Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(schlafsucht)

  • 1 lethargy

    noun
    Trägheit, die; (apathy) Lethargie, die
    * * *
    ['leƟə‹i]
    (lack of interest or energy.) die Lethargie
    - academic.ru/42541/lethargic">lethargic
    * * *
    leth·ar·gy
    [ˈleθəʤi, AM -ɚʤi]
    1. (lacking energy) Lethargie f geh, Trägheit f; (apathy) Teilnahmslosigkeit f
    2. MED Schlafsucht f, Lethargie f fachspr
    * * *
    ['leɵədZɪ]
    n
    1) Lethargie f, Trägheit f
    2) (MED) Schlafsucht f, Lethargie f
    * * *
    lethargy [ˈleθə(r)dʒı] s Lethargie f:
    a) Teilnahmslosigkeit f, Trägheit f, Stumpfheit f
    b) MED Schlafsucht f
    * * *
    noun
    Trägheit, die; (apathy) Lethargie, die
    * * *
    n.
    Lethargie f.
    Trägheit -en f.

    English-german dictionary > lethargy

  • 2 lethargia

    lēthargia, ae, f. (ληθαργία), die Schlafsucht, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 6, 49; 2, 9, 45. – / Plin. 24, 63 jetzt in lethargo.

    lateinisch-deutsches > lethargia

  • 3 lethargus

    lēthargus, ī, m. (λήθαργος), I) der Schlafsüchtige, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 37 sqq. – II) die Schlafsucht, im Sing. u. Plur., Hor., Serv. Sulpic. bei Quint. u.a. – vollst. morbus lethargus, Plin. 23, 10. Schol. Iuven. 6, 613.

    lateinisch-deutsches > lethargus

  • 4 somnus

    somnus, ī, m. (aus *svepnos, altind. svapnas, griech. ὕπνος), der Schlaf, Schlummer, die Nachtruhe, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: meridianus, Plin. ep.: dulcis, Verg. u. Apul.: facilis (williger), Hor.: levis, Hor.: levissimus, Sen. rhet.: altus et gravis, Curt.: altior, Curt.: altissimus, Liv.: Endymionis, ewiger, Cic.: imago somni, ein Traumbild, Traum, Ov.: somni tempus, Schlafenszeit, Scrib.: somni expers, schlaflos, Amm.: somnum coepi mentiri, ich tat, als ob ich schlief, Petron.: somnum capere non posse, nicht schlafen (einschlafen) können, Cic.: somnum videre, schlafen, Cic.: somnum tenere, sich des Schlafes erwehren, Cic.: somnum afferre, conciliare, concitare, facere, gignere, parere (von Mitteln), Plin.: somnum alci affere (von einem Briefe), Cic.: somnum petere (suchen), Quint. u. Ov.: somnus alqm complectitur, Cic., arripit, Iustin.: somno consopiri sempiterno, Cic.: alto et gravi somno sopitum esse, Curt. (u. so somno sopitus, Solin.: somno oppressus, Caes., u. oppressus inexcitabili somno, Sen.): somno graviori premi, Plin.: homines somno altissimo premere, Liv.: dare se somno, sich schlafen legen, Cic.: somnus obrepit, Hor., alci obrepit, Hieron.: poficisci ad somnum, schlafen gehen, zu Bette gehen, Cic.: somnum rumpere, Verg. u. Lucan.: somnos ducere, Schlaf bringen od. einschläfern, Hor., od. schlafen, Verg.: somni esse permodici, Capit.: somnum fugare, Plin.: adimere alci somnum, Cic., alci somnos, Hor.: alqm somno privare (v. Kummer), Cic.: alqm ex somno excitare, Cic., excire, Liv. (u. excitus somno, Sall. u. Liv., excita somno, Catull.): tropaeis e somno suscitari, Cic.: interruptum somnum recuperare non posse, nicht wieder einschlafen können, Suet.: somno (im Schl., Traume) videre, Liv.: u. so per somnum videre, Iustin., in somnis videre, Cic. u.a. (u. so sonst oft in somnis, s. Neue-Wagener Formenl.2 1, 633. Müller Plaut. Pros. S. 464): sollicitus inter somnos quoque expavesco, Sen. rhet.: dispositi, quos supra somnum habebat, Leute, die er als Wächter über seine Nachtruhe aufgestellt hatte, Curt. – 2) insbes., der Schlaf als Fehler, die Schläfrigkeit, Schlafsucht, Cels.: bildl. = die Trägheit, Untätigkeit, somno nati, Cic.: dediti somno, Sall.: in somnum a vigiliis conversa civitas, Vell. – B) übtr.: 1) der Todesschlaf, Tod, longus, Hor.: niger, Sil. – 2) die Ruhe des Meeres, Stat. silv. 3, 2, 73; Theb. 3, 256. – II) meton.: 1) die Nacht, libra die (= diei) somnique pares ubi fecerit horas, Verg. georg. 1, 208: miscuerat lucem somno, Sil. 3, 200. – 2) der Traum, Sil. 3, 216 ›nisi somnus est‹, inquit, ›en Persae‹, Amm. 23, 5, 3.

    lateinisch-deutsches > somnus

  • 5 veternositas

    veternōsitās, ātis, f. (veternosus), die Schlafsucht, Hieron. in Iob 20. Fulg. myth. 3, 4 extr.

    lateinisch-deutsches > veternositas

  • 6 veternosus

    veternōsus, a, um, Adi. m. Superl. (veternus, ī), I) mit der Schlafsucht (als Krankheit) behaftet, schlafsüchtig, Cato fr. u. Plin. – II) übtr.: a) träumerisch, schläfrig, homo, Ter. eun. 688. – b) matt, kraftlos, undae, Arnob.: dicendi genus, Sidon.: consuetudo, Augustin.: animus, herabgekommenes Gemüt, Sen.: illi artificii veternosissimi nodi, jene müßige Spielerei mit künstlichen Schlingen, Sen.

    lateinisch-deutsches > veternosus

  • 7 veternus

    veternus, a, um (vetus), von hohem Alter, alt, I) adi.: rupes, Fulg. myth. 1. praef. p. 12 M.: silentia, Prud. cath. 9, 68: sorix in veternis maxime versatur locis, Mar. Victorin, 1, 4, 110. p. 26, 8 K. – II) subst., veternus, ī, m., A) das Alter, Stat. Theb. 6, 94. – B) alter Schmutz, Colum. 4, 24, 6. Apul. met. 9, 13. – C) die Schlafsucht, Lethargie (als krankhafter Zustand alter Leute), Plaut. Men. 891: morbo veterni consumptus est, Amm. 16, 12, 66. – dah. übtr.: a) das lange Schlafen, Plin. 8, 127. – b) die Lethargie = die Schläfrigkeit, Untätigkeit, das Phlegma, civitatis, Cael. in Cic. ep.: veternus civitatem occupavit, ibid.: veterno consenescere, v. Vieh, Colum.: stolidum excitare veternum, Catull. 17, 24.

    lateinisch-deutsches > veternus

  • 8 vigilia

    vigilia, ae, f. (vigil), das Wachen, I) im allg.: a) übh., das Wachen, das Nachtwachen, Plur. auch = durchwachte Nächte, patiens vigiliae, Sall.: cum vigilia labor, Cels.: Demosthenis vigiliae, Cic.: cuius omnes vigilias in stupris constat esse consumptas, der bekanntermaßen alle Nächte in Buhlschaft u. Ehebruch hingebracht hat, Cic. – b) als krankhafter Zustand, die Schlaflosigkeit bei Tag und bei Nacht (Ggstz. somnus), senum, Cels.: nocturna, Cels.: continuatā nocte et die vigiliā, Cels.: cum somnus (Schlafsucht) aut vigilia urget, Cels. – II) insbes.: A) das Wachen zur Sicherheit eines Ortes, bes. der Stadt od. des Lagers, die Wache, 1) eig. u. meton.: a) eig.: vigilias agere (Wache halten) ad aedes sacras, Cic., in porta, Liv.: vigilias servare, Tac.: scutum ferre in vigiliam, auf die Wache, zur Wache, Liv.: vestra tecta custodiis vigiliisque defendite, Cic.: cura vigiliarum nocturnarum, Liv. – b) meton.: α) die Zeit der Nachtwache, bei den Römern der vierte Teil der Nacht, prima vigilia, Liv.: secunda, Liv.: tertia, Caes.: quarta, Liv. – β) die Wache haltenden Soldaten, die Wache, der Wachtposten, si excubiae, si vigiliae, si delecta iuventus, Cic.: urbs vigiliis munita, Cic.: vigilias ponere, Sall.: vigilias disponere, Liv.: vigilias circuire, die Runde machen, Sall. – γ) die Wache = das Wachthaus, Corp. inscr. Lat. 1, 1139 (wo synk. Akk. Plur. viglias). – 2) bildl., die Wachsamkeit, die unermüdliche Tätigkeit, der unermüdete Eifer, die unermüdete Fürsorge eines Staatsmannes auf seinem Posten (Ggstz. somnus), labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: ut vacuum metu populum Romanum nostrā vigiliā et prospicientiā redderemus, Cic.: ubi res vigiliam exigeret, exsomnis, Vell.: in somnum a vigiliis, ab armis ad voluptates conversa civitas, Vell. – dah. meton., cupio iam vigiliam meam tibi tradere, meinen Posten (mein Amt), Cic. ep. 11, 24, 1. – B) als relig. t.t., das Wachen zu religiöser Feier, die nächtliche Feier, Cereris vigiliae, Plaut. aul. prol. 36 u. 795.

    lateinisch-deutsches > vigilia

  • 9 τῡφο-μανία

    τῡφο-μανία, , 1) rasende Hoffarth. – 2) eine Krankheit, wobei Raserei mit Schlafsucht gemischt ist, wofür Lob. Phryn. 698 τυφωμανία zu schreiben räth.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τῡφο-μανία

  • 10 κωμόομαι

    κωμόομαι, in Schlafsucht verfallen, Hippoer. bei Galen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κωμόομαι

  • 11 κωματίζομαι

    κωματίζομαι, an der Schlafsucht leiden, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κωματίζομαι

  • 12 κωματ-ώδης

    κωματ-ώδης, ες, in tiefem Schlafe, von Schlafsucht befallen, ein Kranker, der immer die Augen schließt, ohne wirklich zu schlafen, Hippocr. u. a. Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κωματ-ώδης

  • 13 κατα-φορικός

    κατα-φορικός, ή, όν, 1) herabfahrend, herabstürzend, heftig darauflosfahrend, Sp., bes. Rhett. – 2) in tesen, betäubenden Schlaf verfallend, auch Schlafsucht verursachend, Medic. – Adv. καταφορικῶς, wird σφοδρῶς erkl., Suid.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-φορικός

  • 14 κατ-οχή

    κατ-οχή, , 1) das Festhalten, Zurückhalten, Her. 5, 35 u. Sp., = κάϑεξις. Neben ἄνειρξις im plur., Plut. gen. Socr. 15 M. – 2) das Innehaben, in Besitz Nehmen, Sp. – 3) der Zustand des von einer Gottheit Besessenen, Begeisterung, Verzückung; neben ἐνϑουσιασμός Plut. Alex. 2; πάντα ἐν τῇ κατοχῇ ἀληϑεύειν, wahr prophezeien, Arr. An. 4, 13, 10. – 4) bei den Aerzten eine Krankheit, Starrsucht, Schlafsucht mit offenen Augen, Galen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-οχή

  • 15 εὐ-ληθάργητος

    εὐ-ληθάργητος, leicht in Schlafsucht verfallend, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-ληθάργητος

  • 16 κῶμα

    κῶμα, τό (vgl. κοιμαω), tiefer, fester Schlaf; μαλακόν Il. 14, 359 Od. 18, 201; κακόν Hes. Th. 798; ἀβληχρόν Ap. Rh. 2, 205; ὀλοόν Nic. Al. 458; auch a. Sp.; krankhafte Neigung zum Schlaf, Schlafsucht, das Zufallen der Augen beim Kranken ohne wirklichen Schlaf, Medic. – Pind. P. 1, 12 verbindet ἰαίνει καρδίαν κώματι, was ein Schol. durch ϑέλγμα übersetzt; Andere erkl. es = κῶμος; am besten ist an sanften Schlaf zu denken.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κῶμα

  • 17 ληθαργίζω

    ληθαργίζω, an der Schlafsucht leiden. – Beim Schol. Pind. N. 6, 30 lies't Böckh ληϑαργισϑῆναι für ληϑαργηϑῆναι, in Vergessenheit gebracht sein.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ληθαργίζω

  • 18 λήθαργος

    λήθαργος, ον, 1) vergessend, nach Phryn. p. 418 bei Men. u. a. Sp., = dem älteren ἐπιλήσμων; vgl. Mel. 90 (V, 152) λήϑ. φιλούντων, auch κακῶν, 55 (XII, 801, u. Lob. zu Phryn. a. a. O. – Von Hunden, tückisch, Zenob. 4, 90, προςσαίνων μέν, λάϑρα δὲ δάκνων, wie Schol. Ar. Equ. 1028 auch von Pferden, stätisch, οἱ νωϑροὶ ἵπποι, s. λαίϑαργος. – 2) subst. ὁ λ., Schlafsucht, Hippocr.; Emp. adv. eth. 136; Lycophr. 241.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λήθαργος

  • 19 ἀ-ληθάργητος

    ἀ-ληθάργητος, ohne Schlafsucht, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-ληθάργητος

  • 20 болезненная сонливость

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > болезненная сонливость

См. также в других словарях:

  • Schlafsucht — (Hypnosis), 1) der unabweisbare Trieb der Körper zum Schlaf, welcher sich bei Gesunden nach großen Anstrengungen, Aufregungen, Nachtwachen etc. einstellt; 2) ein krankhafter Schlaf u. als solcher weit öfter Symptom von anderen Krankheitszuständen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlafsucht — (Hypnosis, Sopor), krankhafte Zustände mit Schwinden des Bewußtseins und der Empfindlichkeit aller Sinnesnerven, die in der Form eines übermäßig langen und tiefen Schlafes oder schlafartigen Zustandes auftreten. Die S. unterscheidet sich vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlafsucht — (Hypnōsis, Sopor), der unabweisbare Trieb zum Schlafen, schon bei Gesunden nach übermäßigen Anstrengungen, beim Erfrieren u.a., tritt oft bei Gehirnleiden, schweren Fiebern, narkotischen Vergiftungen ein. Unterschieden wird: Schlaftrunkenheit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlafsucht — (hypnosis), krankhafter tiefer Schlaf, nach welchem beim Erwachen kein volles Bewußtsein eintritt, ist die Folge des krankhaften Gehirnzustandes nach bösartigen Nervenfiebern, von Blutcongestionen, ferner narkotischen Vergiftungen etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlafsucht — ↑Lethargie, ↑Somnolenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schlafsucht — Der Begriff Schlafsucht (Syn.: Hypersomnie)[1] bezeichnet ein vermehrtes Schlafbedürfnis aus unterschiedlichen Gründen. Das Gegenteil, die Schlafstörung wird auch als Agrypnie, In oder Hyposomnie bezeichnet.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlafsucht — Schlaf|sucht 〈f. 7u; unz.〉 bei Hirnkrankheiten vorkommendes, außergewöhnliches Schlafbedürfnis * * * Schlaf|sucht, die <o. Pl.> (Med.): krankhaft gesteigertes Bedürfnis nach Schlaf. * * * Schlafsucht,   Schlafstörungen.   * * * Schlaf|sucht …   Universal-Lexikon

  • Schlafsucht, die — Die Schlafsucht, plur. car. die ungeordnete und anhaltende Begierde unaufhörlich zu schlafen, besonders so fern sie die Folge einer körperlichen Krankheit ist. Auch wohl figürlich von einem hohen und anhaltenden Grade der Trägheit des Geistes,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlafsucht — Schlaf|sucht, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schlafsucht —  Schlopsocht …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Lethargie — Apathie; Passivität; Interessenlosigkeit; Untätigkeit; Teilnahmslosigkeit; Abnegation; Gleichgültigkeit; Gleichmut; Trägheit; Desinteresse * * * Le|thar|gie [letar gi:] …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»