Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(premere)

  • 1 Давить

    - premere; pressare; calcare (viperam; uvas); suffocare; convexare (aliquem); obterere (aliquem pondere alicujus rei);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Давить

  • 2 Нажимать

    - premere; comprimere; deprimere; exprimere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Нажимать

  • 3 Напирать

    - premere; instare (alicui); urgere (aliquem); circumfundere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Напирать

  • 4 Притеснять

    - premere; opprimere; reprimere; urgere; vexare; afflictare (Batavos); subigere (aliquem inopia; bello); calcare (libertatem; gentem); injuriare; circumvenire;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Притеснять

  • 5 Сжимать

    - premere; comprimere (digitos; in pugnum manus compressa; dentes); stringere; restringere; astringere; coartare; convexare;

    • сжать сердце - stringere animum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Сжимать

  • 6 Угнетать

    - premere; opprimere; habere aliquem miserrimum; afflictare (Batavos); calcare (libertatem; gentem); vexare; convexare; urere; demergere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Угнетать

  • 7 bedrängen

    bedrängen, urgere alqm (drängen, heftig zusetzen, in die Enge treiben, so daß der Bedrängte sich ergeben od. die erste beste Ausflucht suchen muß). – premere alqm (gleichs. drücken, pressen, so verfolgen, daß sich der Bedrängte immer belästigt fühlt). – instare alci (immer auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, so daß der Bedrängte immer die Nähe des Verfolgers fühlt). – vexare alqm (jmd. auf verschiedenen Punkten beunruhigen, ihm immer u. überall zu Leibe gehen, so daß der Bedrängte keine Ruhe hat). – eine Stadt hart b., gravi obsidione premere urbem. – vom Feinde bedrängt werden od. sein, laborare: durch Geschäfte bedrängt sein, negotiis distentum esse.

    deutsch-lateinisches > bedrängen

  • 8 belagern

    belagern, obsidēre (im allg., besetzen, auch von Neugierigen, z. B. arcem [um sich nach dem Befinden [400] des Fürsten zu erkundigen]). – obsidionem (urbi) inferre. in obsidione habere od. tenere. obsidione claudere, premere (alle diese = einschließen, blockieren). – oppugnare. oppugnatione premere (berennen, bestürmen). – circumsistere (uneig., jmd. bedrängen). – Belagerung, obsessio. obsidio. obsidium. circumsessio. conclusio (Einschließung, Blockade). – oppugnatio (Berennung, Bestürmung). – die B. aufgeben, aufheben, obsidionem (oppugnationem) omittere oder relinquere; obsidione (oppugnatione) desistere; ab oppugnatione discedere; ab obsidione recedere: die B. zur See aufgeben, aufheben, de maritimis custodiis remittere: von der B. befreien, obsidione liberare oder solvere; ex obsidione eximere: eine B. aushalten, obsidionem tolerare, ferre, pati: die Stadt wurde nach einer siebenmonatlichen B. eingenommen, urbs septimo mense, quam oppugnari coepta est, capta est: die B. in eine Blockade verwandeln. consilia ab oppugnanda urbe in obsidendam vertere. Belagerungsarbeiten, opera, um, n. Belagerungsart, oppugnatio. Belagerungskranz, bei den Römern, corona obsidionalis. Belagerungskunst, oppugnandarum urbium artes (die Kunstgriffe bei Belagerungen, die praktische B.). – artificium quoddam et scientia oppugnationis (Kunsterfahrenheit und Kenntnis der Belagerung, praktische u. theoretische B.). – Belagerungslinie; z. B. in die B. mit aufnehmen, opere circumplecti (z. B. collem). Belagerungsmaschine, machĭna; machinamentum. – die Belagerungsmaschinen. opera; obsidionis instrumenta; als Erfindung, machinae ad capienda oppida repertae. Belagerungspark, urbium oppugnandarum apparatus Belagerungsstand, s. Belagerungszustand. – Belagerungstruppen, *copiae urbem obsidentes Belagerungswerke, opera, um,n. Belagerungszustand, obsidio. – in B. setzen, obsidĕre; circumsidĕre: sie erklären die Stadt in den B., veluti bellum habeant, sie urbem pacis temporibus custodiunt.

    deutsch-lateinisches > belagern

  • 9 drängen

    drängen, premere alqm (gleichs. pressen, drücken u. drängen, hart verfolgen u. dgl.). – urgēre alqm oder absol. (in wie Enge treiben, hart zusetzen, auch zu etw., ad m. Akk., z.B. ad solutionem). – instare alci oder absol. (hart auf dem Nacken sitzen, z.B. *instantibus creditoribus). propellere (vorwärts treiben) [605] – den Feind von vorn und hinten d., hostem a fronte et a tergo urgere: hart gedrängt werden (von Schuldnern), acriter urgeri: die Notwendigkeit drängte ihn. necessitas eum premebat; necessitate coactus est m. folg. Infin. oder mit folg. ut u. Konj.: der Senat wurde zu dem Beschlusse gedrängt, id senatus decrevit invītus.refl., sich drängen, od. bl. drängen, se premere (eig., z.B. cum angusto exitu portarum se ipsi premerent). – zu od. in etc., profuse tendere ad etc. confugere in etc. (beide fliehend, z.B. zum od. ins Lager); ruere in etc. (stürzen nach etc., z.B. in scaphas et mare). – zu jmd. sich d., s. jmdm. sich aufdringen, sich eindrängen. – gedrängt, s. bes. – Drängen, das, s. Drang no. I. – Dränger, umschr. qui urget (übh.). – qui urget adsolutionem (der zur Bezahlung drängt).

    deutsch-lateinisches > drängen

  • 10 drücken

    drücken, premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). – exprimere (herausdrüchen). – imprimere (in od. auf etwas drücken, alqd alci rei od. in alqa re, s. aufdrücken). – niti. vergere (auf einen andern Körper seine Schwere äußern etc., gegen etwas hin, in alqd). – urere (durch Drücken brennende Schmerzen verursachen, z.B. v. Schuh; u. übtr. = peinigen im Herzen etc. z.B. in qualeslibet aures quidquid illos urit exonerant). – atterere. obterere (drückend reiben, wund reiben, z.B. der Schuh drückt, calceus atterit pedem). – pungere. mordere (gleichs. stechen, beißen = empfindlich berühren, z.B. scrupulus me pungit: u. paupertas mordet). vexare (sowohl durch Feindseligkeit beunruhigen, z.B. urbes; als moralisch beunruhigen, z.B. sollicitudo alqm vexat, conscientia mentem excitam vexat). – alci iniuriam inferre (jmdm. eine Unbill zufügen). – servitute od. vi oppressum tenere (unter dem Drucke der Knechtschaft halten, ein Volk etc.). – cruciare (moralisch peinigen, z.B. sollicitudo me cruciat: u. es drückt mich, daß etc., id crucior od. bl. crucior quod od. cum etc. od. mit Akk. u. Infin.: es drückt u. kümmert mich, daß nicht etc., crucior et sollicitus sum, ne etc.). – jmd. an sich (an die Brust) dr., premere alqm ad corpus od. ad pectus suum; alqm amplexari (umarmen): ungestüm, invadere pectus amplexibus: jmdm. die Hand dr., manum alcis prensare. – das Alter drückt jmd., senectus urget alqm: sich durch etwas sehr gedrückt fühlen, ex alqa re magnam animo molestiam capere. Drücken, das, pressus. – attritus (das Wundreiben, z.B. calceamentorum)

    deutsch-lateinisches > drücken

  • 11 aufkommen

    aufkommen, I) eig., v. Pflanzen, exsistere. provenire (hervorkommen, auch uneig.). – II) uneig.: 1) aus einer Krankheit, s. genesen. – 2) wachsen in bezug auf gute Umstände, Vermögen, Ansehen, Grad: crescere (hinsichtlich des Ansehens). – fortunam suam amplificare oder extollere (hinsichtlich des Vermögens). – nicht au. können, esse inferiorem fortunā (hinsichtlich des Vermögens): vor jmd. nicht au. können, inferiorem esse alqo (hinsichtlich der Macht etc.): jmd. nicht au. lassen, fortunam alcis deprimere: etwas nicht au. lassen, premere alqd (z. B. alcis opuscula: u. Leidenschaften, z. B. odium, iram, curam); obruere alqd (z. B. alcis amentiam). – 3) gebräuchlich werden: exsistere (ins Dasein treten, z. B. von der Beredsamkeit). – induci (eingeführt werden, v. Gewohnheiten). – in consuetudinem od. morem venire. more recipi (zur Gewohnheit-, zur Sitte werden). – usu od. in usum recipi. in usu esse coepisse (üblich., gebräuchlich werden). – Aufkommen, das, I) von Pflanzen: proventus. – II) = Genesung, w. s.

    deutsch-lateinisches > aufkommen

  • 12 ausringen

    ausringen, I) v. tr.; z. B. einen Schwamm trocken an, aquae plenam spongiam manu premere ac siccare. – II) v. intr.; z. B. ausgerungen hast du nun, *his vitae miseriis defunctus es.

    deutsch-lateinisches > ausringen

  • 13 bedrücken

    bedrücken, premere. – vexare (unaufhörlich beunruhigen). – iniuriam alci inferre (Unrecht, Unbill zufügen). – Bedrückung, vexatio. – iniuria (Unbill, Unrecht, z. B. magistratuum). durum imperium (harte Befehle).

    deutsch-lateinisches > bedrücken

  • 14 beißen

    beißen, mordere (im allg.). – dente laedere. morsu violare (durch Biß verletzen). – pungere (stechen, v. Insekten etc.; uneig. = das Gemüt unangenehm berühren). – in od. auf etw. b., dentes od. inorsum imprimere alci rei (die Zähne in etw. drücken); dente mordere u. bl. mordere alqd (etw. beißen übh.); admordere alqd (etwas anbeißen); mordicus apprehendere alqd (mit den Zähnen ergreifen); morsu od. mordicus arripere, corripere alqd (beißend mit den Zähnen rasch ergreifen, packen); morsibus et ore tentare alqd (etwas zu zerbeißen suchen, z. B. catenas [v. Gefangenen]); morsu premere alqd (sich fest einbeißen in etw.); gustare alqd (etwas kosten). – nach etw. od. jmd. b., morsu (od. mordicus) petere od. appetere alqd od. alqm: blutig b., morsu cruentare (z. B. collum): tot b., morsu necare; mordicus interficere; sich auf die Lippen b., labra mordere (eig.); risum continere (uneig., das Lachen unterdrücken): eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt, draco caudam suam devoraus (als Bildwerk): von einem Hunde gebissen werden, canis dente laedi. – Sprichw., ich habe nichts zu b. und zu brechen od. zu brocken od. zu nagen (d. i. nichts zu essen), in summa inopia [391] vivo (ich lebe in der größten Armut); mihi neque res neque spes bona ulla (mir bietet die Gegenwart kein Gut, die Zukunft keine erfreulichere Hoffnung). – Beißen, das, morsus. beißend, mordens. mordax (eig. u. uneig.). – acidus (scharf von Geschmack, wie Essig etc.). – amarus (durch seine Bitterkeit beißend, v. Pfeffer; übtr. vom Redner). – aculeatus (uneig., spitzig, kränkend). – acerbus (uneig., bitter; beide von Worten u. dgl.). – dicax (beißend, witzig, v. Pers.). – b. Worte, verborum aculei: b. Witz, asperiores facetiae; dicacitas (als Eigenschaft einer Pers.): ein b. Scherz, iocus mordens: auf eine b. Art witzig, cum aculeo aliquo facetus. – das Beißende des Witzes, acerbitas salis. Adv.acerbe (uneig., bitter, z. B. dicere).

    deutsch-lateinisches > beißen

  • 15 beschneiden

    beschneiden, I) eig.: resecare (wegschneiden). – circumcīdere (rings abschneiden, verschneiden, z. B. librum: u. alcis cutem). – praecīdere (vorn abschneiden). – einen Baum, arborem putare od. (rings) amputare (ausputzen); arborem falce premere od. ferro coërcere (unter dem Messer halten, kurz halten). – das Geld b., arrodere nummos. – II) uneig.: resecare. – circumcīdere. praecīdere. amputare. – circumscribere. coërcere (beschränken; alle bes. vom Wegschneiden von etwas Unnötigem, zu Ausführlichem in Schriften etc.).

    deutsch-lateinisches > beschneiden

  • 16 binden

    binden, I) um etwas durch Verschlingen und Knüpfen zu befestigen: a) umbinden: ligare (z. B. sudarium circum collum). – b) vermittelst eines Bandes an od. auf etw. befestigen, s. anbinden. – jmdm. die Hände auf den Rücken b., manus illigare od. religare post tergum. – II) einzelne Dinge durch Bindemittel zu einem Ganzen vereinigen: colligare. – vincire (mit einem Band umgeben, z. B. mit einem eisernen Band, ferro). – nectere (aneinanderreihen, z. B. flores). – das Haar in einen Knoten (Wulst) b., crines in nodum cogere; crines nodo substringere od. vincire: ein Buch b., librum conglutinare. – III) mit Banden belegen etc.: colligare (z. B. vinculis). – vincire (fesseln, z. B. catenis). – constringere (festbinden, zusammenschnüren, z. B. vinculis od. catenis). – jmdm. die Hände b., manus alcis colligare (eig.); circumscribere od. coërcere alqm (uneig., beschränken etc.): jmdm. Hände u. Füße b., quadrupedem alqm constringere (Komik). – IV) die freie Bewegung eines Körpers hemmen; dah. a) übh. den Gebrauch von etwas hindern, wie des Armes, der Zunge, vom Weine, von der Zauberei etc.: ligare; vincire. – b) einschränken, in gewisse Grenzen bringen, in der Redensart: die gebundene Rede, oratio numeris astricta oder vincta (Ggstz. oratio soluta, d. i. Prosa). – c) die Freiheit des Willens hemmen, beschränken: alligare (z. B. iureiurando). – stärker astringere; obstringere (z. B. iureiurando). – durch etwas gebunden sein, alligatum, constrictum, obstrictum, implicatum esse, teneri od. contineri alqā re: durch Geschäfte gebunden sein, negotiis astrictum od. distentum esse: sich durch nichts b. lassen, omnium rerum libertatem tenere; omnia sibi libera servare. – d) abhängig machen etc.: alligare; astringere. [484] – an etwas gebunden sein, d. i. verpflichtet, es zu beobachten etc., alligatum, illigatum, astrictum esse alqā re: an ein bestimmtes Versmaß gebunden sein, alligatum esse ad certam pedum necessitatem: an einen Vertrag gebunden sein, foedere alligatum od. illigatum esse: an die Gesetze, legibus astrictum esse: in allen Stücken an einen Befehl gebunden sein, omnia agere ad praescriptum debere: an sein Wort, fide datā astrictum (od. obstrictum) esse. – sich an das Haus b., continere se domi: sich an die Zeit b., tempus servare: sich an die Worte b., verba premere (beim Erklären etc.); ad verbum reddere od. vertere (beim Übersetzen); se alligare ad verba (übh. beim Reden): sich an Vorschriften, Gesetze b., se alligare ad praecepta, ad leges.

    deutsch-lateinisches > binden

  • 17 Daumen

    Daumen, pollex; digitus pollex. – was die Länge, Dicke eines D. hat, pollicaris: den D. halten (um beim Spiel Glück zu bringen), pollicem premere. daumenbreit, latitudine pollicari; latitudine digiti pollicis. Daumenbreite, latitudo pollicaris; latitudo digiti pollicis. daumendick, crassitudine digiti pollicis; crassitudine pollicari. – stärker als d., pollice crassior. Daumendicke, crassitudo digiti pollicis. crassitudo pollicaris. amplitudo pollicaris [570]( in Hinsicht des Umfangs). – stärker als D., pollice crassior. daumenlang, longitudine digiti pollicis. Daumenlänge, longitudo digiti pollicis.

    deutsch-lateinisches > Daumen

  • 18 einbeinig

    [667] einbeinig, s. einfüßig. – einbeißen, sich, in etwas, dentes od. morsum imprimere alci rei. – fest, morsu premere alqd.

    deutsch-lateinisches > einbeinig

  • 19 eng

    eng, angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, Ggstz. latus, meist als Tadel). – artus (eingeengt, nicht weit, knapp angezogen, Ggstz. laxus, gew. als Lob; dah. auch uneig. [= eng verbindend] von der Freundschaft etc.). – contractus (zusammengezogen, steht dem ang. näher als dem art.; dah. verb. contractus et angustus, z.B. Nilus). – compressus (zusammengedrückt, gedrängt, Ggstz. spatiosus, z.B. os [Mündung]). – brevis (kurz, verkürzt, schmal, Ggstz. latus, plenus, z.B. orbis: u. confinium). – sehr e., perangustus. – eine engere Verbindung, Gemeinschaft, Gesellschaft, societas interior od. propior. – enger machen, contrahere (z.B. um die halbe Breite, dimidiā latitudine); eine Örtl., s. einengen: enger werden, in artius coire, cogi: die Welt wird ihm zu e., orbis terrarum eum non capit.Adv.anguste; arte. – die Schiffe e. zusammenstellen, naves in arto stipare: die Truppen e. zusammenziehen, exercitum in unum locum contrahere; exercitum in unum locum od. in unum cogere: eine Stadt e. einschließen, urbem operibus undique cingere (rings mit Belagerungswerken umgeben); urbem obsidione premere (stark blockieren).

    deutsch-lateinisches > eng

  • 20 Enge

    Enge, angustiae (auch uneig. = Verlegenheit, Not); vgl. »Paß no. II«. – etw. in die E. ziehen, angustare; coartare; contrahere; in angustum concludere. – Uneig., in die E. treiben, in angustias compellere (übh. in Not, Verlegenheit bringen); urgēre. premere (hart bedrängen, den Feind etc.): in die E. getrieben sein, in angustiis esse od. versari.

    deutsch-lateinisches > Enge

См. также в других словарях:

  • premere — / prɛmere/ [lat. premere ] (pass. rem. io preméi o premètti, ant. anche io prèssi, tu premésti, ecc.; part. pass. premuto, ant. prèsso ). ■ v. tr. 1. a. [esercitare una pressione su qualcosa in modo da farla aderire ad altra: p. la garza sulla… …   Enciclopedia Italiana

  • PREMERE — apud Statium, Theb. l. 8. v. 568. tunc aurô Phaleras aurôque sagittas Cingulaque et manicas (ne coniuge vilior iret) Presserat nere est veteri Scholiasti. Quae locutio videtur ex eo deducta, quod areis et pressoriis Veteres vestimentis formam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • premere — {{hw}}{{premere}}{{/hw}}A v. tr.  (pass. rem. io premei  o premetti , tu premesti ; part. pass. premuto ) 1 Comprimere o schiacciare col peso o con la forza: premere qlco. con le mani; SIN. Pigiare, pressare. 2 (raro) Stringere: premere qlco. tra …   Enciclopedia di italiano

  • premere — prè·me·re v.tr. e intr. (io prèmo) AU 1. v.tr., sottoporre a pressione, pigiare, comprimere: premere con forza, premere un tasto, un pulsante, il pedale dell acceleratore Sinonimi: comprimere, pigiare, spingere. 2. v.tr., estens., incalzare: le… …   Dizionario italiano

  • premere — A v. tr. 1. comprimere, schiacciare, pigiare, pressare, calcare, calpestare 2. (merid.) stringere, strizzare, spremere 3. (fig.) opprimere, gravare, angustiare, tormentare CONTR. alleviare, alleggerire 4 …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • premere — premenyre, premere obs. ff. præmunire, primer …   Useful english dictionary

  • pression — [ presjɔ̃ ] n. f. • 1638; « épreintes » et « empreinte » 1256; lat. pressio, de premere → presser I ♦ (Concret) 1 ♦ (XVIe) Force qui agit sur une surface donnée; mesure de la force qui agit par unité de surface. Unités de mesure de pression… …   Encyclopédie Universelle

  • Presse — Verdichter; Zeitungswesen * * * Pres|se [ prɛsə], die; , n: 1. a) Maschine, mit der durch hohen Druck etwas geformt wird: eine Presse für Karosserien. Zus.: Brikettpresse, Strohpresse. b) Gerät, mit dem besonders Saft aus Obst gewonnen wird:… …   Universal-Lexikon

  • spingere — A v. tr. 1. sospingere, muovere, spostare □ addentrare, cacciare □ incalzare, urgere (lett.), pressare, premere, calcare, urtare □ mandare avanti □ dare impulso □ accelerare, affrettare, sollecitare, fare premura □ (di auto) …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • prégnant — prégnant, ante [ pregnɑ̃, ɑ̃t ] adj. • v. 1570; de l a. fr. preindre « presser », lat. premere 1 ♦ Littér. Qui s impose à l esprit. (1962) Psychol. Structure prégnante. ⇒ prégnance. 2 ♦ Anglic. Qui contient de nombreuses possibilités, virtualités …   Encyclopédie Universelle

  • comprimere — com·prì·me·re v.tr. 1. CO premere, schiacciare esercitando una forte pressione: comprimere il terreno nel vaso, comprimere i vestiti nella valigia, comprimere un arteria Sinonimi: 3calcare, pigiare, premere, pressare, schiacciare, serrare,… …   Dizionario italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»