Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(sehr)+angenehm!

  • 21 betroffen

    betroffen, commotus vultu (in den Mienen Erregtheit zeigend). – confusus. confuso ore (verwirrt). – obstupefactus (verdutzt, vor Staunen etc. betroffen). – novā re ictus (durch das Unerwartete heftig berührt). – b. über etwas, commotus alqā re (angenehm oder unangenehm erregt, z. B. gaudio, repentino eius adventu); ictus alqā re (unangenehm berührt, z. B. novā re). – jmd. b. machen, alqm confundere: b. werden, commoveri, absol. od. über etw., alqā re od. ex alqa re (heftig, sehr, vehementer): obstupescere (verdutzt vor Staunen etc. werden): b. scheinen, commoveri videri., Betroffenheit, facies confusior. os confusum (Verwirrtheit in den Mienen). – animus commotior (innere Erregtheit).

    deutsch-lateinisches > betroffen

  • 22 einnehmend

    einnehmend, suavis (angenehm, w. s.). – blandus, sehr, perblandus (gefällig, sich einschmeichelnd in Rede u. Benehmen, z.B. conciliatrix [Fürsprecherin]: u. minime blanda frons [Äußeres]). – venustus (liebreizend, z.B. fuit vultu pulchro magis quam venusto). – facundus. perfectus ad persuadendum (überredend). – ei. Sitten, ei. Benehmen, mores suaves; morum suavitas. Einnehmer, coactor (der Einkassierer, Beitreiber der Gelder von Auktionen, Revenuen etc.). – exactor (der Einforderer, der Eintreiber der Steuern und sonstiger Staatsschulden). – portĭtor (Ei. des Hafenzolls).

    deutsch-lateinisches > einnehmend

  • 23 empfehlen

    empfehlen, a) übh.: commendare alqm oder alqd, bei jmd., alci (im allg., v. Pers. u. von lebl. Subjj.). – commendationem esse ad alqm (eine Empfehlung sein, zur Empf. dienen bei jmd., von lebl. Subjj.). – jmd. durch seine Stimme e. (bei einer Wahl), alci suffragari: jmd. von der bessern, vorteilhaften Seite e., de meliore nota commendare alqm: jmd. einem angelegentlich e., alqm alci tradere et commendare. – sich jmd. empfohlen od. sehr empfohlen sein lassen, commendatum od. commendatissimum sibi alqm habere. – sich bei jmd. zu empfehlen suchen, quaerere sibi apud alqm commendationem. – sich empfehlen, gratum esse (angenehm sein); placere (gefallen); probari (Billigung finden; alle v. Pers. u. Dingen), jmdm., alci: sich durch etwas e., se commendare alqā re (v. Pers.); commendari alqā re (von Dingen): sich von selbst e., suāpte naturā gratum esse. – empfehlend, s. bes. – b) sich empfehlen, d. i. Abschied nehmen, salvere od. valere alqm iubere (jmdm. Lebewohl sagen). – abire. discedere (übh. weggehen). – mein Freund läßt sich dir empfehlen, meus amicus te salutat od. te salvere iussit.

    deutsch-lateinisches > empfehlen

  • 24 empfehlend

    empfehlend, commendabilis, bei jmd., apud alqm (zur Empfehlung gereichend). – gratus, beijmd., alci (angenehm). – placens, bei jmd., alci (gefallend). – gratiosus, bei jmd., apud alqm (beliebt machend). – etwas Empfehlendes haben, se commendare (v. Pers., z.B. habituaspectuque); placere. probari (gefallen, Billigung finden, von Dingen): etwas sehr E. haben, multum gratiae od. commendationis habere; valde placere: nichts E. haben, nullā re commendari od. placere.empfehlenswert,- würdig, commendandus; commendatione dignus; commendabilis.

    deutsch-lateinisches > empfehlend

  • 25 gefällig

    gefällig, I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w. s.). – speciosus (gut aussehend, durch seine Außenseite schön ins Auge fallend). – venustus (anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species; forma venusta. – das Gefällige (in Werken der Kunst), gratia.Adv.iucunde; speciose; nitide; venuste; commode. – II) Gefallen empfindend, in der Verbdg.: »es ist gefällig (= es gefällt mir, dir etc.)«, s. gefallen a. E. – III) bemüht, andern zu Gefallen zu sein od. Dienste zu erweisen: commodus (fügsam, umgänglich, v. Pers. u. deren Charakter od. Wesen). – facilis (willfährig, v. Pers. u. deren Wesen). – benignus (gütig von Gemüt u. in der Tat). – comis (zuvorkommend). – humanus (freundlich, liebreich, leutselig). – officiosus, absol. od. gegen jmd., in alqm (dienstwillig, dienstfertig). – ein sehr g. Mensch, homo summo officio praeditus: g. Wesen, g. Charakter, mores commodi, faciles; facilitas; comitas: g. Benehmen, obsequium (wobei man sich hütet, den Launen anderer zu nahe zu treten); humanitas (ein freundliches, liebreiches Wesen u. Benehmen). – g. sein, sich g. erweisen, bezeigen, facilem esse; facilem se praebere: gegen jmd., in alqm officiosum esse; officia conferre in alqm; gratum facere, gratificari alci (jmdm. zu Danke verfahren): in od. bei etwas jmdm. g. sein, sich g. erweisen, gratum facere, gratificari alci alqd; alci commodare in alqa re (es jmdm. annehmlich machen, z.B. omnibus in rebus; vgl. at publice commodasti, du hast dich dem Staate g. erwiesen): sei so g. und etc., da mihi (nobis) hanc veniam, ut etc.: wenn du so g. sein willst, wollest, si (tibi) videtur, videbitur, videatur.Adv.commode; benigne: comiter; humaniter; officiose.

    deutsch-lateinisches > gefällig

  • 26 Gehör

    Gehör, I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus audiendi od. aurium (Gehörsinn). – facultas audiendi (die Möglichkeit, Fähigkeit zu hören). – auditus membra (Gehörwerkzeuge). – aurium iudicium od. mensura (insofern man danach urteilt). – ein schwaches G., auditus imbecillitas: ein schweres Gehör, auditus gravior; auditus od. aurium od. audiendi gravitas; aurium od. audientis tarditas (sofern man nur langsam hört); haben, gravius audire; surdastrum esse (übh. etw. taub sein). – ein seines, scharfes G., auditus acutus: ein sehr scharfes G. haben, acutissime audire. – das G. verlieren, usum auriunnamittere; obsurdescere (taub werden): das Gehör verloren haben, aurium sensum amisisse; auribus captum esse: das G. nimmt ab, aurium sensus hebetatur; das G. nimmt bei mir ab, gravius audire coepi. – ins G. fallen. graviter sonare (stark, [1032] heftig tönen): angenehm ins G. fallen, dulce sonare: nicht gut ins G. fallen, abhorrere ab aurium approbatione. – II) das Anhören dessen (od. die Geneigtheit, das anzuhören), was ein anderer vorträgt: audientia (die Aufmerksamkeit auf den Redenden). – jmdm. G. verschaffen, alci aures impetrare (übh. bewirken, daß man auf jmd. hört); alci audientiam facere (bes. dem Redner in öffentlicher Versamm lung, vom Herold): sich G. verschaffen, facere sibi audientiam (von Pers. u. v. der Rede); aditum sibi ad aures facere (v. Redner): G. finden, bekommen, audiri (angehört werden); (ab alqo) impetro, quod postulo. impetro ea, quae volo, im Zshg. auch bl. impetro (ich finde bei jmd. Erhörung meiner Bitte): günstiges, geneigtes, gütiges G. finden, secundis (od. pronis) auribus od. placide accipi (v. Dingen, z.B. einer Rede); benigne audiri (v. Menschen): kein G. finden, non audiri (übh., v. Menschen); adversis auribus accipi (mit Ungunst angehört, vernommen werden, v. Bitten etc.); nihil impetrare posse (nichts erlangen); non admitti (nicht vorgelassen werden; beide v. Pers.): G. geben, schenken, audire alqm (übh. jmd. anhören; dann = auf jmd. hören, um zu folgen); aures praebere od. patefacere alci u. alci rei (jmdm. od. einer Sache sein Ohr leihen oder öffnen); alqm admittere (jmd. vor sich lassen); auscultare alci (auf jmd. hören, d. i. ihm gehorchen, folgen); alci od. alci rei obtemperare (jmdm. od. einer Sache zu Willen sein, s. »gehorchen« die Synon.): den Verleumdern G. geben, schenken, obtrectationem pronis auribus accipere: der Vernunft kein G. schenken, rationi non obtemperare: kein G. verdienen, non audiendum esse.

    deutsch-lateinisches > Gehör

  • 27 genußreich

    genußreich, oblectationis plenus (voll heiterer Unterhaltung). – delectationis plenus (voll anziehender Ergötzung). – voluptatum plenus (voll Luft, Vergnügen). – suavis. iucundus (angenehm, w. s.). – ein sehr g. Leben, vita conferta voluptatum omnium varietate.

    deutsch-lateinisches > genußreich

  • 28 lieblich

    lieblich, dulcis. suavis (dulc. zunächst dem Geschmack nach und von diesem selbst, Ggstz. amarus; suav. dem Geruch nach und von diesem selbst; dann beide übh. von allem, was sowohl die Sinne als das Herz etc. angenehm berührt). – iucundus (erfreulich sowohl für die Sinne als für das Herz). – amoenus (anmutig, heiter, bes. von Orten u. ihrer Lage, lieblich anzuschauen). – venustus (liebreizend). – sehr l., auch summae suavitatis (z.B. odor). – das Liebliche, lieblich Schöne, venustas.Adv.dulce od. dulciter; suaviter; iucunde; venuste. Lieblichkeit, dulcēdo; suavitas; iucunditas; venustas. Vgl. »Liebreiz«.

    deutsch-lateinisches > lieblich

  • 29 romantisch

    romantisch, amoenissimus (sehr einladend, angenehm, von Gegenden etc.). – dulcis. suavis (lieblich). – das Romantische der Ufer und Gestade, amoenitates litorum et orarum.

    deutsch-lateinisches > romantisch

  • 30 schmecken

    schmecken, I) v. tr.: 1) = 3. kosten, w. s. – 2) durch den Geschmack erkennen: palato percipere. – man schmeckt das Futter in der Milch, pabuli sapor apparet in lacte. – II) v. intr.sapere. – nach etw. sch., sapere od. resipere (alqd eig.); redolere alqd (bildl. = nach etw. riechen, z.B. nach Gelehrsamkeit, nach der Schule, doctrinam). – bitter sch., amaro esse sapore: angenehm, gut sch., iucunde sapere; suavi esse sapore; sapore gratum esse: sehr gut sch., saporis praecipui esse: schlecht, nicht gut sch., male sapere: abscheulich sch., horridum saporem praestare. – er sagte, nie habe ihm ein Trank besser geschmeckt, negavit umquam se bibisse iucundius: es sich (im Essen und Trinken) wohl, gut schmecken lassen, largiter se invitare; cibo vinoque se invitare: es schmeckt mir weder Essen noch Trinken, abest appetentia cibi potusque: das Essen schmeckt ihm, libenter cibum sumit; libenter edit od. cenat.

    deutsch-lateinisches > schmecken

  • 31 wohlklingend

    wohlklingend, bene sonans (von Worten; Kompar. wohlklingender, melius sonans: Superl. sehr wohlklingend, optime sonans). – canorus (melodisch, v. der Stimme). – dulcis. suavis (lieblich, angenehm übh., v. der Stimme). numerosus (von der Rede u. vom Redner). – numerose cadens (von der Rede). – ein w. Schluß, quaedam ad numerum conclusio: w. sein, bene sonare (im allg.); numerose cadere (v. der Rede).

    deutsch-lateinisches > wohlklingend

См. также в других словарях:

  • sehr angenehm — sehr angenehm …   Deutsch Wörterbuch

  • angenehm — Adj. (Grundstufe) positive Gefühle auslösend, freudig stimmend Synonyme: nett, wohltuend Beispiele: Das Spiel bietet eine angenehme Unterhaltung. Wir haben den Urlaub sehr angenehm verbracht …   Extremes Deutsch

  • angenehm — gefällig; behaglich; bequem; wohlig; gemütlich; günstig; gut; erhebend; glücklich; pläsierlich (veraltet); erfreulich; …   Universal-Lexikon

  • Angenehm — 1. Was angenehm dem Kragen (Gaumen), dient nicht stets dem Magen. 2. Was angenehm dem Mund, ist nicht immer gesund. Lat.: Ciborum varietas una est morborum causa. 3. Was dem einen angenehm, ist dem andern unbequem. Die Alten sagten dagegen: Si… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • angenehm — ạn·ge·nehm Adj; 1 so, dass etwas ein erfreuliches, positives Gefühl hervorruft: eine angenehme Nachricht; Ich war angenehm überrascht 2 <ein Mensch> so, dass er auf seine Mitmenschen einen guten Eindruck macht 3 (sehr) angenehm! verwendet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • angenehm — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • bequem • gemütlich • nett Sie kennen zu lernen • nett dich kennen zu lernen • nett euch kennen zu le …   Deutsch Wörterbuch

  • hübsch — süß; puppig; niedlich; nett; fein; attraktiv; ansehnlich; gut aussehend; lieblich; harmonisch; hinreißend; schön; fesch (österr.); …   Universal-Lexikon

  • Champagner — (spr. Schampanjer, Vin de Champagne), Wein in der Champagne, meist auf Kalk od. Kreideboden, mehr in der. Ebene als auf den Bergen wachsend; der beste wird im französischen Departement der Marne, weniger guter in denen der Obermarne u. Aube,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schon — bereits; wirklich; durchaus; sehr wohl; allerdings; doch * * * schön [ʃø:n] <Adj.>: 1. sehr angenehm, ästhetisch auf die Sinne wirkend; von vollendeter Gestalt, sodass es Anerkennung, Gefallen, Bewunderung findet: eine schöne Frau; ein… …   Universal-Lexikon

  • schön — attraktiv; ansehnlich; gut aussehend; lieblich; harmonisch; hinreißend; fesch (österr.); reizend; entzückend; liebreizend; ein erfreulicher Anblick; …   Universal-Lexikon

  • Textiltechnik: Natur- und Kunstfasern —   Textilfasern stammen von Pflanzen und Tieren oder aus der Chemiefabrik. Das gemeinsame Bauelement von Natur und Chemiefasern sind dicht aneinander liegende und miteinander verknäulte, lange Molekülketten.   Die Art der Molekülketten (chemischer …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»