Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(schnell)

  • 61 herbeiführen

    herbeiführen, I) eig.: adducere. – fahrend h., s. herbeifahren. – II) bildl., bewirken etc.: afferre alqd. – causam esse alcis rei (Ursache sein von etw.). – habere (als Ursache an sich tragen, mit sich führen, z.B. tantam coniunctionem et concordiam, ut etc.). – schnell h., accelerare (z.B. mortem, v. Dingen): auf der Stelle h., repraesentare (z.B. si repraesentari morte meā libertas civitatis potest). – der Zufall führte es herbei (es traf sich), daß etc., accĭdit, ut etc.: den Sieg h., s. Sieg: das Ende von etwas h. durch etwas; finire alqd alqā re.

    deutsch-lateinisches > herbeiführen

  • 62 herbeikommen

    herbeikommen, advenire (von Pers.). – accedere (herzugehen, von Pers.). – adventare (schleunig h.; auch vom Alter etc.; s. »herbeieilen« die Synon.) – adesse (dabeisein, im Anzuge sein, erscheinen, von Pers.; oft in den Formeln ades, huc ades, komm herbei, komm her). – supervenire (schnell u. unvermutet heran- od. zu Hilfe kommen, v. Pers.). – appropinquare (herannahen, anrücken; auch von der Zeit). – appetere (näher kommen, bald ein. treten, von der Zeit, wie Nacht etc.). – zur Hilfe h., subvenire: eilig h., accurrere: von allen Seiten h., undique confluere (z.B. ad hoc spectaculum); undique concurrere (eilig). – h. lassen, arcessere (herbeiholen); opperiri (jmd. erwarten, warten, bis er herankommt, z.B. hostem).

    deutsch-lateinisches > herbeikommen

  • 63 herbeilaufen

    herbeilaufen, accurrere. – concurrere. confluere (herbeiströmen, v. einer Menge). – schnell, advolare: von allen Seiten h., undique concurrere, confluere. herbeileiten, adducere od. perducere (z.B. aquam: u. aquam in urbem). herbeilocken, allicere. herbeireichen, jmdm. etwas, administrare alci alqd. herbeireiten, s. heranreiten, heransprengen. – herbeirennen, accurrere (herbeilaufen). – advolare (herbeifliegen = eilig herbeikommen). – herbeirücken, s. anrücken no. I. u. II. – berbeirudern, adremigare (z.B. ans Ufer, litori).

    deutsch-lateinisches > herbeilaufen

  • 64 hereinbringen

    hereinbringen, intro ferre; intro afferre. – Ist es = hereintragen, -fahren, -führen, einführen, s. d. – hereindringen, s. hereinbrechen, eindringen. – hereineilen, intro se capessere od. se conicere od. se corripere (sich schnell hereinbegeben). – intro currere propere (eilig hereinlaufen).

    deutsch-lateinisches > hereinbringen

  • 65 hervorlaufen

    hervorlaufen, procurrere. – excurrere (herauslaufen, z.B. aus dem Tore, porta; beide auch bildl. = hervorragen, sich erstrecken, bis etc., [1295] in etc.). – procursare (eig., hervorlaufen, -sprengen aus der Schlachtreihe, um den Feind anzugreifen). – schnell h., s. hervorfliegen, -stürzen.

    deutsch-lateinisches > hervorlaufen

  • 66 hervorschießen

    hervorschießen, I) v. tr.emittere ex etc. [1296] – II) v. intr.prosilire (hervorspringen: auch übtr. – hervorsprossen, v. einem Strauch, Zweig). – provolare (schnell hervorlaufen, v. leb. Wesen).

    deutsch-lateinisches > hervorschießen

  • 67 hervorstürzen

    hervorstürzen, prorumpi. prorumpere.profundi. se profundere (hervorströmen; alle [1297] vier sowohl von Menschen als v. Dingen, wie Tränen etc.). – se proripere, auch mit dem Zus. foras (sich schnell hervormachen, nur v. Menschen, z.B. se proripere portā foras; vgl. »hervorbrechen«).

    deutsch-lateinisches > hervorstürzen

  • 68 hineinbegeben, sich

    hineinbegeben, sich, intro ire od. abire; abscedere, concedere hinc intro; intro se recipere (mit jmd., cum alqo). – sich schnell h., intro se capessere od. intro se conicere od. intro se corripere (Komik.). – hineinblasen, etw. in etc., alqd inflare in alqd; alqd inspirare alci rei, vermittelst einer Sache, per alqd; immittere per alqd (durch etw. hineingehen lassen, z.B. ignem). hineinblicken, s. hineinsehen. – hineinbrechen, in etc., s. einbrechen (no. II, 2), eindringen.

    deutsch-lateinisches > hineinbegeben, sich

  • 69 hineineilen

    hineineilen, intro se capessere od. intro se corripere od. intro se conicere (sich schnell hineinbegeben, Komik.). – intro currere od. intro accurrere propere (eilig hineinlaufen). – intro fugere (hineinfliehen). – hineinerstrecken, sich, s. hineinreichen. – hineinessen, gierig, devorare.

    deutsch-lateinisches > hineineilen

  • 70 hingehen

    hingehen, I) weggehen, A) eig.: abire. – B) uneig.: a) übh. vorübergehen (von der Zeit etc.): abire (seinen Fortgang u. Verlauf nehmen, z.B. abiit illud tempus, ille dies: u. dum haec dicit, abiit hora). – praeterire (vorübergehen). – transire (hinübergehen, z.B. transiit quinquennium). – exire (zu Ende gehen, von der Zeit, z.B. kein Tag geht ihnen ohne Trunkenheit hin, eorum nullus sine ebrietate exit dies). – effluere (unbenutzt, ohne daß etw. geschieht, verfließen, z.B. ne aestas effluat). – extrahi (unbenutzt versch leist werden, s. unten). – unvermerkt h., labi: schnell h., avolare; fugere; aufugere (alle von der Zeit). – etwas (unbenutzt etc.) h. lassen, s. vorbeilassen. – die Zeit bei etwas h. lassen, tempus extrahere alqā re: keinen Tag hingehen lassen, ohne etc., nullum pati esse diem, quin etc.: einen Tag nach dem andern h. lassen, diem ex die ducere; diem de die differre. – b) frei od. so od. ungestraft h., s. ungestraft. – c) über etw. h. = unerwähnt, ungelesen etc. lassen, s. übergehen no. II. – II) nach etc. einem Punkte hingehen: alqo ire. – alqo abire (wohin ab- od. fortgehen). – alqo tendere (wohin seinen Weg richten). – auch h., eodem pergere. – über etwas h., vadere super alqd (über etwas hinschreiten); übrig. s. »gehen über, bis über [1326] etc.« – vor etwas h., praeterire od. praetergredi alqd.

    deutsch-lateinisches > hingehen

  • 71 hurtig

    hurtig, s. schnell. – Hurtigkeit, s. Schnelligkeit.

    deutsch-lateinisches > hurtig

  • 72 kurz

    kurz, I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit fehlt). – contractus (zusammengezogen, eingeengt, eingeschränkt, der Ausdehnung nach). – astrictus (knapp angezogen, k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus longus m. Genet. (z.B. fistulae ne minus longae denûm pedum fundantur). – k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. Gesicht haben, s. kurzsichtig sein. – etw. ins kurze ziehen, in breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, vor Gericht, Ggstz. superiorem discedere, z.B. in der Verhandlung, in agendo: u. in causa pari).Adv.breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, mit wenig Worten, Ggstz. plene et perfecte; dann auch = rundheraus, geradezu, z.B. abschlagen, negare). – presse od. pressius (kurz, aber erschöpfend, z.B. definire). – jmd. k. halten, alqm arte coërcere. alqm arte contenteque habere (im allg., keine Freiheit lassen); exigue alci praebere sumptum (jmdm. die Mittel zum Aufwand [1525] spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od. absolvam; ne (multis) te morer (um dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram (um mich darüber in keine weitläufige Erörterung einzulassen); ne multa; ne plura; quid multa? quid plura? quid quaeris? denique (den. bes. auch, wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des Ganzen nach Anführung der Teile, s. Cic. Phil. 2, 54). – k. u. gut, paucis quidem, sed bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer Hand, breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – parvi temporis (von kleiner, geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium (die Zeit der Sommersonnenwende übh.). – eine k. Silbe, syllaba brevis: eine Silbe k. gebrauchen, syllabam corripere: eine Silbe k. aussprechen. breviter dicere syllabam: in indoctus ist der erste Buchstabe (die erste Silbe) k., indoctusdicimus (dicitur) brevi primā litterā. – ein k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me deficiat, si reges imperatoresque enumerare velim. – in kurzem, brevi tempore od. spatio; gew. bl. brevi; celeriter (schnell): ganz in k., perbrevi. – kurz vorher, vor kurzem, brevi ante. paulo ante. proxime (ganz kurz vorher); modo (so eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post paulo; non ita multo post; brevi spatio interiecto. – k. vor unserer Zeit, paulo supra hanc memoriam. – k. nach jmds. Tode, haud multum post mortem alcis: über k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.

    deutsch-lateinisches > kurz

  • 73 lernen

    lernen, discere (im allg.). – percipere (geistig in sich aufnehmen). – cognoscere (sich Einsicht in etwas zu verschaffen suchen oder verschaffen). – ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – assuescere mit Infin. (sich gewöhnen, z.B. fremitum maris voce vincere). – genau l., perdiscere: noch (zu etw. hinzu) l., addiscere (z.B. cotidie aliquid): schnell etw. l., celeriter arripere alqd: langsam, tarde percipere alqd: leicht l. (absol.), promptum esse ad discendum: gern, sehr gern l., s. lernbegierig (sein). – etw. gern l. wollen, alqd discere cupere. – etw. von od. bei jmd. l., discere alqd ab alqo od. apud alqm: leicht zu l. sein, facilem cognitionem habere; facilem esse ad discendum: es lernt sich, man lernt, discitur (z.B. es lernt sich alles, omnia discuntur): etw. gelernt haben, alqd didicisse. alqd perceptum od. cognitum habere (etwas innehaben); doctum esse alqd (etwas gelehrt worden sein); adeptum esse facultatem mit Genet. Gerund. (die Fähigkeit zu etw. erlangt haben, etw. verstehen, z.B. legendi, scribendi); multa didicisse. in quo sunt multae litterae (ziemlich viel gelernt haben, ersteres im allg. letzteres in bezug auf Gelehrsa mkeit). – aus Büchern etwas lernen, [1590] ex libris cognoscere; ex mutis, quod aiunt, magistris cognoscere: was jene aus Büchern, das habe ich im Dienste gelernt, quae illi litteris, ea ego militando didici. – Ost wird »lernen« mit folg. Infin., wo es bl. umschreibender Zusatz ist; im Latein, bl. durch die erforderliche Form bes dabeistehenden Hauptverbums ausgedrückt, z.B. er tat dies, damit ste ihn ehren lernten, fecit hoc, ut eum revererentur. Lernen, das, umschr. mit discere, z.B. das L. wird ihm leicht, ad discendum promptus est: jmd. zum eifrigen L. anregen, alqm ad cupiditatem discendi excire: Drang, großen Drang zum L. haben, s. lernbegierig (sein, sehr sein).

    deutsch-lateinisches > lernen

  • 74 marschieren

    marschieren, ambulare. incedere (einhermarschieren, sowohl beim Exerzieren, als im Kriege). – progredi. proficisci (fortmarschieren, abmarschieren). – iter facere (auf dem Marsche befindlich sein). – Ist es = abmarschieren, s. aufbrechen no. II, 2, ausrücken. – langsam m., placide progredi (übh.); iter reprimere (auf dem Marsche): schnell m., celeriter progredi (übh.); raptim agmen agere (auf dem Marsche): schneller m., accelerare iter: Tag und Nacht m., dies noctesque iter facere; die nocteque continuare iter; diurnis nocturnisque itineribus contendere, wohin, alqo: zuletzt m., agmen claudere. – nach einem Orte m., proficisci, iter facere, intendere alqo: den Fluß hinab, hinauf m., secundo, adverso flumine progredi oder iter facere: in ein Land etc. m., proficisci in etc. (vgl. »eindringen«): über einen Berg m., montem transire, superare: über die Pyrenäen m., per Pyrenaeum montem transduci (v. einem Heere).

    deutsch-lateinisches > marschieren

  • 75 Maßregel

    Maßregel, ratio (Verfahrungsweise, Maßnahme). – consilium (Plan). – remedium (Mittel zur Abhilfe). – eine M. nehmen, ergreifen, treffen, rationem inire; consilium capere: gute, zweckdienliche Maßregeln ergreifen, bonis consiliis uti; bei etwas, consilia alci rei accommodata capere: gelindere, mollius consulere: die nötigen, providere, quae tempus monet: gemeinschaftliche, consilia communicare: Maßregeln gegen etwas ergreifen, treffen, alci rei occurrere; cavere, praecavere, ne etc. (Vorsichtsmaßregeln treffen, daß nicht etc.): die dienlichen Maßregeln schnell auffinden, celeriter quae opus sunt reperire. – Zuw. wird auch »Maßregel« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Latein. bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs ausgedrückt, z.B. diese M., eine solche M. aber, id autem: zu härtern Maßregeln raten, asperiora suadere.

    deutsch-lateinisches > Maßregel

  • 76 Moder

    Moder, situs. – nach M. riechen, situm redolere: M. annehmen, situm ducere. modericht, situm redolens. moderig, situ corruptus. – m. werden, situ corrumpi: sehr schnell m. werden, celerrime situm sentire: m. sein, situ corruptum esse.

    deutsch-lateinisches > Moder

  • 77 nehmen

    nehmen, sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, um es zu gebrauchen, zu genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu haben, zu gebrauchen [z.B. essedum aliquod capias et ad nos recurras]; daher auch = einnehmen, erobern, z.B. locum [eine Position], urbem, navem). – rapere (hinwegraffen, hastig, reißend schnell wegnehmen, auch als Eroberer, z.B. castra od. urbes primo impetu). – arripere (an sich raffen, reißen, mit dem Nbbgr. des Plötzlichen, Unvermuteten). – accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in Empfang nehmen, z.B. accipe tabellam: u. utere, accipe; auch bildl. wie [1777] unser »nehmen« = aufnehmen oder auslegen). – tollere (aufnehmen, in die Höhe nehmen, z.B. non moratus tollit lumen et sequitur: u. tolle res tuas et alium quaere locum). – promere. depromere (hervorlangen, hervorholen von einem Orte, wo es bisher aufbewahrt wurde, um es zu gebrauchen). – adimere (abnehmen, wegnehmen, z.B. regna dare atque adimere: und adimere alci ordinem [Kompanie]). – auferre alci alqd u. alqd ab alqo (wegtragen, weg-, fortnehmen, sowohl im guten als im üblen Sinne). – eripere alci alqd u. alqd ab alqo (entreißen, mit offener Gewalt nehmen). – surripere (entwenden, verstohlenerweise nehmen). – furari (stehlen, diebischerweise nehmen). – emere (kaufend nehmen, kaufen). – potiri alqā re (einer Sache sich bemächtigen, z.B. eine Position, loco). – expugnare (mit Sturm einnehmen, erobern, z.B. urbem, navem: u. übtr., decus muliebre od. pudicitiam alci). – leihweise n., s. borgen no. I. – etwas nicht nehmen, alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – etwas gern n., gaudere alqā re (z.B. muneribus). – jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. (sich viel bezahlen lassen), magnum pretium facere (v. Verkäufer); magno operam suam locare (vom Arbeiter). – jmdm. ein Amt, eine Stelle etc. n., s. abdanken (no. I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren) soundso viel mal n., ducere mit dem Zahladv. (rechnen. z.B. pedes ducimus sexies septenos, fiunt duo et quadraginta); multiplicare mit dem Zahladv. (multiplizieren, z.B. septem sexies multiplicata fiunt duo et quadraginta).

    an sich nehmen, accipere; tollere (s. oben). auf etw. nehmen, accipere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: und onus capite, umeris); tollere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: u. alqm curru, raedā).

    auf sich nehmen, d. i. a) sich einer Sache unterziehen: tollere (wie eine Last auf seine Schultern nehmen, z.B. plus oneris sustuli, quam ferre me posse intellego). – suscipere (etwas übernehmen, sich der Übernahme einer Sache [z.B. einer Rechtssache], um die man ersucht wird, nicht entziehen). – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer Sache annehmen und für den guten Erfolg einstehen). – obire (einem Amte. sich unterziehen, z.B. munus, legationem). – subire alqd (sich einer Last etc. unterziehen oder unterziehen müssen, z.B. sempiternas foedissimae turpitudinis notas). – b) versprechen, etwas zuverantworten: in se recipere (z.B. das Risiko, periculum). praestare alqd (für etwas haften, es vertreten, z.B. culpam: und alcis factum). – alqd non recusare (etwas nicht von sich weisen, z.B. dicendi periculum).

    auf etwas nehmen, d. i. a) hervorlangen, -holen aus, s. herausnehmen no. – Außerdem: uti alqā re ex etc. (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ich wörtlich aus dem Dikäarch genommen (dem Dikäarch entnommen), istum ego locum totidem verbis a Dicaearcho transtuli. – b) einnehmen aus etc.: capere ex [1778] etc. (z.B. bina talenta ex praediis). – c) folgern, s. abnehmen no. I, A, 2, c.

    für etwas nehmen, d. i. a) sich bezahlen lassen: accipere pro alqa re: viel für etwas n., avare pretium alcis rei statuere. – b) auslegen: accipere in alqd (z.B. für einen Schimpf, in contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne).

    in etwas nehmen, a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n., alqd in laevam manum transferre: in die Hände nehmen, zur Hand nehmen (ein Buch, eine Schrift etc.), in manus sumere (z.B. den Epikur (um in ihm zu lesen], Epicurum): etwas in den Mund n. (und da behalten), alqd ore od. in ore continere (z.B. aquam calidam). – b) = aufnehmen: recipere in alqd (z.B. in ordinem senatorium); assumere in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten »zu sich nehmen no. a«.

    mit sich nehmen, alqd secum auferre u. bl. auferre (etwas mit sich fortnehmen); alqm secum ducere (mit sich führen); alqm secum educere (jmd. mit fortnehmen); alqm secum deducere (jmd. von einem Orte mit wegführen); alqm secum abducere u. bl. abducere (jmd. in seiner Begleitung von irgendwo irgendwohin führen, mitbringen): jmd. zu einem mit sich nehmen, alqm deducere ad alqm.

    von etwas od. jmd. nehmen, d. i. a) wegnehmen von etc.: tollere ex etc. (von seiner Stelle wegheben, z.B. solem e mundo: u. patinam [von der Tafel n.]: bes. raubend, z.B. pecuniam ex fano). – demere de alqa re (herab-, ab- od. wegnehmen, eig, z.B. clipea de columnis: u. = vermindernd hinwegnehmen, z.B. de capite medimna DC). – detrahere alci rei u. de od. ex alqa re (ab-, wegziehen = ab-, wegnehmen, z.B. tegimentum capiti: u. lapidem quadratum ex opere). – decerpere de od. ex alqa re (von etw. abpflücken; bildl. = von etw. her- od. wegnehmen, z.B. humanus animus decerptus ex mente divina). – den Kummer von jmd. n., sollicitudinem alci demere: die Sorgen, alci eximere curas: die Schuld, alqm eximere e culpa. – b) von jmd. annehmen, fordern: accipere ab alqo; poscere ab alqo. – c) von jmd. kaufen: emere ab od. de alqo.

    zu etw. nehmen, d. i. a) etw. aus einem Stoff verfertigen: facere od. fingere od. effingere od. exprimere alqd ex alqa re. – b) jmd. zu etw. zuziehen: adhibere alqm ad od. in alqd. – c) jmd. zu etw. wählen: sumere alqm mit folg. Akk. dessen, wozu man jmd. nimmt (z.B. alqm arbitrum: u. alqm imperatorem). – assumere alqm m. folg. Akk. dessen, wozu man nimmt (z.B. alqm amicum: u. alqm filium).

    zu sich nehmen, d. i. a) in sein Haus aufnehmen: alqm ad se od. domum ad se od. bl. alqm domum suam recipere. alqm tecto et mensā recipere (in sein Haus u. an seinen Tisch). – eine Gattin, von der man sich hat scheiden lassen, wieder zu sich n., reducere post divortium uxorem. – b) mit sich in [1779] Verbindung setzen, z.B. das Geld zu sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam condere. – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. aquam calidam: u. cibum bis die). – capere (Speise u. Trank, cibum potionemque). – potare od. bibere (trinken, Getränke, z.B. medicamentum). – accipere (einbekommen, Arznei, Gift etc.). – sorbere (hinterschlürfen, z.B. eine Arznei). – nichts zu sich n., cibo se abstinere: etwas Weniges zu sich n., gustare (als Imbiß).

    das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. – etwas anders n. (auslegen). als es gemeint ist, alqd in aliam partem accipere ac dictum est: genau, streng n., s. genau ( Adv.). – im ganzen genommen, s. Ganze (das).

    deutsch-lateinisches > nehmen

  • 78 Operation

    Operation, I) im allg.: res agenda. res gerenda od. gesta (als auszuführende od. ausgeführte Tat). – negotium (als übernommene Obliegenheit). – eine O. schnell ausführen, negotium celeriter conficere. – II) insbes.: a) = Kriegsoperation, w. s. – b) in der Chirurgie: sectio. – eine O. vornehmen an oder mit etc., s. operieren no. II: sich einer O. unterwerfen, *se secari pati (z.B. mutig, fortiter).

    deutsch-lateinisches > Operation

  • 79 Plunder

    Plunder, uneig., quisquiliae. – res, quas usus brevis deterit (Sachen, die sich schnell abnutzen).

    deutsch-lateinisches > Plunder

  • 80 rasch

    rasch etc., s. schnell etc.

    deutsch-lateinisches > rasch

См. также в других словарях:

  • Schnell — is a surname of German origin that means fast or quickly . It may refer to: *Claude Schnell (contemporary), heavy metal keyboardist *Edward Schnell (fl. mid 19th c.), German arms dealer in Japan; brother of Henry Schnell *Georg H. Schnell… …   Wikipedia

  • schnell — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • umgehend • sofortig • prompt • pünktlich Bsp.: • Er gab eine schnelle Antwort. • …   Deutsch Wörterbuch

  • schnell — Adj. (Grundstufe) von hoher Geschwindigkeit, nicht langsam Synonym: rasch Beispiel: Dieses Tempo war zu schnell für mich. Kollokationen: ein schneller Schritt zur Seite schnell mit dem Auto fahren schnell Adj. (Aufbaustufe) ugs.: ohne Mühe in… …   Extremes Deutsch

  • schnell — 1. Warum fährst du so schnell? 2. Bitte sagen Sie mir so schnell wie möglich Bescheid. 3. Ich bin gleich fertig, ich muss nur noch schnell telefonieren …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schnell — Adj std. (8. Jh.), mhd. snel, ahd. snel, as. snel behend Stammwort. Aus g. * snella Adj. behend, schnell , auch in anord. snjallr, ae. snel(l). Herkunft unklar. Abstraktum: Schnelligkeit; Verb: schnellen.    Ebenso nndl. snel, nschw. snäll, nisl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnell — »rasch, geschwind«: Der nhd. Gebrauch dieses altgerm. Adjektivs ist gegenüber dem der älteren Sprachzustände stark eingeschränkt (ebenso bedeutet niederl. snel heute nur noch »rasch, geschwind«). Mhd., ahd. snel dagegen bedeutete »behände;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schnell [1] — Schnell (Forstw.), so v.w. windschief …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnell [2] — Schnell, Karl, geb. um 1785 zu Burgdorf im schweizerischen Canton Bern, studirte die Rechte, trat am Schlusse der Mediationszeit, deren Grundsätzen er anhing, in politische Wirksamkeit, flüchtete sich, als sich 1815 gegen die neue… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnell — Schnell, Hermann, geb. 13. Okt. 1860 zu Laasphe in Westfalen, gest. 5. April 1901 als Oberlehrer am Realgymnasium in Altona, verdient um das Turnwesen und besonders die Jugendspiele als Mitglied des Zentralausschusses für Volks und Jugendspiele,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schnell — I 1. fix, ↑rapid, ↑rasant, 2. ↑allegro, ↑celer, ↑celere, ↑con fuoco, ↑presto, ↑veloce, ↑vite …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schnell — Porté en Alsace Lorraine, désigne celui qui est rapide, audacieux, actif (éventuellement de façon ironique ?). Dérivés : Schneller, Schnellmann. A noter aussi le toponyme devenu nom de famille Schnellbach (le cours d eau rapide) et son dérivé… …   Noms de famille

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»