Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(schuldlosigkeit)

  • 1 правота

    Русско-немецкий юридический словарь > правота

  • 2 невиновность

    Schuldlosigkeit, Nichtschuld, Unschuld

    Русско-немецкий юридический словарь > невиновность

  • 3 guiltlessness

    guiltlessness s Schuldlosigkeit f
    * * *
    n.
    Schuldlosigkeit f.

    English-german dictionary > guiltlessness

  • 4 innocence

    noun, no pl.
    1) Unschuld, die
    2) (freedom from cunning) Naivität, die
    3) (lack of knowledge) Unkenntnis, die
    * * *
    noun He at last managed to prove his innocence; the innocence of a child.) die Unschuld
    * * *
    in·no·cence
    [ˈɪnəsən(t)s]
    1. (of crime) Unschuld f
    to plead [or protest] one's \innocence seine Unschuld beteuern
    2. (naivety) Unschuld f, Arglosigkeit f
    in all \innocence ganz unschuldig
    to lose one's \innocence seine Naivität verlieren
    3. ( dated form: virginity) Unschuld f
    * * *
    ['Inəsəns]
    n

    to feign innocence — vorgeben, unschuldig zu sein, unschuldig tun

    in all innocencein aller Unschuld

    2) (liter: ignorance) Unkenntnis f
    * * *
    innocence [ˈınəsəns] s
    1. Unschuld f:
    a) Schuldlosigkeit f
    b) sittliche Reinheit, Unberührtheit f:
    lose one’s innocence seine Unschuld verlieren
    c) Harmlosigkeit f
    d) Arglosigkeit f, Naivität f, Einfalt f
    2. Unkenntnis f, Unwissenheit f
    * * *
    noun, no pl.
    1) Unschuld, die
    2) (freedom from cunning) Naivität, die
    3) (lack of knowledge) Unkenntnis, die
    * * *
    n.
    Arglosigkeit f.
    Schuldlosigkeit f.
    Unschuld f.

    English-german dictionary > innocence

  • 5 conscientia

    cōnscientia, ae, f. (conscio), das Bewußtsein, I) mit einem andern = das Mitwissen um etw., die Mitwissenschaft, Mitkenntnis von etw., das Einverständnis, α) m. subj. Genet.: omnium horum, Cic.: liberti unius, Tac. – β) m. obj. Genet.: coniurationis, Tac.: facinoris, Tac. – im Plur., consilia conscientiaeque eiusmodi facinorum, Cic. Clu. 56. – γ) im Zshg. absol.: conscientiae contagio, Cic.: alqm in conscientiam assumere, jmd. zu seinem Vertrauten machen, Tac.: purgare publicam conscientiam (das Einverständnis des Staates), Iustin.: simulatā conscientiā, als seien sie im Einverständnis, Tac. – II) bei sich selbst, das Bewußtsein, die volle Kenntnis od. Erinnerung, die Überzeugung, das Gefühl, A) im allg.: α) mit obj. Genet.: virium nostrarum et suarum, Liv.: infirmitatis suae, Quint.: contracti culpā periculi, Liv. – β) m. folg. indir. Fragesatz, conscientiā, quid abesset virium, Liv. – γ) im Zusammenhg. absol.: nostra stabilis conscientia (Selbstbewußtsein), Cic.: in veris quoque sufficit conscientia (Selbstgefühl), Quint.: illud se tacere conscientiam suam (seine Überzeugung) non pati, quod etc., Liv.: salvā conscientiā, unbeschadet meiner Überzeugung, Sen. ep. 117, 1 (vgl. unten no. B, 2, β). – B) das Bewußtsein moral. Eigenschaften, des moral. Wollens u. Handelns, 1) übh.: α) m. obj. Genet., im Deutschen mit dem Genet. zus. oft = »gutes, böses Gewissen«, c. virtutis et vitiorum, Cic.: c. bene actae vitae, Cic.: officii mei benevolentiaeque, Cic.: rectae voluntatis, Cic.: pulcherrimi facti, Cic.: c. honeste recteque factorum, das B., tugendhaft u. recht gehandelt zu haben, Amm.: sui conscientiā subnixus, Gell. – v. üblen Bewußtsein (bösen Gewissen), c. facti, Hirt. b. G.: factorum, Cic.: c. peccatorum, Cic.: delictorum, Cic.: recentis maleficii, Cic.: scelerum et fraudum suarum, Cic.: violatae per sociorum iniurias Romanae amicitiae, Vell. – u. im Plur., te conscientiae stimulant maleficiorum tuorum, Gewissensbisse, Cic. parad. 2, 18. – β) m. de u. Abl.: ex nulla conscientia de culpa, im Bewußtsein meiner Schuldlosigkeit, Sall. Cat. 35, 2. – γ) mit folg. Acc. u. Infin., inerat conscientia (mußte er sich doch dabei bewußt sein) derisui fuisse nuper falsum e Germania triumphum, Tac. Agric. 39. – δ) m. folg. ne u. Konj. = die schuldbewußte Furcht, daß usw., Tac. Agr. 42. – 2) insbes., das Bewußtsein des gewollten od. getanen Rechts od. Unrechts, das Gewissen, α) mit subj. Genet.: mentis suae, Cic.: optimae mentis, Cic.: animi (gew. v. bösen Gewissen), zB. animi conscientiam non curare, Cic.: animi conscientiā excruciari, Cic.: u. Plur., conscientiae animi, Regungen des bösen Gewissens, Gewissensbisse, Cic. Rosc. Am. 67. – β) mit Adii.: praeclara, Cic.: recta, Cic.: bona, optima, Sen., Quint. u.a.: mala, Sall., Sen. u. Quint.: ex conscientiā sua, seinem Bewußtsein gemäß, d.i. je nachdem er ein gutes od. böses Gewissen hatte, Liv. – illi, quibus integra erat conscientia, Frontin. 1, 9, 3: si quis ad sacrificium non integrā conscientiā venerit, Lact. 5, 19, 32: quod non salvā bonā conscientiā procederet, Sen. nat. qu. 4. praef. § 15 (vgl. oben no. II, A, γ). – γ) absol., bald v. guten Gewissen, magna vis est conscientiae, Cic.: conscientiā fretus, Curt.: mea mihi conscientia pluris est quam omnium sermo, Cic.: u. (sprichw.) conscientia mille testes, Quint. 5, 11, 41. – bald vom Schuldbewußtsein, vom bösen Gewissen, angor conscientiae, Cic.: erubuisse, expalluisse... signa conscientiae sunt, Cornif. rhet.: aliquas conscientiae notas in ipso ore posse deprehendere, Curt.: conscientiā morderi, Cic.: stimulante conscientiā, Curt.: conscientiā ictus aperit litteras, Liv.: ad fatendum conscientiā impelli, Quint.: modestiam in conscientiam ducere, als böses Bewußtsein (Gewissen) auslegen, Sall.

    lateinisch-deutsches > conscientia

  • 6 incriminatio

    in-crīminātio, ōnis, f., die Schuldlosigkeit, Unsträflichkeit, Tert. de res. carn. 23.

    lateinisch-deutsches > incriminatio

  • 7 ἀ-πονηρευσία

    ἀ-πονηρευσία, , Schuldlosigkeit, Schol. Dem. Ol. 1, p. 49.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-πονηρευσία

  • 8 ἀν-αιτία

    ἀν-αιτία, , Schuldlosigkeit, Unschuld, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-αιτία

  • 9 невинность

    n
    1) gener. Blume, Harmlosigkeit (забавы и т. п.), Jungfernschaft, Naivität, Unbescholtenheit, Unschuld
    2) obs. Ehre
    3) liter. Jungfernkranz
    5) pompous. Jungfräulichkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > невинность

  • 10 невиновность

    n
    law. Nichtschuld, Schuldlosigkeit, Unschuld, Unschuldsvermutung

    Универсальный русско-немецкий словарь > невиновность

  • 11 правота

    n
    1) gener. Selbstgerechtigkeit, Recht
    2) law. Berechtigtheit, Rechtmäßigkeit, Schuldlosigkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > правота

  • 12 innocence

    innocence Unschuld f, Schuldlosigkeit f

    English-german law dictionary > innocence

  • 13 inculpabilidad

    iŋkulpabili'đađ
    f

    Diccionario Español-Alemán > inculpabilidad

  • 14 conscientia

    cōnscientia, ae, f. (conscio), das Bewußtsein, I) mit einem andern = das Mitwissen um etw., die Mitwissenschaft, Mitkenntnis von etw., das Einverständnis, α) m. subj. Genet.: omnium horum, Cic.: liberti unius, Tac. – β) m. obj. Genet.: coniurationis, Tac.: facinoris, Tac. – im Plur., consilia conscientiaeque eiusmodi facinorum, Cic. Clu. 56. – γ) im Zshg. absol.: conscientiae contagio, Cic.: alqm in conscientiam assumere, jmd. zu seinem Vertrauten machen, Tac.: purgare publicam conscientiam (das Einverständnis des Staates), Iustin.: simulatā conscientiā, als seien sie im Einverständnis, Tac. – II) bei sich selbst, das Bewußtsein, die volle Kenntnis od. Erinnerung, die Überzeugung, das Gefühl, A) im allg.: α) mit obj. Genet.: virium nostrarum et suarum, Liv.: infirmitatis suae, Quint.: contracti culpā periculi, Liv. – β) m. folg. indir. Fragesatz, conscientiā, quid abesset virium, Liv. – γ) im Zusammenhg. absol.: nostra stabilis conscientia (Selbstbewußtsein), Cic.: in veris quoque sufficit conscientia (Selbstgefühl), Quint.: illud se tacere conscientiam suam (seine Überzeugung) non pati, quod etc., Liv.: salvā conscientiā, unbeschadet meiner Überzeugung, Sen. ep. 117, 1 (vgl. unten no. B, 2, β). – B) das Bewußtsein moral. Eigenschaften, des moral. Wollens u. Handelns, 1) übh.: α) m. obj. Genet., im Deutschen mit
    ————
    dem Genet. zus. oft = »gutes, böses Gewissen«, c. virtutis et vitiorum, Cic.: c. bene actae vitae, Cic.: officii mei benevolentiaeque, Cic.: rectae voluntatis, Cic.: pulcherrimi facti, Cic.: c. honeste recteque factorum, das B., tugendhaft u. recht gehandelt zu haben, Amm.: sui conscientiā subnixus, Gell. – v. üblen Bewußtsein (bösen Gewissen), c. facti, Hirt. b. G.: factorum, Cic.: c. peccatorum, Cic.: delictorum, Cic.: recentis maleficii, Cic.: scelerum et fraudum suarum, Cic.: violatae per sociorum iniurias Romanae amicitiae, Vell. – u. im Plur., te conscientiae stimulant maleficiorum tuorum, Gewissensbisse, Cic. parad. 2, 18. – β) m. de u. Abl.: ex nulla conscientia de culpa, im Bewußtsein meiner Schuldlosigkeit, Sall. Cat. 35, 2. – γ) mit folg. Acc. u. Infin., inerat conscientia (mußte er sich doch dabei bewußt sein) derisui fuisse nuper falsum e Germania triumphum, Tac. Agric. 39. – δ) m. folg. ne u. Konj. = die schuldbewußte Furcht, daß usw., Tac. Agr. 42. – 2) insbes., das Bewußtsein des gewollten od. getanen Rechts od. Unrechts, das Gewissen, α) mit subj. Genet.: mentis suae, Cic.: optimae mentis, Cic.: animi (gew. v. bösen Gewissen), zB. animi conscientiam non curare, Cic.: animi conscientiā excruciari, Cic.: u. Plur., conscientiae animi, Regungen des bösen Gewissens, Gewissensbisse, Cic. Rosc. Am. 67. – β) mit Adii.: praeclara, Cic.: recta, Cic.: bona, optima, Sen., Quint.
    ————
    u.a.: mala, Sall., Sen. u. Quint.: ex conscientiā sua, seinem Bewußtsein gemäß, d.i. je nachdem er ein gutes od. böses Gewissen hatte, Liv. – illi, quibus integra erat conscientia, Frontin. 1, 9, 3: si quis ad sacrificium non integrā conscientiā venerit, Lact. 5, 19, 32: quod non salvā bonā conscientiā procederet, Sen. nat. qu. 4. praef. § 15 (vgl. oben no. II, A, γ). – γ) absol., bald v. guten Gewissen, magna vis est conscientiae, Cic.: conscientiā fretus, Curt.: mea mihi conscientia pluris est quam omnium sermo, Cic.: u. (sprichw.) conscientia mille testes, Quint. 5, 11, 41. – bald vom Schuldbewußtsein, vom bösen Gewissen, angor conscientiae, Cic.: erubuisse, expalluisse... signa conscientiae sunt, Cornif. rhet.: aliquas conscientiae notas in ipso ore posse deprehendere, Curt.: conscientiā morderi, Cic.: stimulante conscientiā, Curt.: conscientiā ictus aperit litteras, Liv.: ad fatendum conscientiā impelli, Quint.: modestiam in conscientiam ducere, als böses Bewußtsein (Gewissen) auslegen, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conscientia

  • 15 incriminatio

    in-crīminātio, ōnis, f., die Schuldlosigkeit, Unsträflichkeit, Tert. de res. carn. 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incriminatio

  • 16 incolpevolezza

    incolpevolezza
    incolpevolezza [iŋkolpevo'lettsa]
      sostantivo Feminin
    Schuldlosigkeit Feminin; (innocenza) Unschuld Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > incolpevolezza

  • 17 innocenza

    innocenza
    innocenza [inno't∫εntsa]
      sostantivo Feminin
     1 (mancanza di colpa) Unschuld Feminin, Schuldlosigkeit Feminin
     2 (purezza d'animo) Unschuld Feminin; (ingenuità) Naivität Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > innocenza

  • 18 blamelessness

    n.
    Schuldlosigkeit f.

    English-german dictionary > blamelessness

  • 19 fault

    fault 1. COMP, GEN Fehler m, Verschulden n, Versagen n; 2. LAW Schuld f be at fault LAW Schuld haben no fault 1. INS Schuldlosigkeit (damage insurance); Nichtverschulden n; 2. LAW Nichtverschulden n without fault GEN fehlerfrei

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > fault

  • 20 ártatlanság

    (DE) Arglosigkeit {e}; Schuldlosigkeit {e}; Unfehlbarkeit {e}; Unschuld {e}; Sündlosigkeit {e}; (EN) artlessness; guilelessness; guiltlessness; impeccability; innocence; innocency; naivety; naivet‚; naiveté; naïveté

    Magyar-német-angol szótár > ártatlanság

См. также в других словарях:

  • Schuldlosigkeit — Schuldlosigkeit,die:⇨Unschuld(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schuldlosigkeit — Tadellosigkeit; Makellosigkeit; Unschuld * * * Schụld|lo|sig|keit 〈f. 20; unz.〉 schuldlose Beschaffenheit ● seine Schuldlosigkeit ist erwiesen * * * Schụld|lo|sig|keit, die; : das Schuldlossein. * * * Schụld|lo|sig|keit, die; : das… …   Universal-Lexikon

  • Schuldlosigkeit — Schụld|lo|sig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unschuld — Schuldlosigkeit; Tadellosigkeit; Makellosigkeit * * * Un|schuld [ ʊnʃʊlt], die; : das Freisein von Schuld: er konnte seine Unschuld nicht beweisen. * * * Ụn|schuld 〈f.; ; unz.〉 1. Schuldlosigkeit, Freiheit von Schuld 2. sittliche Reinheit, Tugend …   Universal-Lexikon

  • Tadellosigkeit — Schuldlosigkeit; Makellosigkeit; Unschuld …   Universal-Lexikon

  • Makellosigkeit — Schuldlosigkeit; Tadellosigkeit; Unschuld * * * Ma|kel|lo|sig|keit 〈f. 20; unz.〉 makellose Beschaffenheit * * * Ma|kel|lo|sig|keit, die; : das Makellossein. * * * Ma|kel|lo|sig|keit, die; : das Makellossein …   Universal-Lexikon

  • Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen — (insbes. die sog. Haftpflichtgesetze). Inhalt: A. Deutsches Reich. B. Österreich. C. Ungarn. D. Belgien. E. Frankreich. F. Italien. G. Niederlande, H. Schweiz. I. die skandinavischen Länder. K. Rußland. L. England (Amerika)1. Es finden sich die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Unschuld — 1. fehlende [Mit]verantwortung, Schuldfreiheit, Schuldlosigkeit. 2. a) Anständigkeit, Integrität, Makellosigkeit, Reinheit, Unbescholtenheit, Untadeligkeit, Unverdorbenheit; (geh.): Lauterkeit; (veraltend): Rechtschaffenheit. b) Ahnungslosigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aggressivnotstand — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Notstand ist der Zustand gegenwärtiger Gefahr für rechtlich geschützte Interessen, dessen Abwendung nur auf Kosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinale 1992 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1992 begannen am 13. Februar und endeten am 24. Februar 1992. Diesjähriger Eröffnungsfilm war die italienisch russische Co Produktion Der innere Kreis von Andrei Kontschalowski. Der Film erzählt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens August Graf von Galen — Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens August Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage,[1] Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen; vollständiger Name Cleme …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»