Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(mit+wachs+bestreichen)

  • 1 mit Wachs bestreichen

    гл.
    текст. вощить

    Универсальный немецко-русский словарь > mit Wachs bestreichen

  • 2 вощить

    (16 e.) <на­> wachsen; bohnern
    * * *
    вощёный gewachst; Wachs-; вощи́ть < на-> wachsen; bohnern
    * * *
    v
    1) gener. wachsen
    2) colloq. wichsen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вощить

  • 3 парафинировать

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > парафинировать

  • 4 cera

    cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt mit

    κηρός), das Wachs, I) eig.: cera Tarentina, Varr. fr.: alba, Plin.: flava, Ov.: mollissima, Cic.: si omnis cera commutabilis esset, nihil esset cereum, quod commutari non posset, Cic. – Plur., ceras excudere (von Bienen), das Wachs zu Zellen bilden, Verg.: suum quaeque plebs (apium) morem figurandi ceras fingendique servant, Col.: aures occludere ceris, um nicht zu hören, Amm. 29, 2, 14. – Bes. gebraucht zum Bestreichen usw. der Leichen, damit sie sich lange halten, alqm cerā circumlinere, Cic.: alqm cerā circumfundere, Nep. – zum Überziehen der Stimmtäfelchen und Schreibtafeln, ceratam unicuique tabellam dari cerā legitimā, non illā infami ac nefariā, Cic. – zum Bilden von Figuren, fingere e cera solitum esse, ein Wachsbildner (Wachsbossierer) gewesen sein, Cic.: ceris fingendis (Wachsmassen zu Figuren bilden, Wachsfiguren bilden, in Wachs bossieren) et aere fundendo procudendoque oblectari, Iustin.: expressi cerā vultus, Plin.: fictae cerā icones, Plin. – bes. der Ahnenbilder, non ceram illam (imaginum) neque figuram tantam vim in se habere, Sall. Iug. 4, 6. – zum Siegeln, cedo ceram et linum, Plaut.: expressa in cera ex anulo imago alcis, Plaut.: in illo testimonio ceram esse, Cic. – gefärbt zum Schminken, inductā candorem quaerere cerā, Ov. art. am. 3, 199. – zur enkaustischen Malerei, loculatae arculae, ubi discolores sint cerae, Varr.: ceris pingere et picturam inurere, Plin. – II) meton.: a) die mit Wachs überzogene Tafel, in die mit dem metallenen Griffel (stilus) die Buchstaben eingetragen wurden, die Wachstafel, Schreibtafel, codicis extrema cera, Seite, Cic.: ut illa prima postrema ex illis tabulis cerave recitata sunt, Liv.: prima secundo cera versu, die erste Seite des Testamentes in der zweiten Zeile, Hor.: primae duae cerae (testamenti), Seiten, Suet.: cerae ultimae, das Testament, Mart.: alqd ceris mandare, Quint.: ut, si manus vacuas, ceras tamen plenas reportarem, Plin. ep.: nomen in ceras referre, Ov.: pugillares percurrere ceras, Prud. – b) (poet.) Plur. cerae, Wachsbilder = wächserne Ahnenbilder, dispositae generosa per atria cerae, Ov.: exornent undique cerae atria, Iuven.

    lateinisch-deutsches > cera

  • 5 cera

    cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt mit
    κηρός), das Wachs, I) eig.: cera Tarentina, Varr. fr.: alba, Plin.: flava, Ov.: mollissima, Cic.: si omnis cera commutabilis esset, nihil esset cereum, quod commutari non posset, Cic. – Plur., ceras excudere (von Bienen), das Wachs zu Zellen bilden, Verg.: suum quaeque plebs (apium) morem figurandi ceras fingendique servant, Col.: aures occludere ceris, um nicht zu hören, Amm. 29, 2, 14. – Bes. gebraucht zum Bestreichen usw. der Leichen, damit sie sich lange halten, alqm cerā circumlinere, Cic.: alqm cerā circumfundere, Nep. – zum Überziehen der Stimmtäfelchen und Schreibtafeln, ceratam unicuique tabellam dari cerā legitimā, non illā infami ac nefariā, Cic. – zum Bilden von Figuren, fingere e cera solitum esse, ein Wachsbildner (Wachsbossierer) gewesen sein, Cic.: ceris fingendis (Wachsmassen zu Figuren bilden, Wachsfiguren bilden, in Wachs bossieren) et aere fundendo procudendoque oblectari, Iustin.: expressi cerā vultus, Plin.: fictae cerā icones, Plin. – bes. der Ahnenbilder, non ceram illam (imaginum) neque figuram tantam vim in se habere, Sall. Iug. 4, 6. – zum Siegeln, cedo ceram et linum, Plaut.: expressa in cera ex anulo imago alcis, Plaut.: in illo testimonio ceram esse, Cic. – gefärbt zum Schminken, inductā candorem quaerere cerā, Ov. art. am. 3,
    ————
    199. – zur enkaustischen Malerei, loculatae arculae, ubi discolores sint cerae, Varr.: ceris pingere et picturam inurere, Plin. – II) meton.: a) die mit Wachs überzogene Tafel, in die mit dem metallenen Griffel (stilus) die Buchstaben eingetragen wurden, die Wachstafel, Schreibtafel, codicis extrema cera, Seite, Cic.: ut illa prima postrema ex illis tabulis cerave recitata sunt, Liv.: prima secundo cera versu, die erste Seite des Testamentes in der zweiten Zeile, Hor.: primae duae cerae (testamenti), Seiten, Suet.: cerae ultimae, das Testament, Mart.: alqd ceris mandare, Quint.: ut, si manus vacuas, ceras tamen plenas reportarem, Plin. ep.: nomen in ceras referre, Ov.: pugillares percurrere ceras, Prud. – b) (poet.) Plur. cerae, Wachsbilder = wächserne Ahnenbilder, dispositae generosa per atria cerae, Ov.: exornent undique cerae atria, Iuven.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cera

  • 6 cero

    cēro, (āvī), ātum, āre (cera), mit Wachs überziehen, -bestreichen, dolia, Col. 12, 52, 15. – Öfter im Partiz. Perf. Pass., cerata tabula. Plaut.: cerata tabella, Cic.: ceratae puppes, rates, Ov.

    lateinisch-deutsches > cero

  • 7 cero

    cēro, (āvī), ātum, āre (cera), mit Wachs überziehen, -bestreichen, dolia, Col. 12, 52, 15. – Öfter im Partiz. Perf. Pass., cerata tabula. Plaut.: cerata tabella, Cic.: ceratae puppes, rates, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cero

  • 8 circumlitio

    circumlitio, ōnis, f. (circumlino), I) das Bestreichen ringsum, oris circumlitiones, Plin. 24, 40. – II) der Farbenton, den man dem Marmor durch Einreiben mit einer aus Wachs u. Öl bereiteten feinen Messe zu geben wußte, Sen. ep. 86, 6. Plin. 35, 133.

    lateinisch-deutsches > circumlitio

  • 9 luctator

    luctātor, ōris, m. (luctor), der Ringer als Kämpfer, Ov., Sen. u. Gell.: die Ringer der Griechen suchten sich besonders bei den Füßen zu fassen (da der Leib durch Bestreichen mit der Ringersalbe aus Öl u. Wachs glatt gemacht war), dah. scherzh. vom Weine, pedes captat primum; luctator dolosust, Plaut. Pseud. 1251.

    lateinisch-deutsches > luctator

  • 10 circumlitio

    circumlitio, ōnis, f. (circumlino), I) das Bestreichen ringsum, oris circumlitiones, Plin. 24, 40. – II) der Farbenton, den man dem Marmor durch Einreiben mit einer aus Wachs u. Öl bereiteten feinen Messe zu geben wußte, Sen. ep. 86, 6. Plin. 35, 133.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumlitio

  • 11 luctator

    luctātor, ōris, m. (luctor), der Ringer als Kämpfer, Ov., Sen. u. Gell.: die Ringer der Griechen suchten sich besonders bei den Füßen zu fassen (da der Leib durch Bestreichen mit der Ringersalbe aus Öl u. Wachs glatt gemacht war), dah. scherzh. vom Weine, pedes captat primum; luctator dolosust, Plaut. Pseud. 1251.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luctator

См. также в других словарях:

  • Wachs — Wachs: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. wahs, niederl. was, engl. wax, schwed. vax gehört zu der unter ↑ wickeln dargestellten idg. Wurzel. Vgl. auch die urverwandten Wörter lit. vãškas »Wachs«, russ. vosk »Wachs«. Das Wort bedeutet eigentlich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wachs — Kerzenwachs * * * Wachs [vaks], das; es: [von Bienen gebildete] fettähnliche Masse, die bei höheren Temperaturen schmilzt: Kerzen aus echtem Wachs; den Boden, das Auto mit Wachs polieren. Zus.: Autowachs, Bienenwachs, Bohnerwachs, Kerzenwachs,… …   Universal-Lexikon

  • wächsen — Wachs: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. wahs, niederl. was, engl. wax, schwed. vax gehört zu der unter ↑ wickeln dargestellten idg. Wurzel. Vgl. auch die urverwandten Wörter lit. vãškas »Wachs«, russ. vosk »Wachs«. Das Wort bedeutet eigentlich …   Das Herkunftswörterbuch

  • wichsen — (sich) einen runterholen (umgangssprachlich); masturbieren; (sich) selbst befriedigen; sich einen von der Palme wedeln (umgangssprachlich); onanieren * * * wịch|sen 〈[ ks ] V.; hat〉 …   Universal-Lexikon

  • Wichsen — Onanie; sich einen runterholen (umgangssprachlich); Autoerotik; Selbstbefriedigung; Masturbation * * * wịch|sen 〈[ ks ] V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. etwas wichsen mit Wachs od. einem wachsartigen Mittel einreiben u. glänzend ma …   Universal-Lexikon

  • Odysseus — Odysseus, 1) (bei den Römern Ulysses), König auf Ithaka, Sohn des Laërtes u. der Antiklea. Als Jüngling machte er einen Besuch bei seinem mütterlichen Großvater Autolykos am Parnassos, wo er auf der Jagd von einem Eber verwundet wurde. Sein Vater …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wichs — Sich in Wichs werfen (schmeißen, setzen etc.): sich fein anziehen, die Gesellschaftskleidung anlegen, In Wichs sein: gut, gesellschaftsfähig gekleidet sein.{{ppd}}    Die Redensart stammt aus der Studentensprache (seit dem Ende des 18.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • wichsen — wichsen: Das seit dem 15. Jh. belegte dt. Verb ist eine Nebenform von mdal. wächsen »mit Wachs bestreichen« (vgl. ↑ Wachs), das es seit dem 18. Jh. verdrängt hat. Es bedeutet meist »blank machen, putzen«, seit dem 18. Jh. ugs. auch »prügeln«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wichser — wichsen: Das seit dem 15. Jh. belegte dt. Verb ist eine Nebenform von mdal. wächsen »mit Wachs bestreichen« (vgl. ↑ Wachs), das es seit dem 18. Jh. verdrängt hat. Es bedeutet meist »blank machen, putzen«, seit dem 18. Jh. ugs. auch »prügeln«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wichse — wichsen: Das seit dem 15. Jh. belegte dt. Verb ist eine Nebenform von mdal. wächsen »mit Wachs bestreichen« (vgl. ↑ Wachs), das es seit dem 18. Jh. verdrängt hat. Es bedeutet meist »blank machen, putzen«, seit dem 18. Jh. ugs. auch »prügeln«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wichs — wichsen: Das seit dem 15. Jh. belegte dt. Verb ist eine Nebenform von mdal. wächsen »mit Wachs bestreichen« (vgl. ↑ Wachs), das es seit dem 18. Jh. verdrängt hat. Es bedeutet meist »blank machen, putzen«, seit dem 18. Jh. ugs. auch »prügeln«… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»