Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(sonnen)

  • 41 Sun

    1. sun [sʌn] n
    1) ( star) Sonne f;
    the rising/setting \Sun die aufgehende/untergehende Sonne
    the \Sun ( sunshine) die Sonne, der Sonnenschein;
    to sit in the \Sun in der Sonne sitzen;
    to have the \Sun in one's eyes von der Sonne geblendet werden;
    to get/have a touch of the \Sun einen Sonnenbrand bekommen/haben
    3) (liter, poet: source of splendour) Sonnenlicht nt, Strahlen nt der Sonne
    4) (liter, poet: day) Tag m; ( year) Jahr nt
    PHRASES:
    never let the \Sun go down on your anger ( saying) Missstimmungen sollte man möglichst bald bereinigen, man sollte nicht im Streit auseinandergehen;
    to think that the \Sun shines out of sb's arse ( Brit) ( fig) (fam!) jdn für den Größten halten ( fam)
    to call sb every name under the \Sun jdn mit allen erdenklichen Schimpfnamen belegen;
    against/with the \Sun mit der/gegen die Sonne;
    under the \Sun unter der Sonne ( liter), auf Erden ( liter)
    to do/try everything under the \Sun alles Mögliche [o Erdenkliche] tun/versuchen;
    nothing new under the \Sun nichts Neues unter der Sonne, alles schon dagewesen vt <- nn->
    to \Sun oneself sich akk sonnen
    to \Sun sth etw der Sonne aussetzen vi sich akk sonnen
    2. Sun n

    English-German students dictionary > Sun

  • 42 sun

    1. sun [sʌn] n
    1) ( star) Sonne f;
    the rising/setting \sun die aufgehende/untergehende Sonne
    the \sun ( sunshine) die Sonne, der Sonnenschein;
    to sit in the \sun in der Sonne sitzen;
    to have the \sun in one's eyes von der Sonne geblendet werden;
    to get/have a touch of the \sun einen Sonnenbrand bekommen/haben
    3) (liter, poet: source of splendour) Sonnenlicht nt, Strahlen nt der Sonne
    4) (liter, poet: day) Tag m; ( year) Jahr nt
    PHRASES:
    never let the \sun go down on your anger ( saying) Missstimmungen sollte man möglichst bald bereinigen, man sollte nicht im Streit auseinandergehen;
    to think that the \sun shines out of sb's arse ( Brit) ( fig) (fam!) jdn für den Größten halten ( fam)
    to call sb every name under the \sun jdn mit allen erdenklichen Schimpfnamen belegen;
    against/with the \sun mit der/gegen die Sonne;
    under the \sun unter der Sonne ( liter), auf Erden ( liter)
    to do/try everything under the \sun alles Mögliche [o Erdenkliche] tun/versuchen;
    nothing new under the \sun nichts Neues unter der Sonne, alles schon dagewesen vt <- nn->
    to \sun oneself sich akk sonnen
    to \sun sth etw der Sonne aussetzen vi sich akk sonnen
    2. Sun n

    English-German students dictionary > sun

  • 43 pomračenje

    (-čina) Verfi'nsterung f (-, -en); Verdu'nkelung f (-, -en); Finsternis f (-, -sse), Dunkel n (-s); p-čna sunca (mjeseca) Sonnen-(Mond-)finsternis f, Sonnen-(Mond-) verfinsterung f; p. uma geistige Umnachtung f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > pomračenje

  • 44 ἡλιάζω

    ἡλιάζω, (1) sonnen, sich sonnen. (2) ein Richter in der ἡλιαία sein, Heliast sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἡλιάζω

  • 45 zachód

    zachód [zaxut] < gen -odu> m
    1) ( pora dnia) [Sonnen]Untergang m
    pracować od wschodu do zachodu von morgens bis abends arbeiten
    \zachód Słońca/Księżyca Sonnen-/Monduntergang m
    3) ( strona świata) West m, Westen m
    Dziki Zachód Wilder Westen m, Wildwest
    Zachód Westen m
    5) ( pot)
    zachody Pl ( starania) Bemühungen fPl
    coś jest niewarte zachodu etw lohnt die Mühe nicht, etw ist nicht der Mühe wert; zob. też południe

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zachód

  • 46 apricatio

    apricātio, ōnis, f. (apricor), der Aufenthalt im Sonnenscheine, das Sonnen, Cic. ad Att. 7, 11; de sen. 57. Col. 8, 8, 4.

    lateinisch-deutsches > apricatio

  • 47 apricor

    aprīcor, ātus sum, āri (apricus), sich sonnen, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > apricor

  • 48 contactus

    contāctus, ūs, m. (contingo), die Berührung, I) im allg.: c. manuum (mit den H.), Cael. Aur.: c. mulieris (von seiten eines W.), Col.: sanguinis, Ov.: solis atque lunae (des Sonnen- und Mondscheins), Plin.: et visui et contactui et recordatui tuo ereptus, Tert.: c. foedus (des Henkers), Plin. ep.: c. mutuus, Col.: contactu alqd foedare, Verg.: contactus viriles refugere, Ov.: videndum est, num sub primo contactu aquae calidae summa cutis inhorrescat, Cels. – II) im üblen Sinne, die ansteckende Berührung, die Ansteckung, α) die physische, vulgati contactu in homines morbi, Liv.: postea curatio ipsa et contactus aegrorum vulgabat morbos, Liv.: pollui omnia sanie, odore, contactu, Tac. – β) die moralische ansteckende Berührung, dah. auch der verderbliche Einfluß, valentiorum, Tac.: neu patiamini licentiam scelerum, quasi tabem, ad integros contactu procedere, Sall. fr.: oculos quoque a contactu dominationis in violatos habemus, Tac.: vitia contactu nocent, Sen.: non vitiorum natura exposita contactibus, Prud. apoth. 935.

    lateinisch-deutsches > contactus

  • 49 eclipsis

    eclīpsis, is, Akk. in, f. (εκλειψις), das Ausbleiben, Verschwinden, ecl. solis, lunae, Sonnen-, Mondfinsternis (rein lat. defectus solis, lunae), Cornif. rhet. 3, 36 (wo Plur.), Hyg. astr. 4, 14. Capit. Gord. 23, 2: u. so v. der Sonnenfinsternis, Plin. 2, 53 (neben defectus).

    lateinisch-deutsches > eclipsis

  • 50 horologium

    hōrologium, iī, n. (ὡρολόγιον), die Uhr (es sei Sonnen- od. Wasseruhr), s. bes. Vitr. 9, 8. § 2 sqq. Plin. 2, 187; außerdem Varro r. r. 3, 5, 17. Cic. ep. 16, 18, 2. Corp. inscr. Lat. 2, 1685: hor. ex aqua, Vitr. 9, 8, 4: hor. solarium, Plin. 7, 213: mechani horologia instituentes, Chalcid. Tim. 64: qua propter horologium vobis unum, quod solis claritas indicet, praeparasse cognoscor, Cassiod. inst. div. litt. 30. – Nbf. hōrilegium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 2, 4316.

    lateinisch-deutsches > horologium

  • 51 Hyperion

    Hyperīōn, onis, Akk. ona, m. (Ὑπερίων, der »Sohn der Höhe«), I) Sohn des Uranus und der Gäa, einer der Titanen, Gemahl der Theia und Vater des Helios (Sol), der Selene (Luna) und Eos (Aurora), dah. Hyperione natus = Sol, Ov. met. 4, 192. – II) appell. = Helios od. Sol (der Sonnengott) selbst, Ov. met. 8, 565: Hyperionis urbs (= Heliopolis, w. s.), ibid. 15, 406: Hyperionis aedes, der Sonnentempel daselbst, ibid. 15, 407. – Dav.: A) Hyperīonidēs, ae, m. (Ὑπεριονίδης), der Hyperionide (Sohn des Hyperion od. Sol), von Äetes, Val. Flacc. 5, 472. – B) Hyperīonis, idis, f., die Hyperionide, von der Aurora, Ov. fast. 5, 159. – C) Hyperīonius, a, um, hyperionisch, zu Hyperion gehörig, a) zum eig. Hyperion, Sol, Avien. Arat. 396. – b) zum Sol gehörig, Sonnen-, lampas, Sil. 15, 214: currus, Val. Flacc. 2, 34.

    lateinisch-deutsches > Hyperion

  • 52 insolo

    īnsōlo, āvī, ātum, āre (in u. sol), etwas der Sonne aussetzen, um es zu erwärmen, zu dörren usw., etwas sonnen, uvas, Colum.: humus insolatur, wird erwärmt, Colum.: dies insolatus, sonniger (= heiterer) Tag, Colum.

    lateinisch-deutsches > insolo

  • 53 Meton

    Metōn, ōnis, m. (Μέτων), berühmter athenischer Astronom, der zur Ausgleichung der Sonnen- u. Mondbahn einen Zyklus von 19 Jahren einführte, Avien. progn. 48. Auson. ep. 2, 12. p. 158 Schenkl. – Dah. scherzh., mit Anspielung auf den Zyklus des Meton als langen Zeitraum, Cicero über seinen säumigen Schuldner Meton quando iste Metonis annus veniet? Cic. ad Att. 12, 3, 2; vgl. 12, 51, 3.

    lateinisch-deutsches > Meton

  • 54 sidereus

    sīdereus, a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu den Sternen gehörig, gestirnt, Sternen-, I) eig.: a) übh.: caelum, Ov.: u. v. dems. arx mundi, Ov., u. sedes, Verg. u. Ov.: ignes, Sterne, Ov. met. 15, 665 (vgl. no. b): Canis, Hundsgestirn, Ov.: dea = Nox, Prop.: coniunx, Ceyx (als Sohn des Luzifer), Ov. – b) insbes., zur Sonne gehörig, Sonnen-, ignes, Ov. met. 1, 779 (vgl. vorh. no. a): lux, Ov.: deus, Sonne, Mart.: colossus, der Sonne geweiht, Mart. – II) übtr.: A) zum Himmel gehörig, himmlisch, arcus, Colum. poët. 10, 292. – dah. a) = göttlich, sanguis, von Göttern, Val. Flacc. 7, 166. – b) himmlisch, göttlich = sehr schön der Gestalt nach, ministri, Mart.: mares, Mart. – od. herrlich, trefflich den Eigenschaften nach, vates Maro, Colum. poët. 10, 434. – B) glänzend, strahlend, clipeus, Verg.: artus, Stat.: os, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > sidereus

  • 55 solaris

    sōlārīs, e (sol), zur Sonne gehörig, Sonnen-, lumen, Sonnenlicht, Ov.: arcus, der Sonne gegenüberstehend, Sen.: circulus, Sonnenbahn, Plin.: herba = heliotropium (w.s.), Cels.

    lateinisch-deutsches > solaris

  • 56 solatio

    sōlātio, ōnis, f. (sol), das Sonnen, solatio, quam (h)eliosin dicunt, Cass. Fel. 54. p. 141, 2: solationes (al. solicationes), quas Graeci ἡλιώσεας vocant, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 2, 18.

    lateinisch-deutsches > solatio

  • 57 solstitialis

    sōlstitiālis, e (solstitium), I) zum Sommersolstitium gehörig (Ggstz. brumalis), dies, der Tag, an dem die Sonne in den Krebs tritt u. der Sommer anfängt, der längste Tag, Cic.: so auch tempus, Ov.: exortus, Plin., u. ortus solis, Iustin., Aufgang der Sonne im Solstitium: occasus, Untergang der Sonne im Solst., Plin.: circulus oder orbis, Sonnenwendekreis, Varro u. Cic.: nox, die kürzeste Nacht, Ov.: herba, ein um die Zeit des Solstitiums blühendes Gewächs, Plin. 26, 26 (vgl. no. II, A): morbus, die hitzige Kr. im Hochsommer (entw. = Sonnenstich od. = hitziges Fieber), Plaut. trin. 544. – II) meton.: A) zum Hochsommer-, zur Sommerhitze gehörig, sommerlich, solstitiali tempore, mitten im Sommer, Liv.: herba, ein junger Grashalm zur Sommerzeit, Plaut. Pseud. 38 (vgl. no. I): acini, Plin.: spina, Colum. – B) zur Sonne gehörig, Sonnen-, orbis, Liv.: annus, Sonnenjahr, Serv. – / In Hdschrn. auch solistitialis, s. Baiter not. crit. zu Cic. de nat. deor. 3, 37. p. 459, 26.

    lateinisch-deutsches > solstitialis

  • 58 tergum

    tergum, ī, n. (zu griech. τέρφος, στέρφος, Fell, Leder, bes. die Rückenhaut der Tiere), der Rücken, der Menschen und Tiere (vgl. dorsum), I) eig. (poet. u. nachaug. Plur. terga auch vom Rücken einer Pers.): tuus deus digito non redundat, sed capite... tergo, poplitibus, Cic.: manus ad tergum reicere, Asin. Poll. in Cic. ep.: manus post tergum religare, Vell.: retorquere tergo bracchia libero, Hor.: tergo ac capite puniri, mit Ruten gehauen und geköpft werden, Liv.: terga dare (hinhalten) verberibus, Pacat. pan.: aber terga vertere od. dare, fliehen, Caes. u. Liv.: terga dare alci (hosti), vor jmd. fliehen, von ihm in die Flucht geschlagen werden, Liv. u. Curt.: terga praebere fugae, fliehen, Ov.: terga caedere, hinten einhauen, Liv.: praebere terga Phoebo, sich sonnen, Ov.: in tergo haerere, im Nacken sitzen (v. Feinde), Liv.: u. so tergo inhaerere, Liv.: a tergo, von hinten, Cic.: post tergum, hinten, auf dem Rücken, Phaedr. (u. noxio post terga deligantur manus, Sen. rhet.): post terga, hinter sich, Iuven.: a tergo esse, im Rücken sein (v. Schatten, Ggstz. antecedere), Sen. ep. 79, 13. – Plur. terga meton. = die Flucht, terga Parthorum dicam, Ov. art. am. 1, 209. – II) übtr.: 1) der hinterste od. von uns abgewandte Teil einer Sache, castris ab tergo vallum obiectum, von hinten, Liv.: stare ab tergo (als Reserve), Liv.: cum Germaniam ad laevam et in fronte, Pannoniam ad dextram, a tergo sedium suarum haberet Noricos, Vell.: ad terga collis, Liv.: so auch eines Buches, Iuven.: eines Baumes, Verg. – 2) die Oberfläche einer Sache, zB. des Feldes, die aufgepflügte Erde zwischen den Furchen, Verg.: u. so terga crassa, Verg.: des Flusses, Ov.: des Meeres, Lucan. – 3) die Bedeckung, Decke, der Überzug, clipei, Verg. Aen. 10, 482 u. 784. – 4) der Leib, der Schlange, Verg.: centum terga suum, hundert Schweine, Verg.: nigrantes terga iuvencos, Leib od. Haut, Verg.: terga suis sordida, geräucherter Schweinsrücken, Ov. – 5) die Haut, das Fell, Leder, a) eig.: taurinum, Verg.: terga ferarum, Tac.: taurorum terga recusant, Rindsleder od. etwas daraus Verfertigtes, Ov.: terga novena boum, Rindshäute des Schildes, Ov. – b) meton., das aus Fell od. Leder Bereitete, zB. der Schlauch, Ov.: taurea terga, Handpauken, Ov.: Sulmonis, Schild, Verg.: duro intendere brachia tergo, den Cästus, Verg. – / Heteroklit. familiarem tergum, Plaut. asin. 319 G. u. L.

    lateinisch-deutsches > tergum

  • 59 προς-ηλιάζω

    προς-ηλιάζω, sonnen, der Sonne aussetzen, Geopon.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-ηλιάζω

  • 60 προ-ηλιάζω

    προ-ηλιάζω, vorher sonnen (?).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-ηλιάζω

См. также в других словарях:

  • Sonnen- — Sonnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Sonnen — Sonnen, verb. regul. act. an die Sonne legen, den Sonnenstrahlen aussetzen. Die Betten sonnen. Die Hühner sonnen sich, wenn sie sich an oder in die Sonne legen. Hier fand ich auch den Amor, Der seine Flügel sonnte, Haged. So auch das Sonnen. Anm …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sonnen — Sonnen …   Wikipédia en Français

  • Sonnen — (Zendscheid,Германия) Категория отеля: Адрес: 54655 Zendscheid, Германия О …   Каталог отелей

  • Sonnen... — Sonnen... [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • sonnig • Solar... Bsp.: • Es war ein warmer, sonniger Tag. • Solarenergie kostet nichts und ist praktisch unbegrenzt …   Deutsch Wörterbuch

  • sonnen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • sonnenbaden …   Deutsch Wörterbuch

  • Sonnen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen von Sonnen.png lat deg = 48 |lat min = 41 lon deg = 13 |lon min = 43 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Niederbayern Landkreis = Passau Höhe = 836 Fläche = 16.48 Einwohner = 1476 Stand =… …   Wikipedia

  • sonnen — sich sonnen 1. [sich] bräunen, ein Sonnenbad nehmen, in der Sonne liegen, sich in die Sonne legen, sonnenbaden, Sonnenbäder nehmen; (ugs.): sich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen, sich die Sonne auf den Pelz brennen lassen, sich in der… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sonnen — in der Sonne baden; braun werden lassen; bräunen * * * son|nen [ zɔnən] <+ sich>: sich von der Sonne bescheinen lassen; ein Sonnenbad nehmen: ich will mich auf dem Balkon sonnen. Syn.: in der Sonne liegen, sich die Sonne auf den Bauch… …   Universal-Lexikon

  • sonnen — sọn·nen, sich; sonnte sich, hat sich gesonnt; [Vr] 1 sich sonnen (für längere Zeit) irgendwo sitzen oder liegen, wo man das Licht und die Wärme der Sonne am Körper spürt: sich am Strand sonnen 2 sich in etwas (Dat) sonnen etwas genießen und sehr …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»