Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(nicht)+im+mindesten

  • 1 Zweifel

    Zweifel, dubitatio (das Zweifeln, häufig mit folg. quin, ne, num, quidnam etc.). – scrupulus (Stein des Anstoßes, die Sache, die mich wegen ihrer Ungewißheit beunruhigt). – difficultas (die Schwierigkeit, einer Sache auf den Grund zu kommen). – Gew. durch das subst. Neutrum dubium in den Kasus obliqui mit Präposit. – ohne Z., sine dubio. haud dubie. certe (zuverlässig, unfehlbar, gewiß, z.B. * haec lectio sine dubio od. haud dubie vera est: u. si deus scit, certe illud eveniet), sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken, ohne allen Anstand, z.B. *haec lectio sine ulla dubitatione praeferenda est); auch durch non dubito, quin (z.B. ohne Zweifel haben dir alle geschrieben, *non dubito, quin ad te omnes scripserint). – in Z. stehen, v. Pers., s. zweifeln: in Z. stehen, einem Z. unterliegen, unterworfen sein, s. »zweifelhaft sein« unter »zweifelhaft no. II«: ich habe keinen Z., daß etc., non od. nihil dubito, quin etc.: man ist im Z., dubitatur; ambigitur: ich bin im Z. (zweifelhaft), ob etc., s. zweifelhast [2857] no. I: es ist kein Z., es unterliegt keinem Z., es ist keinem Z. unterworfen, es leidet keinen Z., es ist außer Z., daß etc., s. »es ist nicht zweifelhaft, daß etc.« unter »zweifelhaft no. II«: etwas in Z. ziehen, s. bezweifeln: es in Z. ziehen, daß etc., negare nt. folg. Akk. u. Infin.: außer Z. setzen, haud dubium relinquere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin.; in Z. lassen, s. zweifelhaft (lassen): keinen Z. übrig lassen, nihil dubii relinquere (z.B. von einem Beweis): es steigt ein Z. in mir auf, dubitatio mihi movetur od. affertur; scrupulus mihi inicitur: jmdm. einen Z. benehmen, heben, dubitationem alci eximere od. expellere od. tollere; scrupulum alci eximere; scrupulum alci od. ex alcis animo evellere: allen Z. heben, omnem dubitationem tollere: allen Z. aufgeben, fahren lassen. dubitare desinere: jmdm. nicht den mindesten Z. lassen, omnem dubitationem alci tollere: noch ein Z. bleibt mir, unus mihi restat scrupulus.

    deutsch-lateinisches > Zweifel

См. также в других словарях:

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • indiskutabel — nicht in Frage kommen; nicht infrage kommen; unverrückbar * * * in|dis|ku|ta|bel [ ɪndɪskuta:bl̩] <Adj.>: (als Möglichkeit der Erörterung) nicht infrage kommend /Ggs. diskutabel/: ein indiskutabler Vorschlag; diese Pläne sind indiskutabel.… …   Universal-Lexikon

  • mindest... — min|dest… [ mɪndəst…] <Adj.>: drückt aus, dass etwas nur im geringsten Maße vorhanden ist; geringst…: ich habe davon nicht die mindeste Ahnung; etwas ohne die mindesten Vorkehrungen wagen; wenn man nur die mindesten Aussichten hätte; das… …   Universal-Lexikon

  • mindeste — mịn|des|te 〈Adj.; Superl. von〉 wenig ● das mindeste/Mindeste das Wenigste, das Geringste; das ist doch das mindeste/Mindeste, was man tun sollte; ich verstehe nicht das mindeste/Mindeste davon; er hat nicht die mindesten Aussichten; nicht im… …   Universal-Lexikon

  • mindest… — mịn|dest… <Adj.> [mhd. minnest, ahd. minnist, Sup. von minder…]: drückt aus, dass etwas nur im geringsten Maße vorhanden ist; geringst…: ohne den mindesten Zweifel; <subst.:> das ist das Mindeste/mindeste, was man erwarten kann;… …   Universal-Lexikon

  • mindest- — mịn·des·t Adj; ohne Steigerung, nicht adv; 1 nur attr; verwendet, um auszudrücken, dass von etwas nur ganz wenig da ist ≈ geringst : Er war wütend ohne den mindesten Grund; Ich habe nicht die mindeste Ahnung von Mathematik || NB: meist verneint… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Minder — Minder, adj. et adv. welches der Comparativ des im Hochdeutschen veralteten Positivi min ist; Superlativ mindest. Es bedeutet, 1. Kleiner, und im Superlative der kleinste, der körperlichen Größe und Ausdehnung nach; im Gegensatze des groß. 1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mindeste — • mịn|des|te – ich habe nicht den mindesten Zweifel Groß oder Kleinschreibung bei vorangehendem [mit einer Präposition verschmolzenem] Artikel: – nicht das D✓Mindeste oder mindeste (gar nichts) – nicht im D✓Mindesten oder mindesten (überhaupt… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gering — klein; marginal; kaum; wenig; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; …   Universal-Lexikon

  • mindest... — das ist das mindeste, was man von ihm verlangen kann это минимум того, что от него можно потребовать → das Mindeste nicht das mindeste von etw. (D) verstehen* не иметь ни малейшего понятия о чём л., не разбираться в чём л. → das Mindeste nicht im …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • mindest... — das ist das mindeste, was man von ihm verlangen kann это минимум того, что от него можно потребовать → das Mindeste nicht das mindeste von etw. (D) verstehen* не иметь ни малейшего понятия о чём л., не разбираться в чём л. → das Mindeste nicht im …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»