Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(parteien)

  • 21 Schiedsmann, Schiedsrichter

    Schiedsmann, Schiedsrichter, arbiter (Richter nach Billigkeit u. Gutdünken). – recuperator (vom Staate bestellter Obmann bei Streitigkeiten über Mein und Dein). – iudex [2025]( der Richter nach Recht u. Gesetz, z.B. bei einer Wette, sponsionis). – disceptator (der Entscheider bei Uneinigkeiten, Wortstreitigkeiten). – der Ausspruch des Sch., arbitrium: jmd. zum Sch. nehmen, alqm arbitrum od. disceptatorem sumere:- jmd. zum Sch. setzen, alqm arbitrum constituere: einen Sch. zwischen den Parteien bestellen, arbitrum inter partes dare: Sch. in einer Sache sein, arbitrum esse in alqd; dirimere od. disceptare alqd (schlichten).

    deutsch-lateinisches > Schiedsmann, Schiedsrichter

  • 22 Seeschlacht

    Seeschlacht, proelium navale; pugna navalis. – Ist es = Seemanöver, s. Manöver (zur See). – die S. bei Salamis, proelium navale, quod apud Salamina factum est. – eine S. liefern, pugnam navalem od. proelium navale facere od. committere; classe confligere (sich mit der Flotte, zu Schiffe schlagen, auch von beiden Parteien): eine S. verlieren, proelio navali vinci.

    deutsch-lateinisches > Seeschlacht

  • 23 Streit

    Streit, I) eig.: a) mit Waffen, s. Kampf. – b) mit Worten: certatio (der Streit mit jmd. als Handlung, sowohl im allg. als vor Gericht). – concertatio (der Streit zweier oder mehrerer, die einander mit Worten überbieten, der Wortkampf, Disput, als Handlung). – certamen, um etc., alcis rei (der mit Worten geführte Wettkampf, Wettstreit als sich begebendes Ereignis). – contentio (das Sichmessen mit einem Gegner in Tat und Wort, die Reibung). – disceptatio (eine Diskussion, z.B. zwischen dem Kläger und Verteidiger od. zwischen den Richtern). – pugna (der Kampf oder Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen). – controversia (die Streitigkeit, insofern zwei Parteien gegeneinander [2236] gerichtet sind, sowohl vor Gericht als im allg., z.B. gelehrte Streitigkeit). – altercatio (der Wortwechsel). – iurgium (Zänkerei, z.B. zwischen zwei Ehegatten). – rixa (der heftigere mit Drohungen, ja auch mit Tätlichkeiten verbundene Zank, der Hader). – lis (der Zank aus Rechthaberei, z.B. uxoria [mit der Gattin]; bes. der Streit um Mein und Dein vor Gericht, der Prozeß). – zum Streit geneigt, s. streitsüchtig: Streit veranlassen, verursachen, controversiam facere; causam iurgii inferre: St. (anzufangen) suchen, controversiam intendere; iurgium excitare: St. anfangen, causam iurgii inferre; iurgare coepisse: einen St. mit jmd. anfangen, certamen cum alqo instituere: St. erheben, controversiam od. litem movere: einen St. über etwas erheben, alqd in controversiam vocare od. adducere od. deducere: einen St. darüber erheben, ob etc., ponere in contentione, utrum etc.: es entsteht, erhebt sich ein St., oritur certamen od. controversia; zwischen mir u. jmd. über etwas, oritur mihi de alqa re cum alqo altercatio (ein Wortwechsel): wegen einer Sache, res in certamen venit: sich in einen St. einlassen, in certamen descendere (in einen Wettstreit). mit jmd., cum alqo; in causam descendere (in einen Prozeß): mit jmd. in St. geraten, venire in certamen cum alqo: ich habe mit jmd. einen St. über etwas, est mihi controversia alcis rei cum alqo; habeo controversiam cum alqo de alqa re; litigo cum alqo de alqa re: es ist unter den Schriftstellern. ein St. über etwas, inter scriptores controversia est de alqa re: es ist kein St., daß etc., non est controversia, quin etc., nur darüber allein ist kein St. (unter den Schriftstellern), daß etc., id unum non ambigitur m. Akk. u. Infin. – II) bildl.: pugna. – der Streit der Elemente, pugna rerum naturae secum: der St. der Tugend mit der Wollust, virtutis cum voluptate certatio.

    deutsch-lateinisches > Streit

  • 24 teilen

    teilen, dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. verbum: u. intentionem animi: u. flumen in duas partes (v. einem Stück Land]). – partiri (ein Ganzes in proportionierte Teile zerlegen, z.B. corpus: u. alqd in membra: u. genus in species). – dispertire (in Teile absondern, z.B. tempora voluptatis laborisque). – distribuere (gehörig verteilen). – discribere (schriftlich abteilen, einteilen, verteilen, z.B. annum in duodecim menses: und terram in regiones). – dispensare (verhältnismäßig teilen, zuteilen). – secare (zerschneiden, z.B. alqm in partes: u. übtr., z.B. generain partes). – in Teile teilen, in partes dividere oder secare: etwas in zwei, drei, vier Teile teilen, alqd in duas, tres, quattuor partes dividere; alqd bifariam od. bipertīto, trifariam od. tripertīto, quadrifariam od. quadripertīto dividere, distribuere, dispertire: in gleiche Teile teilen, aequabiliter dispertire (gleichmäßig austeilen, z.B. praedam): etwas in zwölf gleiche Teile teilen, alqd in duodecim partes aequabiliter dividere: mit jmd. teilen, partiri cum alqo. – etwas mit jmd. t., dividere alqd cum alqo (z.B. cum esuriente panem suum). – partirialqd cum alqo (z.B. omnia bona: u. curas). participare alqd cum alqo (jmd. einer Sache mit teilhaftig machen, z.B. laudes suascum alqo). – impertire alci alqd oder alcide alqa re (jmdm. seinen Teil von etwas zukommen lassen, geben). – alqd communicarecum alqo (mit jmd. etwas gemeinschaftlich machen, z.B. provinciam, imperium, gloriamvictoriae, curas). – alqm in partem alcisrei vocare (jmd. an etwas teilnehmen lassen, z.B. praedae). – alqm ad societatem alcisrei vocare (jmd. zur Teilnahme an etwas gleichs. einladen, z.B. gaudii). – alqm socium alcis rei sibi adiungere (sich jmd. zum Genossen, Gefährten in od. bei etwas zugesellen, z.B. regni: u. laborum). – sociare alqd cumalqo (jmd. zum Genossen, Kompagnon etc. von etwas annehmen, z.B. regnum). – alqm socium habere alcis rei. alqs est socius alcisrei (jmd. zum Genossen, Teilnehmereiner Sache haben, z.B. regni: u. gloriae: u. periculorum: u. laboris: u. sollicitudinum). – tolerare alqd unā cum alqo. alqd unā perferre (etwas mit jmd. zugleich ertragen, z.B. bonaet mala tol.: u. paupertatem gravem unāperf.). – mit den. übrigen die Schicksale des Krieges t., communes cum reliquis belli casus [2276] sustinere. – unter sich teilen, partiri in ter se. – etwas unter sich t. od. sich in etw. t., alqd inter se dividere od. partiri oder dispertire: etwas unter mehrere t., partiri oder dispertire alqd inter etc.: die Zeit zwischen Arbeit u. Erholung t., tempora laboris voluptatisque dispertire. sich teilen, dividi (geteilt werden übh.). – in partes discedere (in Teile auseinandergehen). – discedere. in diversum abire (auseinandergehen). – dissidere. discrepare. distrahi (verschiedener, geteilter Meinung sein). – sich in zwei Arme t. (von einem Fluß), in duas partes dividi; in duo ora discurrere (in zwei Mündungen auslaufen): hier teilt sich der Weg, hinc diversae secantur viae. – sich in zwei Parteien t., in duas partes discedere. – ganz geteilter Meinung sein, in contrarias sententias distrahi: der Senat war geteilter Meinung, duae sententiae senatum distinebant: die Meinungen sind geteilt, sententiae in diversum tendunt; sententiae variantur: bei geteilten Meinungen, variatis sententiis.

    deutsch-lateinisches > teilen

  • 25 uneinig

    uneinig, mit jmd., dissidens ab od. cum alqo (in Zwiespalt lebend). – discors cum alqo (in Zwietracht lebend). – mit sich selbst un., a se ipso dissidens (mit sich selbst unzufrieden); secum ipso discors (voll Zwietracht in sich selbst, z.B. vom Staat): mit jmd. un. sein. dissentire cum od. ab alqo (in Meinung u. Gesinnung nicht einig sein mit jmd.); dissidere cum od. ab alqo (in Zwiespalt mit jmd. leben); discordare cum alqo (in Zwietracht leben): unter sich (untereinander) un. sein, inter se discordare (miteinander in Zwietracht leben); inter se dissidere (miteinander in Zwiespalt leben, auch in bezug auf Meinungen); alii alias partes fovent (sie hängen verschiedenen polit. Parteien an): über etwas un. sein, dissidere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > uneinig

  • 26 vergleichen

    vergleichen, I) vergleichend zusammenstellen: comparare (gleichs. zusammenpaaren). – componere (zusammenstellen). – conferre (zusammenbringen). – contendere (zusammenhalten); alle: mit etwas, cum alqa re, untereinander, miteinander, inter se. – II) ausgleichen etc.: componere (gütlich beilegen übh., z.B. controversiam, litem). – intra parietesperagere (eine Sache privatim, im Hause abmachen, statt zu prozessieren). – in gratiam reconciliare (zwei Personen miteinander aussöhnen). – sich (untereinander) v., componere. componere et transigere (absol., von zwei streitenden Parteien, z.B. v. Erben); transigere de controversiis (die Streitigkeiten gütlich abmachen); pacisci inter se, dahin, daß etc., ut etc. (untereinander einen Vertrag machen); in gratiam redire (sich aussöhnen). – sich mit jmd. vergleichen, transigere cum alqo (durch eine gütliche Übereinkunft die Sache abtun); pacisci cum alqo, über etwas, alqd (mit jmd. über etwas durch ein Abkommen einig werden): cum alqo in gratiam redire (sich mit jmd. aussöhnen).

    deutsch-lateinisches > vergleichen

  • 27 zerfallen

    zerfallen, I) in Stücke fallen: dilabi. – in ein Nichts z., dilabi: ad nihilum venire. – II) geteilt sein: divisum esse (z.B. in tres partes). – discedere (auseinandergehen, z.B. in duas partes [Parteien]: u. in duo genera [Klassen]). – etw. zerfällt in drei Paragraphen (Kapitel), res habet tria capita. – Dah. [2775] bildl., mit jmd. zerfallen, d.i. sich entzweien, w. s.: mit jmd. z. sein, d.i. uneinig sein, w. s.

    deutsch-lateinisches > zerfallen

  • 28 zersplittern

    zersplittern, I) v. tr. diffindere (eig.). – lacerare (bildl., zersetzen, d.i. zerrütten, z.B. rem publicam; od. vergeuden, z.B. rem suam). distrahere (bildl., auseinanderreißen, gewaltsam trennen, nach verschiedenen Richtungen, in verschiedene Parteien teilen, z.B. industriam in plura studia: u. in partes domum Caesarum); verb. distrahere lacerareque (z.B. rem publicam). – dispergere (bildl., zerstreuen, z.B. vires [seine Streitkräfte]). – dissipare (bildl., zerstreuen = vergeuden, versplittern, z.B. patrimonium, bona sua). – II) v. intr. diffindi. Zersplitterung, nimia divisio (allzu große Teilung). – dissipatio (bildl., die Zerstreuung, Verschleuderung). – Übrig. durch die Verba unter »zersplittern«, z.B. Zerspl. des Vermögens, patrimonium laceratum, dissipatum.

    deutsch-lateinisches > zersplittern

См. также в других словарях:

  • Parteien: Anfänge der Arbeiterparteien —   Von einer klassenbewussten Arbeiterklasse konnte in Deutschland zu Beginn der 1860er Jahre keine Rede sein; das liberale Bürgertum betrachtete das Arbeiterproblem zunächst als eine Bildungsfrage: Eine bessere Bildung sollte den Arbeiter in die… …   Universal-Lexikon

  • Parteien in Deutschland 1848-1862 —   In den Revolutionsjahren 1848/49 hatten sich in den politischen Gruppierungen der Konservativen, der Liberalen, der Demokraten jene Kräfte herausgebildet, aus denen sich allmählich die ersten politischen Parteien entwickelten. Hinzu kamen noch… …   Universal-Lexikon

  • Parteien Chiles — Das Politische System des südamerikanischen Landes Chile war bis 2005 geprägt durch die Diktatur von Augusto Pinochet in den 70er und 80er Jahren: Die Verfassung von 1980 wurde unter ihm beschlossen und alle Verfassungsreformen haben die… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteien in Deutschland — Inhaltsverzeichnis 1 Parteien in Parlamenten 1.1 Parteien in den Landtagen 2 An Wahlen teilnehmende Parteien 2.1 Bundestagswahl 2005 2.2 Bundes und Landtagswahlen der letzten 6 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Parteien in Polen — Sitzverteilung im Sejm nach 2011 Das seit 1989 bestehende polnische Parteiensystem ist durch starke Diskontinuität geprägt. Die Parteienlandschaft befindet sich in ständiger Bewegung, die Parteibindung der Wähler ist sehr niedrig aber auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteien Neuseelands — Das politische System Neuseelands wird von einer vielfältigen Parteienlandschaft geprägt. Normalerweise gehört jeder Abgeordnete (MP; englisch Member of Parliament) des Repräsentantenhauses einer politischen Partei an, parteilose Direktkandidaten …   Deutsch Wikipedia

  • Parteien (Irland) — Es gibt eine Reihe von aktiven politischen Parteien in der Republik Irland und Koalitionsregierungen sind üblich. Ungewöhnlich ist, dass die irische Politik nicht wie sonst in ein rechts links Schema passt, da die beiden größten Parteien Fianna… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteien Südtirols — Die Südtiroler Volkspartei, die seit 1948 im Landtag und in den meisten Gemeinden die absolute Mehrheit hält, ist mit Abstand die einflussreichste Partei Südtirols. Inhaltsverzeichnis 1 Landesebene 2 Kommunale Ebene 3 Kammer in Rom 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Parteien Ghanas — Ghana hat ein Zweiparteiensystem, wie z. B. die USA, das heißt zwei Parteien sind dominant. Die Parteien sind nach historischen Zeitabschnitten bzw. alphabetisch (englische Namen) geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Unabhängigkeit 2 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteien in Ghana — Ghana hat ein Zweiparteiensystem, wie z. B. die USA, das heißt zwei Parteien sind dominant. Die Parteien sind nach historischen Zeitabschnitten bzw. alphabetisch (englische Namen) geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Unabhängigkeit 2 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteien in Südtirol — Die Südtiroler Volkspartei, die seit 1948 im Landtag und in den meisten Gemeinden die absolute Mehrheit hält, ist mit Abstand die einflussreichste Partei Südtirols. Inhaltsverzeichnis 1 Landesebene 2 Kommunale Ebene 3 Kammer in Rom 4 Senat in Rom …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»