Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(pompa)

  • 1 Процессия

    - pompa;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Процессия

  • 2 Парад

    - pompa, apparatus; pompa militaris, decursio militum, decursio campestris; exercitus lustratio;

    • место для парадов - campus militum decursionibus aptus; locus militibus lustrandis destinatusubi milites lustrantur; парадный - ad apparatum, pompam pertinens;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Парад

  • 3 Шествие

    - pompa; triumphus; processio; processus,us;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Шествие

  • 4 Leichenbegängnis

    Leichenbegängnis, funus (das Hinaustragen der Leiche übh.). – exsequiae funeris, auch bl. exsequiae (das Leichengefolge, der Leichenzug). – pompa funeris. pompa funebris. auch bl. pompa (feierlicher, prächtiger Aufzug bei einem Leichenbegängnis, wenn die Begleitung der Personen noch mit weiterem Gepränge, z.B. Vortragung der Ahnenbilder etc., verbunden war, das Leichengepränge). – iusta, ōrum,n. pl.iusta funebria,n. pl. (die letzten Pflichten, die man dem Verstorbenen erzeigt, die gesetzlich vorgeschrieben oder im Gebrauch angenommen sind). – sepultura (die Beerdigung als Feierlichkeit). – die Kosten des L., s. Leichenkosten. – ein L. halten, veranstalten, funus facere; funus exsequiis celebrare: jmdm. ein L. halten, veranstalten, funus alci facere, ducere; funere efferre alqm; alci od. alcis funeri iusta facere, solvere; alcis corpori iusta persolvere: ein prächtiges L. veranstalten. funus quanto possum apparatu facio; iusta magnifice facere: jmdm., amplo od. magnifico od. apparatissimo funere alqm efferre: ein prächtiges u. ehrenvolles, funus alcis omni apparatu et honore celebrare; alci pompam funeris honestam et magnificam facere: ein fürstliches, efferre alqm sollemni principum pompā: ein königliches, prope regio funere alqm efferre; regio more alci exsequias od. iustafacere: ein einfaches, alqm sine ulla pompa funeris efferre. – zum L. kommen, venire in funus: zum L. jmds. (bei jmd. zur Leiche) gehen, dem L. jmds. beiwohnen, funus exsequi; exsequias comitari; exsequias funeris alcis prosequi; alci in funus prodire; in funus alcis accedere (sich dem L. jmds. anschließen): jmd. zum L. (zur Leiche) bitten, alqm evocare ad funus; zum L. jmds., rogare, ut alqs alci in funus prodeat.

    deutsch-lateinisches > Leichenbegängnis

  • 5 Prozession

    Prozession, pompa. – Pr. bei einer Leiche, pompa funebris: eine Pr. halten, in Pr. herumziehen, pompam ducere: in Pr., pompā sollemni.

    deutsch-lateinisches > Prozession

  • 6 aufziehen

    aufziehen, I) v. tr.: 1) durch Ziehen öffnen: aperire. – 2) auf etw. ziehen: intendere. – Saiten au., s. Saite. – 3) in die Höhe ziehen: a) eig.: subducere (von unten nach oben führen, -ziehen). – tollere (in die Höhe heben, z. B. aulaeum, ancoram). – moliri (in die Höhe winden, z. B. ancoram). – auf u. nieder ziehen, ducere sursumque reducere (nieder- u. aufziehen). – b) uneig.: α) jmd. au., d. i. verspotten: ludere, ludificari alqm (jmd. zum besten haben). – cavillari alqm (jmd. spottend tadeln: der dieses tut, cavillator). – jmd. mit etw. au., per ludibrium exprobrare alci alqd. – β) großziehen: educare. – II) v. intr.: 1) aufmarschieren: a) übh.: incedere. – transvehi (aufreiten, v. feierlichen Aufziehen der Ritter bei der Zensur). – feierlich au:, sollemnem pompamducere. – b) auf die Wache ziehen: stationi od. in stationem succedere. – die Wachen ziehen militärisch auf, vigiliae more militari deducuntur (werden milit. abgelöst): es ziehen andere auf, succedunt alii: die Wachenau. lassen, stationes agere: viele Wachen au. lassen, crebras vigilias ponere. – 2) über dem Horizont aufsteigen, z. B. es zieht ein Gewitter auf, tempestas cooritur. Aufziehen, das, - ung, die, I) tr.: a) Erziehung: educatio. – b) Verspottung: ludificatio. – cavillatio (spottendes, ironisches Tadeln). – II) intr. = Aufzug no. I, w. s. – Aufzug, I) das Aufziehen, Einherschreiten einer Menge: a) eig.: pompa. – pompa sollemnis (ein feierlicher Au.). – transvectio (der feierliche Aufritt der Ritter bei der Zensur). – einen Au. halten, pompam ducere; transvehi (aufreiten bei der Zensur, von den Rittern; dah. »beim Au.«, in transvehendo). – b) übtr., die Art, wie einer in der Kleidung einhertritt: habitus. – cultus. ornatus (das Äußere, die verschönernde Tracht). – II) was aufgezogen wird, z. B. beim Weben: stamen. trama (so verschieden, daß beim trama die Fäden nicht bloß aufgezogen, sondern auch andere querüber gezogensind, unser »Aufschlag«). – III) im Schauspiele, eine Hauptabteilung: actus.

    deutsch-lateinisches > aufziehen

  • 7 Gepränge

    Gepränge, pompa. – apparatus magnifici (große Zurüstungen bei öffentlichen Aufzügen etc.). – eitles G., inania, ium,n. pl.: leeres G., bl. pompa: G. im Äußern, cultus iactatio.

    deutsch-lateinisches > Gepränge

  • 8 Leichengefolge

    Leichengefolge, s. Leichenbegleitung. – Leichengeld, s. Leichengebühren, -kosten. – Leichengepränge, exsequiarum apparatus (alles zu einem Leichenbegängnis Nötige). – pompa exsequiarum. pompa funebris (der Leichenzug mit Gepränge selbst). – Leichengeruch, cadaveris od. (von mehreren Leichen) cadaverum odor. – cadaveris od. (v. mehreren Leichen) cadaverum foetor (Leichengestank). – Leichengesang, nenĭa od. umschr. carmen funebre (im allg.). – cantus funebris (sofern er gesungen wird). – Leichengestank, s. Leichengeruch. – Leichengewand, s. Leichenkleid.

    deutsch-lateinisches > Leichengefolge

  • 9 Leichenzug

    Leichenzug, exsequiae funeris. – pompa funeris. – pompa funebris (feierlicher L.). – den L. begleiten, exsequias funeris comitari, exsequi, prosequi.

    deutsch-lateinisches > Leichenzug

  • 10 Umzug

    Umzug, I) öffentlicher Aufzug: pompa; pompa sollemnis. – einen U. halten, pompam ducere: um die Fluren, agros lustrare. – II) das Wegziehen: migratio. demigratio (der Wegzug nach einem andern Ort, in ein anderes Land). – emigratio (der Auszug aus dem Hause, ICt.).

    deutsch-lateinisches > Umzug

  • 11 begraben

    begraben, I) eig.: sepelire. humare (ersteres das allg. »begraben«, letzteres unter die Erde bringen, »beerdigen«. Beide, bes. aber sep., stehen jedoch, wie das griech. ϑάπτειν, von jeder Bestattung, Beisetzung eines Leichnams). – humo tegere. terrā, humo contegere (mit Erde bedecken, beerdigen). – terrā obruere (mit Erde überschütten, Ggstz. cremare, verbrennen, z. B. mortuorum corpora). – in sepulcro condere, auch bl. condere (bestatten, beisetzen). – ossa alcis tumulo contegere (jmds. Gebeine, jmd. mit einem Grabhügel bedecken). – corpus alcis tumulo inferre (jmd. in dem Grabhügel beisetzen). – corpus terrae reddere (die irdische Hülle der Erde zurückgeben). – (funere) efferre, auch mit dem Zus. foras (jmd. hinaustragen). – exsequias alcis comitari oder prosequi. auch bl. alqm prosequi (jmd. zu Grabe geleiten). – infodere (jmd. einscharren, ohne alle Ehren begraben). – alqm sepulturā afficere (jmdm. ein Begräbnis zuteil werden lassen). – von Staats wegen, aus Staatsmitteln, auf Staatskosten b., publico funere efferre: prächtig b., amplo funere efferre: sehr prächtig, apparatissimo funere efferre: ehrenvoll, honesto funere humare, efferre: einfach, ohne Prunk, sine ulla pompa efferre: mit kriegerischen Ehren, in Begleitung des ganzen Heeres b., militari honesto funere, comitante toto exercitu humare: lebendig b., alqm sepelire vivum; alqm defodere vivum (jmd. lebendig in eine Grube einscharren, z. B. Corneliam, maximam virginem); [368] alqm vivum obruere (jmd. lebendig mit Erde überschütten): nicht b. werden, sepulcro carere. – b. lassen, corpus alcis sepulturae dare: nicht b. lassen, alqm sepulturā prohibere. – er hinterließ kaum so viel, daß er b. werden konnte, vix reliquit, qui(i. e.unde) efferretur: hier liegt begraben N. N., hic situs est, hic iacet N. N. – II) übtr.: 1) bedecken übh.: obruere. – opprimere (mit dem Nbbgr., daß das Bedeckende schwer aufliegt). – unter den Ruinen eines Hauses mit den Seinigen b. werden, ruinā domus cum suis opprimi: in den Wellen b. werden, undis obrui, hauriri. – 2) nicht mehr sichtbar werden lassen: sepelire (z. B. dolorem). – sich in etwas b., s. vergraben.

    deutsch-lateinisches > begraben

  • 12 Bombast

    Bombast, verborum pompa. – verborum tumor. inflata oratio (Schwulst). – mit B. reden, adhibere quandam in dicendo speciem atque pompam. bombastisch, tumidus; inflatus. – b. sein, tumēre.

    deutsch-lateinisches > Bombast

  • 13 Fackel

    Fackel, fax (aus Holz, das mit einer dicken brennbaren Materie, z.B. Fett, Öl, Wachs überstrichen wurde, zubereitet; bes. brennende Fakkel; bildl., Fackel der Zwietracht etc.). – taeda (ein Stück Kien oder anderes harziges Holz, das statt der Fackel zum Leuch ten diente). – funalis cereus. funale (aus Werg, mit brennbarem Stoff, bei den Alten mit Wachs überzogen, eine Wachsfackel). – die Fackel vortragen, facem praeferre (eig.); praeferre lumen (bildl., die F. der Erleuchtung, Aufklärung). – Fackelaufzug, pompa collucentibus facibus ducta. Fackelschein, collucentes faces. – beim F., collucentibus facibus; ad funale od. ad funalem cereum (beim Schein einer Wachsfackel); ad lumina (beim Schein von Lichtern übh.): er kehrt beim F. vom Gastmahl nach Hause, revertenti a cena funale praefertur. Fackelträger, qui facem praefert. Fackelzug, s. Fackelaufzug.

    deutsch-lateinisches > Fackel

  • 14 Feierlichkeit

    Feierlichkeit, I) das Feierliche, Erhabene als Eigenschaft eines Gegenstandes: sanctitas (in bezug auf das Erhabene). – sanctimonia (heilige F.). – gravitas (in bezug auf den damit verbundenen Ernst). – splendor (in bezug auf den Glanz). – celebritas (in bezug auf die starke Teilnahme von seiten der Menschen und des Rühmens, das davon gemacht wird). – II) feierliche Veranstaltung, Feier (vgl. »Fest«): sollemne. caerimonia (feierlicher Religionsgebrauch). [879] pompa (feierlicher Aufzug). – diese (genannte) F., bl. id (s. Nep. Alc. 3, 6). – nicht mit öffentlichen Feierlichkeiten begehen, silentio transigere (z.B. jmds. Geburtstag).

    deutsch-lateinisches > Feierlichkeit

  • 15 Festaufzug

    Festaufzug, pompa.

    deutsch-lateinisches > Festaufzug

  • 16 Festversammlung

    Festversammlung, conventus. festwerden, firmari, confirmari, durch etwas, alqā re (auch übtr., z.B. v. d. Stimme). – Festzeit, tempora festa,n. pl. festziehen, astringere (straff anziehen, z.B. vincula, nodum, laqueum). – einen Stein im Brettspiel f., alligare calculum: jmds. Steine alle s., alqm ad incitas redigere: festgezogene Steine, calculi inciti. Festzug, pompa (feierlicher Aufzug übh.). – commota sacra, ōrum,n. pl. (der Priester mit dem Opfer). – einen F. anordnen, pompam parare.

    deutsch-lateinisches > Festversammlung

  • 17 Krönungszug

    Krönungszug, im Zshg. pompa.

    deutsch-lateinisches > Krönungszug

  • 18 leer

    leer, I) eig.: inanis (leer, in od. auf dem nichts ist). – nudus (bloß, entblößt, feiner nötigen Zierde entbehrend). – vacuus (leer od. ledig geworden, -gelassen); verb. nudus atque inanis; vacuus atque nudus. – vastus (öde, verödet, wüste u. leer, v. Örtl.). – desertus (von den Einwohnern verlassen, von Örtl.); verb. vastus ac desertus (z.B. urbs); desertus et vastus (z.B. ager). – purus (rein, nicht bemalt, nicht verziert). – epōtus (ausgetrunken, z.B. amphora). – leer von etw., vacuus alqā re u. ab alqa re; nudus alqā re. – ein l. Haus, domus inanis (in dem übh. nichts ist); domus vacua (ein unbesetztes, unbewohntes): ein l. Pferd, equus inanis (auf dem kein Reiter u. auch kein Sattel oder übh. kein Gepäck ist); equus vacuus (ein Pferd, das feiner Bürde ledig geworden, das z.B. feinen Reiter abgeworfen hat). – ein l. Blatt, tabella oder charta inanis (ein Blatt, auf dem nichts steht übh.); tabella oder charta vacua (ein noch leeres Blatt, das aber noch voll geschrieben etc. werden kann oder soll). – eine l. Straße, via occursu hominum vacua. – l. bei etw. ausgehen, nihil auferre.leer sein, -stehen, inanem esse; vacuum esse; vacare (z.B. tota domus superior vacat, steht leer). – die Rhe torenschulen stehen od. find leer, in rhetorum scholis solitudo est. – leer fein von etwas, vacare, vacuum esse (ab) alqa re. leer machen, exinanire (eine Sache von ihrem ganzen Inhalte leer machen, dann bes. »ausleeren« = ausplündern, z.B. domos). – nudum atque inanem reddere (ausleeren = ausplündern, z.B. domum). – vacuum facere vacuefacere (eine Sache ihres Inhalts ent [1569] ledigen, z.B. ein Faß; dann auch = ausräumen, z.B. ein Haus, eine Wohnung, damit ein anderer hineinziehen kann). – exonerare (ausladen, z.B. ein Schiff, einen Wagen, auch den Leib). – exhaurire (ausschöpfen, austrinken, z.B. einen Becher, poculum; dann auch = ausplündern, z.B. aerarium). – exsiccare (austrocknen, scherzh. statt austrinken, z.B. lagoenas). – everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzhaft für rein ausplündern, z.B. fanum). – expilare (ausplündern, z.B. aerarium). – vastare (verwüsten, z.B. agros). – die Felder l. machen, ex agris demetere fruges atque percipere. leer lassen, inanem relinquere (so daß nichts darauf- oder hineinkommt). – vacuum relinquere (so daß noch etwas darauf- oder hineinkommen kann, z.B. ein Blatt, tabellam, um später etw. darauf zu schreiben: eine Bank, subsellium, damit sich später Kommende daraufsetzen können). – purum relinquere (rein lassen, nicht bemalen, nicht verzieren, z.B. spatia). – II) uneig.: inanis (gehaltlos, von Dingen, z.B.verba, nomen, verborum sonitus: u. spes; gehaltlos, aber von sich eingebildet, v. Menschen). – vanus (gehaltlos u. ohne Grund, v. Dingen, z.B. spes). – omnium rerum rudis (ohne alle Kenntnisse, von Menschen). – l. Gepränge, pompa.

    deutsch-lateinisches > leer

  • 19 Leichenbegleiter

    Leichenbegleiter, qui funus exsequitur. – die Leichenbegleiter, qui funus exsequuntur; exsequiae; amici qui conveniunt ad exsequias cohonestandas. Leichenbegleitung, exsequiae (vgl. »Leichenbegleiter«). – mit Gepränge, pompa.

    deutsch-lateinisches > Leichenbegleiter

  • 20 Parade

    Parade, I) Prunk, Gepränge: ostentatio. – zur P., ostentationis causā (des Prunkes wegen); ornamenti causā (des Schmuckes wegen, z.B. arma habere): P. machen, magnifice incedere oder se inferre (prunkhaft einhergehen, auftreten, v. Pers.); conspicuum esse, omnes advertere (den Menschen auffallen, von Dingen): in etwas oder mit etwas P. machen, conspici in alqa re (die Augen der Leute auf sich ziehen); ostentare od. prae se ferre alqd (mit etwas prahlen). – II) Aufzug der Sol daten: *pompa militaris. – in P. stehen, stare in armis. – III) Abwendung eines Hiebes etc.: ictus propulsatio.

    deutsch-lateinisches > Parade

См. также в других словарях:

  • pompa — pompa …   Dictionnaire des rimes

  • Pompa — (lateinisch, von griechisch πομπή pompē „Geleit, Begleitung“) war in der römischen Antike ein Festzug (Prozession) an Festtagen, zu Spielen, Begräbnissen und bei Triumphen, wobei Statuen der Götter auf Tragegestellen oder auf Prozessions bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • POMPA — in Baptismatis sollemnibus; Abrenuntias Satanae et pompis eius; ambitionem, iactantiamque denotat. Proprie, sollennis processio apud Veteres sic dicta est. Vide Io. Meursium, in Πομπὴ i. e. deductio seu transverctio, quae per publicas Urbis vias… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • pompa (1) — {{hw}}{{pompa (1)}{{/hw}}s. f. 1 Dimostrazione di magnificenza e grandiosità in occasione di avvenimenti importanti: la cerimonia si svolse con grande –p; SIN. Sfarzo, sontuosità | Pompe funebri, cerimonie e onoranze per un funerale: impresa di… …   Enciclopedia di italiano

  • pompa — POMPÁ, pompez, vb. I. tranz. A împinge sau a aspira un fluid cu ajutorul unei pompe1. ♢ expr. A pompa (de undeva) bani = a obţine, a stoarce (de undeva) bani fără încetare. ♦ fig. (fam.) A stărui, a interveni cu insistenţă pe lângă cineva pentru… …   Dicționar Român

  • pompa — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. pompapie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} maszyna do podnoszenia cieczy z niższego poziomu na wyższy lub do przetłaczania jej z jednego zbiornika do drugiego, do zagęszczania… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Pompa — Saltar a navegación, búsqueda Pompa puede referirse a: Pomposidad, ceremonia, boato, afectación, prosopopeya, cualidad del pomposo. Pompa y Circunstancia, composición musical de Edward Elgar. Burbuja, como en la expresión pompa de jabón. Obtenido …   Wikipedia Español

  • Pompa — Le nom est porté en Corse, ainsi que dans quelques régions italiennes (région romaine et province de Foggia, au nord des Pouilles). Outre les divers sens du mot pompe , le corse pompa peut désigner une poupée. C est dans cette direction qu il… …   Noms de famille

  • pompa — s. f. 1. Aparato suntuoso. 2. Fausto, magnificência, esplendor. 3. fazer pompa de: ostentar, pôr em evidência, fazer alarde de …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • pompa — pȏmpa ž <G mn ā/ ī> DEFINICIJA pretjeran vanjski sjaj, suvišna patetika u izrazu i izražavanju [najaviti, objaviti, dočekati s pompom] ETIMOLOGIJA lat. pompa ← grč. pompḗ …   Hrvatski jezični portal

  • pompa — pòmpa 1 dkt. Suti̇̀kti su pòmpa …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»