindlich, unwegsam, unzugänglich, verstopft; (ugs.): dick, zu; (Med.): impermeabel. 2. ausdruckslos,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • undurchdringlich — un·durch·drịng·lich, ụn·durch·dring·lich Adj; so dicht, dass man nicht hindurchkommt <Dickicht, Gestrüpp, eine Hecke> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • undurchdringlich — un|durch|drịng|lich [auch ʊ... ] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • impermeabel — undurchdringlich; undurchdringbar; undurchlässig * * * im|per|me|a|bel 〈Adj.〉 undurchlässig, undurchdringlich; Ggs permeabel [<lat. in... „un...“ + permeare „hindurchgehen“] * * * im|per|me|a|bel [auch: ɪm… ] <Adj.> [mlat. impermeabilis …   Universal-Lexikon

  • undurchdringbar — undurchdringlich; impermeabel; undurchlässig * * * un|durch|drịng|bar [auch: ʊn… ] <Adj.> (seltener): ↑ undurchdringlich (1). * * * un|durch|drịng|bar [auch: ] <Adj.> (seltener): ↑undurchdringlich (1) …   Universal-Lexikon

  • undurchlässig — undurchdringlich; undurchdringbar; impermeabel; dicht; luftdicht; hermetisch * * * ụn|durch|läs|sig 〈Adj.〉 nicht durchlässig (lichtundurchlässig, wasserundurchlässig) * * * ụn|durch|läs|sig <Adj.>: nicht durchlässig: ein [für Luft und… …   Universal-Lexikon

  • hermetisch — undurchdringlich; dicht; luftdicht; undurchlässig * * * her|me|tisch 〈Adj.〉 luft u. wasserdicht ● hermetisch verschlossen [<mlat. Adv. hermetice (Paracelsus 1528), nach dem sagenhaften ägypt. Weisen Hermes Trismegistos, der die Kunst erfunden… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»