Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(mitten)

  • 1 mitten

    mitten, in etwas, in medio (loco) od. in media (parte) alcis rei, z.B. mitten im Hause, in medio aedium: m. in der Stadt, in media urbis. – Häufig auch durch das partitive medius, z.B. mitten in der Stadt, in media urbe: m. auf den Weg (werfen etc.), in mediam viam: m. durch einen Ort fließen, medium per alqm locum fluere; medium locum interfluere; medio loco fluere (mitten im Orte [1699] fließen): m. zwischen zwei Meeren liegen, medium inter duo maria esse: m. zwischen den beiden Konsuln sitzen, medium inter duos consules sedere. – oder durch das Pron. ipse (selbst, gerade), z.B. mitten im Waldgebirge, in ipso saltu: m. auf dem Marsche, in ipso itinere.

    deutsch-lateinisches > mitten

  • 2 MITTEN

    [N]
    CHIROTHECA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > MITTEN

  • 3 abbrechen

    abbrechen, I) v. tr. brechend lösen, A) einen Teil von einem Ganzen: defringere. – decerpere (abpflücken). – vorn a., praefringere. – die Ruder (eines Schiffes) im Vorbeifahren a., detergēre remos transcurrentem. – übtr., z. B. sich etwas, nichts (am Munde) a., s. abdarben (sich): etw. Zeit a., surripere aliquid spatii. – mitten im Worte a., media in voce resistere: mitten in der Rede a., praecīdere; insistere (gleichs. Stillstand machen, Ggstz. longius procedere): mitten im Gespräch a., medium sermonem od. sermonem inceptum abrumpere: doch ich breche davon ab, sed satis de hoc; sed haec hactenus; u. bl. haec hactenus od. hactenus haec: doch ich breche hier (bei diesem Abschnitte) ab, sit iam huius loci finis. – B) ein Ganzes: 1) in seine Teile auseinanderbrechen: intercīdere (mitten auseinanderhauen). – abrumpere. interrumpere. rescindere. interscindere (übh. los-, voneinanderreißen, -brechen; alle diese eine Brücke). – dissolvere (auseinanderlösen, -nehmen, eine Brücke). – destruere (auseinanderfügen, einreißen, Ggstz. construere). – demoliri (niederreißen, Gebäude, Dächer etc.). – diruere (umstürzen undauseinanderreißen, Mauern, Hütten). – ein Wort (im Schreiben) [3] a., s. brechen. – übtr., ein Gespräch a., sermonem incīdere (v. einer Frage); loquendi finem facere (dem Gespräch ein Ende machen, von Menschen): ein Gespräch mitten a., s. oben no.I, A (mitten im Gespräch a.): ein Gefecht (eine Schlacht) a., finire proelium: die Verbindung mit jmd. a., renuntiare alci societatem (jmdm. die V. aufsagen): die Freundschaft a., amicitiam desinere, mit jmd., cum alqo (aufhören lassen); amicitiam alci renuntiare (aufsagen): plötzlich, amicitiam repente praecīdere od. dirumpere. – 2) entzweibrechen: frangere (z. B. brachium, cornu in arbore). – diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einknicken). – vorn a., praefringere. – II) v. intr. sich durch einen Bruch lösen, a) eig.: frangi; defringi. – infringi (einknicken). – vorn a., praefringi. – ein abgebrochenes Stück von etw., fragmentum alcis rei (z. B. hastae). – b) übtr., von der Rede, abrumpi. abgebrochen, abruptus (z. B. sermo, sermonis genus). Adv.abrupte. Abbrechen, das, I) von abbrechen no.I, A: das A. mitten in der Rede, praecisio; abscisio: sofern man die Worte, die man schon im Munde hatte, verschluckt, reticentia. – II) von abbrechen no. I, B, 1: destructio (das Auseinanderfügen, Ggstz. constructio). – demolitio (das Niederreißen). – Übrig. durch die Verba unter »abbrechen no. I, B, 1« umschr., z. B. beim A. der Wand, in demoliendo pariete: beim A. des Lagers, cum castra moverentur. – etw. auf das A. (auf den Abbruch) verdingen, alqd demoliendum locare.

    deutsch-lateinisches > abbrechen

  • 4 abschneiden

    abschneiden, I) etw. schneidend von seinem Ganzen trennen: secare. desecare. resecare (im allg.). – subsecare (ein wenig abschn.). – exsecare (herausschneiden). – indem man es wegputzt, deputare, rings, amputare. – indem man es durch Schneiden abfallen macht, abscīdere. – recīdere (wegschneiden). – praecīdere (vorn abschneiden). – mit der Säge a., s. absägen. – jmdm. die Kehle a., iugulum alci praecīdere; iugulare alqm: den Bart a., barbam demere: jmd. (der sich erhängt hat) a., praecīdere alci laqueum; ex suspendio detrahere alqm. – wie abgeschnitten, v. Örtl., abscīsus: rings steilrecht abgeschnitten, circumcisus ab omni aditu et directus. – II) etw. schneidend (grabend) in seinem Laufe, Fortgange hemmen; z. B. das Wasser a., flumen avertere: eine Quelle a., intercīdere venas fontis: einer Stadt das Wassera., fistulas, quibus urbi aqua suppeditatur, praecīdere: den Weg a., intercludere viam. – Uneig., a) jmd. od. eine Örtl. etc., von etw.: intercludere alqm alqā re od. ab alqa re. – excludere alqm alqā re od. ab alqa re (ausschließen). – b) jmdm. etw.: abscīdere (z. B. undique spem). – praecīdere (z. B. alci reditum, spem). – incīdere (mitten einschneiden, mitten abbrechen, z. B. alci spem). – intercīdere (z. B. verba rogantis). – intercludere alci alqd (unterbrechend absperren, z. B. fugam). – praecludere (vorn absperren). – adimere (benehmen, entziehen, z. B. alci a tergo reditum: u. alci spem deditionis). – auferre (fortnehmen, rauben, z. B. iter fugientibus: u. alci spem victoriae). – privare alqm alqā re (jmd. einer Sache berauben, z. B. urbem omni commeatu: u. alqm tantae Laudis occasione). – prohibere alqm alqā re (von etw. abhalten, z. B. commeatu: u. aquā od. aquatione).

    deutsch-lateinisches > abschneiden

  • 5 Nacht

    Nacht, nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. von geistiger). – die Stille u. Ruhe der N., nocturni silentii quies. – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., nox obducta od. caeca: lange, kürzere N., nox longa, contractior: die kürzeste N., nox solstitialis; solstitium (die Zeit, wo die kürzesten Nächte sind): eine Zeit von zwei, drei Nächten, binoctium, trinoctium. – die erste N. (Brautnacht), [1751] prima nox. – Tag u. Nacht, s. Tag. – bis zur Nacht, in noctem: bei N., in der N., nocte. noctu. nocturno tempore (zur Nachtzeit); nocturnistemporibus (allemal zur Nachtzeit); sub noctem (gegen die N. hin); sub nocte (bei Anbruch der Nacht); bei Substst. durch nocturnus (z.B. Kälte in der N., frigus nocturnum; vgl. die Zusammensetzgg. mit »Nacht...«); oder durch noctuabundus (nächtlicherweile, von Pers., z.B. ad me venit). – bei einbrechender N., nocte appetente; primis se intendentibus tenebris: bei N. u. Nebel, nocte intempestā (in unheimlicher N.); clam (heimlich): mitten in der N., mediā nocte: spät od. tief in der N., concubiā nocte: noch bei N., de nocte: noch mitten in der N., de media nocte: noch tief in der N., de multa nocte (alle drei bei Verben der Bewegung, z.B. proficisci): tief od. spät indie Nacht hinein, ad multam noctem. – die N. bricht ein, es wird N., nox iam appetit od. appropinquat (die N. ist nahe, vor der Tür); tenebrae oboriuntur. nox demittitur caelo (bei Sturm); nubes undique collectae obruunt tenebris diem od. tempestas abscondit diem (der Tag wird zu Nacht, ebenf. bei Sturm): es kommt jmd. in die N. hinein, alqs in noctem conicitur: die N. überrascht jmd., bricht über jmd. herein, kommt jmdm. über den Hals, nox opprimit alqm; nox alci supervenit: eine gute N. haben, – bene quiescere: eine schlechte N. haben, noctem insomnem agere: gute N.! etwa molliter cubes! – / Nacht-, durch nocturnus, a, um.

    deutsch-lateinisches > Nacht

  • 6 Abgrund

    Abgrund, I) eig.: infinita od. immensa altitudo (eine ungeheuere Tiefe). – terrae hiatus, im Zshg. bl. hiatus (Kluft). – locus praeceps od. dec livis et praeceps (jäher Abhang). – locus praeruptus (steiler Abhang). – vorago (ein Schlund). – gurges (ein Strudel). – profundum mit u. ohne maris (die Meerestiefe). – Abgründe, auch bl. praecipitia, praerupta, verb. praecipitia et praerupta, n. pl.. (z. B. per praecipitia et praerupta salire). – es entstand ein A., ad infinitam altitudinem terra desedit: mitten auf dem Forum entstand ein A., forum medium specu vasto col lapsum est in immensam altitudinem. – II) übtr., z. B. der A. der Hilflosigkeit, *inopia profundissima. – an den A. (der Gefahr) kommen, ad praeceps venire: am A. (der Gefahr, des Verderbens) stehen, in praecipiti esse (z. B. vom Kranken, v. Staate): jmd. an den A. (der Gefahr, des Verderbens) stellen, bringen, in den A. stürzen, alqm pessum dare; alqm ad praeceps od. ad praecipitem casum dare: sich in den A. (des Verderbens) stürzen, ad pestem ante oculos positam proficisci; blindlings, in perniciem caecumruere.

    deutsch-lateinisches > Abgrund

  • 7 durchfließen

    durchfließen, s. fließen (mitten durch etc.).

    deutsch-lateinisches > durchfließen

  • 8 durchschlagen

    [629] durchschlagen, I) v. intr., z.B. die Tinte schlägt durch charta transmittit atramentum oder litteras: die Arznei schlägt durch, medicamentum concipitur venis: sie schlägt nicht durch, medicina imbecilliorest quam morbus. – II) v. tr. schlagend eine Öffnung in etwas machen: perfodere (durchgraben). – perfringere (durchbrechen; beidez.B. parietem). – III) v. r. sich durchschlagen (mit dem Schwerte), viam ferro facere od. patefacere, durch etc., inter etc. iter ferro aperire od. patefacere, durch etc., per etc. (sich einen Weg bahnen). – erumpere per hostes od. per stationes hostium od. per praesidia hostium od. inter tela hostium (durch den Feind oder die feindlichen Geschosse durchbrechen). – sich bis zu jmd. d., erumpere ad alqm: sich durch das Zentrum der (oder mitten durch die) Feinde d., per medios hostes od. per mediam hostium aciem perrumpere. – Ist sich durchschl. = sich durchbringen, s. d.

    deutsch-lateinisches > durchschlagen

  • 9 einäugig

    einäugig, luscus. cocles (mit einem Auge geboren). – altero oculo (oder lumine) captus od. orbus (der das eine Auge verloren hat). – unum oculum habens (übh. nur ein Auge habend). – unum oculum in media fronte habens. uno oculo in media fronte insignis (ein Auge mitten auf der Stirn habend, von den Zyklopen). – sie sollen ei. sein, iis singuli oculi esse dicuntur.

    deutsch-lateinisches > einäugig

  • 10 entgegengehen

    entgegengehen, obviam ire. – obviam procedere. obviam venienti procedere. obviam prodire od. progredi od. egredi od. exire (aus einem Orte hervor-, heraus- und entgegengehen, entgegenrücken; alle aus Höflichkeit oder in feindlicher Absicht). – obviam proficisci (entgegenreisen u. feindl. entgegenmarschieren). – occurrere. occursare (entgegeneilen, rasch, eilig entgegengehen = entgegenmarschieren [auch feindlich]; vgl. »entgegeneilen«). – obviam venire (entgegenkommen). – obviam effundi (entgegenströmen aus den Toren etc., von einer Menge). – von einem höhern Ort herab jmdm. e., obviam descendere, bis an einen Ort, in alqm locum. – jmdm. bis vor das Tor e., alci venienti extra portam obviam ire od. (rasch) extra portam occurrere: mit dem Heere dem Feinde e., adversus hostem exercitum ducere; in Schlachtordnung, acie ex adverso instructā hosti occurrere: der Gefahr e., periculo obviam ire, se offerre, se opponere, se committere: dem Tode e., mortem oppetere; morti se offerre od. se obicere; unverzagt, unerschrocken, acriter se morti offerre: sich mitten in die Feinde stürzen und so einem augenscheinlichen Tode e., se in medios hostes ad perspicuam mortem inicere (z.B. pro salute exercitus). Entgegengehen, das, obviam itio. – occursatio (das Entgegeneilen, auch aus Höflichkeit).

    deutsch-lateinisches > entgegengehen

  • 11 Erdfall

    Erdfall, terrae labes oder lapsus (als Einfall der Erde, Erdsturz). – terrae hiatus (als Kluft, Erdkluft). – es entsteht ein E., labes facta est: es entsteht ein großer E., hiatus vastus aperitur; plötzlich, vasto ac repentino hiatu terra subsīdit; ein tiefer, in infinitam altitudinem terra desīdit: es entstand ein tiefer E. mitten auf dem Forum, forum medium specu vasto collapsum est in immensam altitudinem: im veliternischen Gebiet entstanden sehr tiefe Erdfälle, in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit.

    deutsch-lateinisches > Erdfall

  • 12 ertrinken

    ertrinken, aquis hauriri; aquis od. fluctibus submergi; fluctibus obrui. – im tiefen Sumpfe, im Strudel e., profundo limo, gurgitibus hauriri: mitten im Flusse, medio in flumine submergi.

    deutsch-lateinisches > ertrinken

  • 13 Gespräch

    Gespräch, sermo (im allg.). – colloquium (ein meistens verabredetes G. zu einem bestimmten Zweck, eine Unterredung). – dialŏgus (διάλογος, G. redend eingeführter Personen in einer Schrift etc.). – diverbium (Dialog im Schauspiel). – disputatio (die dialogische Erörterung überwissenschaftliche Gegenstände). – ein G. zwischen Freunden, colloquium amicorum, colloquium inter amicos habitum – ein G. anknüpfen, sich in ein G. einlassen, dare se in sermonem: mit jmd., alqm ad sermonem admittere (einen Geringern zum G. mit uns zulassen); se immiscere colloquiis mit Genet. Plur. (sich in die Gespräche mischen, z.B. montanorum): ein G. anfangen, sermonem incipere, ordiri; in sermonem ingredi (zum G. schreiten): ein G. mit jmd. führen, halten, sermonem conferre cum alqo; sermocinari, colloqui cum alqo; confabulari, sermones caedere od. serere cum alqo (mit jmd. gemütlich plaudern, schwatzen; serm. caed. bes. bei den Komik.): im G. mit jmd. sein, sermonem habere cum alqo; est mihi sermo cum alqo, über etwas, de alqa re: auf ein G. kommen, fallen, in sermonem delabi od. incĭdere: das G. fällt auf jmd. od. etwas, man komm tim G. auf jmd. od. etwas, incĭdit sermo od. mentio de alqo od. de alqa re: incĭdit mentio alcis od. alcis rei; incĭdo in mentionem alcis od. alcis rei: das G. fallen lassen, abbrechen, s. abbrechen no. I, B, 1: mitten im G. abbrechen, s. abbrechen no. I, A. – der gewöhnliche Gegenstand des G. ist etc., sermo plerumque habetur de etc.: Gegenstand des allgemeinen G. oder das allgemeine G. (in der Stadt, unter den Leuten) sein, in ore omnium esse; in fabulis esse, in der ganzen Stadt, fabulam tota in urbe esse od. iactari; in ganz Griechenland, totā Graeciā famā celebrari: der Gegenstand des allgem. G. (in der Stadt, unter den Leuten) werden, fabulam fieri; in fabulas ire: sich zum G. der Leute machen, sermonibus dare locum. – es geht das G., [1102] es geht stark das G., sermo est, multus sermo est mit Akk. u. Infin.: es geht das G. in der ganzen Stadt, sermo datur per totam urbem m. folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Gespräch

  • 14 hinfliegen

    hinfliegen, nach etc., volare alqo. – avolare alqo (wohin fortfliegen). – vor jmd. h., praetervolare alqm (vorihm vorbei). – über jmd. h., supervolitare alci. hinfliehen, aufugere (fortfliehen). – effugere (entfliehen). – elabi (unvermerkt fortgehen, entschlüpfen). – avolare (rasch fortfliegen; alle bes. auch von der Zeit). – hinfließen, vor etw., praeterlabi alqd. – ganz unten am Berge h., in imis radicibus montis ferri (von einem Flusse): unter der Erde h. u. wieder zum Vorschein kommen, terram subire rursusque reddi (von einem Flusse): übereinander h., inter se supermeare (v. zwei Gewässern): mitten durch einen Ort h., medium peralqm locum fluere: dicht an etw. h., alluere alqd (etw. bespülen, z.B. moenia).

    deutsch-lateinisches > hinfliegen

  • 15 Hitze

    Hitze, I) eig.: calor (die Wärme im höhern oder mindern Grade, Ggstz. frigus). – ardor (die brennende H., die Glut eines feurigen od. im Feuer stehenden Körpers, auch des Feuers selbst). – fervor (Hitze im noch höhern Grad, bis dahin, wo sie sich durch Zischen und Brausen kundtut, wie bei glühendem Metall, siedenden Flüssigkeiten). – aestus (der höchste Grad der Hitze, wo alles wirklich oder gleichsam wallt und braust; bes. auch von der innern Hitze, bei Fieber etc., die sich in Unruhe u.]tärkerer Bewegung kundgibt). – caloris vis (Macht der Wärme, starke Wärme). – aestūs sensus (Gefühl der Hitze, Hitze als Gefühl). – II) uneig.: a) große Lebhaftigkeit, Heftigkeit: impetus. – ardor. fervor (s. oben den Untersch.; alle drei auch mit dem Zus. animi, wenn von Heftigkeit des Gemüts die Rede ist). – H. des Angriffs, ardor et impetus: die H. des Gefechts, Kampfes, impetus pugnae; ardor certaminis od. armorum: in der H. des Gefechts (Kampfes), ardescente pugnā; in media dimicatione (mitten im Gefecht): in der ersten H. des Gefechts (Kampfes), primo pugnae impetu. – jugendliche H., ardor iuvenilis; ardor od. fervor aetatis: in H. geraten beim Reden, effervescere in dicendo: jmd. in H. bringen, alqm calefacere. – von der H. fortgerissen, in der H., impetu elatus. – b) Zorn etc.: ira; impetus et ira; irac undia (Jähzorn). – in H. geraten, kommen, irā incendi; iracundiā efferri; sehr, effervescere stomacho iracundiāque vehementius: in H. bringen, exasperare; exacerbare: in der H. jmd. töten, impetu et irā alqm occīdere.

    deutsch-lateinisches > Hitze

  • 16 inmitten

    inmitten, s. mitten.

    deutsch-lateinisches > inmitten

  • 17 innehalten

    innehalten, consistere. insistere. subsistere (eine Zeitlang stehen bleiben, ruhen; ins. auch v. der Rede). – desinere (für immer, aufhören). – in od. mit etwas inneh., alqd sistere (z.B. fugam); alqd inhibere. alqd reprimere (einhalten, hemmen, z.B. mit Schießen, tela: im Laufen, repr. cursum); alqd sustinere (aufhalten, Halt machen lassen, z.B. mit dem Heerzug, Heere, agmen, signa). – im Reden inneh., bl. insistere oder morari: bisweilen (im Reden) inneh., interdum insistere: mitten im Reden inneh., media in voce resistere: beim Lesen gehörig inneh., in lectione spiritum suspendĕre. – ohne innezuhalten, sine intervallo; ne intervallo quidemfacto; sine ulla intermissione; uno tenore (in einerlei Haltung); continenter (ununterbrochen). – sich innehalten, a) = zu Hause bleiben, s. Haus S. 1232 b) = im Zimmer bleiben: conclavi od. cubiculo se tenere. – jmd. sich innehalten lassen, alqm domi od. conclavi tenere.

    deutsch-lateinisches > innehalten

  • 18 innen

    innen, in tus (drinnen u. nach innen zu). – interius [1382]( innerhalb, mitten innen). – intrinsecus (von innen her u. nach der innern Seite zu, an der innern Seite). – ex interiore parte. ab interioribus partibus (von innen). – innen od. von innen, wenn es = im eigenen Lande, domi, od. durch eine Wendung mit intestinus, z.B. an den Frieden von außen reiht sich un. mittelbar Zwietracht von innen, paci externae confestim continuatur discordia domi: (von) innen Zwietracht, (von) außen Krieg, discordiae intestinae, bellum externum. nach innen (zu), introrsus od. introrsum.

    deutsch-lateinisches > innen

  • 19 Laufbahn

    Laufbahn, I) eig.: curriculum. – spatium. stadium (eig. die Strecke, die man zu durchlaufen hat; stadium [στάδιον] in bezug auf die olympischen Spiele). – die L. betreten, in stadium ingredi: in der L. laufen, stadium currere; in spatio decurrere: die L. durchlaufen, ad calcem decurrere. – II) uneig: a) übh.: spatium, z.B. mitten auf der L. des Ruhms abgerufen werden, ex medio gloriae spatio revocari. – cursus (z.B. honorum). – b) insbes.: α) die Laufbahn des Lebens: vitae curriculum, spatium. – seine L. durch laufen, [1551] vitae spatium decurrere; aetatem decurrere: seine irdische L. beschließen, corpore solutum ad proprias sedes evolare; illuc ex his vinculis ferri. – β) Wirkungskreis, Karriere; z.B. die politische L. betreten, rem publicam capessere; ad rem publicam accedere: in seiner politischen L., in re publica gerenda. – die wissenschaftliche L. betreten, ad litterarum studium se conferre: die militärische L. betreten, militiam capessere.

    deutsch-lateinisches > Laufbahn

  • 20 Mitte

    Mitte, I) eig.: media pars (der mittlere Teil). – medium spatium (der mittlere Raum). – medius locus (der mittlere Ort). – Außerdem durch das partitive medius, z.B. die M. des Tages, medius dies: in der M. der Stadt, in media urbe: in der M. des Sommers, mediā aestate: da es schon in der M. des Sommers war, aestate iam adultā: ganz in der Mitte der Schlachtordnung war der König, medius omnium rex erat. – in der Mitte zwischen etc., medius inter m. Akk. Plur. (z.B. medius inter duos consules sedit); in medio m. Genet. Plur. (z.B. cum in medio patrum constitisset). – in die M. treffen, medium ferire: jmd. od. etwas in der M. fassen, medium alqm od. alqd arripere: jmd. in die M. nehmen, alqm in medium accipere (im allg.); alqm in medium conicere (jmd. in der Mitte gehen lassen); alqm in medio lecto collocare (jmd. in der Mitte auf dem Sofa sitzen lassen); alqm medium claudere (einen Feind mitten einschließen). – schon über die M. des Lagers hinaussein, iam evasisse media castra. – II) uneig.: a) = die Mittelstraße, w. s. – b) Kreis, Gesellschaft, durch numerus in Beziehungen wie: aus ihrer M., ex suo numero (z.B. Gesandte schicken): in unserer M. sind Menschen, die etc., sunt in nostro numero, qui etc. – in euerer M., coram vobis (vor euch); cum vobis (mit euch, unter euch): einer aus ihrer M., homo eiusdem corporis (aus derselben Korporation); homo eiusdem societatis (übh. aus derselben Verbindung); homo eiusdem civitatis (aus dem selben Staat).

    deutsch-lateinisches > Mitte

См. также в других словарях:

  • mitten in ... — mitten in …   Deutsch Wörterbuch

  • Mitten — Mitten, ein Nebenwort des Ortes, in der Mitte, welches alle Mahl ein Vorwort nach sich erfordert. Mitten in der Stadt wohnen. Mitten durch den Fluß gehen. Etwas mitten entzwey brechen, es mitten durch schneiden. Mitten unter dem großen Haufen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mitten — Adv. (Mittelstufe) in der oder in die Mitte Beispiele: Er hat mich mitten in der Nacht aufgeweckt. Der Bahnhof befindet sich mitten im Stadtzentrum. Wir gehen mitten durch den Wald …   Extremes Deutsch

  • mitten — (n.) late 14c., from O.Fr. mitaine mitten, half glove (12c.), from O.Fr. mite mitten, and from M.L. mitta, which are perhaps from M.H.G. mittemo, O.H.G. mittamo middle, midmost (reflecting notion of half glove ), or from V.L. *medietana divided… …   Etymology dictionary

  • mitten in — [Redensart] Bsp.: • Während der Schlacht befand sich der König mitten im dichtesten Gewühl. • Er steckt mitten in Gesprächen mit Anwälten. Am besten unternehmen Sie noch nichts …   Deutsch Wörterbuch

  • mitten — 1. Wir haben eine Wohnung mitten in der Stadt. 2. Das Flugzeug hatte Verspätung. Wir sind erst mitten in der Nacht angekommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • mitten — [mit′ n] n. [ME mytten < OFr mitaine < mite (in same sense), prob. orig. metaphorical use of mite, cat] 1. a glovelike covering for the hand, with a thumb but no separately divided fingers 2. former var. of MITT (sense 1) get the mitten or… …   English World dictionary

  • Mitten — Mit ten, n. [OE. mitaine, meteyn, F. mitaine, perh. of Celtic origin; cf. Ir. miotog, Gael. miotag, Ir. & Gael. mutan a muff, a thick glove. Cf. {Mitt}.] 1. A covering for the hand, worn to defend it from cold or injury. It differs from a glove… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • mitten — Adv std. (13. Jh.) Stammwort. Erstarrt aus dem adverbial gebrauchten Dativ Plural von Mitte, mhd. (in) mitten. S. auch inmitten. ✎ Behaghel 3 (1928), 193f. deutsch s. Mitte …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mitten — ► NOUN ▪ a glove having a single section for all four fingers, with a separate section for the thumb. ORIGIN Old French mitaine, perhaps from mite, a pet name for a cat (because mittens were often made of fur) …   English terms dictionary

  • mitten — mit|ten [ mɪtn̩] <Adverb>: <oft in Verbindung mit einer Präposition> in der/die Mitte von etwas, jmdm.: der Teller brach mitten durch; der Zug hielt mitten auf der Strecke; mitten im Zimmer; der Verkehr geht mitten durch die Stadt;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»