Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(römisch)

  • 21 Romano-

    Ro·ma·no-
    [rə(ʊ)ˈmɑ:nəʊ, AM roʊˈmɑ:noʊ]
    in compounds römisch-
    \Romano-Germanic römisch-germanisch
    * * *
    Romano- [rəʊmeınəʊ] Wortelement mit der Bedeutung römisch (und):
    Romano--Byzantine römisch-byzantinisch

    English-german dictionary > Romano-

  • 22 Ausones

    Ausones, um, m. (Αὔσονες), die Ausonier, die Ureinwohner von Mittel- u. Unteritalien (im Gebirge, westl. von Benevent, Kales, in Kampanien bis an den Tiber, viell. auch in Apulien), gleichbedeutend mit Aurunci (Aurunici, Aurini = Ausuni, Ausones), Opici u. Osci, Liv. 9, 25 u.a. – Poet. für alle Einwohner Italiens, Italer, Stat. silv. 4, 5, 37. – Sing. adjekt., Ausōn, onis, ausonisch = römisch, lateinisch, Avien. Arat. 102. – Dav. abgel.: A) Ausona, ae, f., uralte Stadt der Ausonier, in der Nähe von Minturnä, Liv. 9, 25, 3. – B) Ausonia, ae, f. (Αυσονία), das Land der Ausonier, Ausonien, Unteritalien (s. Ausones), Ov.: u. poet. übh. für Italien, Verg. u. Ov. – C) Ausonidae, ûm, m., die Ausoniden, d.i. a) die Einwohner Ausoniens, Verg. – b) (poet.) die Einwohner Italiens übh., Verg. u.a. – D) Ausonis, idis, f., ausonisch, poet. übh. für italisch, römisch, ora, Ov.: vates, Fulgent. – E) Ausonius, a, um, a) ausonisch, mare, an der Südküste Italiens zwischen der japygischen Halbinsel bis zur sizilischen Meerenge, Plin. – b) (poet.) italisch, lateinisch, römisch, Thybris, Verg.: Pelorum, ein Vorgebirge Siziliens nach Italien zu, Ov.: os, römische Beredsamkeit, Mart.: dah. subst., Ausoniī, ōrum, m., die Ausonier = die Einwohner Italiens, Verg.

    lateinisch-deutsches > Ausones

  • 23 Romulus

    Rōmulus, ī, m., Sohn der albanischen Fürstentochter Ilia od. Rhea Silvia, Zwillingsbruder des Remus und mit ihm Erbauer Roms, erster König der Römer, Liv. 1, 4 sqq. Cic. de rep. 2, 4 sqq.; de div. 1, 20. Varro LL. 5, 54. Sen. ep. 108, 31. – Dav.: A) Rōmuleus, a, um, a) zu Romulus gehörig, romulisch, des Romulus, ensis, Ov.: manus, Ov.: casa, Petron.: fera, Wölfin, Iuven. – b) römisch, urbs, colles, Rom, Ov.: senatus, Sil. – B) Rōmulus, a, um, a) romulisch, ficus = Ruminalis, Ov. – b) römisch, tellus, Verg.: hasta, Prop. – C) Rōmulāris, e, a) zu Romulus gehörig, ficus, s. 2. Rūmīnālis( unter Rumia). – b) römisch, populus, Sidon. epist. 9, 13. carm. 2. – D) Rōmulidēs, ae, m., der Romulide (männl. Nachkomme des Romulus), Plur. Rōmulidae, ārum und um, poet., v. den Römern, Verg. Aen. 8, 638. Pers. 1, 31: Genet. -ārum, Lucr. 4, 681: Genet. -um, Prud. c. Symm. 1, 6. Rutil. Nam. 1, 68. – adjekt., inter Romulidas et Tyrias manus, Anthol. Lat. 735, 1.

    lateinisch-deutsches > Romulus

  • 24 Graeco-Roman

    Graeco-Ro·man
    [ˌgri:kəʊˈrəʊmən, AM ˌgri:koʊˈroʊmən]
    adj inv griechisch-römisch
    * * *
    (Brit) (esp US) ["griːkəU'rəʊmən]
    adj
    art, sculpture griechisch-römisch

    Graeco-Roman wrestlingRingen nt im griechisch-römischen Stil

    * * *
    Graeco-Roman adj griechisch-römisch:
    Graeco-Roman wrestling SPORT Ringen n im griechisch-römischen Stil

    English-german dictionary > Graeco-Roman

  • 25 Ausones

    Ausones, um, m. (Αὔσονες), die Ausonier, die Ureinwohner von Mittel- u. Unteritalien (im Gebirge, westl. von Benevent, Kales, in Kampanien bis an den Tiber, viell. auch in Apulien), gleichbedeutend mit Aurunci (Aurunici, Aurini = Ausuni, Ausones), Opici u. Osci, Liv. 9, 25 u.a. – Poet. für alle Einwohner Italiens, Italer, Stat. silv. 4, 5, 37. – Sing. adjekt., Ausōn, onis, ausonisch = römisch, lateinisch, Avien. Arat. 102. – Dav. abgel.: A) Ausona, ae, f., uralte Stadt der Ausonier, in der Nähe von Minturnä, Liv. 9, 25, 3. – B) Ausonia, ae, f. (Αυσονία), das Land der Ausonier, Ausonien, Unteritalien (s. Ausones), Ov.: u. poet. übh. für Italien, Verg. u. Ov. – C) Ausonidae, ûm, m., die Ausoniden, d.i. a) die Einwohner Ausoniens, Verg. – b) (poet.) die Einwohner Italiens übh., Verg. u.a. – D) Ausonis, idis, f., ausonisch, poet. übh. für italisch, römisch, ora, Ov.: vates, Fulgent. – E) Ausonius, a, um, a) ausonisch, mare, an der Südküste Italiens zwischen der japygischen Halbinsel bis zur sizilischen Meerenge, Plin. – b) (poet.) italisch, lateinisch, römisch, Thybris, Verg.: Pelorum, ein Vorgebirge Siziliens nach Italien zu, Ov.: os, römische Beredsamkeit, Mart.: dah. subst., Ausoniī, ōrum, m., die Ausonier = die Einwohner Italiens, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ausones

  • 26 Romulus

    Rōmulus, ī, m., Sohn der albanischen Fürstentochter Ilia od. Rhea Silvia, Zwillingsbruder des Remus und mit ihm Erbauer Roms, erster König der Römer, Liv. 1, 4 sqq. Cic. de rep. 2, 4 sqq.; de div. 1, 20. Varro LL. 5, 54. Sen. ep. 108, 31. – Dav.: A) Rōmuleus, a, um, a) zu Romulus gehörig, romulisch, des Romulus, ensis, Ov.: manus, Ov.: casa, Petron.: fera, Wölfin, Iuven. – b) römisch, urbs, colles, Rom, Ov.: senatus, Sil. – B) Rōmulus, a, um, a) romulisch, ficus = Ruminalis, Ov. – b) römisch, tellus, Verg.: hasta, Prop. – C) Rōmulāris, e, a) zu Romulus gehörig, ficus, s. Ruminalis ( unter Rumia). – b) römisch, populus, Sidon. epist. 9, 13. carm. 2. – D) Rōmulidēs, ae, m., der Romulide (männl. Nachkomme des Romulus), Plur. Rōmulidae, ārum und um, poet., v. den Römern, Verg. Aen. 8, 638. Pers. 1, 31: Genet. -ārum, Lucr. 4, 681: Genet. -um, Prud. c. Symm. 1, 6. Rutil. Nam. 1, 68. – adjekt., inter Romulidas et Tyrias manus, Anthol. Lat. 735, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Romulus

  • 27 Latinize

    ['ltInaɪz]
    vt
    latinisieren
    * * *
    Latinize [ˈlætınaız; US ˈlætnˌaız]
    A v/t
    1. eine Sprache, ein Wort etc latinisieren
    2. ins Lateinische übertragen
    3. REL der römisch-katholischen Kirche annähern, dem Einfluss der römisch-katholischen Kirche öffnen
    B v/i
    1. Latinismen verwenden
    2. REL sich der römisch-katholischen Kirche annähern

    English-german dictionary > Latinize

  • 28 Romanize

    ['rəʊmənaɪz]
    vt (HIST)
    romanisieren; (REL) nach dem Katholizismus ausrichten
    * * *
    Romanize [ˈrəʊmənaız]
    A v/t
    1. römisch machen
    2. LING romanisieren (in lateinische Schriftzeichen umsetzen)
    3. REL (römisch-)katholisch machen
    B v/i sich der (römisch-)katholischen Kirche anschließen

    English-german dictionary > Romanize

  • 29 latin

    latɛ̃
    1. m
    2. adj
    ( langue) romanisch
    latin
    latin [latɛ̃]
    Wendungen: y perdre son latin mit seinem Latein am Ende sein
    ————————
    latin
    latin (e) [latɛ̃, in]
    1 géographie, histoire, linguistique lateinisch; thème, version Latein-; civilisation, histoire römisch
    2 (opp: anglo-saxon) romanisch; tempérament südländisch
    3 (opp: orthodoxe) römisch-katholisch

    Dictionnaire Français-Allemand > latin

  • 30 romain

    ʀɔmɛ̃
    adj
    romain
    romain (e) [ʀɔmɛ̃, εn]

    Dictionnaire Français-Allemand > romain

  • 31 católico

    1. ka'toliko adj
    REL katholisch
    2. ka'toliko m
    REL Katholik m
    ( femenino católica) adjetivo
    ————————
    ( femenino católica) sustantivo masculino y femenino
    católico
    católico , -a [ka'toliko, -a]
    (römisch-)katholisch
    II sustantivo masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > católico

  • 32 grecorromano

    grecorromano
    grecorromano , -a [grekorro'mano, -a]
    griechisch-römisch

    Diccionario Español-Alemán > grecorromano

  • 33 latino

    latino
    latino [la'ti:no] <singolare >
      sostantivo Maskulin
    Latein(isch) neutro
    ————————
    latino
    latino , -a
     aggettivo
    lateinisch; (neolatino) romanisch; religione römisch(-katholisch); America latino-a Lateinamerika neutro; latinolatino-americano lateinamerikanisch; chiesa latino-a römisch-katholische Kirche
     II sostantivo maschile, femminile
     1 (abitante del Lazio antico) Latiner(in) maschile, femminile
     2 (romano) Römer(in) Maskulin(Feminin)

    Dizionario italiano-tedesco > latino

  • 34 Roman Catholic Church

    Ro·man Catho·lic ˈChurch
    n römisch-katholische Kirche
    * * *
    Roman Catholic Church s (römisch-)katholische Kirche

    English-german dictionary > Roman Catholic Church

  • 35 Romanism

    Romanism [ˈrəʊmənızəm] s
    1. a) (römisch-)katholische Einstellung
    b) Politik f oder Gebräuche pl der (römisch-)katholischen Kirche
    2. Antike: Römertum n

    English-german dictionary > Romanism

  • 36 Greco-Roman

    Greco-Ro·man
    [ˌgri:kəʊˈrəʊmən, AM ˌgri:koʊˈroʊmən]
    adj inv esp AM griechisch-römisch
    * * *
    (Brit) (esp US) ["griːkəU'rəʊmən]
    adj
    art, sculpture griechisch-römisch

    Graeco-Roman wrestlingRingen nt im griechisch-römischen Stil

    English-german dictionary > Greco-Roman

  • 37 Romano-

    Ro·ma·no- [rə(ʊ)ʼmɑ:nəʊ, Am roʊʼmɑ:noʊ] comp
    römisch-;
    \Romano--Germanic römisch-germanisch

    English-German students dictionary > Romano-

  • 38 rimokatolički

    adj rel römisch-katholisch rimokatolička crkva die römisch-katholische Kirche

    Hrvatski-Njemački rječnik > rimokatolički

  • 39 romski

    adj romisch, Rom- romski jezik die romische Sprache, das Romisch

    Hrvatski-Njemački rječnik > romski

  • 40 alytarcha

    alytarcha, ae, m. (ἀλυτάρχης), der Vorsteher der ἀλύται, d.h. der Vorgesetzte, der Leiter der öffentlichen Diener, die bei den feierlichen Spielen u. Wettkämpfen (bei den Griechen zu Olympia u. bei den Römern in den römisch-asiatischen Provinzen) Ruhe u. Ordnung hielten, der Alytarch, Cod. Theod. 10, 1, 12. – Dav. alytarchia, ae, f., das Amt des Alytarchen, Cod. Iust. 1, 36, 1.

    lateinisch-deutsches > alytarcha

См. также в других словарях:

  • Römisch — bezieht sich auf: den Staat Römisches Reich die Stadt Rom die Sprache Latein Römisch ist der Name: eines böhmischen Adelsgeschlechtes, siehe Römisch (Adelsgeschlecht) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch — Römisch, adj. et adv. aus der Stadt Rom herkommend, in dieser Stadt gegründet, derselben, ihren Einwohnern, Sitten u.s.f. ähnlich. Das Römische Reich. Der Römische Kaiser, der Deutsche. Das Römische Recht. Die Römische, oder Römisch katholische… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • römisch — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Römer(in) Bsp.: • Nun, die Römer wussten sicherlich davon! • Das römische Imperium war sehr mächtig …   Deutsch Wörterbuch

  • Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden — Römisch katholische Bistümer in den Niederlanden Die römisch katholische Kirche in den Niederlanden ist Teil der weltweiten römisch katholischen Kirche unter der geistlichen Führung des Papstes und der Kurie in Rom, sowie Dachverband dieser in… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche in Rumänien — (Volkszählung 2002) Die römisch katholische Kirche in Rumänien ist Teil der römisch katholischen Weltkirche mit Sitz in Bukarest. Circa eine Mio. Gläubige gehören der römisch katholischen Kirche in Rumänien an. Vorsitzender der Rumänischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche in Serbien — Römisch katholische Bistümer in Serbien: Erzbistum Belgrad grün …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche in Namibia — Römisch katholische St. Marienkathedrale Windhoek: die Hauptkirche des Erzbistum Windhoek …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Namibia — Römisch katholische St. Marienkathedrale Windhoek: die Hauptkirche des Erzbistum Windhoek Die römisch katholische Kirche in Namibia (engl. Roman Catholic Church in Namibia) ist der Dachverband der Römisch katholische Kirche in Namibia. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche in Aserbaidschan — Basisdaten Staat Aserbaidschan Superior Vladimir Fekete SDB …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche — Römisch katholische Kirche, die nach der Glaubensspaltung von 1054 (s. Griechische Kirche, S. 320) entstandene Bezeichnung der katholischen Kirche des Abendlandes im Gegensatz zur griechisch katholischen Kirche, dann die katholische Kirche (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Römisch-katholische Kirche in Brunei — Basisdaten Staat Brunei Apostolischer Vikar Cornelius Sim …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»