Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(passer

  • 81 домовый воробей

    Универсальный русско-немецкий словарь > домовый воробей

  • 82 золотой воробей Эмина

    adj
    ornit. Eminsperling (Passer eminibey, Sorella eminibey), Maronensperling (Passer eminibey, Sorella eminibey)

    Универсальный русско-немецкий словарь > золотой воробей Эмина

  • 83 каштановый воробей

    adj
    ornit. Eminsperling (Passer eminibey, Sorella eminibey), Maronensperling (Passer eminibey, Sorella eminibey)

    Универсальный русско-немецкий словарь > каштановый воробей

  • 84 huismus

    I.
    de [Passer domesticus]
    Haussperling m
    II.
    de [Passer domesticus]
    Spatz m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > huismus

  • 85 passers-by

    plural; see academic.ru/53834/passer-by">passer-by

    English-german dictionary > passers-by

  • 86 passe

    vb.
    1.
    passe ngt auf etw. (akk.) aufpassen;
    passe børn Kinder betreuen (/hüten); ( være præcis)
    passe tiden pünktlich sein
    det passer mig udmærket das passt mir gut;
    grønt passer ikke til mig Grün steht mir nicht
    3.
    passe til hinanden zueinander passen
    4. ( vogte mig)
    jeg skal nok passe på ich werde mich schon hüten

    Politikens Dansk-tysk > passe

  • 87 clamito

    clāmito, āvī, ātum, āre (Intens. v. clamo), in einem fort-, heftig-, laut schreien, ausrufen, a) absol. od. m. Ang. was? α) absol. od. m. Acc.: quid clamitas? Ter.: cl. Cauneas (kaunische Feigen), Cic. – m. Ang. gegen wen? durch Dat., saeva et detestanda Quirino, laut gegen Q. ausstoßen, Tac. ann. 2, 23. – v. Tieren, passer questu vano clamitans, Phaedr. 1, 9, 7. – v. Lebl., nonne ipsum caput et supercilia illa penitus abrasa olere malitiam et clamitare calliditatem videntur, deutlich verraten, Cic. Rosc. com. 20. – β) m. folg. Ausruf in direkter Rede: ad arma! clamitans, Liv.: clamitans, Indignum facinus! Ter.: ut Tiberium in Tiberim! (mit T. in den T.!) clamitarent, Suet. – m. Ang. wem? durch Dat., quod cum imperatore milites redeuntes clamitant per urbem in Capitolium eunti: Io triumphe! Varr. LL. 6, 68: Claudius, quid ergo praecipiti cursu tam longum iter emensi sumus, clamitans militibus, den S. zurufend, Liv. 27, 48, 12. – γ) m. folg. Ausruf in indirekter Rede, im Acc. m. Infin., horrendum miserandum impium esse clamitant, Tragic. inc. fr.: qui omnes me bilem atram agitare clamitantes, Varr. fr.: saepe clamitans liberum se liberae que civitatis esse, Caes.: u. unpers., voce magnā sermone patrio frustra se interrogari clamitavit, Tac.: identidem, ne quis violaret, Talassio ferri clamitatum, Liv. 1, 9, 12. – od. (als Ermahnung) im Konjunkt. clamitabat audiret Octaviae et Britannici matrem, Tac. ann. 11, 34: u. so ibid. 11, 36. – b) mit Ang. wen? u. was? durch dopp. Acc., laut nennen, alqm sycophantam, Ter.: eum modo consulem modo dictatorem, Ascon.: cum se tanti exitii reum clamitarət, sich laut die Schuld eines so großen Unglücks beimaß, Tac. ann. 2, 24.

    lateinisch-deutsches > clamito

  • 88 epicoenos

    epicoenos, on (επίκοινος), beiden Geschlechtern gemeinschaftlich (rein lat. promiscuus), v. Tiernamen, die ein beiden Geschlechtern gemeinsames grammat. Geschlecht haben (wie passer, aquila), Donat. 375, 22 K.; vgl. Quint. 1, 4, 23 u.a.

    lateinisch-deutsches > epicoenos

  • 89 lepus

    lepus, oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für λαγώς), I) der Hase, Ter., Varro u.a.: lepus mas et femina, Varro: femur leporis, Hasenschenkel, Hasenschlegel, Mart.: lepus cum praegnans sit, Varro: lepus solus praeter dasypodem superfetat, Plin. – Sprichw., s. ex-agito, ex-cito u. pulpamentum. – appell. v. feigen Menschen, in praetoriis leones, in castris lepores, Sidon. epist. 5, 7, 5. – als Liebkosungswort, meus pullus passer, mea columba, mi lepus! Plaut. Cas. 138. – II) übtr.: 1) lepus marinus, der Meerhase, ein Tier, woraus die Alten ein Gift zubereiteten, unsere Giftkuttel (Aplysia depilans, L.), Plin. 9, 155. Scrib. Larg. 80 u. 186. – 2) der Hase, ein Sternbild, Cic. u.a. – / lepus fem. nach Prisc. 5, 42, doch ohne Beleg (denn Hor. sat. 2, 4, 44 jetzt fecundi leporis).

    lateinisch-deutsches > lepus

  • 90 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.

    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereono. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.

    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. 1. gerono. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.

    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.

    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.

    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.

    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae, nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > male

  • 91 misellus

    misellus, a, um (Demin. v. miser), gar elend, gar unglücklich, homo, Cic.: passer, Catull. – von Toten, Petron. u. Tert. – v. Lebl., pallium, Plaut.: spes, Lucr.

    lateinisch-deutsches > misellus

  • 92 passar

    passar, s. passer /.

    lateinisch-deutsches > passar

  • 93 passerarius

    passerārius, a, um (passer), zum Sperling gehörig, Sperlings-, ficus = callistruthia (w. s.), *Capit. Albin. 11, 3 (wo die Hdschrn. passarias, weshalb vielleicht richtiger passararias v. passar, s. passera. E.).

    lateinisch-deutsches > passerarius

  • 94 passeratim

    passerātim, Adv. (passer), nach der Sperlinge Art, Charis. 182, 22.

    lateinisch-deutsches > passeratim

  • 95 passercula

    passercula, ae, f. (Demin, v. passer), ein (weibl.) kleiner Sperling, als Liebkosungswort von einem Mädchen, M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. 4, 6. p. 70, 5 N.

    lateinisch-deutsches > passercula

  • 96 passerculus

    passerculus, ī, m. (Demin. v. passer), ein kleiner Sperling, Cic. de div. 2, 65. Arnob. 7, 8: scherzh. passerculi et columbuli mei, v. poet. Versuchen, Plin. ep. 9, 25, 3. – als Liebkosungswort, Plaut. asin. 666 u. 694.

    lateinisch-deutsches > passerculus

  • 97 passerinus

    passerīnus, a, um (passer), für Sperlinge, prandium, Pompon. com. 177.

    lateinisch-deutsches > passerinus

  • 98 pullus [1]

    1. pullus, a, um (v. puellus, dem Deminut. von puer = puerulus, wahrsch. mit verlängerter erster Silbe), jung, I) adi.: meus pullus passer, Plaut. Cas. 138: pullus filius asinae subiugalis, Hieron. epist. 53, 8. – II) subst., pullus, ī, m., das Junge, das junge Tier, 1) eig.: a) im allg.: pullus equinus, das Füllen, Plin.: ebenso asininus, Varro: u. pullus asinae, Hieron.: des Geflügels, columbinus, Cic.: gallinaceus, Plaut., Liv. u.a.: pulli aquilae, Plin.: columbarum pulli ac gallinarum, Cael. Aur.: pulli ex ovis orti, Küchlein, Cic.: dum (psittacus) in pullo est, ein Küchlein ist, Solin. 52, 44. – b) insbes., das junge Huhn, das Hühnchen (wov. franz. le poulet), Hor. u. Sen.: v. den Weissagehühnern, Cic. u. Liv. – 2) übtr.: a) v. Menschen: α) als Liebkosungswort, Puttchen, Hühnchen, wie vom kleinen Kaligula, pullus et pupus, Suet. Cal. 13: appellat paetum pater et pullum, Hor. sat. 1, 3, 45. – β) p. miluinus, Geierbrut, v. einem habgierigen Menschen, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 6. – b) der junge Zweig, Cato u. Pallad.

    lateinisch-deutsches > pullus [1]

  • 99 subcommunis

    sub-commūnis, e, als Übersetzung v. επίκοινος, mehreren gemeinschaftlich, genus, v. Tieren, die nur é n gramm. Genus haben, aber von beiden natürlichen Geschlechtern gebraucht werden (zB. aquila, passer), Diom. 301, 13.

    lateinisch-deutsches > subcommunis

  • 100 въездной документ

    adj
    law. Laissez-passer (выданный МИДом, напр., для въезда иностранца, не имеющего национального паспорта)

    Универсальный русско-немецкий словарь > въездной документ

См. также в других словарях:

  • passer — [ pase ] v. <conjug. : 1> • 1050; lat. pop. °passare, de passus « 1. pas » I ♦ V. intr. (auxil. avoir ou être; être est devenu plus cour.) A ♦ Se déplacer d un mouvement continu (par rapport à un lieu fixe, à un observateur). 1 ♦ Être… …   Encyclopédie Universelle

  • passer — Passer, neutr. acut. Est aller d un lieu à autre, sans faire arrest, Transgredi. Liu. lib. 3. Cic. lib. 1. de diuinat. comme, Il ne fait que passer, c. Il ne sejourne et n arreste point, et va outre, Praetergreditur. Passer aussi en fait d ambles …   Thresor de la langue françoyse

  • Passer — Passer …   Wikipédia en Français

  • Passer — bezeichnet Passer (Druck), den Übereinanderfarbdruck im Mehrfarbendruck Passer (Fluss), einen Fluss in Südtirol Passer (Gattung), eine Gattung der Sperlingsvögel Arent Passer (um 1560 1637), niederländisch estnischer Bildhauer …   Deutsch Wikipedia

  • Passer-by — Pass er by , n. One who goes by; a passer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Passer — Pass er, n. One who passes; a passenger. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Passer [1] — Passer, so v.w. Passeyr 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Passer [2] — Passer, 1) (Passerform), Apparat zum Hervorbringen von Schattirungen auf Kattun, s.d. B) a); 2) so v.w. Zirkel; 3) so v.w. Bazar …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Passer [1] — Passer, der Sperling; Passeres, Ordnung der Vögel, s. Sperlingsvögel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Passer [2] — Passer, Fluß, s. Passeier …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Passer — Passer, Fluß im Alpental Passeier (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»