Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(moderate)

  • 1 MODERATE

    [A]
    INENORMIS (-E)
    MODERABILIS (-E)
    MODERATUS (-A -UM)
    MODICUS (-A -UM)
    MEDIOCRIS (-E)
    RESTRICTUS (-A -UM)
    TEMPERANS (-ANTIS)
    TEMPERATUS (-A -UM)
    MODESTUS (-A -UM)
    PARCUS (-A -UM)
    LENIS (-E)
    ALIQUANTUS (-A -UM)
    APSTEMIUS (-A -UM)
    COHIBITUS (-A -UM)
    [V]
    COLLIGO (-ARE -LIGAVI -LIGATUM)
    CONLIGO (-ARE -LIGAVI -LIGATUM)
    REFRENO (-ARE -AVI -ATUM)
    REFRAENO (-ARE -AVI -ATUM)
    REPREHENDO (-ERE -PREHENDI -PREHENSUM)
    REPRENDO (-ERE -PRENDI -PRENSUM)
    MODEROR (-ARI -ATUS SUM)
    TEMPERO (-ARE -AVI -ATUM)
    MITESCO (-ERE)
    MOLLESCO (-ERE)
    MOLLIO (-IRE -IVI -ITUM)
    AMMODEROR (-I)
    CONTEMPERO (-ARE -AVI -ATUS)
    - BE MODERATE
    - VERY MODERATE

    English-Latin dictionary > MODERATE

  • 2 MODERATE: BE MODERATE

    [V]
    TEMPERO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > MODERATE: BE MODERATE

  • 3 MODERATE: VERY MODERATE

    [A]
    PERMEDIOCRIS (-E)
    PERMODESTUS (-A -UM)
    MODICELLUS (-A -UM)
    PERMODICUS (-A -UM)

    English-Latin dictionary > MODERATE: VERY MODERATE

  • 4 Умеренно

    - moderate; temperanter; leniter; mediocriter; modeste; modice;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Умеренно

  • 5 finden

    finden, I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. zu etw. kommen, finden, ohne absichtlich oder mit Anstrengung zu suchen). – reperire (auffinden. nach langem, absichtlichem Suchen finden; sowohl invenire als reperire auch [900] = nachfragend, nachforschend erfahren). – nancisci (durch Zufall erlangen, z.B. idoneum portum). – offendere (auf etw. stoßen, etw. antreffen). – deprehendere in alqa re (jmd. über einer Beschäftigung, die meist unehrbarer Art, finden, ertappen, erwischen). – occurrerealci rei (begegnen, unabsichtlich u. unvermutet auf eine Sache stoßen, z.B. aliis se occurrisserebus viderat). – animadvertere (wahrnehmen, bes. bei andern). – etw. auf der Straße (auf dem Wege) gefunden haben, alqd abiectum sustulisse. – ich finde bei den Schriftstellern (Gewährsmännern), daß etc., apud auctores invenio mit folg. Akk. u. Infin. – sich finden, inveniri. reperiri (gefunden, angetroffen werden); gigni, nasci in alqo loco (wo erzeugt werden, entstehen, von Naturerzeugnissen); se invenire (prägn., sich geistig zurechtfinden); alqd alqā re abundat (etw. hat Überfluß an etwas) od. refertum est (ist ganz voll von etwas): nur (allein: bei jmd. (als Eigenschaft) sich s. od. zu s. sein, in alqoesse solo. – es fanden sich Leute, die etc., erant,qui etc. (es gab Leute); non deerant, qui m. Konj. (es fehlte nicht an Leuten). – sich in etwas finden, d. i. a) verstehen, begreifen: intellegere (z.B. fortunam suam non int.). alqdcapere (z.B. tantam fortunam). – sich nicht in etw. finden können, haerere in alqare. – b) sich in jmd. od. etwas fugen: ferre (etw. ertragen, gew. mit Ang. wie? durch die Adv. moderate oder modice [mit Mäßigung], sedate od. placate [beruhigt], humaniter [mit Ergebung], toleranter [mit Geduld], aequo animo [mit Gleichmut] und dgl.); cedere alci rei (sich nach etw. bequemen. z.B. sich in die Zeitumstände, temporibus). – alqā re uti recte od. sapienter od. modeste ac moderate (gehörig, weise, mit Maßen gebrauchen, z.B. rebus secundis, fortunā). – sich in jmd. (in jmds. Launen) s., se componere ad alcisdelicias. – II) bekommen, erhalten: invenire (εὑρίσκειν = sich erwerben, verschaffen, z.B. laudem, gloriam). – habere (etw. an sich haben. v. Lebl., z.B. admirationem). – er fand Bewunderer, erant (non deerant), qui eum admirarentur. – seinen Tod finden, perire; in der Schlacht, pugnantem cadere; proeliantem occ) dere. – Beifall, Gehör etc., s. Beifall, Gehör etc. – III) fühlen: Vergnügen, Wohlgefallen, Geschmack an etwas finden, delectari, oblectari alqā re. – sich bewogen finden, zu etc., s. bewegen no. II, 2. – IV) erkennen: a) übh.: videre. reperire (der Erfahrung gemäß so u. so befinden). – invenire. intellegere (sehen, einsehen). – cognoscere (nach angestellter Prüfung erkennen, als etwas od. einen kennen lernen), z.B. ich finde es unmöglich, video id fieri non posse: du wirst einen gefälligen Mann an ihm finden. hominem officiosum cognosces. – sich bereitwillig s. lassen, promptum paratumque esse ad alqd: etw. gut s., alqd probare (z.B. consilium): etw. schön s., alqd laudare (z.B. brachia). – b) dafürhalten, glauben: habere; putare; videtur mihi, z.B. ich finde deinen Rat nicht klug, haud sapienter mihi consu lere videris: ich finde für gut, videtur mihi. placet mihi mit Infin. od. (wenn etwas geschehen [901] soll) mit ut u. Konj.: ich fand für gut, dir dieses zu schreiben, ha ec ad te scribenda putavi: sich beleidigt s. (fühlen), s. beleidigen.

    deutsch-lateinisches > finden

  • 6 Mäßigung

    Mäßigung, moderatio animi, u. M. in etw., moderatio alcis rei (das Mäßigen, Maß- u. Zielsetzen, die freie Selbstbeschränkung in jeder Beziehung, z.B. m. cupiditatum: u. dictorum omnium et factorum). – temperantia (das Maßhalten im ganzen Tun u. Lassen). – modus (das Maß, das man einhält, die Maßhaltung). – continentia (Selbstbeherrschung, Enthaltsamkeit in bezug auf jede Art von Begierde, z.B. cont. libidinum). – modestia (die sittliche Scheu, das rechte Maß zu überschreiten, [1652] namentl. in polit. Beziehung). – sedatio alcis rei (das Beschwichtigen einer Leidenschaft, als Handlung). – weise, kluge, besonnene M., moderatio et sapientia; im Zshg. auch bl. moderatio. – M. zeigen, moderatum se praebere: M. bei etw. zeigen, moderationem adhibere in alqa re; moderate temperare alqd: sehrviel, moderatissimum esse in alqa re: gleiche M. zeigen, eādem temperantiā uti. – mit M., moderate; modice; temperanter; clementer (mit Schonung, Nachsicht): mit weiser M., modice ac sapienter: ohne M., sine modo, verb. sine modo modestiaque; immoderate; intemperanter; effrenate (zügellos): einen Sieg mit M. benutzen, M. im Siege beweisen, victoriā clementer uti; victoriae temperare.

    deutsch-lateinisches > Mäßigung

  • 7 bescheiden [2]

    2. bescheiden, modestus. – moderatus (gemäßigt in seinen Ansprüchen etc.). – pudens (voll Schamgefühl, -Ehrge [übl. verschämt). – verecundus (voll Zartgefühl für das Anständige, z. B. in postulando). – probus (genügsam, anspruchslos). – demissus (demütig, schlicht); verb. probus et modestus; probus et demissus. – minime ambitiosus (gar nicht nach Gunst u. äußerer Ehre strebend). – modicus (mäßig, nicht über das gewöhnliche [428] Maß gehend, z. B. nomen tutoris, supellex). – b. Wesen, Benehmen, modestia: einen b. Gebrauch von etwas machen, modeste ac moderate uti alqā re: modice uti alqā re.Adv.modeste; pudenter; verecunde; modice. Bescheidenheit, modestia. – moderatio (Mäßigung in Ansprüchen etc.); verb. moderatio modestiaque. – pudor (Schamgefühl, Ehrgefühl). – verecundia (Zartgefühl für das Anständige, z. B. im Bitten, in rogando). – probitas (Genügsamkeit, Anspruchslosigkeit).

    deutsch-lateinisches > bescheiden [2]

  • 8 Affekt

    Affekt, animi motus, commotio, permotio (Gemütsbewegung). – animi concitatio, perturbatio (heftige Gemütsbew., Gemütsverstimmung). – vis. vis atque incitatio. impetus. cursus incitatior, Ggstz. moderata ingressio (A. in der Rede). – sich von einem starken A. hinreißen lassen, commoveri magnā animi perturbatione: in Affekt geraten, incitari; incendi; inflammari: mit A. reden, concitate dicere: er redet mit A., oratio eius incitatius fertur: ohne A. reden, moderate, summisse dicere: im A., concitatus (Adv. concitate): in großem A., perturbatus (Adv. perturbate): ohne A., s. affektlos.

    deutsch-lateinisches > Affekt

  • 9 gedulden, sich

    gedulden, sich, exspectare. manere (warten). – quiescere (ruhig sein). – geduldig, patiens (absol. od. in einem einzelnen Falle mit Ang. »wobei?« durch Genet., z.B. patiens iniuriae ovis = das g. Schaf: pat. sessoris equus = das g. Pferd). – placidus (gutmütig). – Adv.patienter. toleranter. moderate (mit Mäßigung in der Gesinnung). – aequo animo (mit Gleichmut; alle z.B. ferre, pati)

    deutsch-lateinisches > gedulden, sich

  • 10 mäßig

    mäßig, I) Maß haltend: moderatus. modicus (das Maß, die Grenzen nicht überschreitend, Ggstz. effrenatus). – modestus (bescheiden, mäßig aus sittlichem Gefühl). – temperans. temperatus (Maß haltend im ganzen Tun u. Lassen, ersteres v. Personen, letzteres v. Personen u. Dingen). – continens (enthaltsam, mäßig im Genuß jeder Art). – sobrius (nüchtern, frugal in bezug auf die Freuden der Tafel, v. Menschen; übtr., v. Tisch, sobria mensa; bildl., wie »nüchtern«, auch = enthaltsam übh.). – sehr m. im Weintrinken, parcissimus vini: mäßig in der Freude, temperans gaudii: m. in seinen Wünschen, paucis contentus. Adv.moderate; modeste; temperanter. – mäßig leben, continentem esse in omni victu cultuque. – II) mittelmäßig: modicus (in bezug auf die Quantität, z.B. Buch, quoddam corpus). – mediocris (in bezug auf die Qualität, z.B. Anlagen, ingenium).Adv. modice; mediocriter.

    deutsch-lateinisches > mäßig

  • 11 Rat

    Rat, I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: consultatio. consilium (die Beratung). – deliberatio (die genaue, reifliche Erwägung). – R. halten, pflegen, mit sich zu R. gehen, consultare od. deliberare, über etwas, de alqa re; in consilium ire, wegen etwas, de alqa re; consilium habere de alqa re (von mehreren): mit jmd. zu R. gehen, jmd. zu R. ziehen, consultare od. deliberare cum alqo; alqm in consilium vocare od. assumere od. adhibere od. admittere: jmd. od. etwas bei etwas zu R. ziehen, alqm od. alqd in consilium alcis rei adh ibere: mit sich selbst zu R. gehen, sich selbst zu R. ziehen, se consulere; se adhibere in consilium: ohne jmd. zu R. zu ziehen, inconsulto alqo: gemeinschaftlich zu R. gehen, consilia inter se communicare. – II) eine bloß als nützlich erteilte Regel des Verhaltens: consilium (im allg.). – auctoritas (als eine von einem Höhern, dessen Person Ansehen u. Gewicht hat, ausgesprochene Willensmeinung). – auf meinen R., me auctore; me suasore od. consuasore (auf mein Zureden); admonitu meo. me monitore (auf meine Ermahnung, Warnung ); me hortante (auf meine Aufmunterung hin). – jmdm. einen R. geben, alci consillum dare; consilii auctorem esse alci: jmdm. den Rat geben, erteilen, zu etc., s. raten no. II: jmdm. einen treuen R. geben, [1916] alci fidele consilium dare: jmdm. einen sehr heilsamen R. (sehr heilsame Ratschläge) geben, maxime utilia alci suadere: jmd. um R. fragen, sich Rats erholen bei jmd., alqm consulere (schriftlich, per litteras); petere consilium ab alqo: jmds. Rat einholen, exquirere consilium alcis: auf guten R. hören, guten R. annehmen, bene monenti oboedire; recte suadenti morem gerere: auf freundschaftlichen R. hören, fr. R. annehmen, audire amice monentem: nicht auf guten Rat hören, neglegere alcis salutare consilium: jmds. Rat unbeachtet lassen, in den Wind schlagen, alcis consilium neglegere, spernere; alqm monentem spernere (wenn ervor etw. warnt): jmdm. mit R. beistehen, an die Hand gehen, helfen, ihn unterstützen, alqm consilio adiuvare; alqm consiliis sublevare: mit Rat u. Tat jmdm. beistehen, an die Hand gehen, unterstützen, neque consilio neque operā deesse alci; aut consilio aut re iuvare alqm: jmdm. bei etwas mit Rat und Tat an die Hand gehen, unterstützen, in alqa re esse socium alcis consiliorum et adiutorem: seinen R. durch die Tat unterstützen, operā consilium adiuvare: da ist guter R. teuer, hic consilium haeret. – III) Art u. Weise od. Mittel, eine Absicht zu erreichen: Rat schaffen, *invenire viam rei expediendae (einen Ausweg bei etwas finden); pecunias expedire (das nötige Geld austreiben): ich habe R. geschafft, daß etc., mihi consultum ac provisum est, ut etc.: ich weiß mir keinen R., consilia mea torpent: seinem Leibe keinen R. wissen, neque consilii locum neque auxilii copiam habere. – das Seinige zu Rate halten, re familiari moderate uti: das Seinige nicht zu R. halten, paulo omissiorem esse ab re; rem familiarem neglegere: die Zeit zu R. halten, tempus commode discribere (die Zeit gehörig einteilen); tempus non perdere (die Zeit nicht vergeuden). – IV) eine Versammlung, die sich od. etw. beratet: consilium. – Ist es = Senat, s. d. – der oberste R., penes quos est summa consilii: den R. berufen, versammeln, consilium cogere: R. halten, consilium habere – V) = Ratgeber, w. s. – od. = Senator, w. s.

    deutsch-lateinisches > Rat

  • 12 taktmäßig

    taktmäßig, numerosus; modulatus. – t. Gang, modulatio incedendi. Adv.numerose; modulate (z.B. incedere, canere). taktvoll, moderatus. Adv.moderate.

    deutsch-lateinisches > taktmäßig

  • 13 MODERATION: WITH MODERATION

    [ADV]
    MODERATE
    MODESTE

    English-Latin dictionary > MODERATION: WITH MODERATION

  • 14 MODESTLY

    [ADV]
    MODESTE
    MODERATE
    PUDENTER
    DEMISSE
    PUDICE
    SUBMISSE
    SUMMISSE
    SUBMISSUM
    SUMMISSUM
    VERECUNDE
    PRISCE

    English-Latin dictionary > MODESTLY

  • 15 modestus

    modestus, a, um, moderate, gentle, mild, 1 T. 3:3; Ti. 3:2; Jas. 3:17.

    English-Latin new dictionary > modestus

См. также в других словарях:

  • Moderate — Mod er*ate, a. [L. moderatus, p. p. of moderate, moderati, to moderate, regulate, control, fr. modus measure. See {Mode}.] Kept within due bounds; observing reasonable limits; not excessive, extreme, violent, or rigorous; limited; restrained; as …   The Collaborative International Dictionary of English

  • moderate# — moderate adj 1 Moderate, temperate are often used interchangeably to denote not excessive in degree, amount, or intensity {a moderate allowance} {temperate heat} When contrasted moderate often connotes absence or avoidance of excess and is… …   New Dictionary of Synonyms

  • moderate — Ⅰ. moderate UK US /ˈmɒdərət/ adjective ► not very small or large but between the two: moderate growth/inflation/increase »Moderate growth last year was enough to raise a profit. moderate gains/losses »Investors saw moderate gains on Wall Street… …   Financial and business terms

  • moderate — [mäd′ər it; ] for v. [, mäd′ərāt΄] adj. [ME moderat < L moderatus, pp. of moderare, to keep within bounds, restrain < modus: see MODE] 1. within reasonable limits; avoiding excesses or extremes; temperate or restrained 2. mild; calm;… …   English World dictionary

  • Moderate — Mod er*ate, v. t. [imp. & p. p. {Moderated}; p. pr. & vb. n. {Moderating}.] 1. To restrain from excess of any kind; to reduce from a state of violence, intensity, or excess; to keep within bounds; to make temperate; to lessen; to allay; to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • moderate — [adj1] calm, temperate abstinent, balanced, bearable, careful, cautious, compromising, conservative, considerate, considered, controlled, cool, deliberate, disciplined, dispassionate, equable, even, gentle, impartial, inconsiderable, inexpensive …   New thesaurus

  • Moderate — Mod er*ate, v. i. 1. To become less violent, severe, rigorous, or intense; as, the wind has moderated. [1913 Webster] 2. To preside as a moderator. [1913 Webster] Dr. Barlow [was] engaged . . . to moderate for him in the divinity disputation. Bp …   The Collaborative International Dictionary of English

  • moderate — ► ADJECTIVE 1) average in amount, intensity, or degree. 2) (of a political position) not radical or extreme. ► NOUN ▪ a person with moderate views. ► VERB 1) make or become less extreme or intense. 2) review (examination papers or results) to… …   English terms dictionary

  • Moderate — Mod er*ate, n. (Eccl. Hist.) One of a party in the Church of Scotland in the 18th century, and part of the 19th, professing moderation in matters of church government, in discipline, and in doctrine. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • moderate — I (preside over) verb act as chairman, act as moderator, act as president, administer, be at the head of, be in authority, chair, command, control, direct, discipline, govern, have charge of, head, hold in check, hold sway over, hold the chair,… …   Law dictionary

  • moderate — англ. [мо/дэрит] moderately [мо/дэритли] in moderation [ин модэрэ/йшн] умеренно, сдержанно …   Словарь иностранных музыкальных терминов

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»