Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

(nicht+kräftig)

  • 1 fest

    fɛst
    n
    fest
    fẹst [fεst]
    1 solide; Beispiel: fest werden Lava se solidifier
    2 (endgültig) Entschluss ferme; Absicht ferme antéposé; Plan bien arrêté(e)
    3 (nicht locker) Händedruck ferme; Knoten serré(e)
    4 (dauerhaft) Anstellung définitif(-ive); Mitarbeiter, Wohnsitz permanent(e); Kosten, Einkommen fixe
    II Adverb
    1 (kräftig) fort
    2 (nicht locker) zudrehen à fond; zubinden solidement
    3 (nachdrücklich) zusagen formellement; glauben fermement
    4 (dauernd) vereinbaren définitivement; Beispiel: fest angestellt sous contrat à durée indéterminée
    5 (tief) schlafen profondément

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > fest

  • 2 CHICAHUAZTLI

    chicâhuaztli:
    Bâton à sonnailles.
    Bâton-hochet décrit dans Durán I 96 et dans CF I liv. I 16v. Anne Marie Wohrer I 128.
    Angl., rattle board.
    Esp., sonaja en general. Cf. Sah HG II 27,51. Garibay Sah IV 333.
    " chicâhuaztli in îmac ihcac ", son bâton à sonnailles est dans sa main - his rattle stick was in his hand. Sah1,40.
    " îxpan quihuâltilquetza in chicahuaztli quicacalatza ", devant elle il vient frapper le sol avec son bâton à sonnailles, il le fait résonner. Sah2,105.
    " quitilquetztinemi in îchicâhuaz ", il va frappant le sol avec sont bâton à sonnailles. Sah9,70.
    " quicacalatztiuh îchicâhuaz ", il va en faisant résonner son bâton à sonnailles. Sah2,59.
    " îchicahuaz cacalacaya îmayauhcampa quitzitziquiaya in ihcuâc tlâlpan quitilquetza cacalaca ", his rattle stick rattled as he grasped it in his right hand, when he thrust it in the ground it rattled. Sah11,69.
    " îchîmal ihuân îchicahuâz chîchîltic ", son bouclier et son bâton à sonnailles sont rouges.
    Décrit Xilonen. Sah2,103.
    " chicâhuaztli concacalachiliâyah ", ils faisaient résonner le bâton à sonnailles en son honneur (they shook the rattle boards for him). Sah1,37.
    Note: peut-être s'agit-il de l'instrument appelé rasea ou guiro dans certains orchestres latino-américains et qui est fait d'une planche, d'une calebasse ou d'une carapace de tatou que l'on gratte avec un baton. Launey II 172.
    Pourtant les textes indiquent que l'on en frappait le sol comme pour l'enfoncer en terre. (" tilquetza ")
    Seler SGA II 675 donne de cet instrument la description suivante: 'Lange Stäbe die einen mit Steinchen gefüllten, hohlen rasselnden Kopf, nach Art eines Mohnkopfes, und darüber gewöhnlich noch eine gezackte Holzspitze trugen, die aber, wie es scheint, gar nicht in profanem Gebrauch waren, sondern nur als Attributen gewisser Götter und an den Festen dieser Götter eine Rolle spielten'.
    Seler et Schultze Iena donne une interprétation magico religieuse du nom de cet instrument.
    'chicahuaztli' ist eine Art Instrumentalnomen mit der Bedeutung 'wodurch etwas stark und kräftig gemacht wird', rad. 'chicâhuac'. SGA II 675 note 1.
    Wörtlich Kraftgebendes d.h. der beim Xipe Totec Kult getragene mit tönenden Inhalt gefüllter Rasselstab, von dem eine Kraftwirkung auf die keimenden Nahrungspflanzn ausging. SIS 1950,261.
    Xipe trug ein 'chicahuaztli' ein Rasselstab (Sah1,17 Sah9,69 Sah 1958,128). Sowohl die Abbildungen dieses Instruments (Sah 1958,128) wie die spanische Version Sah 1956 I 66, III 57 unterscheiden ihn deutlich von der von Tezozomoc 1878,434 erwähnten Knochenschrape 'omichicâhuaztli'). Dyckerhoff 1970,222.
    Cf. ayauhchicahuaztli, ayochicahuaztli, ayacachchicâhuaztli, omichicahuaztli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHICAHUAZTLI

См. также в других словарях:

  • Kräftig — Kräftig, er, ste, adj. et adv. viele Kraft habend. 1) * In der ersten Bedeutung des Hauptwortes, von körperlichen Kräften; in welcher es doch nicht mehr gebraucht wird. Sie sind kräftig worden aus der Schwachheit, Ebr. 11, 34. 2) In der zweyten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kräftig — krạ̈f·tig Adj; 1 gesund und stark ≈ robust ↔ schwächlich <ein Kind, ein Mensch, ein Tier; eine Pflanze>: Sie hat ein kräftiges Kind geboren; Er ist nach langer Krankheit noch nicht kräftig genug, anstrengende Arbeit zu verrichten 2 mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • (Kräftig) in die Trompete stoßen — [Kräftig] in die Trompete stoßen   Die bildliche Wendung wird umgangssprachlich gebraucht um auszudrücken, dass jemand großsprecherisch ist, prahlt: Gerade er sollte nicht so kräftig in die Trompete stoßen, wenn von finanzieller Solidität die… …   Universal-Lexikon

  • kräftig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • groß • schwer • stark Bsp.: • Er ist jetzt ein großer Junge. • Ruth war nicht stark genug (oder: hatte nicht die Kraft), die Koffer hochzuheben …   Deutsch Wörterbuch

  • Nicht von Pappe sein —   Im umgangssprachlichen Gebrauch bezieht man die Redewendung auf eine Person oder Sache, die stark, kräftig, nicht zu unterschätzen ist: Donnerwetter, dein Grog ist nicht von Pappe! Der linke Haken des Herausforderers war nicht von Pappe. In… …   Universal-Lexikon

  • kräftig — 1. a) athletisch, baumstark, fest, kernig, kraftstrotzend, kraftvoll, markig, muskulös, robust, sehnig, stabil, stämmig, stark; (geh.): rüstig; (ugs.): bärenstark; (ugs. emotional verstärkend): riesenstark; (Med.): sthenisch. b) abgehärtet,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nicht von dieser Welt (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Nicht von dieser Welt Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liegt dir Gestern klar und offen, wirkst du heute kräftig frei —   Dies sind die ersten beiden Verse eines vierzeiligen Sinnspruchs von Goethe, der meist als Ganzes zitiert wird: »Liegt dir Gestern klar und offen,/Wirkst du heute kräftig frei,/Kannst auch auf ein Morgen hoffen,/Das nicht minder glücklich sei.« …   Universal-Lexikon

  • schwach — traurig (umgangssprachlich); armselig; kümmerlich; ärmlich; billig (umgangssprachlich); geringfügig; nicht ins Gewicht fallend; unerheblich; kraftlos; adynamisch; …   Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • blass — kraftlos; blutarm; saftlos; schlaff (umgangssprachlich); käseweiß; kreideweiß; blutleer; kreidebleich; bleich (vor) * * * blass [blas] <Adj.> …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»