Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(sprachlos)

  • 1 sprachlich

    sprachlich, grammaticus. sprachlos, elinguis (dem die Zunge gelähmt ist, so daß er keine Worte hervorbringen kann, von Natur od. vom Schreck). – mutus (sprachlos v. Natur, stumm). – sine voce (ohne Stimme von Natur, z.B. gens). – sp. vor Erstaunen, stupidus. – sp. sein, nihil fari quire: ich werde sp., me deficit vox; obmutesco (ich verstumme). – Adv. sine voce.

    deutsch-lateinisches > sprachlich

  • 2 Schweigen [2]

    Schweigen, das, silentium (die Stille, wenn alles schweigt, das Stillschweigen). – taciturnitas (das Schweigen, die Verschwiegenheit, die natürliche od. aus Vorsatz). – litterarum intermissio (das briefliche Schweigen). – jmd. od. etwas zum Sch. bringen, alqm ad silentium compellere (jmd. dahin bringen, daß er schweigt); alqm elinguem reddere (jmd. sprachlos machen = verstummen machen, z.B. testem); alcis linguam retundere (jmd., der sich laut beklagt etc., verstummen machen); comprimere (übh. bändigen, verstummen machen, z.B. das Gewissen, conscientiam animi); confutare (eig. Einhalt tun, dämpfen, z.B. alcis audaciam; dann widerlegen, z.B. alcis argumenta); refutare (gänzlich zurücktreiben, zu Paaren treiben, gänzlich widerlegen, z.B. tribunos: u. maledicta); opprimere (gänzlich unterdrücken, z.B. alcis querelas). – Sch. beobachten, silere; silentium tenere od. obtinere: ein anhaltendes Sch. beobachten, diuturno uti silentio: Sch. beobachten über etwas, s. schweigen (über etwas): das Sch. brechen, silentium rumpere. – jmdm. oder sich Sch. auferlegen, ori alcis od. sibi silentium imponere. – Sch. gebieten, silentium fieri iubere. silentium imperare, auch jmdm., alci (im allg.); audientiam facere (einem Redner Gehör verschaffen, v. Präko): mit der Hand, manu poscere od. facere silentium: bei Todesstrafe Sch. gebieten, vitae periculo silentium sancire: ste gebieten das tiefste Sch. über die Sache, rem summā ope taceri iubent: als Sch. eintrat, cum silentium esse coepit.

    deutsch-lateinisches > Schweigen [2]

  • 3 stumm

    stumm, mutus (im allg., eig. u. bildl., z.B. muti, ut aiunt, magistri [von den Büchern]: quasi mutae artes [v. den bildenden Künsten]: m. imago od. effigies: u. m. consonantes). – sine voce. is cui vox negata est (der keine Stimme hat). – elinguis (sprachlos). – st. sein, mutum esse; tacere (schweigen): st. werden, mutum fieri; obmutescere (verstummen, nicht mehr reden); conticescere (aufhören zu reden, schweigen): er war vor Erstaunen darüber ganz stumm, admiratio rei incluserat vocem.

    deutsch-lateinisches > stumm

См. также в других словарях:

  • sprachlos — Adj. (Mittelstufe) so überrascht, dass man keine Worte für etw. finden kann Beispiele: Ich war sprachlos vor Erstaunen. Wir waren alle sprachlos, als wir von seinem Tod erfuhren …   Extremes Deutsch

  • Sprachlos — Sprāchlos, adj. & adv. der Sprache, d.i. des Vermögens zu sprechen beraubt, wo man es doch am häufigsten von der zufälligen Beraubung der Sprache gebraucht, zum Unterschiede von dem stumm. Sprachlos da liegen. Ein sprachloser Kranker …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sprachlos — Filmdaten Deutscher Titel Sprachlos Originaltitel Speechless Produktionsl …   Deutsch Wikipedia

  • sprachlos — stimmlos; entgeistert; überwältigt; konsterniert; stumm; fassungslos; ratlos; geschockt; baff; perplex * * * sprach|los [ ʃpra:xlo:s] <Adj.>: vor Erstaunen außerstande zu sprechen …   Universal-Lexikon

  • sprachlos — a) aus dem Konzept gekommen, entgeistert, erstaunt, fassungslos, schockiert, überrascht, verblüfft, verdutzt, verwundert, wie gelähmt, wie vom Donner gerührt; (bildungsspr.): konsterniert; (ugs.): perplex, platt, von den Socken, wie vor den Kopf… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sprachlos — spra̲ch·los Adj; so schockiert oder beeindruckt, dass man nichts mehr sagen kann <Erstaunen; vor Freude, Schreck, Überraschung sprachlos sein> || hierzu Spra̲ch·lo·sig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sprachlos — Sprache: Das westgerm. Wort mhd. sprāche, ahd. sprāhha, niederl. spraak, aengl. spræ̅c ist eine Substantivbildung zu dem unter ↑ sprechen behandelten Verb. Es bezeichnet eigentlich den Vorgang des Sprechens und das Vermögen zu sprechen. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sprachlos (Begriffsklärung) — Sprachlos bezeichnet: unvermögen zu Sprechen, sei es physisch oder psychisch bedingt, siehe Stummheit einen Film, siehe Sprachlos eine Zigarrenmarke, siehe Sprachlos (Zigarrenmarke) umgangssprachlich eine Bezeichnung für einen Zustand der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachlos (Zigarrenmarke) — Sprachlos ist eine Zigarrenmarke, die erstmals in der DDR hergestellt wurde. Die Marke wurde im VEB Zigarrenfabrik in den Werken Treffurt und Dingelstädt produziert (heute nur noch in Treffurt). Die Sprachlos Zigarren standen zu DDR Zeiten im Ruf …   Deutsch Wikipedia

  • sprachlos — sprachlosadv sprachlosvis à visstehen=einerSacheratlosgegenüberstehen.⇨Vis à vis.Stud1878ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • sprachlos — sprach|los …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»