Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(minore)

  • 1 Format

    Format, forma. – in kleinerem F., minore chartā (auf kleinerem Papier); minore tabellā (auf kleinerer Tafel, von Bildern).

    deutsch-lateinisches > Format

  • 2 abfinden

    abfinden, einen Gläubiger etc., absolvere alqm (wegen seiner Ansprüche völlig befriedigen). – dimittere alqm (befriedigt entlassen). – satisfacere alci (jmdm. Genüge leisten durch Bezahlung). – adversus alqm mercede defungi (von seiner Verbindlichkeit gegen jmd. durch einen Lohn sich losmachen, jmd. ablohnen, z. B. einen Arzt, einen Lehrer). – sich abf., a) mit jmd. = ein Abkommen treffen, transigere cum alqo (die Sache gütlich durch Vergleich abmachen). – pacisci cum alqo (mit einem Gläubiger einen Vergleich treffen, absol. od. paululā pecuniā). – se redimere ab alqo (sich von jmd. loskaufen, z. B. mit dem Tode, a morte: mit dem neidischen Glücke, a fortunae invidia). – sich mit dem Leben abgefunden haben, velut omni vitae debito liberatum esse. – b) bei jmd.: adversus alqm mercede defungi (jmd. ablohnen, s. vorher no. a). – durch Wiedervergeltung, remunerari alqm (z. B. magno praemio).Abfindungssumme; z. B. den [12] Privaten konnte keine geringere A. gegeben werden, cum privatis non poterat transigi minore pecuniā.

    deutsch-lateinisches > abfinden

  • 3 Flotte

    Flotte, classis. – eine F. ausrüsten (u. bemannen), classem ornare, instruere atque ornare: eine F. aufstellen, classem collocare (z.B. Ravennae, vor R.): die F. besteigen, sich auf der F. einschiffen, classem conscendere: die F. läuft aus, classis exit, proficiscitur, e portu proficiscitur: mit der F. auslaufen. classem solvere: classe proficisci; naves e portu educere: eine starke F. haben, valere classe; classe magnā navigare (zur See haben): eine schwächere F. als früher (zur See) haben, classe minore quam ante navigare.

    deutsch-lateinisches > Flotte

  • 4 unter

    unter, I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos muros aciem instruere). – subter mit Abl. u. Akk. (dicht unter, dicht un ter... hin. z.B. subter radices Alpium). – infra m. Akk. (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum).in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα, in voce μίτρα). – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere.

    2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum (unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen oder unter jm d. dienen, sub signis alcis oder sub alqo militare.

    3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. – der unter mir (dem Range nach) stehende, inferior: unter jmd. sein, stehen (dem Range nach), infra alqm esse; inferiorem esse alqo; alci cedere. – b) v. Menge und Wert: inter mit Akk. (innerhalb, nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. [2421]( geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor pedes altus (z.B. nix): unter 7 Jahren (noch nicht 7 Jahre alt), minor septem annis; nondum septem annos natus: unter sieben Tagen nicht kommen können, intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non vendere).

    4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per mit Akk. (vermittels).

    5) zur Angabe der Verbindung, des Umgebenseins, Begriffenseins: inter (zur Bezeichnung des Sichbefindens zwischen mehreren). – in mit Abl. (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste unter den sieben, sapientissimus in septem. unter sich, d. i. α) = untereinander, s. einander. – β) ohne Zeugen, remotis arbitris. – soli (allein, z.B. wir sind unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter cetera (unter den übrigen Bestimmungen etc.).

    6) zur Angabe der Gleichzeitigkeit: inter (während der Dauer von etwas). – cum (gleichzeitig mit etwas). – unter dem Lärmen, inter tumultum: unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte).

    II) mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei einigen Verben der Bewegung steht jedoch sub im Latein. mit dem Abl., z.B. den Wein unter den Tisch gießen, vinum sub mensa effundere.

    2) zur Bezeichnung der Abhängigkeit, in die ein Gegenstand von dem andern gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«).

    3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter eine größere Masse: sub. – in mit Akk. (hinein). – inter (zwischen, unter mehreren, darunter). – unter die Menschen gehen, in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.

    deutsch-lateinisches > unter

См. также в других словарях:

  • minoré — ● minoré nom masculin (latin minor, moindre) Clerc qui (avant 1972) avait reçu les quatre ordres mineurs. I. ⇒MINORÉ, ÉE, adj. RELIG. [En parlant d un clerc] Qui a reçu les quatre ordres mineurs. S il était prêtre, pourquoi ne portait il pas la… …   Encyclopédie Universelle

  • minore — /mi nore/ [lat. minor oris, che funge da compar. di parvus piccolo ; trattato anche in ital. come compar. di piccolo ] (al sing., se premesso al sost., e in usi poetici anche al plur. o posposto al sost., si tronca spesso, spec. davanti a cons.) …   Enciclopedia Italiana

  • minore —   [italienisch], französisch mineur [mi nœːr], englisch minor [ maɪnə], Musik: Bezeichnung für Moll, Mollakkord, Molltonart (mit der »kleinen« Terz; Gegensatz maggiore); als Satzüberschrift zeigt Minore den Mollteil einer im Übrigen in der… …   Universal-Lexikon

  • Minore [1] — Minore (ital., Musik), 1) so v.w. Moll; 2) als Überschriftswort, Zwischensatz eines Tonstücks, das in der harten Tonart gesetzt ist, wo das Thema in der weichen Tonart versetzt erscheint …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Minore [2] — Minore, Insel im Adriatischen Meere, an der Küste von Istrien, zwei gute Häfen; 100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Minōre — (ital., franz. mineur, »kleiner«), Bezeichnung jedes Intervalls, das im Deutschen »klein« heißt; sodann wegen der für sie charakteristischen kleinen Terz die Molltonart. M. tritt oft auf als Überschrift eines Zwischensätzchens (Trio) in Märschen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Minore — Minōre (ital., »kleiner«), in der Musik, s. Moll …   Kleines Konversations-Lexikon

  • minore — mi·nó·re agg., s.m. e f. FO 1a. agg., compar. di piccolo, più piccolo per dimensione, estensione, volume e sim.: l area edificabile è minore di quella coltivabile Contrari: maggiore. 1b. agg., preceduto dall articolo determinativo ha valore di… …   Dizionario italiano

  • minore — {{hw}}{{minore}}{{/hw}}A agg.  (compar.  di piccolo ) 1 Più piccolo quanto ad ampiezza, estensione, intensità, altezza e sim.: il mio giardino è minore del tuo. 2 Di importanza secondaria, di rilevanza ridotta: gli scrittori minori del XVIII… …   Enciclopedia di italiano

  • minore — minor англ. [ма/йнэ] minore ит. [мино/рэ] 1) минор, минорный 2) мал. интервал, напр. м. терция и т. д …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Minore Apartments — (Месонги,Греция) Категория отеля: Адрес: Mesongí, Месонги, 49080, Греция …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»