Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(resistere)

  • 21 innehalten

    innehalten, consistere. insistere. subsistere (eine Zeitlang stehen bleiben, ruhen; ins. auch v. der Rede). – desinere (für immer, aufhören). – in od. mit etwas inneh., alqd sistere (z.B. fugam); alqd inhibere. alqd reprimere (einhalten, hemmen, z.B. mit Schießen, tela: im Laufen, repr. cursum); alqd sustinere (aufhalten, Halt machen lassen, z.B. mit dem Heerzug, Heere, agmen, signa). – im Reden inneh., bl. insistere oder morari: bisweilen (im Reden) inneh., interdum insistere: mitten im Reden inneh., media in voce resistere: beim Lesen gehörig inneh., in lectione spiritum suspendĕre. – ohne innezuhalten, sine intervallo; ne intervallo quidemfacto; sine ulla intermissione; uno tenore (in einerlei Haltung); continenter (ununterbrochen). – sich innehalten, a) = zu Hause bleiben, s. Haus S. 1232 b) = im Zimmer bleiben: conclavi od. cubiculo se tenere. – jmd. sich innehalten lassen, alqm domi od. conclavi tenere.

    deutsch-lateinisches > innehalten

  • 22 Schritt

    Schritt, I) eig. u. bildl.: gradus. gressus (das Schreiten, der Gang). – vestigium (die durch den Schritt zurückgelassene Fußtapfe). – factum (bildl., die Tat, zu der man geschritten ist, s. Liv. 22, 23, 5). – der erste Sch. zu etw. (bildl.), initium, principium alcis rei (der Anfang, w. vgl.). – einen Sch. tun, gradum facere (eig.; u. bildl. = den ersten Schritt tun): ich werde für mich Schritte tun (bildl.), agam per me ipse et moliar: keinen Sch. aus dem Hause tun, domo pedem non efferre: einen gefährlichen Sch. tun (bildl.), se in casum dare: unbesonnene Schritte tun (bildl), temere od. inconsiderate agere: den ersten Sch. zu etwas tun (bildl.), initium facere alcis rei; alqd facere coepisse; in alqd ingredi (z.B. in bellum): mit jedem Sch., den ich vorwärts tue, quicquid progredior (bildl.): keinen Sch. vorwärts tun, nihil progredi (bildl.). – große Schritte machen, magnos facere gradus: mit starkem Sch. herannahen (sich nähern), adventare (auch bildl. v. Alter): mit festem Sch. einhergehen, certo gradu incedere: mit festem Sch. zum Tode gehen, ire ad mortem certo gradu: jmdm. auf allen Schritten und Tritten folgen, nachfolgen, keinen Sch. von jmd. weichen, sequi alqm, quoquo eat; ne vestigio quidem abire ab alqo; non pede, quod aiunt, uno ab alqo abscedere: bei jedem Sch. stehen bleiben, ad singula vestigia resistere: sich von jmd. zu diesem Sch. haben verleiten lassen, impulsu [2071] alcis eo progressum esse: sich zu ungerechten Schritten verleiten lassen, ad res iniustas impelli: gleichen Sch. halten, aequaliter ambulare (eig., im allg.); incedendi ordinem servare (eig., v. Soldaten); pariter ire (bildl., gleichen Sch. gehen, v. Lebl., z.B. Graeca et Latina pariter ire debent): gleichen Sch. mit jmd. halten, alcisgradus od. cursum aequare. alqm gradu od. cursu aequare (eig.); parem esse alci (bildl., jmdm. gleich sein, z.B. im Briefschreiben). – die Schritte verdoppeln, gradum addere. – im mäßigen Sch. marschieren (v. Soldaten), leni gradu duci. – sich kaum einen Sch. entfernt haben aus etc., unum vix pedem promovisse alqo loco. – vor Schrecken einige Schritte zurücktreten, pavore regredi coepisse. – um wenige Schritte früher, paucis ante gradibus. – Schritt vor Schritt (schrittweise), gradatim. gradu (Sch. vor Sch. u. stufenweise); pedetentim (Fuß für Fuß, bildl. = bedächtig); minutatim (in einzelnen Absätzen, stückweise, z.B. cedere, se recipere). – II) übtr., als Längenmaß: passus.

    deutsch-lateinisches > Schritt

  • 23 Stand

    Stand, I) das Stehen: status. – der St. des Wassers, altitudo aquarum. – der St. der Gestirne, positus et spatia siderum; positio siderum. – standhalten, consistere. stare (stehen bleiben); in loco manere. loco non cedere (nicht vom Platze weichen); hostes oder impetum hostium sustinere. auch bl. sustinere (den Angriff der Feinde aushalten); hostibus resistere (den Feinden widerstehen). – zustande bringen, conficere; efficere; perficere – zustande kommen, perfici: der Friede ist zustande gekommen, pax convenit oder composita est. – einen harten Stand bei etwas haben, valde laborare in re. – II) Ort, wo man steht, locus. – einen sichern Stand haben, in tuto collocatum esse. – wo seinen Stand haben (vom Kaufmann), in alqo loco consistere. – III) Lage, Verfassung: status. – der üppige St. des Futters auf dem Felde, pabuli laetitia. – im guten Stand halten, -erhalten, tueri: ein Haus im guten (baulichen) St. halten, erhalten, sarta tecta aedium tueri; domicilium sartum et tectum conservare: etwas in St. setzen (instand setzen), alqd parare oder apparare (in Bereitschaft setzen); firmare (fest machen, z.B. munimenta, muros urbis): in [2192] den vorigen St. setzen, in pristinum restituere (im allg.); in integrum restituere (bes. in rechtlichen Verhältnissen); reficere. in melius restituere (ausbessern): einen Weg instand setzen, viam munire: die Sache befindet sich noch im vorigen Stande, res integra est: imstande sein, posse: außerstande, nicht imstande sein, zu etc., non posse, non quire, nequire mit folg. Infin. (nicht können, vermögen; s. »können nο. IV« den Untersch.); non sustinere mit Infin. (es nicht über sich gewinnen können): ich bin imstande, es zu vergelten, sum gratiae referendae: ich bin nicht imstande zu bezahlen, non sum solvendo oder ad solvendum: außerstande zu etc., inutilis ad etc. (z.B. zu segeln, ad navigandum [von einem Schiffe]). – jmd. in den St. setzen, etwas zu tun, alci facultatem dare alqd faciendi: jmd. außerstand setzen, etwas zu tun, alci facultatem alqd faciendi eripere; alqm prohibere, quo minus alqd faciat: ich glaubte in den St. gesetzt zu sein, facultatem mihi oblatam putavi. – IV) Rang, Abkunft: locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Charakters, Ranges, Standes behauptet). – sors (das dem Menschen bereitete Los). – fortuna (die Glücksumstände, in denen wir uns befinden, z.B. hoher, magna: sehr niedriger der Sklaven, infima servorum). – condicio (die Stellung, die man einnimmt). – genus. stirps (Geschlecht, Stamm, zu dem jmd. gehört; dann genus auch = Gattung übh.). – ordo (der Stand als Abteilung von Menschen, die Leute eines Standes zusammengenommen, z.B. ordo senatorius, equester: u. ordo publicanorum, mercatorum). – corpus (Korporation, Verbindung von Leuten einerlei Ranges, Gewerbes etc.). – von vornehmem Stande (auch bloß: von Stande), nobilis: von sehr vornehmem od. hohem St., summo loco od. in summa dignitate natus: von geringem (niedrigem) St., humili od. obscuro od. ignobili loco natus: von sehr geringem (niedrigem) St., infimo loco natus: von höherem St., honestioris loci: von gleichem St. mit jmd., genere alci par: Leute von demselben St., homines eiusdem ordinis od. eiusdem corporis: Leute jedes St., von allen Ständen, cuiusque generis homines: Leute jedes St. und Alters. homines omnium ordinum et omnium aetatum. – mit seinem St. zufrieden sein, suā sorte contentum esse: seinem St. gemäß leben, pro dignitate vivere.

    deutsch-lateinisches > Stand

  • 24 stemmen

    stemmen, alqd inniti alqā re od. alci rei (z.B. den Fuß an die Wand). – etw. gegen etw. st., obniti alqd alci rei (z.B. das Knie gegen den Schild). – den Arm in die Seite st., brachium in latus iactare. sich auf etwas st.,niti alqā re; inniti alqā re od. alci rei: sich gegen etwas st., obniti alci rei (eig. u. bildl.); reniti alci rei (bildl.); reluctari alci rei (bildl., sich gegen etw. sträuben); resistere alci (bildl., sich widersetzen, widerstehen).

    deutsch-lateinisches > stemmen

  • 25 still

    still, tranquillus (eig. windstill, z.B. mare, dies: dann übh. ungestört, z.B. tranquillus ad quietem locus). – placidus (sanft, ohne heftige Bewegung, Unruhe, Störung, z.B. amnis: u. aqua: u. caelum: u. dies; u. sanft im Benehmen, v. Pers.). – quietus (ruhig. ohne Teilnahme; dah. auch neutral). – tacitus. silens (schweigend, z.B. nemus tac.: u. nox tac. od. sil.: u. tac. conventio). – taciturnus (verschwiegen, nicht redend). – ab arbitris remotus (von Zeugen entfernt, v. Örtl.). – ab omni turba vacuus (von allem Lärm frei, v. Örtl.). – in st. (in der Stille der) Nacht, silente nocte. silentio noctis (bei st. Nacht); per silentium noctis (während der Stille der Nacht, bei nächtlicher Stille). – im stillen, tacitus od. Adv. tacite (schweigend, für sich, z.B. tacitus admiror eius virtutes: u. tacite et intra memet ipsum precor); silentio. per silentium (ohne groß laut zu werden, z.B. natalem alcis silentio transigere [im st. feiern]: per sil. lacrimas profundere); secreto (im geheimen, z.B. beneficia dare); clam (heimlich, Ggstz. palam); sine teste (ohne Zeugen, z.B. libidini parēre); sine arbitris. arbitris remotis (ohne Augen- oder Ohrenzeugen, u. zwar sine arb. = ohne daß Zeugen da sind, arb. rem. = nachdem die Zeugen entfernt sind): sich im st. freuen, in sinu gaudere: im st. abziehen, tacito agmine abire (v. Soldaten): sich im st. davonschleichen, clam se subducere: im st. fürchten, daß etc., subtimere, subvereri, ne etc. Adv.silentio. cum silentio (ohne laut zu werden, geräusch los, z.B. sil. proficisci, egredi: u. cum sil. convenire: u. cum sil. dicta alcis accipere [anhören]). – tacite (schweigend, insgeheim, z.B. alqm exsecrari). – quiete (ruhig, ohne Anstrengung, z.B. vitam agere). still sein, silere (eig. nicht reden; dann übtr., übh. ruhig sein, z.B. von der Luft); tacere (eig., schweigen, w. vgl.); silentium tenere (Stillschweigen beobachten); quiescere (ruhen, v. Dingen, vom Wind; dann sich ruhig verhalten, Ruhe halten, v. Pers.): es ist st. über oder von etwas, über oder von jmd. (man redet nicht davon), siletur oder silentium est de alqa re od. de alqo. still werden, quiescere (ruhig werden, z.B. vom Wind; dann aufhören zu reden, v. Menschen); tacere. conticescere (aufhören zu reden). – als es (in der Versammlung) st. wurde, ubi silentium esse coepit: es (das Gerede) wird wieder still über etwas, iamiam refrigeratur sermo de ea re. stillhalten, stillstehen, resistere. consistere. subsistere (Halt machen, rasten, v. Perf); insistere (eig., Halt machen, z.B. vom [2219] Heere; dann aufhören sich zu bewegen, z.B. von den Sternen, die scheinbar stillstehen); currum, equum od. equos sustinere (den Wagen, das Pferd oder die Pferde anhalten); morari. stationem facere (verweilen, von Gestirnen); sine motu praebere corpus (den Körper ganz ruhig halten, z.B. bei einer Operation etc.). – stilliegen, subsistere (z.B. eodem loco: u. biduo Niceae). stillsitzen, desĭdem sedere (müßig sitzen, z.B. domi); silere (schweigen, nicht reden, nicht lärmen); compressis, quod aiunt, manibus sedere (die Hände in den Schoß legen, sprichw., Liv. 7, 13, 7); sine motu praebere corpus (den Körper ganz ruhig halten, bei einer Operation etc.).

    deutsch-lateinisches > still

  • 26 unbestechbar, -lich

    unbestechbar, -lich, integer; incorruptus. – unb. sein, pecuniae od. largitioni resistere.

    deutsch-lateinisches > unbestechbar, -lich

  • 27 unverbrennbar, unverbrennlich

    unverbrennbar, unverbrennlich, invictus ignibus (vom Feuer unbesiegbar). – igni inviolabilis od. inviolatus (vom Feuer nicht verletzbar). – unv. sein, ignibus non absumi; igni resistere.

    deutsch-lateinisches > unverbrennbar, unverbrennlich

  • 28 verweilen

    verweilen, morari. commorari (Verzug oder Aufenthalt machen, verweilen), an einem Ort, in alqo loco, bei jmd., apud alqm. – consistere. resistere. subsistere (Halt machen, [2554] nicht weiter gehen), an einem Ort, in alqo Loco). – considĕre (sich niederlassen, bes. von Soldaten, sich lagern, von Sch issen, anlegen, beilegen), an einem Ort, in alqo loco. – esse od. versari in alqo loco (an einem Ort sein oder sich aufhalten, versari urspr. mit dem Nbbgr. des Regsamen, dann aber auch für esse, dessen mangelnde Formen es ersetzt). – manere (bleiben, verbleiben), an einem Ort, in alqo loco. – in der Rede bei jmd. od. etw. v., in alqo od. in alqa re morari od. commorari: alci rei insistere (etwas betrachtend weiter verfolgen): bei etwas länger v., pluribus verbis commorari in alqa re: hierbei nicht länger (weiter) v., haec omissa facere: bei etwas (geistig) gern v., retineri alqā re.

    deutsch-lateinisches > verweilen

  • 29 widerhalten

    widerhalten, retinere. – resistere (widerstehen).

    deutsch-lateinisches > widerhalten

  • 30 Widerpart

    Widerpart, s. Gegner, Gegenpartei. – jmdm. die W. halten, alci resistere, repugnare.

    deutsch-lateinisches > Widerpart

  • 31 Widersacher, -sacherin

    Widersacher, -sacherin, adversarius, a od. qui, quae alci adversatur (als Gegner). – inimicus alcis od. alci (als Feind, z.B. bonorum, virtuti) – jmds. W. sein, alci resistere od. repugnare.

    deutsch-lateinisches > Widersacher, -sacherin

  • 32 widersetzen, sich

    widersetzen, sich, resistere (sich widersetzen, nicht weichen). – obsistere (sich einer Person od. Sache hindernd in den Weg stellen). – reluctari (dagegen ringen, sich gegen etwas sträuben). – reniti. obniti (sich gegen etwas stemmen). – repugnare (widerstreiten). – adversari alci (entgegen sein). – sich lange w., saepe obnitentem repugnare: sich beharrlich w., restitare.

    deutsch-lateinisches > widersetzen, sich

  • 33 Барахтаться

    omnibus usibus atque opibus resistere, obsistere, reniti, opponere se;

    • он упал в реку и долго барахтался в воде - decidit in aquam et diu cum flumine luctatus est;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Барахтаться

  • 34 Бунтовать

    - ad seditionem movere, impellere, sollicitare, commovere; rebellare, rebellionem facere; alicui resistere, oboedientiam recusare, imperium alicujus detrectare; deficere ab aliquo, ab alicujus imperio, desciscere ab aliquo;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Бунтовать

  • 35 Остановиться

    - commorari; subsistere (in itinere; ad insulam Tauridem; in dicendo); sistere (sistunt amnes; stetit sanguis); sistere pedem, sistere gradum, se sistere; resistere; consistere; desistere; consistere; insistere; offensare; pendere; stupere; supprimere iter; subsidere (in castris; in via); stationem facere; manere (apud aliquem; sub Jove frigido; in oppido; hic manebimus optime);

    • остановиться подробнее - diutius commorari;

    • но на этом искусство достохвальных мужей остановилось, вероятно вследствие трудностей, которые неизбежно связаны с этой работой - sed hic laudatorum virorum solertia substitit, difficultatibus forte, quae in hoc negotio occurrere solent, impedita;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Остановиться

  • 36 Противиться

    - obviare (alicui, alicui rei); obviam ire alicui rei (cupiditati); resistere; obsistere; intervenire; refugiare; repugnare; intercedere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Противиться

  • 37 Упираться

    - reniti; obniti; sustinere; resistere; gravari (in colloquium venire);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Упираться

См. также в других словарях:

  • resistere — /re sistere/ v. intr. [dal lat. resistĕre, der. di sistĕre fermare, fermarsi , col pref. re  ] (aus. avere ). 1. [far valere la propria forza fisica di fronte a quella altrui, con la prep. a o assol.: r. a un attacco nemico ; la città non resiste …   Enciclopedia Italiana

  • resistere — index counteract, hold out (resist), withstand Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • resistere — re·sì·ste·re v.intr. (avere) FO 1a. contrastare con la propria l altrui forza: resistere all aggressore, i manifestanti resistettero alla forza pubblica; restare al proprio posto di combattimento senza cedere a un assalto o all impeto dei nemici …   Dizionario italiano

  • resistere — {{hw}}{{resistere}}{{/hw}}v. intr.  (pass. rem. io resistei , o resistetti , tu resistesti ; part. pass. resistito ; aus. avere ) 1 Sopportare una forza avversa senza lasciarsi abbattere, annientare, spezzare ecc.: resistere ai colpi, alla… …   Enciclopedia di italiano

  • Resistere — Gøre modstand …   Danske encyklopædi

  • resistere — v. intr. 1. (assol.) durare, perdurare, rimanere, conservarsi, mantenersi, tenere □ vivere □ persistere, continuare □ ostinarsi, incaponirsi, impuntarsi CONTR. cedere, perire 2. (+ a) opporsi, tenere testa, tenere duro, far fronte, fronteggiare,… …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • rjsust — resistere, non cedere, tenere duro …   Dizionario Materano

  • tenere — te·né·re v.tr. e intr. (io tèngo) I. v.tr. FO I 1a. stringere, reggere qcs. perché non cada, non si muova, ecc.: tenere in mano un bastone Sinonimi: reggere. I 1b. sorreggere qcn. o stringerlo tra le braccia: tenere un bambino in braccio Sinonimi …   Dizionario italiano

  • résister — [ reziste ] v. tr. ind. <conjug. : 1> • 1327 sens II; lat. resistere, de sistere « s arrêter » ♦ RÉSISTER À. I ♦ (En parlant de ce qui est matériel ou passif) 1 ♦ (Choses) Ne pas céder sous l effet de (une force). Ces murailles épaisses ont …   Encyclopédie Universelle

  • resistenza — /resi stɛntsa/ s.f. [dal lat. tardo resistentia, der. di resistěre resistere ]. 1. a. [il resistere e, anche, il modo e i mezzi stessi con cui si attua: vincere la r. del vento ] ▶◀ opposizione. ‖ forza. b. [l opporsi alla volontà altrui: mi… …   Enciclopedia Italiana

  • arrendersi — ar·rèn·der·si v.pronom.intr. (io mi arrèndo) AU 1a. consegnarsi al nemico, darsi vinto: arrendersi dopo un lungo assedio, arrendersi senza condizioni Sinonimi: abbassare le armi, alzare bandiera bianca, alzare le braccia, alzare le mani,… …   Dizionario italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»