Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(partei)

  • 121 parmularius

    parmulārius, iī, m. (parmulus), I) der Schildfreund, ein Anhänger der Partei der mit der parma bewaffneten thrazischen Fechter (Thraeces), Quint. 2, 11, 2. Suet. Dom. 10, 1. – II) der Schildträger, ein mit einer parma bewaffneter Diener der Pontifices, Corp. inscr. Lat. 6, 2196.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parmularius

  • 122 populus

    1. populus, ī, m. (zu pleo, plēbēs, πίμπλημι), das Volk als Vereinigung zu einer polit. Gemeinde, der Staat, ganz das griech. δημος (vgl. Cic. de rep. 1, 39 u. 41), I) eig.: A) im weiteren Sinne, 1) die Gesamtheit der Bewohner eines Gaues, Bezirkes, als Teil eines Volksstammes (einer gens), die Völkerschaft, bes. eine freie, der Freistaat, casci populi Latini, Enn.: defecere ad Poenos hi populi: Atellani, Calatini, Hirpini etc., Liv.: simul Aequos clades prohibuit Bolanis suae gentis populo praesidium ferre, Liv. (s. Drak. Liv. 5, 34, 5 viele andere Stellen mit gens u. pop.): aber videbis gentes (Geschlechter) populosque universos migrasse sedem, Sen. – populi liberi... reges... ultimae gentes, Cic.: u. so oft reges et populi liberi, liberi populi regesque, u. bl. reges populique, Sall., Liv. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 10, 1 u. Liv. 21, 43, 11): so auch sed tamen vel regnum malo, quam liberum populum, Cic. – dah. meton., wie δημος, das Gebiet, der Gau, Kanton, frequens cultoribus alius populus, Liv. 21, 34, 1. – 2) übtr., wie δημος, ein Volk = die Menge, die Schar, der Schwarm, der Haufe, a) lebender Wesen: amicorum, Sen.: fratrum, Ov. u. Iustin.: duo populi (apum), Colum. Vgl. die Auslgg. zu Iustin. 10, 1, 6. – b) lebl. Ggstde.: imaginum, Plin.: spicarum, Pallad.: scelerum, Sidon. Vgl. Savaro Sidon. epist. 6, 1 extr. – B) im engeren
    ————
    Sinne: 1) die zu einem polit. Vereine verbundenen Geschlechter eines Staates, bes. eines Freistaates, die Gemeinde, das Volk als selbständige, freie Gesamtheit, das souveräne Volk eines Freistaates, a) übh.: iussu populi (in Athen), Nep.: diutius quam populus iusserat, Nep. – im Ggstz. zu den Vornehmen, civitas popularis (Demokratie), in qua in populo sunt omnia, Cic.: populi potentiae (Demokratie) non amicus et optimatum fautor, Nep. – b) insbes. in Rom, urspr. die Patrizier, später die Gesamtheit aller Stände mit dem Senate an der Spitze, dah. oft verb. senatus populusque Romanus ( abgekürzt S. P. Q. R.), oft bei Cic. u.a., et senatus et populus Romanus, Cic. ep., u. im Zshg. bl. senatus populusque, Liv. (selten umgekehrt populus et senatus Romanus, Sall. Iug. 41, 2, populus Romanus et senatus, Vitr. 1. praef. § 1, populus Romanus senatusque, Liv. 7, 31, 10; 24, 37, 7 u. 29, 21, 7, populus senatusque Romanus, Corp. inscr. Lat. 2, 5041, populus et senatus, Arnob. 4, 35). – im Ggstz. zum Senate, et patres in populi potestate fore, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc., Cic. – im Ggstz. zur Plebs, non populi, sed plebis iudicium esse, Liv.: ut ea res populo plebique Romanae bene atque feliciter eveniret, Cic.: populi concilia, Kuriatkomitien, Liv. – als Gesamtheit aller Stände, aller Staatsbürger, neque populi iussu, neque plebis scitu, Cic.: consul populum roga-
    ————
    ret, Liv. – oft, bes. bei den Histor., von den Plebejern als später herrschender Partei, populum a senatu (von den Patriziern) disiunctum, Cic.: sumat (homo ex illo globo nobilitatis) aliquem ex populo monitorem officii sui, Sall. (s. Kritz Sall. Iug. 85, 10. Drak. Liv. 7, 42, 1. Fabri Liv. 22, 34, 11.) – als dritter Stand, vescitur omnis eques tecum populusque patresque, Mart.: dat populus, dat gratus eques, dat tura senatus, Mart. – meton. = publicum, α) (poet.) die freie Straße, Gasse, e quibus haec populum spectat, at illa Larem, Ov. fast. 1, 136. – dah. Plur. = die Leute, Ov. am. 3, 13, 29 u. fast. 2, 510 u. 4, 640. Plin. 28, 4. Gell. 3, 13, 2. Apul. met. 11, 13 u. 16. Augustin. de civ. dei 2, 28: in populos mittere, allen bekanntmachen, Val. Flacc. 2, 439. Sil. 6, 711: in populos ire, allgemein bekannt werden, Eumen. pan. 1, 5. – β) die Staats-, Gemeindekasse, das Ärarium, Tac. ann. 3, 28; 6, 17; 13, 31. Iuven. 3, 19. Gaius inst. 2, 150 u. 286. Ulp. fr. 28, 7: Ggstz. fiscus, Paul. sent. 5, 12 lemm. – 2) die Bevölkerung, das Volk übh., die Volksmenge, der große Haufe, a) der Hauptstadt, p. urbanus (Ggstz. exercitus), Nep.: malus poëta de populo, Cic.: concursus in forum populi est factus, Liv. Vgl. Fabri Liv. 22, 7, 6. – b) einer Provinzialstadt, populi civitatum, populi urbium, ICt. – od. der ganzen Provinz, populi provinciae, spät. ICt. – II) übtr., die Gesamtheit der christl.
    ————
    Laien, das Volk (Ggstz. clerici), spät. ICt. – Archaist. popolus, Tab. Bantin. im Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 15: synkop. poplus, Column. rostr. im Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 17. Plaut. Amph. prol. 101 u.a.: Plur. poploe, Carm. Sal. bei Fest. 205, 24. Vgl. Osann Cic. de rep. 2, 53. p. 217.
    ————————
    2. pōpulus, ī, f., die Pappel, der Pappelbaum, Plin., Verg. u.a.: alba, Silberpappel, Hor.: kollektiv, p. multa, Plin. ep. 8, 8, 4. – als masc., populi albi, Veget. mul. 5, 67, 5; vgl. Prisc. 5, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > populus

  • 123 prasinianus

    prasiniānus, ī, m. (prasinus), ein Anhänger der grünen Partei, Petron. 70, 10: populus prasinianorum, Capit. Ver. 6, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prasinianus

  • 124 russatus

    russātus, a, um (russus), I) rotgefärbt, gerötet, sanguine, Tert. de cor. mil. 1. – Plin. 7, 186 jetzt auriga russei (panni). – II) (Nbf. ryssātus) rotgekleidet, grex, die rotgekleidete Partei der Wagenlenker (Wettfahrer), Corp. inscr. Lat. 6, 10072.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > russatus

  • 125 russeus

    russeus, a, um (russus), rötlich, equus, Fuchs, Pallad. 4, 13, 4: tunica, Petron. 27, 1: paenulae coloris russei, Lampr. Diad. 2, 8: russ. fasciola, Apul. met. 2, 8: auriga russei (panni), ein Wagenlenker (Wettfahrer) der roten (rotgekleideien) Partei, Plin. 7, 186.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > russeus

  • 126 sacramentum

    sacrāmentum, ī, n. (sacro), I) das, wodurch man sich od. einen anderen zu etw. verbindlich macht, die Weihe, dah. A) als jurist. t. t. = die Summe Geldes, die man im Zivilprozeß niederlegte u. die die den Prozeß verlierende Partei zugleich mit einbüßte, das Haftgeld, die Strafsumme, Varro LL. 5, 180. Gaius inst. 4, 12 sqq. Ps. Ascon. Cic. Verr. 1, 9, 26. p. 164 B: multae sacramentum, Cic. de rep. 2, 60. – meton., die gegenseitige Provokation auf eine Strafsumme, eine Art Wette, die der Kläger und Beklagte um die Wahrheit u. Unwahrheit ihrer Behauptung eingingen, worüber dann die Zentumvirn u. der Iudex zu entscheiden hatten (vgl. Prob. de litt. sing. § 4. p. 273 K. si negas, te sacramento quingenario provoco), sacramento contendere cum alqo, mit jmd. unter Pr. auf eine Str. prozessieren, Val. Max.: iusto sacramento contendere cum alqo, Cic.: sacramentum alcis iustum iudicare, den Prozeß zu jmds. Gunsten entscheiden, Cic.; vgl. sacramenta pronuntiare non iusta, Arnob.: übtr. v. Wetten, ut sacramento contendas mea non esse, eine Wette eingehst, wettest, Cic. ep. 7, 32, 2. – Vgl. Pflüger die legis actio sacramento. 1898. Sohm Institutionen13 S. 272. – B) milit. t. t. = die Verpflichtung zum Kriegsdienste u. bes. der damit verbundene Diensteid, Eid der Treue (vollst. sacr. militare od. militiae, s. im folg.), 1) eig.
    ————
    u. meton.: a) eig.: alqm militiae sacramento obligare, vereidigen, zur Fahne schwören lassen, Cic.: so auch milites sacramento rogare, Caes. u. Liv., od. adigere, Liv., schwören lassen, in Eid nehmen: dicere sacramentum, Caes., od. sacramento, Liv., schwören, zur Fahne schwören, den Fahneneid leisten: vollst. dicere sacramento militari, Plin. ep.: alci sacramento od. sacramentum dicere, einem schwören, Liv. u. Tac.: sacramentum neglegere, Caes. – b) meton., der Kriegsdienst, longo Caesarum sacramento imbutus, Tac.: qui sacramento non tenerentur, die zum Kriegsdienste nicht verpflichtet wären, Suet.: praemia sacramentorum, Iuven. – 2) übtr.: a) die Verpflichtung, amicitiae, Petron.: si quod inesset mutis animalibus tacitum... sacramentum, Apul. – b) der Eid, sacramento quodam nexi, Iustin.: perfidum sacramentum dicere, Hor.: sacramento se obstringere, Plin. ep.: contra religionem sacramenti occīdi, Eutr. – II) im Kirchenlatein = das religiöse Geheimnis, Lact. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sacramentum

  • 127 scaturio

    scatūrio (scaturrio), īvī, īre (scateo), I) hervorsprudeln, -quellen, aqua scaturiens, Pallad. 1, 33, 2: de summo vertice fons scaturribat (synkop. = scaturriebat), Apul. met. 4, 6: ibi de terra oleum scaturit, Ampel. 8, 5. – übtr., scaturientes aurae sermonis, Prud.: scaturientes vermiculi, Priap.: ista consideratio scaturivit in animo meo ex intimo corde meo, Augustin. conf. 4, 13. – II) meton., von etwas ganz voll sein, wimmeln, solum fontibus non scaturiat, sei nicht quellenreich, Colum.: summi scaturient montes, auf den höchsten Bergen wird es von Quellen sprudeln, Sen.: übtr., Curio totus hoc scaturit, strömt davon (von der Vorliebe zu dieser Partei) ganz über, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2: vestra vita cotidiana ipsis peccatis scaturiens, Augustin. serm. 9, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scaturio

  • 128 secta

    secta, ae, f. (sequor), die Folge = die Grundsätze, die jmd. befolgt, die Denk- u. Handlungsweise, I) im allg.: sectam meam exsecutae, Catull.: eorum sectam sequuntur multi mortales, Naev. fr.: nos, qui hanc sectam rationemque vitae re magis quam verbis secuti sumus, Lebensweise, Cic.: quod (natura) habet quasi viam quandam et sectam quam sequatur, Cic.: altera severitas eiusdem sectae disciplinaeque est, der zweite strenge Urteilsspruch legt (ebenfalls) Zeugnis ab von einer ähnlichen Verfahrungsweise u. Zucht, Gell. 4, 20, 7: iuvenes hortatur, ut illam ire viam pergant et eidem incumbere sectae, Iuven. 14, 121 sq.: m. folg. Infin., hi mores, haec duri immota Catonis secta (die Grundsätze) fuit, servare modum finemque tenere, Lucan. 2, 380. – II) insbes.: 1) die polit. Grundsätze, die Partei, der jmd. anhängt, horum hominum sectam atque instituta persequimur, Cic.: cuius sectam sequi, cuius imperio parēre potissimum vellet, Cic.: cuius sectam atque imperium secutus est, Cic.: Vitruvius sectamque eius secuti, seine Anhänger, Liv. – 2) philosophische Lehre, Schule, Sekte, qui eorum philosophorum sectam secutus es, quorum etc., Cic.: Stoici et Epicuri sectam secuti, Quint.: Stoicorum secta, Tac.: Stoica secta, Sen. u.a.: Peripatetica secta, Colum.: Academica secta, Lact. – 3) juristische Schule, Sekte, hi duo primum veluti diversas
    ————
    sectas fecerunt (bildeten), Pompon. dig. 1, 2, 2. § 47. – 4) eine religiöse Sekte, Cod. Iust. 1, 9, 3: plurimae sectae et haereses, Lact. 4, 30, 2. – 5) eine Bande von Räubern, Apul. met. 4, 18 u. 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secta

См. также в других словарях:

  • PARTEI — für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Partei­vor­sit­zender …   Deutsch Wikipedia

  • Partei — Sf std. (13. Jh.) Entlehnung. Im Mittelhochdeutschen (mhd. partīe) entlehnt aus afrz. partie, einem substantivierten Partizip von afrz. partir teilen , aus l. partīrī, zu l. pars (partis) Teil . Das Wort bezeichnet im frühen Deutschen den… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Partei — Partei: Das seit mhd. Zeit als partīe »Abteilung; Personenverband« bezeugte Wort bezeichnet zunächst allgemein eine Gruppe von Personen, die sich zusammenschließen, um gemeinsame Interessen und Zwecke zu verfolgen. Insbesondere gilt es dann im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Partei — * Partei ist organisierte Meinung. «Benjamin Disraeli [1804 1881]; brit. Politiker» Ich bin grundsätzlich gegen alle Parteien. Als Demokrat wähle ich natürlich eine, aber nur im Sinne vom kleineren übel. «Werner Finck» Wer sich nicht mit Politik… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Partei — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Welcher Partei gehört er an? …   Deutsch Wörterbuch

  • Partei — Partei, 1) mehre Dinge Einer Art in unbestimmter Menge; 2) bes. von Menschen, welche einen gemeinschaftlichen Zweck haben, od. ein gleiches Interesse an etwas nehmen; mit Andeutung des Zwecks spricht man von Religionsparteien, politischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Partei — (v. lat. pars, »Teil«), im Rechtsleben Bezeichnung für denjenigen, der als streitender Teil, sei es in der Parteirolle des Klägers oder des Beklagten, vor Gericht auftritt; dann im öffentlichen und namentlich im politischen Leben die zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Partei — (vom lat. pars, Teil), im Rechtsstreite die streitenden Teile; im öffentlichen Leben eine durch gleiche Zwecke und Ziele verbundene Anzahl von Menschen. Parteiprozeß, s. Anwaltsprozeß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Partei — Partei, vor Gericht, die streitenden Personen; P.verhandlung, ihre Vorträge …   Herders Conversations-Lexikon

  • Partei — Die Politische Partei (v. lat.: pars, partis = Teil, Richtung) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb des umfassenderen politischen Verbandes (Staat o.ä.) danach streben, politische Macht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Partei — politische Kraft (umgangssprachlich) * * * Par|tei [par tai̮], die; , en: 1. politische Organisation mit einem bestimmten Programm, in der sich Menschen mit der gleichen politischen Überzeugung zusammengeschlossen haben: eine bestimmte Partei… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»