Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(stückchen)

  • 101 portiuncula

    portiuncula, ae, f. (Demin. v. portio), das Teilchen, Stückchen, vestis infectae, Plin. 28, 83: modica p. aedium amplissimarum, Ulp. dig. 39, 2, 15. § 13: modica p. domus, Ulp. dig. 39, 3, 10 pr.: tertia p. tertiae partis, Iul. ep. nov. c. 36. § 144: historiae Suetonii competentes portiunculas decerpsimus, Oros. 6, 7, 2.

    lateinisch-deutsches > portiuncula

  • 102 punctum

    pūnctum, ī, n. (pungo), das Gestochene, der Stich, griech. στιγμή, I) als vollbrachte Handlung, fimum acus aereae punctis tolli iubent, durch das Anstechen mit einer eh. N., Plin.: oculos suffusos capra iunci puncto sanguine exonerat, Plin.: punctum parvae volucris (einer Mücke) morte ulcisci, Phaedr.: ictus crabronum haud temere sine febri est; auctores sunt ter novenis punctis hominem interfici, Plin. – v. der Brandmarkung, frontem convulnerandam praebere punctis (zum Brandmarken) et notas suas (Brandmale, στίγματα) ridere, Plin. pan. – v. der schmerzhaften Empfindung, circa loca aliqua quasi puncta sentiuntur, Cels. – II) als bewirkte Sache, A) als eingestochene Öffnung, der Stich, das kleine Loch, a) übh.: p. angustissimum, Vitr.: puncta lasciva quae terebrantur acu, Mart. – b) als t. t. der Wasserbauk., die in eine Röhre gemachte Öffnung u. meton. die Menge Wasser, die durch diese Öffnung abfließt, ein Stich Wasser, Frontin. aqu. 25 u. 115: is, qui appellabatur a punctis, der Stecher, Frontin. aqu. 115. – B) als eingestochenes Zeichen = der mit dem Schreibgriffel in die Wachstafel eingestochene, mit dem Meißel in Stein eingegrabene u. übtr. übh. der geschriebene, gemalte Punkt, 1) eig.: a) als Schriftzeichen, Auson. epigr. 35, 1; 145, 5. – und als Satzzeichen, Diom. 437. – meton., ein Punkt = kleiner Abschnitt, einzelner Absatz der Rede, minutis interrogatiunculis quasi punctis, Cic.: puncta argumentorum, Cic.: monosyllaba quasi quaedam puncta sermonum, Auson. – b) als Malerzeichen, der Punkt, Tüpfel, ova punctis distincta, Plin.: gemma sanguineis punctis, Plin. – c) als Würfelzeichen, das Auge, der Point, quadringenis in punctum sestertiis aleam lusit, Suet. Ner. 30, 3: per singula puncta, Auson. prof. 2, 29. p. 56 Schenkl. – d) als Merkzeichen: α) in den Komitien, der Punkt, der unter dem Namen eines jeden Kandidaten, so oft sein Name bei der Absonderung der Stimmen auf den Stimmtäfelchen vorkam, auf einer Wachstafel gemacht wurde, auf der die Namen der Kandidaten verzeichnet waren, u. meton. = die beifällige Stimme, -Wahlstimme, quot in ea tribu puncta tuleris, Cic.: quantum hae quaestiones in senatu habitae punctorum nobis detraxerint, Cic.; u. dav. übtr. vom Beifall übh., discedo Alcaeus puncto illius, Hor.: omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci, der hat allgemeinen Beifall, Hor. Vgl. Schmid Hor. ep. 2, 2, 99. – β) am Wagebalken der einschaligen Wage (statera), an dem die einzelnen Gewichtmaße und Verhältnisse durch Punkte angedeutet sind, diluis helleborum, certo compescere puncto nescius examen? ohne das Zünglein am rechten Punkt einhalten zu können (= ohne richtig wägen zu können), Pers. 5, 100. – 2) übtr., der mathematische Punkt, als kleinste, unteilbare Größe, Cic. Acad. 2, 116. – u. dav. übtr.: a) hyperbol., nur ein Pünktchen = ein sehr kleiner Raum, quasi p. terrae, Cic.: punctum est istud, in quo regna disponitis, Sen. – u. = ein winzig Stückchen, adamas, p. lapidis, Manil. – u. übh. das denkbar Kleinste, quae geras, quae gesseris, ad usque puncti tenuis instar quaerere, bis aufs kleinste Tüpfelchen, Auson. lud. sept. sap. 3 (Chilon), 13. p. 108 Schenkl. – b) der kleinste Zeitteil, der Augenblick, das Nu, temporis puncto, Caes.: puncto temporis eodem, Cic.: ad punctum temporis, in einem Augenblicke, Cic.: puncto mobilis horae, Hor.: in puncto horae, Hieron. epist. 69, 9: im Plur., omnibus minimis temporum punctis, Cic. – absol., punctum est quod vivimus et adhuc puncto minus, Sen. ep. 49, 3: puncto, Apul.: puncto exiguo, puncto brevissimo, Apul.: in puncti spatio, Arnob.: vel punctum gaudere vitiosum est, Lact. – später von momentum als noch kleinerer Zeitabschnitt geschieden, quod momentum (Minute), quod immo temporis punctum (Sekunde) aut beneficio sterile aut vacuum laude? Plin. pan. 56, 2. – / Spät. Nbf. pūnctus, ī, m., Gromat. vet. 360, 29 u. 374, 11 13. Boëth. inst. arithm. 2, 30. Isid. orig. 1, 19, 3; 3, 12. no. 1 u. 6.

    lateinisch-deutsches > punctum

  • 103 quadrus

    quadrus, a, um (quattuor), viereckig, I) adi.: lateres aequaliter quadri, Solin. 33, 21: cella qu., Pallad. 1, 40: terminus, Gromat. vet. 342, 16 u.a.: finis, ibid. 263, 25 u. 28: possessio, ibid. 326, 9. – II) subst.: A) quadra, ae, f., das Viereck, 1) im allg., das Viereck, Quadrat, deni in quadram pedes, Quint. 1, 10, 43: quadrarum anguli, Gromat. vet. 207, 12 u. 16. – 2) als t. t. der Baukunst, a) das unterste u. größte Glied des Fußgesimses eines Säulenstuhles, der Grundstein, die Platte, Vitr. 3, 4, 5. – b) jedes kleine Glied zur Absonderung anderer größerer, das Plättchen, Vitr. 3, 5, 2. – 3) übh. ein viereckiges Stückchen, eine Scheibe, panis, Sen.: casei, Mart.: u. bloß quadrae, die Brotscheiben, Verg. Aen. 7, 115: findetur quadra, das Stück Brot wird gebrochen, Hor. ep. 1, 17, 49: u. alienā vivere quadrā, von fremdem Brote (als Schmarotzer) leben, Iuven. 5, 2. – B) quadrum, ī, n., das Viereck, Quadrat, perticae dolantur in quadrum, Colum. 8, 3, 7: terminus si in quadrum dolatus fuerit, Gromat. vet. 305, 13: II per colles in quadrum iacet, ibid. 326, 14: fines in quadro habens, ibid. 314, 29. – übtr., als rhet. t. t., redigere omnes in quadrum numerumque sententias, genau abzirkeln und in gehörige Form bringen, Cic. or. 208, u. aliquam sententiam in quadrum redigere, Cic. or. 233.

    lateinisch-deutsches > quadrus

  • 104 recisamentum

    recīsāmentum, ī, n. (recīdo), das abgeschnittene-, abgefeilte Stückchen, coronariorum, Hammerschlag, Plin. 34, 111: duo recisamenta totius pyramidis, Auct. palimps. in Maii praef. ad Cic. de rep. p. 32 in ed. Rom. 1846 (p. LVIIII sq. ed. Moser.).

    lateinisch-deutsches > recisamentum

  • 105 resinula

    rēsīnula, ae, f. (Demin. v. resina), das Stückchen Harz, Panchaicae resinulae, Weihrauch, Arnob. 7, 27.

    lateinisch-deutsches > resinula

  • 106 rudus [1]

    1. rūdus, eris, n. ( aus *ghreudos, Wz. ghreu(d), hart über etwas hinstreifen, zerreiben, ayd. grioz, Sand, nhd. Grieß), zerbröckeltes Gestein, Stückchen Kalk, Erde ufw., rudere pingui saturare terram, fette Erde, Colum. poët. 10, 81. – bes. a) rudus vetus u. bl. rudus, Gerölle, Schutt, von alten, eingestürzten Gebäuden, Tac. ann. 15, 43: Plur. rudera, altes, eingestürztes Gemäuer, Suet. Aug. 30, 1; Vesp. 8, 5. – b) rudus novum u. bl. rudus, ein aus Brandsteinen u. Kalk bereiteter Mörtel zum Überziehen der Wände, Fußböden usw., die Estrichmasse, Cato, Vitr. u. Plin.: r. redivivum, schon einmal gebrauchte Estrichmasse, Vitr.: Alexandriae aedificia tecta sunt rudere aut pavimentis, Auct. b. Alex.

    lateinisch-deutsches > rudus [1]

  • 107 sarcion

    sarcion, iī, n. (σαρκίον, ein Stückchen Fleisch), ein Fehler an den Smaragden, Plin. 37, 73.

    lateinisch-deutsches > sarcion

  • 108 segmen

    sēgmen, inis, n. (Stamm sec, wov. auch seco), Schnitzel, Splitterchen, Stückchen, unguium et capilli segmina, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15. § 15: nec segmina nec rimam ullam fieri patietur, sich weder absplittern, noch springen, Vitr. 7, 3 extr.: nulli secabile s., v. Atom, Auson. egl. 1, 7. p. 154 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > segmen

  • 109 segmentum

    sēgmentum, ī, n. (seco), I) der Schnitt, Einschnitt, Abschnitt, 1) eig.: laxiora segmenta, Plin. 36, 53: segmenta percae, Auson. Mos. 119. – 2) übtr., durch die Polarkreise gebildeter Welt-, Erdabschnitt, mundi, Plin. 6, 211: quinto continentur segmento Bactra, Iberia, Plin. 6, 216. – II) Plur. segmenta, rechteckige, kreisförmige od. streifenartige Stückchen von Purpur mit Gold durchwebt od. von feingeschlagenem Goldblech, wie sie unten über dem Saume der Damenkleider aufgenäht wurden, der Purpurbesatz, der Goldbesatz, Ov. art. am. 3, 169. Val. Max. 5, 2, 1. Iuven. 2, 124. Sidon. epist. 8, 6, 6; vgl. Schol. Iuven. 6, 89 (und dazu Cramer). – / Vulg. sigmentum, Corp. inscr. Lat. 8, 1013, 2.

    lateinisch-deutsches > segmentum

  • 110 talea

    tālea, ae, f., I) das Stäbchen, der Setzling, Steckling, das Setzreis, Scriptt. r.r. u. Plin. – II) übtr.: A) = jedes Reis, Ser. Samm. 167. – B) jedes abgeschnittene, stabförmige Stück, a) ein oben mit einem eisernen Haken versehener kurzer runder Pfahl oder Pflock, den man im Kriege in die Erde schlug, um die feindliche Reiterei zu fangen, die Barre, taleae ferreis hamis infixis etc., Caes. b.G. 7, 73, 9. – b) ein kleiner Balken, die Fugen der Mauern zusammenzuhalten, Vitr. 1, 5, 3. – c) talea ferrea, ein längliches Stückchen Eisen, ein Eisenstäbchen, als Geld bei den Britanniern, die Barre, Caes. b.G. 5, 12, 4.

    lateinisch-deutsches > talea

  • 111 tessella

    tessella, ae, f. (Demin. v. tessera), das viereckige Stückchen, das Würfelchen, I) im allg., Plin. 17, 120 (Variante thessala) u. 37, 144. – II) insbes.: a) das Mosaiksteinchen, Sen. nat. qu. 6, 31, 3. – b) das Fleischwürfelchen, Apic. 2, 41 (Schuch tessalas); 7, 293. – c) das Würfelchen zum Würfeln, Iuven. 11, 132. – / Vgl. Gloss. II, 197, 44 ›tessellae, βόλια καὶ ψηφοι‹.

    lateinisch-deutsches > tessella

  • 112 trunculus

    trunculus, ī, m. (Demin. v. truncus), das abgehauene Stückchen von den Teilen der Tiere (bes. der Schweine), die bald nach dem Schlachten abgehauen werden (Füße, Ohren, Schwanz), trunculi suum, Schweinsknöchelchen, Cels. 2, 20 u. 22: summa trunculorum, Cels. 4, 14 (7) extr.

    lateinisch-deutsches > trunculus

  • 113 vitulinus

    vitulīnus, a, um (vitulus), vom Kalbe, Kalbs-, I) adi.: caro, Plaut. fr.: caruncula, ein Stückchen Kalbfleisch, Cic.: assum, Kalbsbraten, Cic. – II) subst., vitulīna, ae, f. (sc. caro), Kalbfleisch, Plaut. aul. 375. Nep. Ages. 8, 4. Apic. 8, 355 u. 356 Schuch (Vulg. vitellina) u. 357.

    lateinisch-deutsches > vitulinus

  • 114 auslegen

    auslegen, I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au., alqam rem venalem exponere od. proponere; alqam rem in medio proponere. – Uneig., a) für jmd. au., d. i. einstweilen bezahlen: pro alqo pecuniae impensam facere. – b) sich au., v. Fechtenden: proicere gladium od. ferrum od. telum (die Waffe vorstrecken). – gradum componere ad pugnandum. statum pugnantis componere (die Stellung eines Fechtenden annehmen). – sich ausgelegt haben, auch in gradu stare. – II) Vertiefungen mit etwas ausfüllen etc.: distinguere (hier und da besetzen, z. B. gemmis, argento auroque). – caelare (mit halberhabener Arbeit au., z. B. scuta auro). – tessellare (mit Figuren aus kleinen Stückchen von buntem Marmor etc., d. i. mit Mosaik au, z. B. pavimentum). – ein Fußboden von ausgelegter Arbeit, pavimentum tessellatum et sectile: Wände parietes vermicuiatis crustis. – III) erklären etc.: interpretari alqd (Auskunft geben über etwas, z. B. über das Recht, über. einen Traum; ersteres auch = so u. so auffassen, die u. die Bedeutung in etw. hineinlegen. aus einer Sache etw. abnehmen). – explanare (erklären). – coniecturā explanare alqd. coniecturam alcis rei facere (etwas mutmaßlich erklären, z. B. einen Traum, Wunder etc.). – enarrare. commentari (einen Schriftsteller, ein Gedicht erklären, ersteres mündlich, letzteres schriftlich). – accipere (aufnehmen, übel etc.). – vertere. convertere (wenden, drehen). – trahere ad od. in m. Akk. (gleichs. hinziehen nach der guten od. schlechten Seite). – detorquēre in mit Akk. (absichtlich übel deuten, verdrehen). – sich von jmd. etwas au. lassen, de alqa re alqo uti interprete. – gut au., in bonam partem accipere; bene oder benigne interpretari: etwas übel au., in malam partem accipere od. male interpretari alqd: gelinder, besser au., in mitiorem od. in meliorem partem accipere od. interpretari: schlimmer, in peiorem partem accipere od. deterius interpretari; in deterius trahere: boshaft, calumniari: jmdm. als Stolz au., alci tribuere superbiae; trahere in superbiam: als Fehler. vitio alci ducere od. dare od. tribuere: als Gewissenhaftigkeit, in religionem trahere: als Schuld, in culpam vertere; ad culpam trahere: als Schimpf, ad contumeliam accipere od. in contumeliam convertere: etwas anders au., als es gesagt, gemeint ist, aliter alqd, ac dictum erat, accipere: etw. bald so, bald anders au., alqd huc illuc trahere interpretatione.

    deutsch-lateinisches > auslegen

  • 115 Fleisch

    Fleisch, I) eig.: caro (sowohl am Körper als gekocht; dann auch von den weichen Teilen der Früchte). – viscera, um,n. pl. (übh. alles, was unter der Haut des tierischen Körpers ist, das Fleisch u. die Knochen etc., boum visceribus vesci: und liberorum viscera apponere). – corpus (der Körper als Fleischmasse, im Ggstz. zu den Knochen, z.B. ossa subiecta corpori). – vivum. vivae partes (das lebendige Fleisch, im Ggstz. zu der Haut etc., z.B. alqd ad vivum resecare: u. calor ad vivum adveniens). – ein Stückchen F., caruncula. – Bei Angabe des Fleisches von Tieren lassen die Lateiner oft caro weg und sagen bloß vitulina (Fleisch vom Kalbe), canina (Fleisch vom Hunde) u. dgl. – F. ansetzen (dick werden), corpus facere: vom F. fallen (mager werden), corpus amittere. – dem Volke F. austeilen, populo viscerationem dare. – in sein eigenes F. schneiden, gegen sein eigenes F. (gegen sich selbst) wüten, vineta sua caedere (Hor. ep. 2, 1, 220): er schneidet sich selbst ins F., ipse se compungit suis acuminibus: ich würde glauben, gegen mein eigenes F. zu wüten, wenn ich etc., videbar mihi partem viscerum meorum abrumpere, si etc. – den Weg alles Fleisches gehen, perire. interire (zugrunde gehen, vom Geld =, gänzlich verausgabt werden). – II) meton., mein Fleisch u. Blut, d. i. meine Kinder, Verwandten, viscera mea,n.;sanguis meus. – gegen sein eigenes F. und Blut wüten, in suum sanguinem saevire.

    deutsch-lateinisches > Fleisch

  • 116 Kalbfleisch

    Kalbfleisch, caro vituli; caro vitulina od. bl. vitulina. – ein Stückchen K., caruncula vitulina: gebratenes K., assum vitulinum.

    deutsch-lateinisches > Kalbfleisch

  • 117 klein

    klein, parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; bildl. = spärlich, gering, unbeträchtlich, Ggstz. magnus: kleiner, minor: der kleinste, ganz klein, minimus, die beide dann für »klein« stehen müssen, wenn von zweien der kleinere od. von mehreren der kleinste genannt wird, z.B. Kleinasien, Asia minor: der k. Finger, digitus minimus). – paulus. paululus (verwandt mit parvus, sowohl klein der Ausdehnung in Raum u. Zeit als der Zahl, dem Werte nach [Ggstz. magnus od. multus]. Häufig paulum und paululum subst. mit Genet., wo wir das Adjektiv »klein« setzen, z.B. ein k. Gewinn, paulum lucri: ein k. Dienst, paululum operae: ein k. Verzug, paululum morae). – pusillus (klein, sehr klein, bes. im Sinne des im Wachstum Zurückgebliebenen; bildl. = kleinlich, z.B. animus). – minutus (klein gemacht, winzig, von der kleinsten od. einer kaum bemerkbaren Größe, bildl. = kleinlich, z.B. animus: u. interrogatiunculae: dazu Adv.minute, minutim, minutatim = in kleinen Teilen oder Stücken). – brevis (kurz, von geringer Ausdehnung, sowohl der Zeit als dem Raume nach, Ggstz. longus). – exiguus (was leicht zu übersehen, auszumessen ist, unbeträchtlich, unansehnlich, klein, wenig, winzig, der Menge, Zahl u. Zeit nach). – humilis,Adv.humiliter (niedrig, nicht hoch, klein der Ausdehnung in die Höhe nach, von der Statur des Menschen, von Tieren u. Gewächsen; bildl. = niedrig, kleinlich denkend, z.B. animus). – humilis staturae. humili staturā (klein von Statur, von Menschen u. Tieren). – angustus (nicht breit, schmal, Ggstz. latus, z.B. Öffnung einer Flasche etc.; dann bildl. = engherzig. kleinherzig, z.B. animus). – parvulus. infans (unerwachsen, s. jung). – Ost durch ein Diminutiv, z.B. k. Geld, nummuli (od. auch nummi minoris notae): ein k. Buch, eine k. Schrift, libellus: ein k. Geschenk, munusculum: ein k. Gewinn, lucellum: ein k. Kind, infantulus usw., s. die verschiedenen Artikel, bei denen »klein« steht. – Zuw. auch durch aliquid mit Genet., z.B. ein k. Stolz, aliquid superbiae.

    [1449] zu klein, parum magnus; iusto minor (Ggstz. iusto maior); iusto brevior (kürzer, als recht ist, Ggstz. iusto longior); nimium angustus (allzu eng, z.B. alcis cupiditati nimium angustus orbis terrarum): nicht zu k., non parum magnus. – sehr klein, ganz klein, minimus; perparvus; perparvulus; valde pusillus, perpusillus; minutulus; perexiguus. – wie klein, quantus. quantillus (der Beschaffenheit u. Größe nach); quotus (der Zeit nach): so klein, tantus od. (Diminut.) – so gar klein, tantulus (z.B. homines tantulaestaturae): ein klein wenig, paulo, paululum. – ein k. Mensch, homo parvae od. exiguae staturae. homo brevis staturā. homo brevi staturā (klein von Statur); homo corpore parvo (klein von Körper); homo taturā humili et corpore exiguo (k. u. unansehnlich von Statur und Körper); homo pusillus (ein zwerghafter, im Wachstum zurückgebliebener): k. von Statur sein, brevemhabere staturam: brevi esse staturā; staturae parvae od. exiguae esse: kleine Leute, homines staturā breves; homines pusilli: so kleine Leute, Leute von so kleiner Statur, homines tantulae staturae. – ein kleines Kind, s. Kindlein. – ein k. Knabe, s. Knäbchen: der k. Romulus, infans, puer Romulus (s. »Kind« über inf. u. puer), – die Auerochsen sind etwas kleiner als die Elefanten, uri suntmagnitudine paulo infra elephantos: ein k. Brief, epistula minuscula, pusilla: kleine Buchstaben, kleine Schrift, litterae minutae od. minutiores od. (ganz kleine) minutulae: eine k. Sache, ein k. Prozeß, s. Kleinigkeit, Bagatelle. – in k. Stücke zerschlagen, zerbrechen, comminuere, frangere et comminuere (z.B. anulum); resolvere (auflösen in kleine Stückchen, z.B. glebas sarculis): in k. Stücke zerschneiden, hacken, zerhacken, in k. Stücke stoßen, s. unten »klein machen«. – eine k. Zeit, tempus parvum od. breve od. exiguum: eine k. Zeit (lang), eine k. Weile, paulisper (ein klein wenig, eine kleine Weile lang, im Sinne des Aushaltens, Ggstz. in perpetuum; z.B. mane paulisper); parumper (nur ein klein wenig, nur eine kleine Weile, nur vor der Hand, im Sinne des Abkürzens, z.B. mane parumper): ein k. Schmerz, dolor brevis. – eine k. Anzahl, parvus (od. exiguus) numerus, von etwas, alcis rei: die k. Anzahl (die jmd. bei sich hat etc.), paucitas (z.B. militum): k. Summe Geld, parva pecunia; paulula pecunia; paululum pecuniae: k. Teil, pars exigua. – warum sollen wir diesen Gewinn, so klein er ist, verschmähen? cur hoc quantulumcumque est lucrum fastidimus? – ich habe noch eine k. Frage zu tun, habeo paulum, quod requiram.

    Rom im kleinen, Roma pusilla; Roma minor: das Haus ist ein Staat im kleinen, domus res publica pusilla est. – vom kleinen (klein) anfangen, a parvulo incipere: ang fangen haben, ex tenui principio se promovisse: das ist etwas Kleines u. dgl., s. Kleinigkeit (das ist eine K. u. dgl.): alles, das Kleinste wie das Größte, wird an Cäsar berichtet, omnia minima maxima ad Caesarem mittuntur: sich mit jmd. über das Kleinste u. Größte [1450] beraten, cum alqo de minimis maximisque rebus deliberare: bis ins kleinste eingehend (bis ins kleinste Detail) fragen, minutatim interrogare. – die Kleinen (die Kinder), parvi oder parvuli; liberi parvi (im Ggstz. zu parentes): unsere Kleinen, parvuli nostri: die ganz Kleinen, pueri infantes u. pueri infantes minutuli. – die Großen u. die Kleinen, s. »Hohe u. Niedere« unter »hoch«. – von klein auf, s. »von Kindheit an« unter »Kindheit«. – über od. um ein kleines, brevi; paulo post. k. schreiben, minute scribere: k. machen, minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutim caedere (in kleine Stücke hacken, zerhacken, klein hacken); minutatim consecare (in kleine Stücke schneiden); minute od. minutim contundere (klein stoßen); minutim terere (klein reiben); minutim commolere (klein mahlen); minutim frangere (klein brechen); conficere (k. kauen, v. den Zähnen): sich k. machen (bildl.), se abicere. – kleiner werden, minui (s. »abnehmen no. II« die Synon.): ganz klein werden, ad minimum deduci (z.B. von einem Flusse). – k. denken, humiliter sentire: von jmd. k. denken, alqm contemnere: k. von jmd. reden, contemptim de alqo loqui.

    deutsch-lateinisches > klein

  • 118 Lappen

    Lappen, pannus (jedes Stück oder Stückchen Tuch oder Zeug, wie Windel, Serviette, Flicklappen; im Plur. panni, die Lumpen, auch = eine ärmliche u. zerlumpte Kleidung). – linum. linteum. linteolum (linnenes Stück Zeug). – ein alter L., vetus linteum; centunculus: mit Lappen bedeckt (zerlumpt gekleidet), pannis obsĭtus.

    deutsch-lateinisches > Lappen

  • 119 Viereck

    Viereck, s. Quadrat. – ein V. von Soldaten, s. Karree. – viereckig, quadratus. – quadriangulus (vierwinkelig). – ein v. Stückchen, quadra (z.B. placentae).

    deutsch-lateinisches > Viereck

  • 120 würfelförmig

    würfelförmig, tessellatus. – in w. Stückchen schneiden, tessellatim concīdere.

    deutsch-lateinisches > würfelförmig

См. также в других словарях:

  • Stückchen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Stück Bsp.: • Darf ich bitte ein Stück Kuchen haben? …   Deutsch Wörterbuch

  • Stückchen — *1. Ein Stückchen gehen. Die Landleute in der Niederlausitz verstehen darunter: einen Tanz machen. Komm wir wollen »ein Stückchen gehen« ist die Aufforderung zum Tanz. Das Mädchen sagt, sie habe gestern Abend mit Nachbars A. drei Stückchen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stückchen — Ein Stückchen ist die Verkleinerungsform (Diminutiv) von Stück. ein kleines, meistens süßes Gebäckstück aus einem lockeren Teig, oft mit Zuckerguss oder mit Obst belegt. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Stückchen Garten — Stückchen Garten …   Deutsch Wörterbuch

  • Stückchen — Stummel; Fragment; Unvollendetes; Bereich; Abschnitt; Segment; Ausschnitt; Fetzen; Teilbereich; Teil; Stück; Bruchstück * * * …   Universal-Lexikon

  • Stückchen — Stụ̈ck|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jedes Kinderherz ist ein Stückchen Paradies. — См. Счастливое детство! …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Stummel — Stückchen * * * Stum|mel [ ʃtʊml̩], der; s, (ugs.): übrig gebliebenes kurzes Stück (von einem kleineren länglichen Gegenstand): der Stummel einer Zigarre; die Kerzen sind bis auf kurze Stummel heruntergebrannt; mit dem Stummel eines Bleistifts… …   Universal-Lexikon

  • Unvollendetes — Stückchen; Fragment; Bereich; Abschnitt; Segment; Ausschnitt; Fetzen; Teilbereich; Teil; Stück; Bruchstück …   Universal-Lexikon

  • Segment — Stückchen; Fragment; Unvollendetes; Bereich; Abschnitt; Ausschnitt; Fetzen; Teilbereich; Teil; Stück; Bruchstück; Sparte; …   Universal-Lexikon

  • Teilbereich — Stückchen; Fragment; Unvollendetes; Bereich; Abschnitt; Segment; Ausschnitt; Fetzen; Teil; Stück; Bruchstück; Sparte; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»