Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(skizze)

  • 41 rough copy

    noun
    1) (original draft) [erster] Entwurf; Konzept, das
    2) (simplified copy) grobe Skizze
    * * *
    noun
    1) (original draft) [erster] Entwurf; Konzept, das
    2) (simplified copy) grobe Skizze

    English-german dictionary > rough copy

  • 42 кроки

    кроки с. Entwurf m; Geländeskizze f; Kartenskizze f; геод. Kroki n; Skizze f; Zeichnung f; воен. feldmäßige Skizze f; freihändige Zeichnung f

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > кроки

  • 43 набросок

    набросок м. кг Entwurf m; Kroki n; Skizze f

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > набросок

  • 44 szkic

    szkic [ʃkiʦ̑] < gen -u> m
    1) ( plan, projekt) Skizze f, Entwurf m
    2) t. sztuka Skizze f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > szkic

  • 45 skica

    skica f (2. -i) Skizze f;
    hudební skica musikalische Skizze

    Čeština-německý slovník > skica

  • 46 skica

    skica f (2. -i) Skizze f;
    hudební skica musikalische Skizze

    Čeština-německý slovník > skica

  • 47 adumbratio

    adumbrātio, ōnis, f. (adumbro), der Umriß, die Skizze, I) eig.: frontis et laterum abscedentium, Vitr. 1, 2, 3. – II) übtr.: a) der bloße Umriß, die bloße Andeutung von etw., si non perfectio, at conatus tamen atque adumbratio, Cic. or. 103. – b) ein Scheinbild, beneficii, Val. Max. 7, 3. ext. 8.

    lateinisch-deutsches > adumbratio

  • 48 adumbro

    ad-umbro, āvī, ātum, āre, I) beschatten, vineas palmeis tegetibus, Col.: alvearia frondibus, Col. – übtr., notae litterarum non adumbratae comarum praesidio, nicht verdeckt, Petr. 105. – II) als t.t. der Malerei, von etw. einen Schattenriß machen, eine Skizze entwerfen, etw. skizzieren, nur in den Hauptzügen entwerfen, andeuten, a) eig.: alqd, Val. Max. 8, 11 ext. 7. Quint. 7, 10, 9. – b) übtr.: α) mit den Worten im allgemeinen schildern, skizzieren, andeuten, fictos luctus dicendo, Cic.: ne ementiendo quidem posse auctorem adumbrare meliorem, Cic.: litteras inanes vanā spe libertatis adumbratas esse, es seien leere Buchstaben, in denen nur im Umrisse das trügerische Bild der Fr. angedeutet sei, Liv. – β) eine Sitte nachahmen, Macedonum morem, Curt. 10, 3 (12), 14.

    lateinisch-deutsches > adumbro

  • 49 commentariolum

    commentāriolum, ī, n. u. commentāriolus, ī, m. (Demin. v. commentarius), die flüchtige Aufzeichnung, der flüchtige Entwurf, Notizen, die Skizze, das Heft, α) Sing., hoc c., Q. Cic. de pet. cons. 58: Akk. -olum, Hier. ep. 42, 3. – β) Plur., Akk. -olos, Hier. in Augustin. ep. 75, 4 u. Hier. ep. 119, 1 u. vir. ill. 126. Abl. -olis, Cic. de or. 1, 5; de fin. 4, 10; Phil. 1, 16. Quint. 1, 5, 7.

    lateinisch-deutsches > commentariolum

  • 50 commentarius

    commentārius, ī, m. (sc. liber, was b. Gell. 13, 19 extr. auch dabeisteht) u. commentārium, ī, n. (sc. volumen) (commentus v. comminiscor), I) Notizen, Entwurf, Abriß, Skizze, Heft, Denkwürdigkeiten, Memoiren, Nachrichten, Papiere, Tagebuch, Denkbuch (meist im Plur.), Cic. u.a.: commentarius rerum urbanarum, Stadtchronik, Sulpic. in Cic. ep.: et divisio et commentarii (Flurbuch), Gromat. vet.: in commentarium (sein Heft) referre, Cic.: ex commentario (Heft) sapere, Sen. – commentarii (belli Gallici), die über die Ereignisse im (gallischen) Kriege von Cäsar geführten Tagebücher; vgl. (über ihren stilist. Wert) Cic. Brut. 262. – im Sing. v. einzelnen Buche eines Abrisses usw., superiore commentario (d.i. im 7. Buche), Hirt. b. G. 8, 30, 1: ebenso superiore od. primo commentario (d.i. im 1. Buche), Gaius inst. 2, 23 u. 145. – II) insbes.: A) als gerichtl. t. t. = das Protokoll, Cic. Verr. 5, 54. Tac. ann. 6, 47. – B) das Journal eines Rechnungsbeamten, a commentariis vehiculorum, Corp. inscr. Lat. 6, 8542. – C) bei den Gramm.: 1) gesammelte Beispiele, Auszüge, Exzerpte aus dem Gelesenen zur Nachweisung u. Erinnerung, Quint. 1, 8, 19. – od. vom Schüler bei od. nach dem Vortrage des Lehrers (Rhetors) niedergeschriebene Notizen, Diktate, Quint. 3, 6, 59. – 2) Kommentar, Gell.: commentaria in Vergilium componere, Gell.

    lateinisch-deutsches > commentarius

  • 51 linea

    līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, f. (v. linum), Leine, leinener Faden, Schnur, I) eig.: A) im allg.: nectere lineas, restes, funes, Varro: linea longinqua per os religata, Plin.: margaritarum, Schnur Perlen, ICt.: linea dives, Perlenschnur, Mart. – B) insbes.: 1) lineae, in den Netzen die Fäden, die die Löcher bilden, Plin. 11, 82. – meton., das Netz, Sen. de clem. 1, 12, 5. Plin. 9, 145. – 2) die Angelschnur, Mart. 3, 58, 27 u.a. – Sprichw., sensim mittam lineam, ich will die Angel auswerfen, ihn zu fangen suchen, Plaut. most. 1070. – 3) die Schnur der Werkleute, die Richtschnur, lineā discere uti, Cic.: ad regulam et lineam...ad normam, Vitr.: dah. ad lineam, in gerader Linie, senkrecht, perpendikulär, Cic.: u. so rectis lineis, Cic. – 4) die Sehne des Bogens, Terent. Maur. praef. v. 19. – II) übtr., der Strich, Zug mit Feder oder Pinsel usw., die Linie, A) im allg.: a) eig., in der Geometrie, Varro: circumcurrens, Kreislinie, Quint.: lineam scribere, Cic.: in der Malerei, lineam ex colore ducere, Quint.: lineam cinere ducere, Plin.: lineae extremae, der Umriß, die Konturen, Plin. – Sprichw., nulla dies sine linea, kein Tag ohne Pinselstrich, nach Plin. 35, 84. – albā, ut dicitur, lineā, ohne Wahl u. Unterschied, Gell. praef. § 11. – albā lineā signare, auf weißer Tafel einen weißen Strich, d.i. in etw. keinen Unterschied machen, Lucil. 831. – b) bildl., der äußere Umriß, die Skizze, der Entwurf, primas lineas ducere, Quint.: affectus non consumere, sed tamen velut primis lineis designare, Quint.: lineas umbrasve facere, Gell. – B) insbes.: 1) die Grenzlinie; dah. übh. der Weg, Pfad, Prud. cath. 7, 48. – übtr., die Linie der Verwandtschaft, Stat. u. ICt. – 2) (wie γραμμή) die vor den Schranken und am Ziele der Rennbahn gezogene Linie (eine Querfurche, die mit Kalk oder Kreide angefüllt war, s. Schmid Hor. ep. 1, 16, 79), alba linea in utrumque podium quasi regula directa producitur, Cassiod. var. 3, 51, 7. – bildl., si quidem est peccare tamquam transire lineas, die Schranken überspringen, gleichs. über die Schnur hauen, Cic. parad. 3, 20: cum poëtae transilire lineas impune possint, Varro LL. 9, 5: propioribus tamen, ut ita dicam, lineis Haterii Rufi equitis Romani somnium certo eventu admonitum est, noch kürzer war der Zeitraum, innerhalb dessen usw., Val. Max. 1, 7, 8. – u. v. der Linie am Ziele = das Ziel, Ende, mors ultima linea rerum est, Hor.: quia admoveri lineas sentio, das Ziel nahe fühle = bald sterben werde, Sen. – Sprichw., extremā lineā amare, von fern lieben, seine Geliebte nur sehen dürfen, Ter. eun. 640. – 3) die tiefen Einschnitte unten in den Sitzreihen des Theaters, wodurch die einzelnen Sitze voneinander getrennt wurden, etwa 3/4 m breit,Schranken, cogit nos linea iungi, Ov. am. 3, 2, 19; art. am. 1, 141: übtr., lineas poscere, Quint. 11, 3, 133. – 4) lineae, die Gesichtszüge, klass. lineamenta, Arnob. 5, 31; 6, 10.

    lateinisch-deutsches > linea

  • 52 lineamentum

    līneāmentum (in den besten Hdschrn. līniāmentum), ī, n. (linea), die Linie-, der Zug mit der Feder oder Kreide usw., der Federstrich, Federzug, die Federzeichnung, der Strich, I) eig.: lineamentum longitudo latitudine carens, Cic. Acad. 2, 116: in geometria lineamenta, Cic. de or. 1, 187: omnes pilas columnasque notaverat cretā, quae lineamenta (Kreidestriche) evicerunt spississimam noctem, Petron. 79, 4. – II) übtr., im Plur., die Umrisse, 1) die Umrisse, Konturen, Skizze, Grund- und Hauptzüge, Züge einer Zeichnung, einer Statue, cedo mihi istorum adumbratorum deorum lineamenta et formas, Cic.: tu illius aeris temperationem, tu operum lineamenta sollertissime perspicis, Cic. – numerus quasi extrema lineamenta orationi attulit, rundet die Rede gleichsam ab, Cic. or. 186. – dah. Skizzen, Umrisse = nicht gehörig ausgearbeitete Schrift, Catonis, Cic. Brut. 298. – 2) die Umrisse, Grundrisse des Körpers, bes. des Gesichts, die äußere Gestalt, Züge a) übh.: unguium lineamenta (an den neugeborenen Bären), Solin.: similitudo oris vultusque et lineamenta corporis, Liv.: erat et oris et corporis lineamentis persimilis, Iustin.: ut homunculis similem fingeret deum, lineamentis tantum extremis, non habitu solido, Cic.: animi lineamenta sunt pulchriora quam corporis, Cic. de fin. 3, 75. – b) prägn., die Gesichtszüge, lineamentorum qualitas matri ac filio similis, Iustin.: lineamentorum filiae similitudo, Iustin.

    lateinisch-deutsches > lineamentum

  • 53 σκάρῑφος

    σκάρῑφος, , eigentl. ein Wort mit κάρφος; Scln.l. Ar. Ran. 1493 τὸ κάρφος καὶ φρύγανον, μᾶλλον δὲ ἡ γραφίς; also bes. ein Stift, Griffel, Umrisse od. Figuren in den Sand, in Wachstafeln einzuritzen; dah. ein Umriß, eine Skizze, ein Entwurf, Hesych. ξέσις, γραφή, μίμησις ἀκριβὴς τύπ ου.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκάρῑφος

  • 54 κίνναβος

    κίνναβος, , Modell der Bildhauer, übh. Entwurf, Skizze, vgl. κάνναβος od. κάναβος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κίνναβος

  • 55 абрис

    n
    1) geol. Abriß, Abriß (отображение момента взрыва), Aufriß, Handriß, Umriß
    2) auto. Abriß (напр. магнето), Abrißmaß (напр. магнето)
    3) mining. Entwurf, Skizze
    4) polygr. Abriss, Grundriß
    5) light.equip. Kante (напр., от контрового света)

    Универсальный русско-немецкий словарь > абрис

  • 56 выполнить схему

    Универсальный русско-немецкий словарь > выполнить схему

  • 57 выполнить чертеж

    Универсальный русско-немецкий словарь > выполнить чертеж

  • 58 геологическая схема

    Универсальный русско-немецкий словарь > геологическая схема

  • 59 графика

    f Graphik
    * * *
    гра́фика f Grafik
    * * *
    гра́фик|а
    <>
    ж
    1. (рису́нок) Grafik f
    2. ЛИНГВ Schreibweise f
    * * *
    n
    1) gener. Griffelkunst, Schwarzweißkunst, graphische Künste, Schriftbild
    2) eng. Grafik, Graphik
    3) ling. Diagramm, Schreibweise, Skizze
    4) arts. (тк.sg) Graphik
    5) microel. (машинная) Grafik

    Универсальный русско-немецкий словарь > графика

  • 60 делать эскиз

    v
    1) gener. skizzieren (чего-л.)
    2) Av. entwerfen
    3) construct. Skizze machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > делать эскиз

См. также в других словарях:

  • Skizze — Skizze …   Deutsch Wörterbuch

  • Skizze — von Albrecht Dürer Architekturskizze …   Deutsch Wikipedia

  • Skizze — »‹erster› Entwurf; flüchtig entworfene Zeichnung«: Das seit dem 17. Jh. – zuerst in der Form scizzo – bezeugte Fremdwort ist aus it. schizzo »Spritzen, Spritzer; Skizze« entlehnt. Gleicher Herkunft ist z. B. niederl. schets »Skizze«. Aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Skizze — Skizze, 1) (ital. Schizzo). in der Malerei u. den Bildenden Künsten ein flüchtiger Entwurf zu einem Gemälde od. Kunstwerk, welcher nachher völlig ausgeführt werden soll. Von berühmten Meistern haben oft schon solche S n hohen Werth u. man hat… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Skizze — (v. ital. schizzo, franz. esquisse), eigentlich Spritzfleck, in den bildenden Künsten ein flüchtiger Entwurf zu einem Kunstwerk, das erst nachher gründlich ausgeführt werden soll, oder eine flüchtige Nachbildung eines Gegenstandes zur spätern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Skizze — (ital. schizzo, Spritzfleck), flüchtig hingeworfene Zeichnung, Erzählung; skizziren, entwerfen, die Grundlinien ziehen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Skizze — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. schizzo, das eigentlich Spritzer, Farbfleck bedeutet, dann Fachausdruck für einen flüchtigen Entwurf wird. Verb: skizzieren.    Ebenso nndl. schets, ne. sketch, nfrz. esquisse, nschw. skiss, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Skizze — Konzeption; Planung; Schema; Layout; Entwurf; Plan; Vorlage; Zeichnung; Grundriss; Zusammenfassung; Exposee; Exposé; …   Universal-Lexikon

  • Skizze — Skịz·ze [sk ] die; , n; 1 eine einfache, schnell gemachte Zeichnung, die mit wenigen Strichen das Wichtigste zeigt <eine flüchtige Skizze; eine Skizze machen, anfertigen>: eine Skizze des geplanten Hauses || K : Skizzenblock, Skizzenmappe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Skizze — die Skizze, n (Mittelstufe) ein kurzer Entwurf , der sich nur auf das Wichtigste beschränkt Synonym: Konzept Beispiel: Ich machte eine Skizze von unserem Vorhaben. Kollokation: eine Skizze anfertigen …   Extremes Deutsch

  • Skizze — 1. [Umriss]zeichnung; (veraltet): Abriss[zeichnung]. 2. Entwurf, Exposé, Konstruktion, Konzept, Muster, Plan, Rohentwurf, Rohfassung, Skizzierung, Studie, Überblick, Übersicht; (schweiz.): Sudel; (bildungsspr.): Konzeption, Konzeptualisierung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»