Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(presse)

  • 1 Presse

    Presse, prelum (eig. der Preßbaum; dann auch für die ganze Presse jeder Art). – torcŭlar. torcŭlarium (Traubenpresse, Kelter). – *prelum typographicum, im Zshg. bl. prelum (Buchdruckerpresse). – eine Schrift unter die Pr. geben, *librum litterarum formis exscribendum curare; librum edere (herausgeben übh.): unter der Presse sein, *sub prelo esse;*litterarum formis exscribi: die. Pr. verlassen, *prodire.

    deutsch-lateinisches > Presse

  • 2 gedrängt

    gedrängt, confertus (eig., z.B. von der Schlachtordnung). – pressus (bildl., v. Schriftsteller, Redner etc. und dessen Schreibart). – brevis (kurz, v. Redner u. dessen Gedanken etc.). – g. [1006] Gedanken, sententiae concisaeAdv.presse (bildl.). – ein g. volles Theater, theatrum celebritate refertissimum.

    deutsch-lateinisches > gedrängt

  • 3 kurz

    kurz, I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit fehlt). – contractus (zusammengezogen, eingeengt, eingeschränkt, der Ausdehnung nach). – astrictus (knapp angezogen, k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). – minutus (kleiner gemacht, winzig, von derkleinsten, kaum bemerkbaren Größe). prae cīsus (abgebrochen, kurz, z.B. Perioden, conclusiones). – pressus (kurz, aber erschöpfend, von der Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus longus m. Genet. (z.B. fistulae ne minus longae denûm pedum fundantur). – k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. Gesicht haben, s. kurzsichtig sein. – etw. ins kurze ziehen, in breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, vor Gericht, Ggstz. superiorem discedere, z.B. in der Verhandlung, in agendo: u. in causa pari).Adv.breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – paucis. breviter (mit wenig Worten). – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, mit wenig Worten, Ggstz. plene et perfecte; dann auch = rundheraus, geradezu, z.B. abschlagen, negare). – presse od. pressius (kurz, aber erschöpfend, z.B. definire). – jmd. k. halten, alqm arte coërcere. alqm arte contenteque habere (im allg., keine Freiheit lassen); exigue alci praebere sumptum (jmdm. die Mittel zum Aufwand [1525] spärlich reichen): sich k. bei etwas fassen, breviter exponere od. paucis absolvere alqd;in pauca verba od. bl. in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz!, ut in pauca conferam od. conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od. absolvam; ne (multis) te morer (um dich nicht aufzuhalten); de quo ne multa disseram. ne diutius disseram (um mich darüber in keine weitläufige Erörterung einzulassen); ne multa; ne plura; quid multa? quid plura? quid quaeris? denique (den. bes. auch, wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des Ganzen nach Anführung der Teile, s. Cic. Phil. 2, 54). – k. u. gut, paucis quidem, sed bene (kurz u. zugleich gut); dictum est. stat sententia. certum est mihi (es bleibt dabei); ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer Hand, breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – parvi temporis (von kleiner, geringer Zeit, z.B. quies). – der kürzeste Tag, dies brumalis; bruma (übh. die Zeit der Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium (die Zeit der Sommersonnenwende übh.). – eine k. Silbe, syllaba brevis: eine Silbe k. gebrauchen, syllabam corripere: eine Silbe k. aussprechen. breviter dicere syllabam: in indoctus ist der erste Buchstabe (die erste Silbe) k., indoctusdicimus (dicitur) brevi primā litterā. – ein k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me deficiat, si reges imperatoresque enumerare velim. – in kurzem, brevi tempore od. spatio; gew. bl. brevi; celeriter (schnell): ganz in k., perbrevi. – kurz vorher, vor kurzem, brevi ante. paulo ante. proxime (ganz kurz vorher); modo (so eben, noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). – kurz nachher, brevi post od. postea; paulo post od. post paulo; non ita multo post; brevi spatio interiecto. – k. vor unserer Zeit, paulo supra hanc memoriam. – k. nach jmds. Tode, haud multum post mortem alcis: über k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): k. vor Tage, paulo ante lucem: niemand hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.

    deutsch-lateinisches > kurz

  • 4 pressen

    pressen, premere (eig.; dann uneig. = drängen, hart zusetzen), in der eig. Bed. auch mit dem Zus. prelo, torculari (s. »Presse« über diese WW.). – urgere (uneig.; hart bedrängen). – junge Leute zu Soldaten pr., adulescentes cogere, ut militent; adulescentes ad dilectum rapere: Matrosen pr., nautas invītos cogere in classem; nautas ad delectum rapere.

    deutsch-lateinisches > pressen

  • 5 präzis

    präzis, pressus (gedrängt). – subtīlis (genau u. streng in der Wahl der Wörter; beide von der Rede). – Adv. presse (gedrängt). – subtīliter (genau und gründlich). – plane (in weit. Bed., gänzlich). Vgl. »pünktlich«. – Präzision, subtilitas (die Genauigkeit und Strenge in der Wahl der Wörter). – proprietas verborum (der in jedem besondern Fall treffendste Ausdruck).

    deutsch-lateinisches > präzis

  • 6 ATTENTIVELY

    [ADV]
    ATTENTE
    INTENTE
    INTENTO ANIMO
    INTEMPTO ANIMO
    SEDULO
    DILGENTER
    OFFICIOSE
    OBFICIOSE
    PRESSE
    ADSECUE
    ASSECUE
    - VERY ATTENTIVELY

    English-Latin dictionary > ATTENTIVELY

  • 7 BRIEFLY

    [ADV]
    BREVITER
    BREVI
    CONCISE
    PRAECISE
    PRESSE
    STRICTIM
    PRAESTRICTIM
    SUMMATIM
    ACERVATIM
    ANGUSTE
    VERBUM: UNO VERBO
    COHIBILITER
    MEMBRATIM
    DENIQUE
    ARCTE
    CASTIGATE
    COACTIM
    COLLECTE
    COLLECTIM
    COMPENDIOSE
    COMPRESSE
    CONGESTE
    CONLECTE
    CONLECTIM
    CONPENDIOSE
    CONPRESSE
    - VERY BRIEFLY

    English-Latin dictionary > BRIEFLY

  • 8 DEFINITELY

    [ADV]
    DEFINITE
    PROGNARITER
    PRESSE
    LIQUIDE
    LIQUIDO
    PRAESUMENTER
    PRAESUMPTE
    PURE
    PURITER

    English-Latin dictionary > DEFINITELY

  • 9 EXACTLY

    [A]
    AEQUIPAR (-IS)
    [ADV]
    EXACTE
    UNGUIS: AD UNGUEM
    ADMODUM
    STRICTE
    RESTRICTE
    PRESSE
    EXAMUSSIM
    MAXIME: CUM MAXIME
    NUNC MAXIME
    NUPER MAXIME
    TUM MAXIME
    MAXUME: CUM MAXUME
    NUNC MAXUME
    NUPER MAXUME
    TUM MAXUME
    VERBUM: AD VERBUM
    UNGUIS: AD UNGUEM PRAESECTUM
    UNGUIS: AD UNGUEM PRAESICTUM
    ADEO
    OPPIDO
    MAXIME
    MAXUME
    TENUITER
    SAGACITER
    ADCURATE
    ATAMUSSIM
    SUPTILITER
    ADAMUSSIM
    - MORE EXACTLY

    English-Latin dictionary > EXACTLY

  • 10 HARD

    [A]
    DURUS (-A -UM)
    EDURUS (-A -UM)
    ECDURUS (-A -UM)
    RIGIDUS (-A -UM)
    INEXPEDITUS (-A -UM)
    ARDUUS (-A -UM)
    DIFFICILIS (-E)
    ACER (ACRIS ACRE)
    CRUDELIS (-E)
    AUSTERUS (-A -UM)
    FERREUS (-A -UM)
    ASPER (-ERA -ERUM)
    ROBUSTUS (-A -UM)
    CONFRAGUS (-A -UM)
    FERROUS (-A -UM)
    [ADV]
    GRAVITER
    PRAEVALIDE
    PRESSE
    - BE HARD
    - MAKE VERY HARD
    - VERY HARD

    English-Latin dictionary > HARD

См. также в других словарях:

  • PRESSE — P EU de mots ont connu une telle extension, accompagnée d’un tel glissement de sens, que le mot «presse». Legs de Gutenberg, la presse est à l’origine le moyen d’impression qui permet la reproduction d’un texte à de multiples exemplaires: livres… …   Encyclopédie Universelle

  • presse — 1. (prê s ) s. f. 1°   Machine qui sert à serrer, à presser, à tenir extrêmement serré. Presse à coins. Mettre des étoffes en presse.    Presse hydraulique, machine due à Pascal, et qui, au moyen d une petite quantité d eau refoulée par une pompe …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • presse- — ⇒PRESSE , élém. de compos. Élém. issu d une forme du verbe presser, représentant ce verbe dans certains de ses sens. A. [Presse renvoie à la notion de «pression»; les mots constr. sont des subst. masc. désignant des instruments dont la fonction… …   Encyclopédie Universelle

  • pressé — pressé, ée (prè sé, sée) part. passé de presser. 1°   Serré avec plus ou moins de force. Une éponge pressée entre les doigts.    Fig. •   Philippe Auguste était pressé entre l empereur et le roi d Angleterre, VOLT. Ann. Emp. Othon IV, 1213.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • presse — Presse. s. f. Foule, multitude de personnes qui se pressent. Se mettre dans la presse, craindre la presse. éviter la presse. n allez pas là il y a trop de presse. fendre la presse. se tirer de la presse je ne veux pas augmenter la presse. je n y… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Presse — (von althochdt.: pressa = Kelter; aus lat. pressura) steht für: Presse (Maschine), eine Vorrichtung, mit welcher vorübergehend auf Körper ein Druck (Pressung) ausgeübt wird Presse (Medien), periodische Druckmedien wie Zeitungen und Zeitschriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Presse — Sf std. (12. Jh.), mhd. presse, ahd. p(f)ressa Entlehnung. Die älteste Bedeutung ist Kelter, Weinpresse und in dieser ist das Wort entlehnt aus ml. pressa (zu l. premere drücken, pressen ). Die Buchdruckerpresse wird nach dem Vorbild von frz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Presse — Presse: Das aus mlat. pressa »Druck, Zwang« (zu lat. premere, pressum »drücken, pressen; ‹be›drängen«) entlehnte Substantiv erscheint im Ahd. als pressa, fressa mit der Bedeutung »Obstpresse, Kelter« (vgl. mhd. ‹wīn›presse »Kelter«). Diese… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Presse [1] — Presse, mechanische Vorrichtung zur Ausübung eines Druckes mit der Wirkung des Pressens (s. d.). Den hierbei zu erzielenden verschiedenen Verwendungszwecken entsprechen die Bezeichnungen, z. B. Pack , Heu , Garn , Wein , Öl , Filter , Zieh ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Presse [2] — Presse, bildlich die Gesammtheit der durch den Druck mittelst der Buchdruckerpresse verbreiteten Schriften, auch das gesammte geistige Leben, welches sich mittelst der Verbreitung von Schriften durch den Druck kund gibt; im engeren Sinne der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Presse [2] — Presse, der Inbegriff der durch den Druck veröffentlichten Geisteserzeugnisse, im engern Sinne diejenige geistige Produktion, die auf die öffentlichen Angelegenheiten Bezug hat. Über die periodische P. im besondern s. Zeitungen und Zeitschriften …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»