Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(standhaftigkeit)

  • 1 Standhaftigkeit

    wytrwałość f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Standhaftigkeit

  • 2 тайпылусызлык

    Standhaftigkeit f.

    Татарча-алманча сүзлек > тайпылусызлык

  • 3 postojanost

    Standhaftigkeit f (-), Ausdauer f (-), Beha'rrlichkeit f (-), Bestä'ndigkeit f (-), Beha'rrung t (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > postojanost

  • 4 урынлылык

    Standhaftigkeit f.; Gerechtigkeit f.

    Татарча-алманча сүзлек > урынлылык

  • 5 steadfastness

    noun die Standhaftigkeit
    * * *
    stead·fast·ness
    [ˈstedfɑ:stnəs, AM -fæst-]
    n no pl Standhaftigkeit f, Loyalität f
    sb's \steadfastness in the face of sth jds Standhaftigkeit angesichts einer S. gen
    * * *
    ['stedfəstnɪs]
    n
    Festigkeit f; (of look also) Unverwandtheit f; (of person also) Standhaftigkeit f, Unerschütterlichkeit f; (of refusal also) Standhaftigkeit f; (of belief also) Unerschütterlichkeit f
    * * *
    steadfastness s Standhaftigkeit f, Festigkeit f:
    steadfastness of purpose Zielstrebigkeit f
    * * *
    n.
    Standhaftigkeit f.
    Unentwegtheit f.

    English-german dictionary > steadfastness

  • 6 constancy

    noun
    1) (steadfastness) Standhaftigkeit, die
    2) (faithfulness) Treue, die
    3) (unchangingness) Beständigkeit, die
    * * *
    noun die Beständigkeit
    * * *
    con·stan·cy
    [ˈkɒn(t)stən(t)si, AM ˈkɑ:n(t)-]
    n no pl ( form: being unchanging) Beständigkeit f; of feelings Unveränderlichkeit f; (loyalty, faithfulness) Treue f; (perseverance)
    \constancy [of purpose] Ausdauer f
    * * *
    ['kɒnstənsI]
    n
    1) (of support, supporter) Beständigkeit f, Konstanz f (liter); (of feelings) Unveränderlichkeit f, Unwandelbarkeit f; ; (of friend, lover) Treue f; (also constancy of purpose) Ausdauer f
    2) (of temperature etc) Beständigkeit f
    * * *
    constancy [ˈkɒnstənsı; US ˈkɑn-] s
    1. Beständigkeit f, Unveränderlichkeit f, Konstanz f
    2. Bestand m, Dauer f
    3. fig Beständigkeit f, Unerschütterlichkeit f, Standhaftigkeit f
    4. Treue f
    * * *
    noun
    1) (steadfastness) Standhaftigkeit, die
    2) (faithfulness) Treue, die
    3) (unchangingness) Beständigkeit, die
    * * *
    n.
    Beständigkeit f.
    Konstanz -en f.
    Standhaftigkeit f.

    English-german dictionary > constancy

  • 7 устойчивость

    n
    1) gener. Beständigkeit, Echtheit (окраски), Festigkeit, Haltbarkeit, Persistieren, Widerstandsfähigkeit, Haltung, Stabilität, Standfestigkeit
    2) geol. Dauerhaftigkeit, Halt, Persistenz, Standfähigkeit
    3) Av. Formfestigkeit (конструкции), Standhaftigkeit (ñì. Stabilität), positive Stabilität, Kippsicherheit
    5) med. Resistenz
    6) milit. Haltbarkeit (следа), Standsicherheit (напр. танка), Standvermögen (напр. танка), Widerstandsvermögen, Zähigkeit (напр. обороны)
    7) eng. Beharrung, Sitzfestigkeit
    8) construct. Steifheit, Steifigkeit
    11) econ. Festigkeit (напр. цен)
    12) auto. Beharrlichkeit, Bodenstabilität, Standvermögen
    13) mining. Bausicherheit, Standfähigkeit (напр., откосов)
    14) psych. Beständigkeit (относительная независимость воспринимаемых характеристик объектов от параметров раздражения рецепторных поверхностей органов чувств), Invarianz, Konstanz (относительная независимость воспринимаемых характеристик объектов от параметров раздражения рецепторных поверхностей органов чувств), Unveränderlichkeit
    15) radio. Arbeitssicherheit, Beharren, Stillstand
    17) electr. Stetigkeit
    18) oil. Oxydationsbeständigkeit, Stabilität (породы), Widerstandsfähigkeit (напр. бурильной колонны)
    19) leath. Standhaftigkeit
    20) food.ind. Standzeit
    22) aerodyn. Gleichgewichtssicherheit, Stabilisation, Stabilisierung, Stabilitätseigenschaft, Stabilitätsrichtung, Stabilitätsverhalten, Standsicherheit, (собственная) aerodynamische Stabilität (летательного аппарата), (динамическая) dynamische Stabilität, Lagenregelung (летательного аппарата), Trimm
    23) nav. Beharrungsvermögen (гирокомпаса), Unempfindlichkeit
    24) shipb. Beulfestigkeit, Festigkeitseigenschaft, Standkraft, Starrheit, Ständigkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > устойчивость

  • 8 fermeté

    fɛʀməte
    f
    fermeté
    fermeté [fεʀməte]
    1 d'une chair, peau Festigkeit féminin
    2 d'un style Prägnanz féminin
    3 (courage) Standhaftigkeit féminin
    4 (autorité) Bestimmtheit féminin; (dans l'éducation de quelqu'un) Strenge féminin; Beispiel: fermeté de caractère Charakterstärke féminin; Beispiel: fermeté du jugement Urteilskraft féminin; Beispiel: parler/affirmer avec fermeté mit Nachdruck sprechen/nachdrücklich betonen
    5 finances, bourse d'un cours, marché, d'une monnaie Stabilität féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > fermeté

  • 9 entereza

    ente'reθa
    f
    sustantivo femenino
    entereza
    entereza [eDC489F9Dn̩DC489F9Dte'reθa]
    singular plural; (determinación) Beharrlichkeit femenino; (aplomo) Sicherheit femenino; (integridad) Standhaftigkeit femenino; a la muerte de su madre demostraron mucha entereza sie waren sehr tapfer, als ihre Mutter starb

    Diccionario Español-Alemán > entereza

  • 10 staunchness

    noun die Zuverlässigkeit
    * * *
    staunch·ness
    [stɔ:ntʃnəs, AM also stɑ:ntʃ-]
    1. (persistence) Standhaftigkeit f, Hartnäckigkeit f
    2. (loyalty) Treue f, Loyalität f
    * * *
    ['stOːntSnIs]
    n
    (of Catholic, loyalist) Überzeugtheit f; (of member, supporter) Treue f; (of support) Unerschütterlichkeit f
    * * *
    1. Treue f, Zuverlässigkeit f
    2. Standhaftigkeit f
    * * *
    n.
    Festigkeit f.

    English-german dictionary > staunchness

  • 11 sturdiness

    noun die Robustheit
    * * *
    stur·di·ness
    [ˈstɜ:dɪnəs, AM ˈstɜ:r-]
    1. (durability) Stabilität f
    2. (physical strength) Kräftigkeit f; of constitution Robustheit f
    * * *
    ['stɜːdInɪs]
    n
    1) (of person, body, plant) Kräftigkeit f, Stämmigkeit f; (of material) Robustheit f; (of building, ship, car) Stabilität f
    2) (fig of opposition) Unerschütterlichkeit f, Standhaftigkeit f
    * * *
    sturdiness [ˈstɜːdınıs; US ˈstɜr-] s
    1. Robustheit f
    2. fig Standhaftigkeit f
    * * *
    n.
    Kräftigkeit f.

    English-german dictionary > sturdiness

  • 12 steadfastness

    stead·fast·ness [ʼstedfɑ:stnəs, Am -fæst-] n
    Standhaftigkeit f, Loyalität f;
    sb's \steadfastness in the face of sth jds Standhaftigkeit f angesichts einer S. gen

    English-German students dictionary > steadfastness

  • 13 bomonicae

    bōmonīcae, ārum, m. (βωμονικαι), Sieger am Altar, lacedäm. Jünglinge, die sich um die Wette am Altar der Artemis Orthia geißeln ließen, um ihre Standhaftigkeit zu beweisen, Serv. Verg. Aen. 2, 116 (u. daraus Hyg. fab. 261).

    lateinisch-deutsches > bomonicae

  • 14 constantia

    cōnstantia, ae, f. (constans), das Verbleiben in fester Stellung, die feste, gleichmäßige Haltung, -Richtung, -Lage, a) die feste Haltung, tantā constantiā vocis atque vultus, ut etc., Nep. Att. 22, 1. – b) die gleiche Richtung od. Lage, die Beständigkeit, Gleichmäßigkeit (Regelmäßigkeit), Unwandelbarkeit, der gleichmäßige (regelmäßige) Gang od. Wechsel, die unveränderliche Ordnung, astrorum ordo atque constantia, Cic.: nihil est tam contrarium rationi et constantiae quam fortuna, Cic. – u. = ευπάθεια (in der Sprache der Stoiker), der behagliche Seelenzustand (Ggstz. perturbatio), Plur. bei Cic. Tusc. 4, 14; vgl. Augustin. de civ. dei 14, 8. – c) der unwandelbare Fortbestand, das feste Bestehen, die Unwandelbarkeit, dictorum conventorumque c., Cic.: c. promissi et fides mira, Cic. – d) die feste Haltung der Willensrichtung, α) der Denk- u. Handlungsweise, die Beständigkeit, Beharrlichkeit, Konsequenz, Ausdauer, das stets gleiche Verhalten, pertinacia aut constantia intercessoris, Cic.: stabilitas et constantia benevolentiae, Cic.: perseverantia constantiaque oppugnandi, Auct. b. Alex.: in omni re gerenda consilioque capiendo servare constantiam, Cic.: si Paeto aut in suis aut in alienis consiliis constantia fuisset, Tac. – β) die feste Haltung, Festigkeit, Standhaftigkeit des Charakters, die festen Grund sätze, die Unerschrockenheit, der unerschrockene Mut, die Beherztheit, c. soceri Scauri, Cic.: c. mea, meine festen Grundsätze, meine Festigkeit, Cic. u. Tac.: c. morum, Tac.: c. exitus od. mortis (im T.), Tac.: c. sumendae mortis (sich den T. zu geben), Tac. – hinc constantia, illinc furor, Cic. – e) die Übereinstimmung in Ansichten u. Angaben, die Konsequenz, testimoniorum c., Cic.: in quibus (orationibus) forsitan magis requiratur constantia, Cic.: quae est inter augures conveniens et coniuncta constantia? Cic.: philosophi spectandi sunt ex perpetuitate et constantia, Cic.: constantiae causā (um konsequent zu bleiben) defendere alqd, Cic.

    lateinisch-deutsches > constantia

  • 15 firmitas

    fīrmitās, ātis, f. (firmus), die Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Stärke, I) eig., die physische, der Pfosten, Plaut.: der Gebäude, Vitr.: materiae, Caes.: murorum, Amm.: corporis, Cic.: vocis, Gell.: memoriae, Quint. – II) übtr., die moralische Stärke, Standhaftigkeit, Ausdauer, animi, Cic.: exercitus, Planc. in Cic. ep.

    lateinisch-deutsches > firmitas

  • 16 firmitudo

    fīrmitūdo, dinis, f. (firmus), die Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Stärke, I) eig.: operis, Caes.: vocis, Cornif. rhet. – II) übtr., Festigkeit, Standhaftigkeit, Geistesstärke, Kraft animi, Cic.: u. so firmitudinem simulare, Tac. – haec constitutio habet... firmitudinem, Cic.: ut (translationes) per se minus habeant firmitudinis, Cic.

    lateinisch-deutsches > firmitudo

  • 17 labo

    labo, āvī, ātum, āre (zu 1. lābor, vgl. placēre neben plācāre), wanken, dem Falle nahe sein, fallen wollen, I) eig.: labat signum, Cic.: labat ariete crebro ianua, Verg.: genua labant, Verg.: labant dentes, wackeln, Cels.: littera articulo pressa tremente labat, die Hand (Handschrift) ist nicht fest, Ov.: labant vincula, fangen an zu sinken, Ov.: tremores labantis soli, Sen. – labare sermone (vom Trunkenen), eine schwere Zunge haben, Plin. – postquam labantem unā parte videt aciem, Liv.: sustinuit labantem aciem Antonius accitis praetorianis, Tac. – II) übtr.: 1) im Bestehen wanken, schwanken, zu sinken beginnen, zusammenzubrechen od. über den Haufen zu fallen drohen, in Verfall geraten, quid? non sic aliud ex alio nectitur, ut non, si unam litteram moveris, labent omnia? Cic.: omnes rei publicae partes aegras et labantes sanare et confirmare, Cic.: labante causā decem virorum, Liv.: labante iam re (Glück), Liv.: permulta iam saecula publice privatimque labante egregiā quondam disciplinā, Liv.: labans fortuna populi Rom., Liv. – memoria labat, das Gedächtnis ist unzuverlässig, untreu, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: mens in illis (phreneticis) labat, in hoc (cardiaco) constat, Cels. – piger labante languore oculos sopor operit, in die müdverstörten Augen sinkt träge der Schlaf, Catull. – 2) in seiner Standhaftigkeit in bezug auf Plan, Ansicht, Gesinnung, Treue, Mut wanken, schwanken, scito labare meum consilium illud, quod satis iam fixum videbatur, Cic.: fides sociorum, quae ad eum diem firma steterat, tum labare coepit, Liv.: labare iis adversus Poenum fidem senserat, Liv.: postquam vulgatum erat labare Germanici exercitus fidem, Tac.: cum labat ambiguo spes mihi mixta metu, Ov.: ubi primum labare regis animum (der König in seiner Gesinnung) sensit, Liv.: u. so postquam apparuit labare plebis animos (das Volk in seiner Gesinnung), Liv.: aber labare animi (der Mut) coeperunt, Liv. – v. Pers., labamus mutamusque sententiam clarioribus etiam in rebus, Cic.: cum ei labare M. Antonius videretur, Cic.: etenim eae (cohortes) quoque, quae in his locis sunt, labare dicuntur, Cic.: labantes consilio patres, Hor.

    lateinisch-deutsches > labo

  • 18 offirmatio

    offīrmātio, ōnis, f. (offirmo), die Standhaftigkeit, Hieron. epist. 121, 5.

    lateinisch-deutsches > offirmatio

  • 19 stabilitas

    stabilitās, ātis, f. (stabilis), das Feststehen, die Festigkeit, I) eig.: dentium, Plin.: peditum in proeliis, Stetigkeit (Ggstz. mobilitas equitum), Caes.: stirpes stabilitatem dant iis, quae sustinent, Cic. – II) übtr., die Festigkeit, Standhaftigkeit, Unveränderlichkeit, amicitiae, Cic.: fortunae, Cic.: divinae mentis, Boëth.: sententiae, quae stabilitatis aliquid habeant, Cic.

    lateinisch-deutsches > stabilitas

  • 20 virtus

    virtūs, ūtis, f. (vir), ganz wie ἀρετή, eig. die Mannheit, d.i. alles, was den Mann in körperlicher u. geistiger Hinsicht ziert u. adelt, u. zwar: I) appellat.: A) im allg.: 1) eig., die Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Vorzüglichkeit, Tugend, die tüchtigen Eigenschaften, Vorzüge, Verdienste, die den Mann zieren, corporis, animi, Cic.: virtutibus lenioribus erat ornatus, modestiā, temperantiā, iustitiā, Cic.: vis illa divina virtusque, Cic.: ob virtutes certissimum exitium, Tac.: edepol virtutis (= virtutes) qui tuas nunc possit collaudare, Plaut.: dah. virtute alcis, durch jmds. Hilfe, Vermittelung, Plaut. – 2) übtr., v. Tieren, ebenso v. Sachen, die Güte, Tüchtigkeit, tüchtige Eigenschaft, der Wert, die Kraft, der Nachdruck, equi, Cic.: mercis, Plaut.: navium, Liv.: ferri, Iustin.: herbarum, Ov.: oratoriae virtutes, Cic.: virtus u. virtutes animi et ingenii, Lact. 5, 17, 4 u. de ira 7, 4: memoriae duplex virtus, facile percipere et fideliter continere, Eigenschaft, Cic.: cum quadam virtute, Quint.: virtute formae evenit, du hast es deiner Schönheit zu danken, daß usw., Plaut. – B) insbes.: 1) die männliche Vollkommenheit, die Tugend, Tugendhaftigkeit, der tugendhafte Wandel, die Moral, tantā virtute, so tugendhaft, Cic.: honesta in virtute ponuntur, Cic.; vgl. Cic. Tusc. 2, 43; de inv. 2, 159. – dah. auch die Ansicht, die die Menschen von der Tugend haben, die Moral, Hor. sat. 1, 3, 42. – 2) die kriegerische Tüchtigkeit, der kriegerische Mut, die Tapferkeit, Cic., Caes. u. Liv.: auch mit näheren Bestimmungen, rei militaris, Cic.: bellandi, Cic.: militaris, Cic.: virtutis est (es ist ein Zeichen von Mut) m. Infin., non mutare mentem, Heges. 5, 53 in. – Plur. virtutes, tapfere-, ausgezeichnete Taten, Heldentaten, Nep. Hann. 12, 5. Tac. Germ. 18. – 3) in schwierigen Lebensverhältnissen, in Gefahren, der Mut, die Herzhaftigkeit, Standhaftigkeit, nisi virtute et animo restitissem, mit Mut u. Kraft, Cic.: im üblen Sinne, iniqua, Stat. Theb. 11, 1. – 4) eine übermenschliche Kraft, ein Wunder, virtutem edere, Sulp. Sev. chron. 1, 43, 7. – II) personif., die Göttin Virtus, Cic. de nat. deor. 2, 61 u. 79. Liv. 27, 25, 7 u. 29, 11, 13. – / Archaist. Dat. Sing. virtutei, Corp. inscr. Lat. 1, 30 u. 34; Abl. virtutei Corp. inscr. Lat. 1, 34. – Genet. Plur. auch virtutium, Apul. apol. 73. Paul. Nol. carm. 10, 34. Iul. Val. 2, 21 Mai (Kübler p. 82, 22 virtutum). Itin. Alex. 48, (111).

    lateinisch-deutsches > virtus

См. также в других словарях:

  • Standhaftigkeit — Die Tapferkeit (allegorische Darstellung von 1524) Tapferkeit (lat. fortitudo, griechisch ἀνδρεία andreia) ist die menschliche Fähigkeit, als Individuum oder als Gruppe Gleichgesinnter einer schwierigen …   Deutsch Wikipedia

  • Standhaftigkeit — Ausdauer, Beharrlichkeit, Beharrungsvermögen, Durchhaltevermögen, Festigkeit, Hartnäckigkeit, Konsequenz, Standfestigkeit, Stehvermögen, Unbeirrbarkeit, Unbeirrtheit, Unerschütterlichkeit, Unnachgiebigkeit, Verbissenheit, Willensstärke,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Standhaftigkeit, die — Die Standhaftigkeit, plur. inusit. die Eigenschaft eines Dinges, da es standhaft ist, besonders in der letzten figürlichen Bedeutung, die Fertigkeit, gegen alle Hindernisse, gegen alle Reizungen zum Gegentheil, und besonders gegen alle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Standhaftigkeit — Beharrlichkeit; Unentwegtheit; Courage; Kühnheit; Bravour; Mumm (umgangssprachlich); Traute (umgangssprachlich); Edelmut; Mannhaftigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Standhaftigkeit — Stạnd|haf|tig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Front der Standhaftigkeit — Gaddafi, Boumedienne und Assad auf dem Gipfel in Tripolis (Dezember 1977) Die Front der Standhaftigkeit und Ablehnung, nach anderen Angaben auch Front der Standhaftigkeit und Konfrontation (englisch Steadfastness and Confrontation Front; …   Deutsch Wikipedia

  • Libysch-Arabisch-Afrikanische Vereinigungsprojekte — Später Erfolg nach 40 Jahren: 2009 wurde Muammar al Gaddafi für ein Jahr zum Präsidenten der Afrikanischen Union gewählt Das Bestreben des libyschen Revolutionsführers Muammar al Gaddafi, durch den Zusammenschluss Libyens mit anderen Staaten eine …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Sarcander, B. (189) — 189B. Johannes Sarcander, (17. März), ein Pfarrer und Martyrer in Mähren, wurde nach einer, im J. 1859 zu Rom herausgegebenen, actenmäßigen, italienischen Lebensbeschreibung geboren am 20. Dec. 1576 zu Skotschau, einer Stadt an der Weichsel im… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Pothinus, S.S. (1) — 1S. S. Pothinus (Photinus) Ep. et Soc. M. M. (2. Juni.) Der hl. Pothinus war der erste Bischof von Lyon (Lugdunum Aeduorum), der als Greis von 90 Jahren i.J. 177 den Martertod starb. Um das J. 86 geboren, wird er den Apostel Johannes noch gesehen …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Quirion, S.S. (2) — 2S. S. Quirion et Soc. M. M. (10. al. 9. März, 9. Sept.). Zur Zeit der Christenverfolgung durch Licinius gaben 40 Soldaten ein herrliches Beispiel christlicher Standhaftigkeit. Ihre Namen sind: Quirion (Cyrius, Cyrion, Cyrinus), Candidus9,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Festigkeit — Dicke; Steifigkeit; Festigkeitsgrad; Beständigkeit; Härte; Persistenz * * * Fes|tig|keit [ fɛstɪçkai̮t], die; : 1. Widerstandsfähigkeit gegen Bruch durch Härte, Dichte, feste Beschaffenheit: Beton besitzt eine hohe Festigkeit. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»