Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(oft

  • 121 herbeikommen

    herbeikommen, advenire (von Pers.). – accedere (herzugehen, von Pers.). – adventare (schleunig h.; auch vom Alter etc.; s. »herbeieilen« die Synon.) – adesse (dabeisein, im Anzuge sein, erscheinen, von Pers.; oft in den Formeln ades, huc ades, komm herbei, komm her). – supervenire (schnell u. unvermutet heran- od. zu Hilfe kommen, v. Pers.). – appropinquare (herannahen, anrücken; auch von der Zeit). – appetere (näher kommen, bald ein. treten, von der Zeit, wie Nacht etc.). – zur Hilfe h., subvenire: eilig h., accurrere: von allen Seiten h., undique confluere (z.B. ad hoc spectaculum); undique concurrere (eilig). – h. lassen, arcessere (herbeiholen); opperiri (jmd. erwarten, warten, bis er herankommt, z.B. hostem).

    deutsch-lateinisches > herbeikommen

  • 122 Herr

    Herr, dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als Ehrentitel in der Anrede). – princeps (der Erste im Staate). – tyrannus (Herr, Gebieter, der sich in einem freien Staate zum Herrscher aufgeworfen hat). – dynastes (der Gewalthaber; dann insbes. der H. eines kleinen Landes, Fürst). – pater familias od. familiae. erus (H. des Hauses, ersteres in bezug auf die Familie; letzteres in bezug auf das Gesinde, daher bei den Komik. die gew. Anrede der Sklaven an ihre Herren). – possessor (der Besitzer von etwas, oft im Ggstz. zum dominus, dem Eigentümer). – homo (Mensch, Mann übh., in Beziehungen wie: ein [gewisser] Herr, homo quidam: ein junger Herr, homo adulescens; auch bl. adulescens: ein alter H., homo senex; auch bl. senex). – der junge H. des Hauses, filius erilis. filius familiae (mit dems. Untersch. wie vorher erus u. pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, imperator: princeps; qui summam imperii obtinet; penes quem est summa potestas: die großen Herren (im Staate), potentiores: unsere vornehmen Herren, nostri principes: wir Herren der Welt, nos principes orbis terrarum. – ihr Herren! amici!

    Herr sein (von) einer Sache, über etwas od. jmd., imperare alci rei u. alci (gebieten, eig. u. bildl.); potentem esse alcis rei (mächtig sein, eig. u. bildl.); s. auch »beherrschen (eig. u. bildl.)«. – (oberster) H. im Staate sein, rerum potiri; imperio civitatis potitum esse; summam imperii obtinere: rem publicam tenere. – H. sein auf dem Meere, mare tenere: H. des Flusses sein (im Kriege), flumine potitum esse. – einer Sache H. werden, alqd evincere (etwas bewältigen, z.B. dolorem, morbum). – H. im Staate werden, potiri imperio civitatis. – jmd. zum H. von etw. machen, alqm dominum praeficere od. bl. alqm praeficere alci rei: jmd. zum H. im Staate machen, alci principatum deferre od. concedere (in einem Freistaate); alci regnum ac diadema deferre (in einer Monarchie): jmd., sich zum H. eines Landes, Volkes machen, s. »unter jmds., unter seine Botmäßigkeit bringen« unter »Botmäßigkeit«: jmd. zum H. haben, erhalten, s. »unter jmds. Botmäßigkeit stehen, geraten« unter »Botmäßigkeit«.

    Herr sein über Leben u. Tod, vitae necisque dominum esse od. potestatem habere; über L. u. T. eines jeden, capitis uniuscuiusque dominum esse: H. sein über sich, sui iuris od. suae potestatis od. in sua potestate esse (sein eigener Herr, unabhängig sein); sibi od. cupiditatibus suis imperare posse. sui oder animi potentem esse. se in potestate habere. in se ipsum habere potestatem (sich mäßigen können, Gewalt über sich haben); iram in potestate habere (seinen Zorn in der Gewalt haben). – sein eigener H. bleiben, suae [1279] potestatis manere. – seiner Leidenschaften u. seiner Zunge H. sein od. bleiben, moderari et animo et orationi: aller seiner Leidenschaften H. bleiben, continere omnes cupiditates. – man wurde H. über das Feuer, vis flammae oppressa est. – einer Sache nicht H., impotens alcis rei (z.B. doloris): des Pferdes nicht mehr H., impotens regendi (equum). – den H. spielen, dominari, gegen jmd., in einem Orte, in alqm, in alqo loco: den übermütigen H. spielen, dominari superbe: gegen andere, imperare aliis superbe: den großen H. spielen, sumptuosius insolentiusque se iactare.

    deutsch-lateinisches > Herr

  • 123 Hieb

    Hieb, ictus (der Streich, Hieb oder Schlag, der einen Gegenstand trifft und erschüttert oder eindringend ihn verwundet). – plaga (der auf den Getroffenen heftig auffallende Streich, Hieb oder Schlag, der auch verwunden kann; dah. meton. = die dadurch entstehende Beule, Wunde etc.). – verber (der Schlag mit einem schwingbaren Instrumente, der Geißel-, Peitschen-, Rutenhieb); im Plur. oft verb. verbera et plagae (Schläge mit Riemen u. mit Ruten oder Stäben). – petitio (der Angriff durch Hauen nach jmd.). – vulnus (die Wunde). – / die Verbindungen, in denen »Hieb, Hiebe« = »Schlag, Schläge, Prügel«, s. unter »Schlag no. I«. – auf den H., caesim: auf H. u. Stich, caesim et punctim: jmdm. einen H. beizubringen suchen, einen H. nach jmd. führen, tun, alqm caesim petere (z.B. gladio, ictu falcis): jmdm. einen H. beibringen, geben, ictum alci inferre; plagam alci inferre od. inicere od. infligere; ictu alqm vulnerare (mit einem H. verwunden): einen H. bekommen, plagam accipere; ictu vulnerari: auf einen H. niederstürzen, unā plagā acceptā concĭdere: mit einem H. niederstrecken, uno ictu od. uno vulnere occīdere.

    deutsch-lateinisches > Hieb

  • 124 hindern

    hindern, jmd. (eine Sache), impedire alqm (alqd), an etwas, ab alqa re u. bl. alqā re od. ad alqd. impedimento esse alci (alci rei), an od. in od. bei etwas, ad alqd. impedimentum afferre alci rei faciendae (im allg.). – obstare alci od. alci rei alcis od. alci ad alqd. officere alci u. alci rei alcis (jmdm. entgegen sein, u. zwar mit dem Untersch., daß obst. bloß = im Wege sein, off. aber = feindselig entgegentreten, z.B. alcis consiliis obstare od. officere: u. adreliquos similes conatus verecundia irae obstabat). – prohibere od. arcere alqm, an etw., alqā re od. ab alqa re (fernhalten, abhalten). – tardare od. retardare alqm, an, in etwas, ad alqd faciendum od. ab alqa re facienda, in alqa re (jmd. hemmen, z.B. alqm a scribendo ret.: u. alqm ad insequendum tard.: u. ad alqd fruendum ret.). – interpellare alqm, an etwas, in alqa re (jmd. in der freien Ausübung von etwas stören, z.B.in suo iure). – moram facere od. afferre od. offerre alci rei (einer Sache Verzug machen, verursachen, z.B. mora dileetui non est facta: u. quod vestris studiis moram ullam offerret). moram od. verb. moram atque impedimentum inferre alci rei od. ad alqd faciendum (Verzug, Verzug und Hindernis eintreten lassen für od. in bezug auf etw., v. Pers.). – alqm [1318] avocare, revocare, avertere, abducere ab alqa re (jmd. von einer Tätigkeit, einem Vorhaben etc. abziehen u. so ihn daran hindern). – Vollständig sagt der Lateiner oft für »etw. hindern« impedire od. prohibere, ne alqd fiat; u. für »jmd. an etw. hindern« ne alqs alqd faciat impedire; u. für »was durch irgend eine Veranstaltung gehindert werden kann«, quod potest aliquā procuratione accĭdere ne fiat. – Folgt nach »hindern« im Deutschen »daß etc.« od. »zu« mit folg. Infin., so stehen im Lateinischen die angeführten Berba mit folg. ne u. Konj. u., wenn eine Negation dem Verbum vorhergeht, mit folg. quo minus oder quin und Konj. – Zuw. kann man »hindern, daß etc.« auch geben durch efficere od. perficere, ne u. Konj. (bewirken, daß nicht etc.). – ich will nicht hindern (habe nichts dagegen), daß er etc., non moror, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > hindern

  • 125 Hintansetzung

    Hintansetzung, derelictio; desertio; neglectio. – Oft durch die Verba unter »hintansetzen« umschr., z.B. mit H. alles andern, aller übrigen Angelegenheiten etc., rebus omnibus posthabitis od. postpositis od. relictis: mit H. aller übrigen Geschäfte, omnibus negotiis omissis: mit H. der Freundschaft, neglectā amicitiā.

    deutsch-lateinisches > Hintansetzung

  • 126 hinten

    hinten, pone. post (Ggstz. ante). – post tergum (hinten auf dem Rücken oder hinter dem Rücken, Ggstz. ante pectus). – post me. post nos. post eos (hinter mir, uns, ihnen). – a tergo (vom Rücken-, von hinten her, Ggstz. adversus, von vorn, od. a latere, von der Seite). [1332] – Oft durch eine Wendung mit den Adjektiven extremus oder ultimus (s. »hintere no. II« den Untersch.), z.B. hinten am Buche, in extremo libro: h. auf der Insel. in extrema insula: ganz h. im Hause, in ultimis aedibus. – nach h. sehen, oculos retorquere. – nach hinten zu, in aversum; retro (rückwärts, z.B. retro torquere oder retorquere). hinten heraus, (in) aversā parte domus (auf der hintern Seite des Vorderhauses). – in postico. in postica parte oder in posticis partibus aedium. in postica domo (im Hintergebäude. -flügel etc., hinten im Hause, z.B. erat hortus). hinten durch (das Haus), per aversam domus partem (durch den hintern Teil des Vorderhauses). – per posticam aedium partem (durch das Hintergebäude). – per posticum(sc.ostium) od. per posticam (sc. ianuam, durch die Hinterpforte, Hintertür).

    deutsch-lateinisches > hinten

  • 127 hintennach

    hintennach, s. hinterher. – von hinten (her), a tergo u. sehr oft durch das Adjektiv aversus (vom Rücken her, im Rücken, z.B. aversos boves in speluncam traxit). – a fine. ab ultimo od. ab extremo (vom Ende, z.B. anfangen, ordiri, incipere). von hinten und von vorn, aversus et adversus, und umgekehrt, adversus et aversus; auch ab utraque parte.

    deutsch-lateinisches > hintennach

  • 128 hunderttausend

    hunderttausend, centum milia. hunderttausendmal, centies milies. – centies. sescenties (hundertmal, sechshundertmal, übtr. = sehr oft).

    deutsch-lateinisches > hunderttausend

См. также в других словарях:

  • Oft — Oft, öfter, am öftesten, adv. 1) Mehr als Ein Mahl, ohne den Nebenbegriff der Vielheit; mehrmahls. Ein gutes Wort richtet oft mehr aus, als ein böses. Man sagt oft ein Wort, welches man nicht so meinet. Besonders mit den Partikeln wie und so. Wie …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • oft- — UK [ɒft] US [ɔft] prefix often used with the past participle of many verbs Follow the simple and oft repeated safety rules. the oft stated view that the government had acted correctly Thesaurus: prefixeshyponym * * * oft 7 [oft …   Useful english dictionary

  • Oft — ([o^]ft; 115), adv. [AS. oft; akin to OS. & G. oft, OHG. ofto, Sw. ofta, Dan. ofte, Icel. opt, Goth. ufta; of uncertain origin. Cf. {Often}.] Often; frequently; not rarely; many times. [Poetic] Chaucer. [1913 Webster] Oft she rejects, but never… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • oft — Adv std. (8. Jh.), mhd. oft(e), ahd. ofto, as. ofto, ohto Stammwort. Aus g. * ufta (mit verschiedenen Kasusformen) oft , auch in gt. ufta, anord. opt, ae. oft, afr. ofta. Herkunft unklar. Vielleicht zu ob2 und seiner Sippe als übermäßig . Vgl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • oft — OFT, ofturi, s.n. (înv. şi reg.) Oftat, suspin; p. ext. amărăciune, regret, durere, suferinţă, deznădejde. – Din aht. Trimis de oprocopiuc, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  OFT s. v. oftare, oftat, suspin, suspinare, suspinat. Trimis de siveco,… …   Dicționar Român

  • oft — (adv.) O.E. oft often, frequently, from P.Gmc. *ofta frequently (Cf. O.Fris. ofta, Dan. ofte, O.H.G. ofto, Ger. oft, O.N. opt, Goth. ufta often ), of unknown origin. Archaic except in compounds (e.g. oft told), and replaced by its derivative… …   Etymology dictionary

  • oft — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ich besuche sie oft. • Die Kinder sind in der Schule und mein Mann ist oft abwesend. • Ich spiele oft Tennis mit meinem Freund Jack …   Deutsch Wörterbuch

  • oft — [ôft] adv. [ME < OE, akin to Ger oft, Dan ofte, Swed ofta, Goth ufta] literary var. of OFTEN: now chiefly in compounds [an oft heard expression] …   English World dictionary

  • OFT — Office of Fair Trading (OFT) The organisation set up to police competition legislation and to protect the rights of consumers in the UK. OFT website: Related links DGFT Practical Law Dictionary. Glossary of UK, US and international legal terms …   Law dictionary

  • oft — [ɔft US o:ft] adv literary [: Old English;] often oft repeated/quoted etc ▪ oft repeated advice …   Dictionary of contemporary English

  • oft- — [ ɔft ] prefix often: used with the past participle of many verbs: Follow the simple and oft repeated safety rules. the oft stated view that the government was to blame …   Usage of the words and phrases in modern English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»