Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(mit+sich+führen)

  • 41 föra

    föra [˅fœːra] (-de)
    1. v/t führen; bringen, tragen;
    föra oväsen Lärm machen;
    föra 'bort wegführen, entführen; abführen;
    föra 'dit hinführen;
    föra 'fram vorführen; heranführen;
    föra 'hit herführen;
    föra i'hop zusammenbringen, zusammenführen;
    föra 'in einführen (auch fig), hineinführen, hereinführen; eintragen;
    föra 'med sig mitführen, wegführen; mitbringen; mit sich führen;
    föra 'undan wegbringen;
    föra 'upp hinaufbringen; aufführen;
    föra 'ut (hin)ausführen;
    föra vilse irreführen;
    föra 'över hinüberführen; fig über'tragen
    2. vi Weg: führen
    3. v refl föra sig sich benehmen, sich führen

    Svensk-tysk ordbok > föra

  • 42 иметь при себе

    v
    gener. bei sich führen, mit sich führen, mitbringen, (что-л.) sich (D) häben, führen (что-л.), dabeihaben, mithaben

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь при себе

  • 43 tragen

    tra·gen <trägt, trug, getragen> [ʼtra:gn̩]
    vt
    1) ( schleppen)
    jdn/etw \tragen to carry [or take] sb/sth
    etw bei sich \tragen to carry [or have] sth on [or with] one;
    er trug eine Pistole bei sich he had a gun on him, he carried a gun
    3) ( anhaben)
    etw \tragen to wear sth
    etw \tragen to have sth;
    einen Bart \tragen to have a beard;
    das Haar lang/kurz \tragen to have long/short hair
    5) ( stützen)
    etw \tragen to support sth
    6) agr, hort ( als Ertrag hervorbringen)
    etw \tragen to produce sth, to bear sth;
    der Birnbaum trägt diesmal nur wenige Früchte the pear tree has only grown a few fruits this time
    7) ( ertragen)
    etw \tragen to bear sth;
    Leid \tragen to endure suffering
    etw \tragen to bear sth;
    die Kosten \tragen to bear [or to carry] the costs;
    Verlust \tragen to defray loss;
    die Folgen/das Risiko \tragen to bear [or be responsible for] the consequences/risk
    etw \tragen to bear [or have] sth;
    vi
    1) agr, hort ( als Ertrag haben) to crop
    2) ( trächtig sein) to be pregnant, to be with young
    3) ( das Begehen aushalten) to withstand weight
    sie trägt lieber kurz she likes to wear short clothes
    WENDUNGEN:
    an etw dat schwer zu \tragen haben to have a heavy cross to bear with sth;
    zum T\tragen kommen to come into effect
    vr
    sich leicht/schwer \tragen to be light/heavy to carry
    2) mode
    sich \tragen to wear;
    die Hose trägt sich bequem the pants are comfortable
    sich mit etw \tragen to contemplate sth
    sich \tragen to pay for itself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > tragen

  • 44 Bedürfnis

    Bedürfnis, I) das Bedürfen als Zustand: indigentia (absol., das materielle B.). – desiderium (Verlangen nach etwas). – necessitas (Notdurft, das Benötigtsein, z. B. somni). – usus (notwendiger Gebrauch). – inopia (der Mangel u. das daraus hervorgehende materielle Bed., absol. od. mit Genet.); verb. inopia atque indigentia. – das B. einer Sache empfinden, fühlen, alqā re od. alcis rei indigere (nötig haben, brauchen); alqd desiderare (etwas ungern vermissen); alqd expetere (nach etw. Verlangen tragen, z. B. ea studia sero admodum [erst gar spät]; necesse sibi esse arbitrari mit Infin. (etwas für sich für notwendig ansehen, etw. für sich als ein Bedürfnis ansehen, z. B. philosophari). – ein natürliches B., desiderium naturale corporis; naturae desiderium oder necessitas. – II) das, was man bedarf: usus. – necessitas. res necessaria (Notwendigkeit, nötige Sache). – Bedürfnisse, res, quibus homines utuntur: meine B., usibus meis (nostris) necessaria(n. pl.): notwendige B., res, quibus carere non possumus: natürliche B., ea, quae natura desiderat: B. des Lebens, res ad vitam necessariae; usus vitae necessarii; quae sunt ad vivendum necessaria; quae ad victum cultumque pertinent (ähnlich unserm: was zur Leibes Nahrung u. Notdurft gehört): Getreide, Holz u. andere B., frumentum lignaque et cetera necessaria usibus: viele B. haben, multis egere rebus ad vivendum: wenige, paucis contentum esse; continentissimum esse: sich an viele B. gewöhnen, mentem corpusquepluribus assuescere: an wenige B. gewöhnt, parce vivere assuetus: die B. auf der Reise mit sich führen, utilia secum portare: sich auf die B. der Natur beschränken, se ad id quod natura exigit componere.

    deutsch-lateinisches > Bedürfnis

  • 45 Barbetrag

    m cash sum; größere Barbeträge mit sich führen carry around large sums in cash ( oder amounts of cash)
    * * *
    Bar|be|trag
    m
    cash sum or amount
    * * *
    Bar·be·trag
    m HANDEL cash amount
    * * *
    Barbetrag m cash sum;
    größere Barbeträge mit sich führen carry around large sums in cash ( oder amounts of cash)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Barbetrag

  • 46 bei

    bei [bai] präp
    +dat
    1) ( räumlich)
    \bei jdm; ( in jds Wohn-/ Lebensbereich) with sb;
    am Wochenende sind sie entweder \bei ihm oder \bei ihr at the weekend they will either be at his place or at hers;
    dein Schlüssel müsste \bei dir in der Schreibtischschublade sein your key should be in your desk drawer;
    \bei uns zu Hause wurde früher vor dem Essen immer gebetet we always used to say grace before a meal at our house;
    \bei wem hast du die letzte Nacht verbracht? who did you spend last night with?;
    ich war die ganze Zeit \bei meinen Eltern I was at my parents' [house] the whole time;
    \bei Familie Schmidt ( Briefanschrift) c/o Schmidt
    2) ( räumlich)
    \bei wem lassen Sie Ihre Anzüge schneidern? who makes your suits?, who is your tailor?; sch from;
    sie hat ihr Handwerk \bei einem sehr erfahrenen Meister gelernt she learnt her trade from a very experienced master craftsman;
    \bei diesem Professor hören die Studenten immer gerne Vorlesungen the students always enjoy this professor's lectures;
    \bei wem nimmst du Klavierstunden? who do you have your piano lessons with?;
    beim Bäcker/ Friseur at the baker's/hairdresser's;
    er ist [Beamter] \bei der Bahn/ Post/ beim Bund he works for the railways/post office/armed forces;
    er ist neuerdings auch Redakteur \bei uns he joined us as an editor recently too;
    seit wann bist du eigentlich \bei dieser Firma? how long have you been working for this company?;
    er ist ein hohes Tier \bei der Post he is a big shot [or fish] at the post office
    3) ( räumlich)
    \bei jdm; (in jds [künstlerischem] Werk) in;
    das Zitat steht irgendwo \bei Goethe the quotation comes from somewhere in Goethe;
    \bei wem hast du denn das gelesen? where did you read that?;
    das kannst du alles \bei Schopenhauer nachlesen you can look it all up in Schopenhauer
    \bei sich with;
    etw \bei sich haben to have sth with [or on] one;
    ich habe die Unterlagen leider nicht \bei mir I'm afraid I haven't got the papers with me;
    ich habe gerade kein Geld \bei mir I haven't any money on me at the moment;
    jdn \bei sich haben to have sb with one
    5) ( räumlich)
    \bei etw; ( in der Nähe von) near sth;
    Böblingen ist eine Stadt \bei Stuttgart Böblingen is a town near Stuttgart
    6) ( räumlich)
    \bei etw; ( Berührung) by;
    jdn \bei der Hand nehmen to take sb by the hand;
    er packte sie grob \bei den Haaren he grabbed her roughly by the hair
    7) (\bei einem Vorgehen)
    \bei einer Aufführung/ Hochzeit/ einem Gottesdienst at a performance/wedding/church service;
    \bei dem Zugunglück starben viele Menschen many people died in the train crash
    8) ( räumlich)
    \bei etw; (dazwischen, darunter) among;
    die Unterlagen sind \bei den Akten the papers are amongst the files;
    \bei den Demonstranten waren auch einige gewalttätige Chaoten there were also several violent hooligans among the demonstrators
    9) ( ungefähr) around;
    der Preis liegt \bei etwa 1.000 Euro the price is around [or about] 1,000 euros
    10) (Zeitspanne: während) during;
    ich habe \bei dem ganzen Film geschlafen I slept through the whole film;
    \bei der Vorführung darf nicht geraucht werden smoking is not permitted during the performance;
    unterbrechen Sie mich bitte nicht dauernd \bei meiner Rede! please stop interrupting my speech!; (Zeitspanne: Zeitpunkt betreffend) at;
    \bei jds Abreise/ Ankunft on sb's departure/arrival;
    ich hoffe, du bist \bei meiner Abreise auch zugegen I hope you will be there when I leave [or on my departure];
    sei bitte \bei meinem Eintreffen auf dem Bahnhof! please be waiting for me at the station when I arrive!;
    \bei Beginn der Vorstellung wurde die Beleuchtung im Kino langsam dunkler as the film began the lights in the cinema gradually went dim
    beim Lesen kann ich nicht gleichzeitig Radio hören I cannot read and listen to the radio at the same time;
    das ist mir beim Wäschebügeln eingefallen it occurred to me when [or as] [or while] I was ironing;
    störe mich bitte nicht ständig \bei der Arbeit! please stop disturbing me constantly when I'm working!
    wir aßen \bei Kerzenlicht we had dinner by candlelight;
    wir können das ja \bei einer Flasche Wein besprechen let's talk about it over a bottle of wine;
    \bei Schnee ist Weihnachten immer am schönsten Christmas is always nicest when it snows;
    \bei diesem Wetter setze ich keinen Fuß vor die Tür! I'm not setting foot outside the door in this weather!;
    \bei dieser Hitze/ Kälte in such a heat/cold;
    \bei Wind und Wetter come rain or shine
    13) ( im Falle von etw) in case of;
    „bei Feuer Scheibe einschlagen“ “in case of fire break glass”;
    \bei 45º unter null at 45º below zero;
    \bei Nebel/ Regen when it is foggy/raining, when there is fog/rain
    14) (wegen, mit) with;
    \bei deinen Fähigkeiten with your talents [or skills];
    \bei der Sturheit, die er an den Tag legt, könnte man manchmal wirklich verzweifeln one could sometimes really despair at the stubbornness he shows;
    \bei so viel Dummheit ist wirklich alle Liebesmüh vergebens all effort is futile in the face of such stupidity
    \bei all/aller... in spite of all, despite all;
    \bei alledem... for [or despite] all that...
    \bei meiner Ehre [up]on my honour;
    ich schwöre es, \bei meiner toten Mutter! I swear on my mother's grave!;
    \bei Gott! (veraltend) by God!;
    „ich schwöre \bei Gott, die Wahrheit zu sagen und nichts als die Wahrheit“ “I swear to tell the truth, the whole truth and nothing but the truth, so help me God”
    WENDUNGEN:
    nicht [ganz] \bei sich sein ( fam) to be not [quite] oneself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bei

  • 47 offero

    offero, obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), entgegentragen, -bringen, darstellen, (vorsätzlich) zeigen, I) eig.: 1) im allg.: a) aktiv: tela ob moenia, Acc. fr.: aciem strictam venientibus, Verg.: os suum non modo ostendere, sed etiam offerre, sich vorsätzlich zeigen, sehen lassen, Cic.: poenam oculis deorum, vor den Augen der Götter vollziehen, Liv.: neque ut quicquam interesset inter intestinum et oblatum, und daß es durchaus gleichgültig ist, ob ein solcher Zustand durch etwas Innerliches oder etwas Äußerliches hervorgerufen ist, Cic. Acad. 2, 48. – b) refl.: α) se alci, entgegentreten, sich zeigen, sich sehen lassen, erscheinen, Cic. – β) einfallen, sich von selbst finden, ipsi occurrent orationi; ipsi se offerent, Cic. – γ) begegnen, stoßen auf, obviam, begegnen, Ter.: se advenientibus, sich zeigen, entgegengehen, Cic.: und feindlich = sich entgegenstellen, feindlich begegnen od. entgegengehen, Liv. – c) Passiv offerri, begegnen, sich zeigen, erscheinen, auxilium eius oblatum est, Cic. – 2) insbes., seine Notdurft verrichten, kacken, Ibidines offerendi et conatus, Marc. Emp. 31: vas, ubi offertur, ibid. – II) übtr.: A) im allg., medial = aufstoßen, oblata religio est, eine religiöse Bedenklichkeit stieß ihm auf, Cic.: metu oblato, Cic. – refl. = sich widersetzen, statim me Antonii sceleri obtuli, Cic. – B) insbes.: 1) entge genstellen, aussetzen, preisgeben, sich weihen, se invidiae periculisque omnibus pro salute alcis, Cic.: se periculis sine causa, Cic.: se ultro morti, Caes.: se acriter morti (v. Gladiator), Cic.: se pro patria ad mortem, Cic.: ultro se proelio, Caes.: se in discrimen, Cic. – 2) gegen jmd. vorbringen, crimina, Cic. – 3) anbieten, antragen, alci operam suam, Liv. – off. se, sich anbieten, sich erbieten, finem feci offerendi mei, Cic.: alii offerunt se, si quo usus operae sit, Liv.: m. dopp. Acc., magistratibus se offere consiliarium (als B.), Suet.: consortem imperii generumque se Vitellio, Suet. – m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 11, 33 u. 16, 26. – 4) etwas darbringen, erweisen, zufügen, antun, a) übh.: opem et auxilium, Lucil. fr.: beneficium alci, Caes.: optata, Ter.: alci mortem, Cic.: vitium virgini, Ter.: stuprum, Cic.: incendium, Cic.: laetitiam alci, Ter.: errorem, Liv. – b) insbes., Gott schenken, heiligen, weihen, opfern, Eccl. – 5) herbeiführen, mit sich führen, obiciuntur etiam (animo) saepe formae, quae reapse nullae sunt, speciem (eine Täuschung) autem offerunt, Cic. de div. 1, 81. – / Im afrik. Vulgärlat. Imperat. offers, Apul. met. 10, 16 (cod. F). Itala Matth. 8, 4; Marc. 5, 24; Luc. 5, 14; u. offert, Itala (ev. Palat.) Marc. 1, 44.

    lateinisch-deutsches > offero

  • 48 porto

    porto, āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern = tragen, führen, fahren, bringen, darbringen, dah. auch = bei sich od. mit sich führen, mitnehmen, weg-, fortschaffen, u. = herbeitragen, -schaffen, hinschaffen, zubringen, überbringen, zuführen, I) eig., konkr. Objj.: 1) im allg.: a) lebl. Objj.: α) v. Pers.: onera, Caes.: onus molestum, Hor.: uteri onus, Verg.: arma, Sall.: vix arma, Curt.: cibum et arma, Sall.: sparos, lanceas, sudes, Sall.: fustes, heimtragen, nach Hause schleppen, Hor.: aquam, Curt.: odores et purpuras et auro pensanda (v. Kaufleuten), Sen.: commeatum secum, Caes.: secum patrios penates, Verg.: utensilia secum, Sen.: ad usum belli gazam secum, Curt.: copias secum, Sall.: omnia mecum porto mea, Cic. – m. Ang. womit? worauf? worin? worunter? u. dgl., durch Abl. od. durch Praepp.: pedibus me porto meis, Iuven.: caput abscisum manibus, Hor.: panem umeris, Hor.: onera umeris, Curt. (u. so umeris onera portantes, Lastträger, Curt.): dorso graviora arma, Curt.: plostris merces (v. Kaufleuten), Auct. b. Afr.: aquam vasis, Curt.: cadavera in arca, Hor.: rugas frontis in vertice, Ov.: fasciculum librorum sub ala ut rusticum agnum, Hor.: in triumpho Massiliam, bei der Siegesfeier das Bildnis Massilias einhertragen, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl. od. Acc. loc., simul multa undique portari agique, quae etc., Caes.: primitias frugum eo (dahin) donaque alia, Liv.: commeatus ab urbe in castra, Liv.: munera ad alqm patriis ab oris, Verg.: de proximo rure Abderam oppidum caudices ligni plurimos funiculo brevi circumdatos, Gell.: commeatum ad castra Pompei ex oppido, Auct. b. Hisp.: pecuniam Faesulas ad Manlium, Sall.: Romae domum ad Antonium frumentum, Cic.: id frumentum ad exercitum in Macedoniam, Liv.: donum amplum ad mea templa, Liv.: ad eosdem deos merita dona, Liv.: viaticum ad hostem, Cic.: commeatum ad alqm, Caes.: ea quae portantur ad exercitus, die Zufuhren zu den H., Liv.: port. tabulas et statuas in Italiam, Vell.: stipendium in Africam, Sall.: poet., titubantem ad moenia gressum, Sil. 10, 632. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., avari Pygmalionis opes pelago (auf das M.), Verg. Aen. 1, 363: obvia ora duci, zum F. emporschauen, Sil. 1, 313. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., itinera, per quae commeatus necessarii portabantur, Amm.: per aversa portatae arva carinae, Sil.: ego sum, qui iussa per auras verba patris porto, Ov. – m. Ang. wem? durch Dat., commeatus legionibus, Tac.: dona alci, Verg.: donum ex auri pondo quadraginta Iunom, Liv.: crateram auream donum (als G.) Apollini Delphos, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: inspice, quid portem, Ov.: iunctae aliae quinqueremes turres contabulatas portabant, Liv.: naves, quae alimenta portabant et machinas, an Bord hatten, Amm. (vgl. no. b, α). – m. Ang. worin? durch in u. Abl., nigrum niveo portans in corpore virus lolligo, Ov. hal. 131 H. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., rara per caelum cum venti nubila portant, Lucr. 4, 441. – b) leb. Wesen: α) v. leb. Subjj.: equus ut me portet, alat rex, Hor.: quem Thracius albis portat equus bicolor maculis, Verg. – m. Ang. womit? worauf? worin? durch Abl. od. durch Praepp., lecticā portari, Cic.: dorso grandiuscularum puellarum portari (v. kleinen Kindern), Hieron.: in suo sinu natos portari, Ov. – m. Ang. von wo? od. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl. od. Acc. loc., nec te comitem (als B.) hinc portare Crëusam fas, Verg.: quo portas puerum? Ter.: port. hominem ad Baias Neapoli (von N.) octaphoro Aniciano, Cic.: puerum Romam docendum (zum Unterricht), Hor.: duas legiones in Macedoniam, Liv.: legiones secum in Hispaniam, Liv.: a triumphalibus liberis portari in rogum, Plin. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., catulum cubili, Nemes. cyn. 155: tumulo portaris et igni, Auct. consol. ad Liv. 125. – β) v. lebl. Subjj.: tergum Bienoris haud solitum quemquam portare nisi ipsum, Ov. met. 12, 346: uti nulla navis, quae milites portaret (an Bord hatte), desideraretur, Caes. b. G. 5, 23, 3. – poet. m. Ang. auf welchem Wege? durch Abl., nam te iam septima portat omnibus errantem terris et fluctibus aestas, durch alle Länder u. Meere, Verg. Aen. 1, 755. – 2) (poet.) insbes., jmdm. etw. beibringen, vulnus cuspide, Sil. 17, 451. – II) übtr., abstr. Objj.: 1) im allg.: α) v. Pers.: tantum ego nunc porto a portu tibi boni, Plaut.: di boni, boni quid porto! Ter.: memineritis vos divitias decus gloriam in dextris vostris portare, Sall.: ad coniuges liberosque laetum nuntium portabant, Liv.: tristitiam tradam protervis in mare portare ventis, Hor.: sociis atque amicis auxilia portabant, Sall.: hic vobis bellum et pacem portamus, Liv.: bellum, o terra hospita, portas, Verg.: multa patri mandata dabat portanda, Verg.: has spes cogitationesque secum portantes urbem ingressi sunt, Liv. – β) v. Lebl.: nescio quid peccati portat haec purgatio, diese Entschuldigung enthält (verrät) irgendein Vergehen, Ter. heaut. 625. – 2) insbes., jmdm. etw. bringen = etw. zufügen, alci aliquam fallaciam, jmdm. einen Betrug spielen, Ter. Andr. 433: v. Lebl., hora cruentam quae stragem Libyae portet, blutige Vernichtung bringt, Sil. 5, 89.

    lateinisch-deutsches > porto

  • 49 offero

    offero, obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), entgegentragen, -bringen, darstellen, (vorsätzlich) zeigen, I) eig.: 1) im allg.: a) aktiv: tela ob moenia, Acc. fr.: aciem strictam venientibus, Verg.: os suum non modo ostendere, sed etiam offerre, sich vorsätzlich zeigen, sehen lassen, Cic.: poenam oculis deorum, vor den Augen der Götter vollziehen, Liv.: neque ut quicquam interesset inter intestinum et oblatum, und daß es durchaus gleichgültig ist, ob ein solcher Zustand durch etwas Innerliches oder etwas Äußerliches hervorgerufen ist, Cic. Acad. 2, 48. – b) refl.: α) se alci, entgegentreten, sich zeigen, sich sehen lassen, erscheinen, Cic. – β) einfallen, sich von selbst finden, ipsi occurrent orationi; ipsi se offerent, Cic. – γ) begegnen, stoßen auf, obviam, begegnen, Ter.: se advenientibus, sich zeigen, entgegengehen, Cic.: und feindlich = sich entgegenstellen, feindlich begegnen od. entgegengehen, Liv. – c) Passiv offerri, begegnen, sich zeigen, erscheinen, auxilium eius oblatum est, Cic. – 2) insbes., seine Notdurft verrichten, kacken, Ibidines offerendi et conatus, Marc. Emp. 31: vas, ubi offertur, ibid. – II) übtr.: A) im allg., medial = aufstoßen, oblata religio est, eine religiöse Bedenklichkeit stieß ihm auf, Cic.: metu oblato, Cic. – refl. = sich widersetzen, statim me Antonii sceleri obtuli, Cic. – B) insbes.: 1) entge-
    ————
    genstellen, aussetzen, preisgeben, sich weihen, se invidiae periculisque omnibus pro salute alcis, Cic.: se periculis sine causa, Cic.: se ultro morti, Caes.: se acriter morti (v. Gladiator), Cic.: se pro patria ad mortem, Cic.: ultro se proelio, Caes.: se in discrimen, Cic. – 2) gegen jmd. vorbringen, crimina, Cic. – 3) anbieten, antragen, alci operam suam, Liv. – off. se, sich anbieten, sich erbieten, finem feci offerendi mei, Cic.: alii offerunt se, si quo usus operae sit, Liv.: m. dopp. Acc., magistratibus se offere consiliarium (als B.), Suet.: consortem imperii generumque se Vitellio, Suet. – m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 11, 33 u. 16, 26. – 4) etwas darbringen, erweisen, zufügen, antun, a) übh.: opem et auxilium, Lucil. fr.: beneficium alci, Caes.: optata, Ter.: alci mortem, Cic.: vitium virgini, Ter.: stuprum, Cic.: incendium, Cic.: laetitiam alci, Ter.: errorem, Liv. – b) insbes., Gott schenken, heiligen, weihen, opfern, Eccl. – 5) herbeiführen, mit sich führen, obiciuntur etiam (animo) saepe formae, quae reapse nullae sunt, speciem (eine Täuschung) autem offerunt, Cic. de div. 1, 81. – Im afrik. Vulgärlat. Imperat. offers, Apul. met. 10, 16 (cod. F). Itala Matth. 8, 4; Marc. 5, 24; Luc. 5, 14; u. offert, Itala (ev. Palat.) Marc. 1, 44.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offero

  • 50 porto

    porto, āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern = tragen, führen, fahren, bringen, darbringen, dah. auch = bei sich od. mit sich führen, mitnehmen, weg-, fortschaffen, u. = herbeitragen, -schaffen, hinschaffen, zubringen, überbringen, zuführen, I) eig., konkr. Objj.: 1) im allg.: a) lebl. Objj.: α) v. Pers.: onera, Caes.: onus molestum, Hor.: uteri onus, Verg.: arma, Sall.: vix arma, Curt.: cibum et arma, Sall.: sparos, lanceas, sudes, Sall.: fustes, heimtragen, nach Hause schleppen, Hor.: aquam, Curt.: odores et purpuras et auro pensanda (v. Kaufleuten), Sen.: commeatum secum, Caes.: secum patrios penates, Verg.: utensilia secum, Sen.: ad usum belli gazam secum, Curt.: copias secum, Sall.: omnia mecum porto mea, Cic. – m. Ang. womit? worauf? worin? worunter? u. dgl., durch Abl. od. durch Praepp.: pedibus me porto meis, Iuven.: caput abscisum manibus, Hor.: panem umeris, Hor.: onera umeris, Curt. (u. so umeris onera portantes, Lastträger, Curt.): dorso graviora arma, Curt.: plostris merces (v. Kaufleuten), Auct. b. Afr.: aquam vasis, Curt.: cadavera in arca, Hor.: rugas frontis in vertice, Ov.: fasciculum librorum sub ala ut rusticum agnum, Hor.: in triumpho Massiliam, bei der Siegesfeier das Bildnis Massilias einhertragen, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl.
    ————
    od. Acc. loc., simul multa undique portari agique, quae etc., Caes.: primitias frugum eo (dahin) donaque alia, Liv.: commeatus ab urbe in castra, Liv.: munera ad alqm patriis ab oris, Verg.: de proximo rure Abderam oppidum caudices ligni plurimos funiculo brevi circumdatos, Gell.: commeatum ad castra Pompei ex oppido, Auct. b. Hisp.: pecuniam Faesulas ad Manlium, Sall.: Romae domum ad Antonium frumentum, Cic.: id frumentum ad exercitum in Macedoniam, Liv.: donum amplum ad mea templa, Liv.: ad eosdem deos merita dona, Liv.: viaticum ad hostem, Cic.: commeatum ad alqm, Caes.: ea quae portantur ad exercitus, die Zufuhren zu den H., Liv.: port. tabulas et statuas in Italiam, Vell.: stipendium in Africam, Sall.: poet., titubantem ad moenia gressum, Sil. 10, 632. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., avari Pygmalionis opes pelago (auf das M.), Verg. Aen. 1, 363: obvia ora duci, zum F. emporschauen, Sil. 1, 313. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., itinera, per quae commeatus necessarii portabantur, Amm.: per aversa portatae arva carinae, Sil.: ego sum, qui iussa per auras verba patris porto, Ov. – m. Ang. wem? durch Dat., commeatus legionibus, Tac.: dona alci, Verg.: donum ex auri pondo quadraginta Iunom, Liv.: crateram auream donum (als G.) Apollini Delphos, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: inspice, quid portem, Ov.: iunctae aliae quinqueremes turres contabulatas
    ————
    portabant, Liv.: naves, quae alimenta portabant et machinas, an Bord hatten, Amm. (vgl. no. b, α). – m. Ang. worin? durch in u. Abl., nigrum niveo portans in corpore virus lolligo, Ov. hal. 131 H. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., rara per caelum cum venti nubila portant, Lucr. 4, 441. – b) leb. Wesen: α) v. leb. Subjj.: equus ut me portet, alat rex, Hor.: quem Thracius albis portat equus bicolor maculis, Verg. – m. Ang. womit? worauf? worin? durch Abl. od. durch Praepp., lecticā portari, Cic.: dorso grandiuscularum puellarum portari (v. kleinen Kindern), Hieron.: in suo sinu natos portari, Ov. – m. Ang. von wo? od. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl. od. Acc. loc., nec te comitem (als B.) hinc portare Crëusam fas, Verg.: quo portas puerum? Ter.: port. hominem ad Baias Neapoli (von N.) octaphoro Aniciano, Cic.: puerum Romam docendum (zum Unterricht), Hor.: duas legiones in Macedoniam, Liv.: legiones secum in Hispaniam, Liv.: a triumphalibus liberis portari in rogum, Plin. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., catulum cubili, Nemes. cyn. 155: tumulo portaris et igni, Auct. consol. ad Liv. 125. – β) v. lebl. Subjj.: tergum Bienoris haud solitum quemquam portare nisi ipsum, Ov. met. 12, 346: uti nulla navis, quae milites portaret (an Bord hatte), desideraretur, Caes. b. G. 5, 23, 3. – poet. m. Ang. auf welchem Wege? durch Abl., nam
    ————
    te iam septima portat omnibus errantem terris et fluctibus aestas, durch alle Länder u. Meere, Verg. Aen. 1, 755. – 2) (poet.) insbes., jmdm. etw. beibringen, vulnus cuspide, Sil. 17, 451. – II) übtr., abstr. Objj.: 1) im allg.: α) v. Pers.: tantum ego nunc porto a portu tibi boni, Plaut.: di boni, boni quid porto! Ter.: memineritis vos divitias decus gloriam in dextris vostris portare, Sall.: ad coniuges liberosque laetum nuntium portabant, Liv.: tristitiam tradam protervis in mare portare ventis, Hor.: sociis atque amicis auxilia portabant, Sall.: hic vobis bellum et pacem portamus, Liv.: bellum, o terra hospita, portas, Verg.: multa patri mandata dabat portanda, Verg.: has spes cogitationesque secum portantes urbem ingressi sunt, Liv. – β) v. Lebl.: nescio quid peccati portat haec purgatio, diese Entschuldigung enthält (verrät) irgendein Vergehen, Ter. heaut. 625. – 2) insbes., jmdm. etw. bringen = etw. zufügen, alci aliquam fallaciam, jmdm. einen Betrug spielen, Ter. Andr. 433: v. Lebl., hora cruentam quae stragem Libyae portet, blutige Vernichtung bringt, Sil. 5, 89.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porto

  • 51 inveho

    in-veho, vēxī, vectum, ere, I) aktiv, hinein-, heran- od. einführen, hinein- od. einfahren, hinein- od. herzutragen, 1) eig.: a) übh.: frumenta, einfahren (in die Scheune), Plin.: pecuniam in aerarium, Cic.: legiones Oceano, Tac.: mare opes litoribus invehit, wirft an usw., Curt.: delphinus in arenam invectus, getrieben, geraten, Plin.: Euphrates in Mesopotamiam quot annos quasi novos agros invehit, trägt zu, Cic. – b) in ein Land usw. einführen, peregrinas merces, Plin.: animalia, Mela u. Curt.: vinum in Galliam, Liv.: milium ex India in Italiam, Plin.: externa omnia ab Oriente invecta, Plin.: Ggstz., quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad praedia scimus, Varro r. r. 1, 16, 6. – u. in ein Haus mitführen, dah. invecta (et) illata, das (vom Mietsmann) Mitgeführte u. Mitgebrachte, Paul. dig. 2, 14, 4 pr. Marcian. dig. 20, 2, 2. – c) v. Gewässern, mit sich führen, torrentes aquas, Curt.: terrae motus mare fluminibus invehit, läßt eindringen, Liv. – 2) übtr., ein Übel usw. herbeiführen, über jmd. hereinbrechen lassen, divitiae avaritiam invexēre, Liv.: quae (mala) tibi casus invexerat, zugefügt hatte, Cic. – II) medial invehi, A) hinein- od. hin- od. heran- od. einherfahren, -reiten, -schiffen, -fliegen usw., carpento in forum, Liv.: corpori patris vehiculo, über den K. des V., Liv.: curru in Capitolium, Cic.: curru per urbes, Verg.: triumphans urbem invehitur, fuhr in usw., Liv.: triumpho clarissimo urbem est invectus, Liv.: patenti hostium portae, hineinsprengen in usw., Liv.: aber plaustro sedentem portā Capenā, durch das kap. Tor einfahren, Ov.: heptapylo (Abl.), durch das H. einreiten, Liv.: quacumque equo invectus est, ibi pavebant, Liv.: angues invectas, geflogen, Cic.: invehi litori, ans Ufer heranfahren, Liv.: flumine, fahren auf usw., Cic.: in portum, Cic.: nave ad ostium portus, Liv.: u. Partiz. Praes. depon., invehēns, fahrend-, reitend auf usw., quadrigis, Cic.: natantibus beluis, Cic. – B) refl. se inv. u. medial invehī, feindl. eindringen, einbrechen, angreifen, 1) eig.: a) übh., Romana se invexit acies, Liv.: u. inv. se undique, Liv.: invehi multā caede hostium, Curt.: ita victores latus hostium invecti, sie rückten dem Feinde in die Flanke, Tac.: invehi navibus (Dat.), ordinibus, Curt. – b) insbes.: α) darauflosreiten, -lossprengen, zu Pferde angreifen, equites invecti repente, Liv.: invehi vehementer, Curt.: laxatis habenis, Curt.: inv. in mediam aciem, in laevum cornu, Curt. – β) v. Fahrzeugen = losfahren auf usw., currus invehuntur in phalangem, Curt.: naves invehuntur in latera quinqueremis, Curt. – γ) v. Gewässern, sich herandrängen, heranströmen, fluctus se invehunt, Curt.: invehi ad orientis plagam, Curt. – 2) übtr., invehi in alqm od. alqd, auf jmd. od. etw. losfahren, losziehen, jmd.anfahren, etw. angreifen, gegen etw. sprechen, Cic. u.a.: acriter in alqm, Curt.: petulanter in alqm, jmdm. einen Hieb geben, auf jmd. sticheln, Cic.: aperte in alqm invehens, Cic.: vehementius in causam principum, Cic.: multis verbis in perfidiam alcis, Liv.: mit Acc. neutr., multa (vielfach) in alqm Nep.: nonnulla (mannigfach) in alqm, Nep.: absol., bl. invehi, Cic. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > inveho

  • 52 Gepäck

    Gepäck n FREI, LOGIS baggage, luggage
    * * *
    n <Frei, Transp> baggage, luggage
    * * *
    Gepäck
    luggage (Br.), baggage (US), stuff (coll.), (mil.) impediments;
    aufgegebenes (abgefertigtes) Gepäck registered luggage, checked baggage;
    nicht aufgegebenes Gepäck unchecked baggage;
    unterwegs befindliches Gepäck baggage en route;
    zur Aufbewahrung gegebenes Gepäck left luggage;
    großes Gepäck heavy luggage (baggage, US);
    herrenloses Gepäck unaccompanied luggage;
    persönliches Gepäck effects, dunnage, personal luggage;
    zuschlagpflichtiges Gepäck extra luggage, excess baggage;
    Gepäck mit Übergewicht overweight luggage;
    sein Gepäck abholen to collect one’s baggage;
    Gepäck vom Bahnhof abholen to transfer luggage from the station, to collect baggage from the station;
    Gepäck [in der Wohnung] abholen to check out the baggage;
    sein Gepäck aufgeben to check one’s luggage, to send one’s luggage in advance, to have one’s luggage registered;
    Gepäck ausfolgen to deliver baggage;
    Gepäck befördern to transmit luggage;
    Gepäck zum Bahnhof befördern to run the luggage to the station;
    jds. persönliches Gepäck beschlagnahmen to seize s. one’s personal effects;
    Gepäck [zollamtlich] durchsuchen to examine the baggage, to search s. one’s trunks;
    Gepäck mit sich führen to carry luggage with one;
    sein Gepäck abgegeben haben to have one’s things at the luggage office;
    sich um das Gepäck kümmern to take charge of the luggage;
    sein Gepäck zollamtlich abfertigen (revidieren) lassen to get one’s luggage through the customs;
    sein Gepäck am Bahnhof lassen to park one’s bag at the station;
    überflüssiges Gepäck mitnehmen to encumber o. s. with unnecessary luggage;
    sein Gepäck verstauen to bestow one’s luggage;
    Gepäck zustellen to deliver luggage;
    Gepäckabfertiger luggage clerk (handler);
    Gepäckabfertigung dispatch of luggage, luggage dispatch;
    durchgehende Gepäckabfertigung all-cargo service;
    Gepäckabfertigungsstelle left-luggage office, baggage office;
    Gepäckabgabe cloakroom, checkroom, (Abgeben des Gepäcks) depositing of luggage;
    Gepäckabholung collection of luggage, luggage-claim area;
    Gepäckablage (Auto) luggage rack;
    Gepäckabschnitt luggage check;
    Gepäckanhänger luggage tag, baggage [holder];
    Gepäckanhänger festmachen to attach a label to the luggage;
    Gepäckannahmestelle left-luggage (Br.) (baggage, booking, US) office, baggage room (US);
    Gepäckaufbewahrung parcel office (Br.), [baggage] checkroom (US), baggage deposit (US), cloakroom.

    Business german-english dictionary > Gepäck

  • 53 inveho

    in-veho, vēxī, vectum, ere, I) aktiv, hinein-, heran- od. einführen, hinein- od. einfahren, hinein- od. herzutragen, 1) eig.: a) übh.: frumenta, einfahren (in die Scheune), Plin.: pecuniam in aerarium, Cic.: legiones Oceano, Tac.: mare opes litoribus invehit, wirft an usw., Curt.: delphinus in arenam invectus, getrieben, geraten, Plin.: Euphrates in Mesopotamiam quot annos quasi novos agros invehit, trägt zu, Cic. – b) in ein Land usw. einführen, peregrinas merces, Plin.: animalia, Mela u. Curt.: vinum in Galliam, Liv.: milium ex India in Italiam, Plin.: externa omnia ab Oriente invecta, Plin.: Ggstz., quibus utrisque rebus evehi atque invehi ad praedia scimus, Varro r. r. 1, 16, 6. – u. in ein Haus mitführen, dah. invecta (et) illata, das (vom Mietsmann) Mitgeführte u. Mitgebrachte, Paul. dig. 2, 14, 4 pr. Marcian. dig. 20, 2, 2. – c) v. Gewässern, mit sich führen, torrentes aquas, Curt.: terrae motus mare fluminibus invehit, läßt eindringen, Liv. – 2) übtr., ein Übel usw. herbeiführen, über jmd. hereinbrechen lassen, divitiae avaritiam invexēre, Liv.: quae (mala) tibi casus invexerat, zugefügt hatte, Cic. – II) medial invehi, A) hinein- od. hin- od. heran- od. einherfahren, -reiten, -schiffen, -fliegen usw., carpento in forum, Liv.: corpori patris vehiculo, über den K. des V., Liv.: curru in Capitolium, Cic.: curru per urbes, Verg.: tri-
    ————
    umphans urbem invehitur, fuhr in usw., Liv.: triumpho clarissimo urbem est invectus, Liv.: patenti hostium portae, hineinsprengen in usw., Liv.: aber plaustro sedentem portā Capenā, durch das kap. Tor einfahren, Ov.: heptapylo (Abl.), durch das H. einreiten, Liv.: quacumque equo invectus est, ibi pavebant, Liv.: angues invectas, geflogen, Cic.: invehi litori, ans Ufer heranfahren, Liv.: flumine, fahren auf usw., Cic.: in portum, Cic.: nave ad ostium portus, Liv.: u. Partiz. Praes. depon., invehēns, fahrend-, reitend auf usw., quadrigis, Cic.: natantibus beluis, Cic. – B) refl. se inv. u. medial invehī, feindl. eindringen, einbrechen, angreifen, 1) eig.: a) übh., Romana se invexit acies, Liv.: u. inv. se undique, Liv.: invehi multā caede hostium, Curt.: ita victores latus hostium invecti, sie rückten dem Feinde in die Flanke, Tac.: invehi navibus (Dat.), ordinibus, Curt. – b) insbes.: α) darauflosreiten, -lossprengen, zu Pferde angreifen, equites invecti repente, Liv.: invehi vehementer, Curt.: laxatis habenis, Curt.: inv. in mediam aciem, in laevum cornu, Curt. – β) v. Fahrzeugen = losfahren auf usw., currus invehuntur in phalangem, Curt.: naves invehuntur in latera quinqueremis, Curt. – γ) v. Gewässern, sich herandrängen, heranströmen, fluctus se invehunt, Curt.: invehi ad orientis plagam, Curt. – 2) übtr., invehi in alqm od. alqd, auf jmd. od. etw. losfahren, losziehen, jmd.
    ————
    anfahren, etw. angreifen, gegen etw. sprechen, Cic. u.a.: acriter in alqm, Curt.: petulanter in alqm, jmdm. einen Hieb geben, auf jmd. sticheln, Cic.: aperte in alqm invehens, Cic.: vehementius in causam principum, Cic.: multis verbis in perfidiam alcis, Liv.: mit Acc. neutr., multa (vielfach) in alqm Nep.: nonnulla (mannigfach) in alqm, Nep.: absol., bl. invehi, Cic. u. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inveho

  • 54 deporto

    dē-porto, āvī, ātum, āre, herab-, fort-, davon-, wegtragen, -bringen, -schaffen, hinbringen, hinschaffen, I) im allg.: a) v. Pers.u. Schiffen: ligna et oleum de fundo, Cato: a Munda materiem illo (dahin), Auct. b. Hisp.: corpus a Nola Bovillas usque, Suet.: sacra Isidis Romam, Spart.: decumas ad aquam, Cic.: in castra frumentum, Caes.: ossa eius in Cappadociam ad matrem, Nep.: per vicos deportari (v. einer Person), Suet.: Pleminium legatum vinctum Romam, Liv.: saucios suos iubet in plostris deligatos (nachdem sie verbunden worden) Adrumetum deportari, Auct. b. Afr.: quae (naves) priorem partem exercitus eo deportaverant, Caes.: alqd alio, Plin.: m. bl. Acc., fugitivum, Lucil.: pantheras, Cic.: Tertiam secum (aus der Stadt an das Gestade), Cic.: omnia sua (zu Schiffe), Caes.: solacia suis pro auxiliis, heimbringen, Iustin. – b) v. Flüssen, mit sich führen, Indus magnam vim seminum secum frumenti similium dicitur deportare, Cic. de nat. deor. 2, 130: infestatur (Elymais) et serpentibus, quos flumina deportant, Plin. 6, 136 D. – c) v. a. Ggstdn.: quoniam (oleum) mitiget naturam asperam (maris) lucemque deportet, und Licht hinterläßt, Plin. 2, 234. – II) insbes., als publiz. t. t., A) aus der Provinz od. aus einem eroberten Lande etw. mit her- od. herüberbringen, mit nach Hause nehmen, -bringen, heimführen, heimbringen, victorem exercitum, Cic.: exercitum e Graecia, Liv.: aliud nihil ex tanta praeda domum suam, Cic.: eos testes deduxi (herübergeführt) et eas litteras deportavi (mit herübergebracht), ut etc., Cic.: cedo tabulas! non deportavi, Cic.: dep. ex Sicilia litteras in Verrem, Cic. – triumphum, Cic. de off. 1, 78: gloriam ex illis gentibus, Curt.: nihil aliud de hac provincia nisi illius benevolentiam, Cic.: nihil ex ista provincia quod iucundius sit, Cic.: cognomen Athenis, Cic. – B) jmd. lebenslänglich nach einer entlegenen u. wüsten Insel verbannen, deportieren (wobei Verlust des Bürgerrechts, des Vermögens u. des Rechtes, ein Testament zu machen; das alles behält der relegatus, vgl. Ulp. dig. 48, 22, 7 [§ 2 sq.] u. 14), in insulam Amorgum deportari, Tac.: Italiā, Tac.: deportatum esse crimine maiestatis, Capit.: rei deportati, Quint.

    lateinisch-deutsches > deporto

  • 55 ductito

    ductito, āvī, ātum, āre (Intens. v. duco), führen, wegführen, mit sich führen, I) eig.: 1) im allg., Plaut. rud. 584 u. Eccl. – 2) insbes., heimführen, heiraten, Plaut. Poen. 272. – II) übtr., anführen, betrügen, Plaut. Epid. 351.

    lateinisch-deutsches > ductito

  • 56 charrier

    ʃaʀje
    v
    1) fahren, karren, transportieren, führen
    2)
    3) (fam) zu weit gehen, es zu weit treiben
    charrier
    charrier [∫aʀje] <1>
    1 (transporter) Beispiel: charrier quelque chose etw fahren; rivière etw mit sich führen
    2 familier auf den Arm nehmen
    familier übertreiben; Beispiel: [il ne] faut pas charrier! familier das geht echt zu weit!

    Dictionnaire Français-Allemand > charrier

  • 57 deporto

    dē-porto, āvī, ātum, āre, herab-, fort-, davon-, wegtragen, -bringen, -schaffen, hinbringen, hinschaffen, I) im allg.: a) v. Pers.u. Schiffen: ligna et oleum de fundo, Cato: a Munda materiem illo (dahin), Auct. b. Hisp.: corpus a Nola Bovillas usque, Suet.: sacra Isidis Romam, Spart.: decumas ad aquam, Cic.: in castra frumentum, Caes.: ossa eius in Cappadociam ad matrem, Nep.: per vicos deportari (v. einer Person), Suet.: Pleminium legatum vinctum Romam, Liv.: saucios suos iubet in plostris deligatos (nachdem sie verbunden worden) Adrumetum deportari, Auct. b. Afr.: quae (naves) priorem partem exercitus eo deportaverant, Caes.: alqd alio, Plin.: m. bl. Acc., fugitivum, Lucil.: pantheras, Cic.: Tertiam secum (aus der Stadt an das Gestade), Cic.: omnia sua (zu Schiffe), Caes.: solacia suis pro auxiliis, heimbringen, Iustin. – b) v. Flüssen, mit sich führen, Indus magnam vim seminum secum frumenti similium dicitur deportare, Cic. de nat. deor. 2, 130: infestatur (Elymais) et serpentibus, quos flumina deportant, Plin. 6, 136 D. – c) v. a. Ggstdn.: quoniam (oleum) mitiget naturam asperam (maris) lucemque deportet, und Licht hinterläßt, Plin. 2, 234. – II) insbes., als publiz. t. t., A) aus der Provinz od. aus einem eroberten Lande etw. mit her- od. herüberbringen, mit nach Hause nehmen, - bringen, heimführen, heimbringen, victorem exerci-
    ————
    tum, Cic.: exercitum e Graecia, Liv.: aliud nihil ex tanta praeda domum suam, Cic.: eos testes deduxi (herübergeführt) et eas litteras deportavi (mit herübergebracht), ut etc., Cic.: cedo tabulas! non deportavi, Cic.: dep. ex Sicilia litteras in Verrem, Cic. – triumphum, Cic. de off. 1, 78: gloriam ex illis gentibus, Curt.: nihil aliud de hac provincia nisi illius benevolentiam, Cic.: nihil ex ista provincia quod iucundius sit, Cic.: cognomen Athenis, Cic. – B) jmd. lebenslänglich nach einer entlegenen u. wüsten Insel verbannen, deportieren (wobei Verlust des Bürgerrechts, des Vermögens u. des Rechtes, ein Testament zu machen; das alles behält der relegatus, vgl. Ulp. dig. 48, 22, 7 [§ 2 sq.] u. 14), in insulam Amorgum deportari, Tac.: Italiā, Tac.: deportatum esse crimine maiestatis, Capit.: rei deportati, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deporto

  • 58 ductito

    ductito, āvī, ātum, āre (Intens. v. duco), führen, wegführen, mit sich führen, I) eig.: 1) im allg., Plaut. rud. 584 u. Eccl. – 2) insbes., heimführen, heiraten, Plaut. Poen. 272. – II) übtr., anführen, betrügen, Plaut. Epid. 351.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ductito

  • 59 casus

    cāsus, ūs, m. (cado), das Fallen, der Fall, I) im allg.: A) eig.: a) im Raume, sowohl das Herabfallen, stillicidi, Lucr.: nivis, Liv.: fulminum, Plin.: lapidum, Plin. ep. – als das Einfallen, Einstürzen, camerae, Dict.: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. – u. das Umfallen, Umstürzen, der Umsturz, Sturz, vehiculi, Plin.: equi, Spart.: gravi casu concĭdere, Phaedr.: ad casum dare, umwerfen, Acc. fr.: casus, quo (infantes) in terram toties deferuntur, Quint. – im Bilde, v. polit. Fall, Sturz, Cic. Sest. 140; u. v. moral. Fall, Cic. Cael. 41. – b) das Sich-Neigen, Sinken einer Jahreszeit, extremae sub casum hiemis, Verg. georg. 1, 340. – c) als gramm. t. t. der Kasus, Beugefall, c. rectus, der Nominativ, Varr. LL., Cic. u.a. (Ggstz. casus obliqui, Varr. LL., Sen. u.a., od. conversi, Cic.): ders. c. patricus, Varr. LL., u. c. nominativus, Quint.: c. genetivus, Quint.: ders. c. interrogandi, Nigid. fr.: c. dativus, Quint.: ders. c. dandi, Varr. LL. u. Nigid. fr.: c. accusativus, Quint.: ders. c. accusandi, Varr. LL.: c. vocativus, Gell.: ders. c. vocandi, Varr. LL.: c. ablativus, Quint.: ders. c. sextus, Varr. LL. u. Varr. fr., u. c. Latinus, Varr. fr.: casuum series, Varr. LL.: casum mutare, Quint.: verbum per casus ducere, Quint.: non omne nomen casus sex recipit, Sen. – B) übtr.: a) das Fallen, Stürzen in einen (niedern) Zustand, derFall, Sturz, quam gravis casus in servitium ex regno foret, Sall. Iug. 62, 9; vgl. (im Bilde) no. A, a. – b) der Fall, Eintritt nach seinem Verlaufe od. Erfolge, durae mortis casus, Verg.: aetas illa multo plures quam nostra mortis casus habet, Eintritt des Todes, d.i. Fälle, wo der Tod eintreten kann od. eintritt, tödliche Zufälle, Cic. – dah. die (sich darbietende) Gelegenheit zu etw. (s. Kritz Sall. Iug. 25, 9), aut vi aut dolis se casum victoriae inventurum, Sall.: casum pugnae praebere, Tac.: casum invadendae Armeniae obvenisse, Tac. – Meton., der Fall, der eintreten kann od. eintritt od. eingetreten ist, das Ereignis, das Vorkommnis, der Vorfall, der Zufall (s. Cic. de nat. deor. 1, 90; de div. 2, 15), α) übh.: casus communis et incertus, Cic.: casus mirabilis, Nep., admirabilis, Quint., mirificus, Cic.: casus quidam fatalis (Ggstz. casus voluntarius), Cic.: casus rariores, Cic.: casus secundi (Ggstz. casus adversi), Nep.: casus subiti repentinique, Suet.: casus varii, Wechselfälle, Liv. u. Vell. – novi casus temporum, neue Vorkommnisse, die die Zeitverhältnisse mit sich führen, Cic. – nihil consilia a casu differre, Tac. – oft Abl. casu, durch Zufall, zufällig, bald im Ggstz., zB. casu fieri aut forte fortunā, Cic.: evenire non temere nec casu, Cic.: sive casu sive consilio deorum, Caes.: seu sponte seu quolibet casu, Col.: necessitate an casu, Quint.: casu an huius persuasu et inductu, Cic. fr. – bald allein, zB. ego eo die casu apud Ptolemaeum cenavi, Cic.: ibi casu rex erat Ptolemaeus, Caes.: casu accĭdit, ut etc., Nep. – β) prägn., der ungünstige Zufall, der Unfall, meus ille casus tam horribilis, tam gravis etc., Cic.: varii nostri casus, Cic.: propter casus navigandi, der Zufälle halber, denen man zur See ausgesetzt ist, Cic.: casus (Plur.) loci, Ov.: Asiatica legatio filii casu deformata, Liv.: forte tulit casus (wollte ein unglücklicher Zufall), ut etc., Liv.: cum sui quemque casus per quinquennium absumpsissent, Liv.: multi fortuitis casibus intercĭderunt, Tac. – bei den Ärzten, Krankheitsfall, casus gravissimi, Cels.: propter huiusmodi casus, Scrib.: in hoc casu, Cels. – c) das Sinken, der Verfall, civitatis, Sall.: rei publicae, Sall. – II) prägn., das Fallen = das Hinsinken, der Untergang, a) lebl. Ggstde.: urbis Troianae, Verg.: civitatium, Iustin.: virium, Cael. Aur. – b) leb. Wesen, der Untergang, der Tod, bes. der gewaltsame, Bomilcaris, Sall.: Gaii Luciique, Suet.: Saturnini atque Gracchorum casus (Plur.), Caes.: casum mariti quiritans, Apul. – / zu Ciceros Zeit cāssus geschr., s. Quint. 1, 7, 20.

    lateinisch-deutsches > casus

  • 60 herbeiführen

    herbeiführen, I) eig.: adducere. – fahrend h., s. herbeifahren. – II) bildl., bewirken etc.: afferre alqd. – causam esse alcis rei (Ursache sein von etw.). – habere (als Ursache an sich tragen, mit sich führen, z.B. tantam coniunctionem et concordiam, ut etc.). – schnell h., accelerare (z.B. mortem, v. Dingen): auf der Stelle h., repraesentare (z.B. si repraesentari morte meā libertas civitatis potest). – der Zufall führte es herbei (es traf sich), daß etc., accĭdit, ut etc.: den Sieg h., s. Sieg: das Ende von etwas h. durch etwas; finire alqd alqā re.

    deutsch-lateinisches > herbeiführen

См. также в других словарях:

  • mit sich bringen — zu etwas führen; lostreten; auslösen; (zu etwas) führen; induzieren; initiieren; herbeiführen; bewirken; in Gang setzen; hervorrufen; anwerfen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • führen — mit sich bringen (umgangssprachlich); zu etwas führen; lostreten; auslösen; induzieren; initiieren; herbeiführen; bewirken; in Gang setzen; hervorrufen; anwerfen (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • führen — fü̲h·ren; führte, hat geführt; [Vt] 1 jemanden / ein Tier (irgendwohin) führen mit jemandem / einem Tier irgendwohin gehen, damit er / es an seinem Ziel ankommt: ein Kind an / bei der Hand (über die Straße) führen; ein Pferd am Zügel aus dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Führen durch Auftrag — Führen mit Auftrag ist ein Begriff aus der militärischen Führung. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird das Führen durch Auftrag fälschlicherweise oft als Auftragstaktik bezeichnet. Es ist aber keine Taktik an sich, sondern eine Methode der Führung …   Deutsch Wikipedia

  • Führen — Führen, verb. reg. act. welches das Factitivum des Neutrius fahren ist, fahren machen. 1. Eigentlich die Richtung der Bewegung eines Dinges bestimmen, besonders in folgenden Fällen. 1) Vermittelst eines Fuhrwerkes, Fahrzeuges oder auf ähnliche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Führen von Kraftfahrzeugen — Erste deutsche Autolenkerschule in Aschaffenburg, 1906 …   Deutsch Wikipedia

  • führen — 1. a) bringen, den Weg weisen/zeigen, fahren, gehen mit, hinführen, leiten, lotsen, manövrieren, schleppen, schleusen, vorangehen; (geh.): das Geleit geben, geleiten; (meist geh.): den Weg/die Richtung weisen; (ugs.): ins Schlepptau nehmen; (bes …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Führen — 1. Es führet nicht ein jeder ein jedes Ampt. – Henisch, 1284, 1. 2. Führe mich zu Leuten, sagte der Blinde. – Mathesy, 205a. 3. Wer führt, kennt seine Leute wol. Dän.: Han kiender anden, at age, som foreager. (Prov. dan., 28.) 4. Wer sich führen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Führen mit Auftrag — ist ein Begriff aus der militärischen Führung. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird das Führen mit Auftrag fälschlicherweise oft als Auftragstaktik bezeichnet. Es ist aber keine Taktik an sich, sondern eine Methode der Führung. Führen mit Auftrag… …   Deutsch Wikipedia

  • führen — V. (Grundstufe) mit jmdm. gehen und dadurch den Weg zu einem bestimmten Ort zeigen Synonyme: bringen, hinführen, leiten Beispiele: Er führt die Gäste an den Tisch. Sie führt uns durch die Stadt. führen V. (Grundstufe) in einer bestimmten Richtung …   Extremes Deutsch

  • Sich etwas zu Gemüte führen —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet zum einen »etwas beherzigen«: Er hat sich meine Ermahnungen zu Gemüte geführt. Zum anderen wird die Wendung in der Bedeutung gebraucht »etwas Gutes mit Genuss essen, trinken«: Heute werde ich mir eine …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»