Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(speisen)

  • 121 oxyporus

    oxyporus, a, um (ὀξυπόρος), schnell durchgehend, -durchdringend, von Speisen, die einen scharfen Geschmack haben od. sich bald verbauen, u. v. Arzneien, die bald wirken, Colum. 12, 59, 5. Plin. 20, 65 u. 256.

    lateinisch-deutsches > oxyporus

  • 122 pasco

    pāsco, pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, essen, griech. πατέομαι. pānis, pābulum), I) fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, A) eig.: 1) zunächst von Hirten usw., Vieh weiden, sues, Cic.: iumenta, Caes.: greges armentaque, Ov.: pecus, Hygin.: pecus pastum agere, Varro LL.: sues pastum exigere, Varro: pecora pastum propellere, Liv.: in eo saltu armentum pascere solitus, Liv. – absol. = Vieh weiden, pascendi locus, Varro: in privato (auf eigenem Grund u. Boden) pascere, Ov.: u. prägn. = Viehzucht treiben, Vieh auf die Weide gehen lassen, Cic. u. Colum.: bene od. male pascere, Cic. – 2) übh., füttern, nähren, ernähren, unterhalten, teils Tiere, canes hordeaceā farinā, Colum.: ubi bestiae pastae sunt, Cic.: leo cadaveribus pastus, Amm.: teils Menschen, nos olusculis soles pascere, abzufüttern, Cic. ep.: fundus pascit erum, Hor.: alqos rapinis et incendiis et omnibus exitiis publicis, den Unterhalt verschaffen, Cic.: quos paverat (gemästet = bereichert hatte) per aliquot annos publicus peculatus, Liv.: pasc. magnificentissime alqm convivio, bewirten, Eutr.: p. aniculam, Lampr.: p. se arte sutoris, Augustin. – bes. Sklaven, quot pascit servos? füttert = hält er? Iuven.: paucos ventres, Sen.: viginti ventres et canem, Petron. – intr. = speisen, Tafel halten, cum plurimis simmatibus (= sigmatibus) pasceret, Spart. Hadr. 17, 4. – B) übtr.: 1) füttern, nähren, wachsen lassen, erzeugen, polus dum sidera pascet (weil die Alten glaubten, daß die Gestirne sich von aufsteigenden Dünsten nährten), Verg.: barbam, Hor.: crinem, Verg.: crinem barbamque, Sidon.: caesariem, Sidon.: filicem, Hor.: pascitur ara deae, Ov.: flammas, Ov.: ignis pascitur per viscera, frißt weiter, Ov.: vitis brevitate crassitudinem pascens, Plin.: pascere iugera agri, bebauen, Mart.: nummos alienos, anderer (der Wucherer) Geldsäcke (durch hohe Zinsen od. Zins auf Zins) füttern = der Wucherer Habe mehren (Orelli u. Ritter) od. (durch hohe Zinsen) Schulden auf Schulden häufen (Obbarius u. Krüger nach Porphyr.), Hor. ep. 1, 18, 35. – spes inanes, nähren, Verg.: amorem, Ov.: ieiunia, stillen, Ov. – 2) weiden, ergötzen, oculos in alqa re, Cic.: oculos animumque alqā re, Cic. – II) = depascere, A) (durch das Vieh) abweiden ( lassen), asperrima (collium), Verg.: vestros campos placide (in aller Ruhe), Vet. carm. bei Liv. – B) übtr., fressen, verzähren, lente revocatas ruminat herbas atque iterum pasto pascitur ante cibo, Ov. am. 3, 5, 17 sq. – Dav. Depon.

    lateinisch-deutsches > pasco

  • 123 pasta [2]

    2. pasta, ae, f. (πάστη), ein Gericht von gemischten u. eingebrockten Speisen (wov. franz. pâte), Marc. Emp. 1.

    lateinisch-deutsches > pasta [2]

  • 124 patella [1]

    1. patella, ae, f. (Demin. v. patera), I) ein flaches Geschirr, worin die Speisen gekocht und aufgetragen wurden, die Schüssel, Platte, 1) im allg.: a) eig., Varro fr., Plin. u.a. – Sprichw., invenit patella operculum, gleiche Brüder, gleiche Kappen, Hieron. epist. 127, 9; u. so accessit huic patellae dignum operculum, Hieron. epist. 7, 5. – b) meton., eine Art Backwerk, Th. Prisc. 2. chr. 18. – 2) insbes., der Opferteller, die Opferplatte, Cic. u.a.: deorum, Val. Max.: dah. edere de patella, etwa = sich an dem Altare zu Tische setzen (v. Religionsverächtern), Cic. de fin. 2, 22. – II) übtr., die Kniescheibe, Cels. 8, 1. p. 308, 21 u. 8, 21. p. 360, 30 D.

    lateinisch-deutsches > patella [1]

  • 125 penus

    penus, ūs u. ī, c. u. penum, ī, n. u. penus, oris, n. (wohl zu πένομαι, πόνος, das Erarbeitete), I) der Vorrat an Speisen u. Lebensmitteln, der Mundvorrat usw., penus, Cic.: omnem penum, Ter.: penos annuos, Plaut.: penu certā, ICt.: penori, ICt.: penui, ICt.: tradita peno, ICt.: penus aliud, Plaut.: penus (Genet.), Lucr. u. Vitr.: peni (Genet.), Plaut.: penus (Akk.), Hor.: penora, Colum. – II) (penum), das Heiligtum, Lampr. Heliog. 6, 7.

    lateinisch-deutsches > penus

  • 126 pignero

    pīgnero, āvī, ātum, āre (pignus), I) verpfänden, zum Pfande geben, versetzen, bona, Liv.: ex aure detractum unionem, Suet.: alcis laenam, Iuven.: praedium pigneratum, fundus pigneratus, ICt.: im Gleichnis, cum velut obsidibus datis pigneratos haberent animos, sich in ihren Gemütern gebunden fühlten, Liv. 24, 1, 7. – II) pfänden, zum Pfande nehmen; dah. bildl., sich zu eigen machen, verbinden verbindlich machen, optimates viros curiae suae, Nazar. pan. 35, 2: alqm sibi beneficio, Apul. met. 3, 22 u. 11, 24: medial, pignerari, sich verbindlich machen, cenae alcis, versprechen, bei jmd. zu speisen, Apul. met. 3, 12. – / Nbf. pīgnoro, wov. pignoret, Sen. contr. 2, 7 (15), 3 K.

    lateinisch-deutsches > pignero

  • 127 popina

    popīna, ae, f. (popa), I) die Garküche, Plaut. Poen. prol. 41 u. 835. Cic. Phil. 2, 69. Suet. Tib. 34, 1. Hor. sat. 2, 4, 62. Mart. 1, 41, 10. Capit. Ver. 4, 7 (als Trinkstube): praefecti popinae atque luxuriae, Kenner in der Feinschmeckerei u. Tafelschwelger, Favorin. bei Gell. 15, 8, 2. – II) meton., Speisen aus der Garküche, Cic. Pis. 13 u.a.

    lateinisch-deutsches > popina

  • 128 praedulcis

    prae-dulcis, e, sehr süß, übersüß, I) eig.: mel, Plin.: sapor, Plin. – subst., praedulcia, ium, n., übersüße Speisen, Cels. u. Plin. – II) übtr.: a) überaus angenehm, -lieblich, canendi suavitate, v. David, Ambros.: decus, lockend, Verg.: eloquium, Plin.: nomen, Val. Flacc.: pignus amoris, Ps. Cyr. – Acc. neutr. praedulce statt des Adv., Stat. silv. 5, 3, 82. – b) v. der Darstellung, übersüß, praedulce illud genus, Quint. 2, 5, 22: solebat dulces sententias dicere, frequentius tamen praedulces et infractas, Sen. suas. 7, 12. – subst., praedulcia, ium, n., das Übersüße im Vortrage, Quint. 8, 3, 56.

    lateinisch-deutsches > praedulcis

См. также в других словарях:

  • Speisen — Speisen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. als ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert. 1. Speise, d.i. Nahrung in fester Gestalt zu sich nehmen, wo es in der anständigen Sprechart für das gemeinere essen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Speisen — Speisen, 1) Nahrung in fester Gestalt zu sich nehmen; 2) eine ordentlich zugerichtete Mahlzeit zu sich nehmen; 3) so v.w. nähren, sättigen; 4) Andern Speise reichen od. reichen lassen, ernähren; 5) die Mühlsteine speisen, nachdem sie geschärft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • speisen — V. (Aufbaustufe) geh.: eine Mahlzeit zu sich nehmen Synonyme: essen, dinieren (geh.), tafeln (geh.) Beispiel: Im Hotel haben wir ausgezeichnet gespeist. Kollokation: zu Mittag speisen …   Extremes Deutsch

  • Speisen — Speisen, einer Maschine, einem Apparate das erforderliche Material zuführen, meist unter Benutzung besonderer Speisevorrichtungen oder Apparate. Es werden z. B gespeist Dampfkessel durch Zuführen von Wasser, Mahlgänge und Walzenstühle durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Speisen — Speisen, in der Technik, einen Apparat, eine Maschine, einen Behälter etc. mit den von denselben zu verarbeitenden Materialien versorgen, z.B. eine Spinnereimaschine mit Spinnmaterial, einen Dampfkessel mit Wasser etc. (S. Speisepumpe,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Speisen [2] — Speisen des Weins, s. Schönen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • speisen — ↑dinieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • speisen — zu Tisch sein; tafeln; (eine) Mahlzeit zu sich nehmen; essen; dinieren; verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); Nahrung aufnehmen; …   Universal-Lexikon

  • speisen — spei·sen; speiste, hat gespeist; [Vt/i] 1 (etwas) speisen geschr ≈ essen <gut, teuer, exklusiv speisen>: Sie speisten Hummer; [Vt] 2 jemanden speisen geschr; jemandem, der arm ist, etwas zu essen geben <die Armen speisen> 3 meist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Speisen — 1. Der speist übel, der wartet auf fremden Kübel. 2. Erst speise deinen Bruder, dann bitte Fremde zu Gaste. 3. Erst speisen, dann kreisen (tanzen). Denn vor Essens wird kein Tanz. 4. Hast du nicht gespeiset, so hastu getödtet. – Heshusius,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • speisen — eine Mahlzeit einnehmen/zu sich nehmen, essen, schlemmen, schwelgen, sich stärken; (geh.): dinieren, tafeln; (fam.): schnabulieren, spachteln; (scherzh., sonst veraltend): schmausen; (veraltend): Mahlzeit halten; (Fachspr.): Nahrung… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»