Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(sich+bereiten)

  • 1 bereiten [1]

    1. bereiten, parare. comparare. apparare (in Bereitschaft halten, -setzen, zurüsten. app. bes. von prächtiger Zurüstung eines Gastmahls etc.). – praeparare (vorbereiten). – struere. instruere (zurechtmachen; dann bewerkstelligen, zuzufügen suchen, jmdm. Unglück, Nachstellungen, Kummer etc.). – componere (aus mehreren Bestandteilen zusammensetzen, z. B. medicamentum, remedium salutare). – conficere (anfertigen, z. B. chartam, cibaria). – moliri (durch Anwendung von Kraft etwas, bes. Böses, zu bewerkstelligen suchen). – machinari (durch Ränke u. List bewerkstelligen, z. B. jmdm. Unglück, Verderben, Untergang). – etw. auf (über) dem Feuer b., coquere, concoquere alqd. – jmdm. den Weg b., adventui [418] alcis parare viam. – sich zu etw. b., se parare od. se comparare ad alqd (sich bereit-, zurechtmachen); accingi od. se accingere ad alqd (sich gleichs. aufgürten, sich anschicken). – sich etw. b. (Unglück etc.), sibi concitare, conflare, contrahere alqd.

    deutsch-lateinisches > bereiten [1]

  • 2 erwerben

    erwerben, parĕre (mit Liebe und Anstrengung selbsttätig gewinnen u. erwerben). – parare. comparare (sich bereiten, zur Stelle schaffen, durch eigene Mittel anschaffen). – quaerere (sich etwas schaffen, verschaffen, verdienen, z.B. victum: u. gratiam ad populum: u. sibi gloriam; absol. prägn. = sich etwas [d. i. ein Vermögen] e.). – acquirere (zum Vorhandenen hinzuschaffen; bes. zum Vermögen hinzuerwerben [auch absol.]). – colligere (sich sammeln, z.B. famam benevolentiae). – conciliare (zuwege bringen, z.B. magnam laudem, favorem ad vulgum [beide von lebl. Subjj.]: u. sibi amorem ab omnibus); verb. conciliare et colligere (z.B. istorum benevolentiam). – invenire (zu etw. kommen, z.B. laudem, gloriam). – sich etwas mit od. durch etwas e., parĕre alqd alqā re (z.B. armis); parare, comparare alqd alqā re od. ex alqa re; colligere alqd alqā re (z.B. benevolentiam civium blanditiis) od. ex alqa re (z.B. ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem); quaerere alqd alqā re (z.B. manu [durch Handarbeit]: u. mercaturā); quaeritare alqd alqā re (z.B. durch Wollspinnen, lanā ac telā): sich durch Waffengewalt e., s. erobern. – das wohl od. ehrlich Erworbene, bene od. honeste parta(n. pl.): das wohl erworbene Eigentum, honeste parta bona: die unehrlich erworbene Beute, praeda improbe parta: alles Erworbene, quidquid partum od. quaesitum est. sich Geld e., pecuniam sibi facere: sich viel Geld (ein großes Vermögen) auf rechtliche Art e., pecuniam magnam bono modo invenire: sich jmds. Freundschaft e., alcis amicitiam sibi comparare oder conciliare: sich großes Ansehen e., magnam auctoritatem sibi constituere: sich etw. zu erwerben suchen, quaerere alqd; captare alqd (nach etwas haschen, z.B. Beifall, Gunst u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > erwerben

  • 3 Sturz

    Sturz, I) eig.: casus (das Fallen, der Fall, z.B. equi, vehiculi). – lapsus (das Hingleiten, z.B. equi [mit dem Pf.]: scalarum [von der Tr.]). – ruina (der Einsturz). – vor dem St. sich bewahren, a lapsu se sustinere: einen St. tun, s. stürzen no. I, 1: einen hohen St. tun, ex alto deici: jmd. im St. auffangen, alqm labentem excipere: jmd. von seinem St. aufrichten, extollere alqm iacentem (auch bildl.). – II) übtr., der Fall jmds. von der Höhe der Macht: ruina alcis (z.B. subita). – den St. jmds. herbeiführen, alcis potentiam infringere: seinen eigenen St. herbeiführen, sich bereiten, semet pervertere: sich zum St. jmds. vereinigt haben, ad alqm opprimendum consentire: jmd. mit in seinen St. hineinziehen, involvere alqm ruinā suā (z.B. totum orientem): nach seinem St., deiectus honore (v. Konsul); regno spoliatus (v. Fürsten).

    deutsch-lateinisches > Sturz

  • 4 Essen [2]

    Essen, das, I) das Speisen u. die Speise: cibus od. (von mehreren Speisen) Plur. cibi. – esca (die schon zubereitete Speise, insofern sie gegessen werden kann, das Essen). – Essen und Trinken, cibus potusque; cibus et potio; [844] cibus vinumque; victus (übh. der ganze Leibesunterhalt): mäßiges Essen u. Trinken. temperatae escae modicaeque potiones: das Essen schmeckt ihm, libenter cenat: jmd. zum E. nötigen, cogere alqm ad edendum. – II) die Mahlzeit: ientaculum (das Frühstück, bald nach dem Aufstehen). – prandium (das Spätfrühstück, gegen die Mittagszeit genossen). – gustatio (eine leichte Mahlzeit von kalter Küche, kurz vor der Hauptmahlzeit genommen). – cena (die Hauptmahlzeit der Römer, gegen 3 Uhr nachmittags genossen). – convivium (jedes gesellschaftliche Mahl, Gastmahl, das unter Freunden gehalten wird, wobei es nicht gerade auf Essen u. Trinken, sondern auf die Unterhaltung ankommt). – epulum (ein öffentliches Gastmahl, das den Göttern, dem Volke, an Festen, bei Triumphen u. dgl. gegeben wurde). – epulae (ein großes, mit prächtigen Zurüstungen angestelltes Privatgastmahl, wobei es besonders auf die Menge u. Vorzüglichkeit der Speisen ankam). – daps (ein prächtiges Festmahl zu religiösem Zweck, ein Opfermahl). – ein kleines E. (Mahl), cenuia. – ein ordentliches E. (Mahl), cena recta. – ein ärmliches, schlechtes E. (Gastmahl, Diner), convivium inopiāsordens: ein schwelgerisches E. (Gastmahl, Diner), convivium luxuriosum; convivium luxusque. – ein mit einem E. (Festmahl) verbundenes Opfer, sacrificiumepulare. – ein Freund guter Essen (Diners), bonarum cenarum assectator. – ein E. (Mahl, Gastmahl) bereiten oder bereiten lassen, anordnen, veranstalten, halten, cenam parare,instruere; cenam od. cenulam facere; convivium instruere, apparare, comparare, ornare, exornare, ornare et apparare; convivium habere, agere: ein großes E. (Mahl, Gastmahl) veranstalten, halten, convivium opipare apparare; convivium magnifice etornate comparare; convivium magnificesplendideque ornare; pleno convivio cenare: jmdm. (zu Ehren) ein E. (Gastmahl) geben, cenam od. epulum alci dare; cenam od. cenulam alci facere; convivium alcicomparare: jmdm. an seinem Geburtstage, alci nataliciam dare: zum E. (Mahl, Gastmahl) gehen, ad cenam ire; cenam obire;convivium inire: sich wieder zum E. (Gastmahl) begeben (von dem man sich entfernt hatte), se convivio reddere: jmd. zum E. einladen, alqm ad cenam invitare od. vocare (s. »einladen« den Untersch.); alqm adhibere cenae od. convivio od. in convivin m (jmd. zur Tafel ziehen, sowohl indem man ihn einladen läßt, als indem man ihn, wenn er schon anwesend ist, zu Tische behält): sich bei jmd. zum E. einladen, condicere alci ad cenam: bei einem E. (Gastmahl) sein, in convivio interesse: zum E. (zur Tafel, zum Gastmahl) zusagen, das E. annehmen, promitteread cenam u. (bei jmd.) ad alqm: bei jmd. zum E. (zu Tische, zur Tafel) sein, cenare apud alqm; accubare apud alqm od. inalcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts zum E. (zu Tische, zur Tafel, zum Diner) sein, s. »auswärts essen« unter »essen no. II, 2«: nicht mehr auswärts zum E. (zu Tische, zur Tafel) sein, keine Diners [845] mehr besuchen, ad cenas itare desisse: vom E. (Tische, von der Tafel, vom Diner) aufstehen, surgere a cena: vom E. (vom Tische, von der Tafel, vom Diner) aufstehen wollen, calceos poscere (die Schuhe fordern, die man bei Tische ablegte): während des E. (bei Tische, bei Tafel), inter cenam od. epulas; super cenam; super mensam; cenans (speisend): nach dem E., post cibum (mit dem Zus. meridianum, nach dem Mittagsessen); post cenam; a cena (vom Tische hinweg, z.B. in lecticulam lucubratoriam se recipiebat); cenatus (nachdem er abgespeist, z.B. dormiit).

    deutsch-lateinisches > Essen [2]

  • 5 bahnen

    bahnen, einen Weg, viam facere, aperire, patefacere, auch jmdm., alci (eig. u. uneig.). – locum alci aperire. aditum alci dare od. parare. viam munire alci (alle: zu etwas, ad alqd, uneig.). – sich einen Weg bahnen, aditum expedire: mit Gewalt sich den Weg b., vi od. ferro sibi facere viam; iter sibi vi ac pugnā parare (auch v. Winden): sich den Weg durch die Apenninen b., perrumpere Apenninum: sich den Weg durch den Wald b., saltum aperire: sich einen Weg mit den Waffen zu b. suchen, iter armis quaerere: ein gebahnter Weg, via trita; iter commodum. – Uneig., sich den Weg zu etw. b., aditum sibi comparare ad alqd (z. B. ad alias pestiferas res); viam sibi munire ad alqd (z. B. ad consulatum): sich selbst den Weg b., sibi ipsum facere viam; fortunam sibi ipsum facere (sich seinen Glücksweg selbst bereiten).

    deutsch-lateinisches > bahnen

  • 6 Verderben [2]

    Verderben, das, exitium. interitus. pernicies. pestis (der Untergang, w. s.); verb. (= tiefes, bodenloses, unrettbares V.) pestis ac pernicies. – Ist es = Verderber, s. d. – zum V. gereichen, V. bringen, bereiten (v. Lebl.), exitio od. perniciei esse, jmdm., alci: jmdm. V. bereiten (von Pers.), alci perniciem struere: jmd. ins V. (in den Abgrund des Verderbens) stürzen, alqm perdere; alqm ad interitum vocare: sich selbst ins V. in den Abgrund des Verderbens) stürzen, ad interitum ruere; in perniciem incurrere: jmd. dem V. weihen, alqm exitio tradere: jmd. vom V. (vom Abgrunde des Verderbens) retten, alqm ab interitu vindicare od. retrahere; alqm ab exitio ad salutem revocare.

    deutsch-lateinisches > Verderben [2]

  • 7 Bahn

    Bahn, via (eig. u. uneig.). – iter (Weg, Gang). – cursus (Lauf des Schiffes u. bes. der Gestirne; vgl. »Kreislauf«). – campus. planities (eine Fläche, z. B. einer Reitbahn etc.). – *via ferrata (Eisenbahn). – die Bahndes Lebens, s. Lebensbahn: etwas auf die B. bringen, in medium proferre (öffentlich zur Besprechung bringen, etwas verlauten lassen); verb. commemorare (erwähnen) et in medium proferre (z. B. vor Gericht, direptionem Syracusarum); movere, commovere alqd (in Anregung bringen, z. B. historias mov.: u. nova quaedam comm.). – B. brechen, viam aperire, facere (zu etwas, ad alqd, einen Weg machen, eig. u. uneig.); alci aditum dare od. locum aperireod. viam munire ad alqd (uneig., jmdm. die Art u. Weise zeigen); alcis rei primum auctorem esse (der erste Urheber von etw. sein, z. B. eius operis): sich selbst B. brechen, sibi ipsum facere viam; fortunam sibi ipsum facere (sich seinen Glücksweg selbst bereiten). – die B. der Tugend, via virtutis: die B. der T. u. des Lasters, honestorum ac turpium via: jmd. auf die B. der T. zurückführen, alqm revocare ad virtutem a perdita luxuria. – seine eigene B. verfolgen, suum quoddam institutum consequi: auf der einmal betretenen Bahn fortgehen, instituta sua tenere; pergere iter: auf der von den Vorfahren betretenen, maiorum vestigia sequi: geh auf der betretenen B. fort, i, quā ire coepisti.

    deutsch-lateinisches > Bahn

  • 8 Kummer

    Kummer, aegritudo. -sollicitudo (Bekümmernis, s. »Gram« das Nähere). – angor (Beklommenheit, drückender K.; dah. Plur. aegritudines, sollicitudines, angores = Kümmernisse). – dolor (Schmerz = peinigender, nagender K.). – molestia (Gedrücktheit); verb. sollicitudo et molestia. – häuslicher K., sollicitudo domestica. – es macht mir jmd. K., oritur mihi ab alqo aegritudo; alqs mihi sollicitudinem affert; alqs me aegritudine od. sollicitudine afficit: es macht mir jmd. Sorge u. K., alqs me curā et sollicitudine afficit: es macht mir etwas K., alqd mihi sollicitudini est: alqd me sollicitum habet; alqd me sollicitat, sollicitat angitque; alqd aegre fero: sich selbst K. machen, bereiten, ipsum sollicitudinem sibi struere: sich keinen K. machen wegen etwas, non laborare de alqa re: das eine macht mir K., daß ich etc., hoc uno torqueor, quod etc.: K. haben, in aegritudine oder sollicitudine esse; aegritudine oder sollicitudine affectum esse: großen K. haben wegen etwas, sollicitudine alcis rei vel maxime urgeri: es stirbt jmd. vor K., mors ex aegritudine consequitur alqm.

    deutsch-lateinisches > Kummer

  • 9 nachstellen

    nachstellen, insidiari alci. insidias tendere alci. insidiis tentare alqm (hinterlistig zu fangen suchen). – sectari alqm (verfolgen, verfolgend zu fangen suchen). – plagas tendere alci (Netze ausspannen für etc.; alle drei eig. vom Jäger u. übtr. von Menschen übh.). – alci insidias struere od. tendere (jmdm. gleichs. einen Hinterhalt legen). – captare alqd (uneig., nach etw. trachten). – jmds. Leben od. jmdm. n., alcis vitae od. bl. alci insidiari; alcis vitae insidias facere od. ponere; alci insidias parare od. comparare od. ponere od. tendere. Nachsteller, insidiator. Nachstellungen, insidiae. – jmdm. N. bereiten, s. jmdm. nachstellen: sich vor N. in acht nehmen, cavere ab insidiis: von N. bedroht sein, peti insidiis.

    deutsch-lateinisches > nachstellen

  • 10 Ohrenarzt

    Ohrenarzt, medicus auricularius. Ohrenbläser, delator (Angeber). – Ohrenbläserei, delatio (Angeberei). – auscultatio (das Aufhorchen auf Geheimnisse, die Ohrenbläserei in bezug auf den Anhörenden). – Ohrenbrausen, sonitus aurium; stridores aurium. – ich habe O., aures mihi sonant. Ohrenkitzel, Ohrenschmaus, aurium voluptas (das Vergnügen). – aurium oblectamentum (das, was das Vergnügen gewährt). – des O. wegen, ut oblectamento aurium perfruar (um einen O. zu haben): einen O. berei ten, aures permulcere (absol., von Tönen etc.; od. mit etw., alqā re, z.B. pravis voluptatibus, von der Rede c.): als od. zum O, animi et aurium causā: delectationis atque aurium causā: sich einen O. bereiten, auribus oblectationem parĕre; mit etwas, aures delectare alqā re (z.B. vocum sono): einen O. haben, aurium [1832] oblectamento perfrui. Ohrenschmuck, s. Ohrgehänge.

    deutsch-lateinisches > Ohrenarzt

  • 11 Untergang

    Untergang, I) eig.: occasus (vom Untergehen aller Himmelskörper). – obitus (vom Untergehen des Mondes u. der Gestirne). – U. der Sonne, s. Sonnenuntergang: die Sonne neigt sich zum U., dies se inclinat; rasch, sol praecipitat ad occasum. – II) uneig.: obitus (das Verschwinden, der mildeste Ausdruck für Untergang; dah. = natürlicher Tod). – occasus (das Sinken, der Verfall, sowohl einer Person als einer Sache). – ruina u. Plur. ruinae (der Einsturz, das Zertrümmertwerden); verb. occasus et ruinae (z.B. orbis). – interitus (das Aufhören des Daseins einer Person od. Sache). – exitium (das Vernichtetwerden, das tragische Ende einer Person od. Sache). – pernicies (das Verderben). – der U. der Welt, s. Weltende no. II. – man war dem U. nahe, ad extremum periculi ac prope perniciem ventum erat: jmdm. den U. bringen, jmds. U. sein (von einer Sache, einem Umstand), exitio od. perniciei esse alci: jmdm. den U. bereiten, alci perniciem struere od. parare od. moliri: seinen U. finden, perire od. interire (untergehen übh.); occīdi (getötet werden): seinen U. in den Wellen finden, aquā mergi: das Vaterland vom U. befreien, perniciem a patria depellere (sofern es von demselben noch fern ist); patriam ab interitu retrahere (sofern es schon demselben zueilt).

    deutsch-lateinisches > Untergang

См. также в других словарях:

  • bereiten — 1. anfertigen, anrichten, bereit machen, fertig machen, herrichten, herstellen, machen, richten, vorbereiten, zubereiten, zurechtmachen; (ugs., oft abwertend): fabrizieren; (bes. südd., österr., schweiz.): richten; (landsch., Fachspr.): zurichten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bereiten (1) — 1. Bereiten, verb. reg. act. bereit machen, zu einem gewissen Gebrauche geschickt machen. Tücher, Felle, Leder bereiten. Das Erdreich zur Saat bereiten. Das Essen, die Speisen bereiten. Es ist alles bereitet. Den Weg bereiten, größten Theils in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich (mit etwas) in die Nesseln setzen — Sich [mit etwas] in die Nesseln setzen   Die umgangssprachliche Redewendung drückt in einem sprechenden Bild aus, dass man sich in die [Brenn]nesseln setzt. Im weiteren Sinn meint der Ausdruck »sich [mit etwas] Unannehmlichkeiten bereiten«: Mit… …   Universal-Lexikon

  • bereiten — mit sich bringen (umgangssprachlich); zu etwas führen; lostreten; auslösen; (zu etwas) führen; induzieren; initiieren; herbeiführen; bewirken; in Gang setzen; hervorrufen; anwerfen ( …   Universal-Lexikon

  • bereiten — be·rei·ten; bereitete, hat bereitet; [Vt] 1 jemand / etwas bereitet jemandem etwas jemand / etwas ruft bei jemandem eine bestimmte geistige oder psychische Wirkung hervor <jemand / etwas bereitet jemandem Freude, Genugtuung, Angst,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bereiten — bereit: Die auf das Dt. beschränkte Adjektivbildung mhd. bereit‹e› »bereit, fertig, bereitwillig«, ahd. bireiti »gerüstet, fertig« gehört wohl zu dem unter ↑ reiten behandelten Verb in dessen alter Bedeutung »fahren«. Es bedeutete also… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sich über \(oder: wegen\) etwas (keine) Kopfschmerzen \(auch: (kein) Kopfzerbrechen\) machen — Jemandem Kopfschmerzen (auch: Kopfzerbrechen) machen (oder: bereiten); sich über (oder: wegen) etwas [keine] Kopfschmerzen (auch: [kein] Kopfzerbrechen) machen   Wer sich [keine] Kopfschmerzen, [kein] Kopfzerbrechen über etwas macht, macht sich… …   Universal-Lexikon

  • vergnügen, sich — sich vergnügen V. (Aufbaustufe) die Zeit auf eine angenehme Art und Weise verbringen Synonyme: sich amüsieren, sich erfreuen, genießen, Spaß haben, Vergnügen bereiten, sich zerstreuen Beispiele: Die Kinder vergnügten sich auf dem Spielplatz. Sie… …   Extremes Deutsch

  • Jemandem Kopfschmerzen \(auch: Kopfzerbrechen\) machen \(oder: bereiten\) — Jemandem Kopfschmerzen (auch: Kopfzerbrechen) machen (oder: bereiten); sich über (oder: wegen) etwas [keine] Kopfschmerzen (auch: [kein] Kopfzerbrechen) machen   Wer sich [keine] Kopfschmerzen, [kein] Kopfzerbrechen über etwas macht, macht sich… …   Universal-Lexikon

  • Naturwissenschaft und Technik: Ein neues Weltbild setzt sich durch —   Vom Mittelalter zur Renaissance   Gelegentlich wird noch heute das Mittelalter als »dunkle Zeit«, als Zeit des Niedergangs und des Tiefstands der Wissenschaften geschildert. Im Umgangssprachlichen tritt »mittelalterlich« nahezu synonym mit… …   Universal-Lexikon

  • Die Herren Einbrecher geben sich die Ehre — Filmdaten Deutscher Titel Die Herren Einbrecher geben sich die Ehre Originaltitel The League of Gentlemen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»