Перевод: со всех языков

(mit+geschrei)/de

Ничего не найдено.

Попробуйте поискать во всех возможных языках

или измените свой поисковый запрос.

См. также в других словарях:

  • Geschrei — 1. Auf das gemeine Geschrei ist nicht allzeit zu sehen. 2. Bey grossem geschrey ist wenig klugheit. – Henisch, 1545, 66; Petri, II, 43. 3. Böss geschrey laufft schnell. – Henisch, 1545, 59. 4. Das gemein geschrey gehet selten leer. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geschrei — Viel Geschrei und wenig Wolle: viel Aufhebens um einer unbedeutenden Sache willen; auch in mundartlichen Formen, z.B. ›me Geschrei als Wulla!‹ Niederländisch ›veel geschreeuw maar weinig wol‹; englisch ›great cry and little wool‹; französisch… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Viel Geschrei und wenig Wolle —   Mit der Redensart drückt man aus, dass viel Lärm um nichts gemacht wird: Das, was in den Zeitungen steht, stimmt nicht. Du brauchst dir das Musical nicht anzusehen, viel Geschrei und wenig Wolle. Die Redensart beruht auf der Erzählung vom… …   Universal-Lexikon

  • griechische Geschichte beginnt mit Homer —   Die griechische und damit die europäische Geschichte beginnt mit zwei Werken der Literatur allerhöchsten Ranges, den beiden aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. stammenden Epen »Ilias« und »Odyssee«. Diese Texte sind im Versmaß des Hexameters… …   Universal-Lexikon

  • Sex mit Cousine — Als Internet Phänomen (auch Internet Hype) wird das meist nur wenige Tage oder Wochen anhaltende starke Interesse von Menschen an einzelnen Websites und primär über das Internet ausgetauschten Bild , Ton und Filmdateien bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wetteranzeichen — Wetteranzeichen, meteorologische Data, Verhältnisse u. Combinationen, aus denen sich Schlüsse auf die bevorstehende Witterung ableiten lassen. Nicht alle Meteore sind in dieser Beziehung von gleichem Werthe, jedoch durch die Thermo , Hydro u. zum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • klagen — trauern (über, um); den Rechtsweg beschreiten; vor Gericht gehen; prozessieren; jammern (umgangssprachlich); barmen * * * kla|gen [ kla:gn̩] <itr.; hat: 1. (über etwas Bestimmtes) Klage führen, Unzufriedenheit äußern: er klagte, es gehe ihm… …   Universal-Lexikon

  • Gerüft — (auch: Gerücht) ist der Klage Anfang. – Eisenhart, 584; Pistor., IX, 68; Hillebrand, 233, 342; Simrock, 3454; Eiselein, 228; Graf, 441, 322. Das Sprichwort hat jetzt seine Anwendung verloren. Unter Gerüft oder Gerücht verstand man im Mittelalter… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Boëdromĭos — (gr., d.i. der mit Geschrei Laufende), Beiname des Apollon zu Athen, weil er den Athenern eingegeben haben sollte, bei einem Kampfe mit den Eleusiniern die Schlacht mit großem Geschrei zu beginnen, was jenen den Sieg verschaffte. Daher hieß der 3 …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»