Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(makel)

  • 1 Makel

    Makel, s. Flecken no. II, Fehler.

    deutsch-lateinisches > Makel

  • 2 anrüchig

    anrüchig, maculosus (voller Makel, z. B. senator). – non nullā infamiā aspersus (mit einigem Makel eines schlechten Russ behaftet). – a. sein, minus commode audire; minus commodae esse existimationis: a. werden, infamiā aspergi; infamis esse coepi. Anrüchigkeit, existimatio minus commoda (weniger vorteilhafte Meinung, die man von uns hat).

    deutsch-lateinisches > anrüchig

  • 3 anhaften

    anhaften, jmdm., alci aspersum esse (vom Makel, Schandfleck).

    deutsch-lateinisches > anhaften

  • 4 Flecken

    Flecken, I) Marktflecken: forum. – vicus (Dorf übh.). – ein kleiner F., viculus; parvus vicus. – II) eine kleine Fläche auf einem Gegenstand, von anderer Farbe als der Gegenstand selbst, auch »Fleck« genannt: macula (F., derdas Einfarbige bunt macht, uneig. = labes, Schandfleck). – labes (F., der das Reine unrein macht, in Prosa meist uneig. = Schandfleck). – naevus (angeborener F. auf der Haut, Mal). – vitium (uneig., der Fehler, Makel). – Uneig., einen F. (am Rufe) austilgen, maculam delere: den Glanz seines Ruhms durch F. entstellen, splendorem gloriae maculis aspergere.

    deutsch-lateinisches > Flecken

  • 5 fromm

    fromm, I) gottesfürchtig, religiös: pius (voll Pflichtgefühl gegen Gott, Vaterland, Eltern u. alle, die uns nahe stehen; dah. auch mit dem Zus. erga deum, erga patriam etc.). – sanctus (gottgefällig); verb. sanctus plusque. – religiosus (religiös, gewissenhaft); verb. religiosus sanctusque; sanctus et religiosus. – religionum colens. diligens religionum cultor (die Vorschriften für äußere Religion eifrig befolgend). – deos verens (gottesfürchtig). – castus (keusch u. rein, der, dessen Seele von Natur fleckenlos ist). – integer (an dessen Lebenswandel kein Makel haftet); verb. integer castusque. – zu fr., superstitiosus. – das fr. Gefühl, der fr. Sinn, religio: voll fr. Gefühle sein, frommen Sinnessein, religione moveri: eine fr. Pflicht erfüllen, fungi pio munere. – fr. sein, pie deum (od. deos) colere; pietatem erga deum (od. deos) colere: sehr fr. sein, deum (oder deos) summā religione colere. – II) sanftmütig: placidus (ruhig u. friedsam, auch von Tieren). – mansuetus (an die Hand gewöhnt. za hm, v. Tieren).

    deutsch-lateinisches > fromm

  • 6 haften

    haften, an oder in etwas, adhaerere ad alqd (an etw. hängen, hängen geblieben sein). – adhaerescere ad alqd (an etw. hängen bleiben). – haerere od. inhaerere in alqa re (in etw. hängen, hängen geblieben sein). – inhaerescere in alqa re (in etwas hängen bleiben). – fest h. an od. in etw., penitus insedisse in alqa re: allzu fest h., nimis inveteravisse in alqa re (beide z.B. in nomine Romano, von einem Makel). – es haftet etwas im Gedächtnis, in der Seele, haeret alqd in memoria; insidet alqd in animo (d.i. macht Eindruck auf das Gemüt): es haftet etw. tief in der Seele, alqd penitus inhaerescit in mente. – es haftet ein Vergehen auf jmd., alci haeret peccatum; consistit culpa in alqo: eine Schuld haftet mit auf jmd., culpae affinis est. – für jmd. od. etw. h., s. stehen für etc.

    deutsch-lateinisches > haften

См. также в других словарях:

  • Makel — Sm std. stil. (14. Jh.), spmhd. makel Entlehnung. Ist entlehnt aus l. macula f. Fleck, Fehler . Das Genus hat sich an Fleck und Tadel angeglichen, die Vokallänge ist vom niederdeutschen Sprachgebrauch bestimmt. Adjektiv: makellos.    Ebenso ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Makel — »Schandfleck; Fehler«: Das seit mhd. Zeit zunächst auch in der konkreten Bedeutung »Fleck« bezeugte Substantiv (mhd. makel) ist aus lat. macula »Fleck, Mal; Schandfleck« entlehnt. – Dazu: makellos »ohne Fehl, ohne Tadel« (18. Jh.). Vgl. auch den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Makel — (v. lat.), so v.w. Flecken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Makel — ↑Odium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Makel — Der Makel oder Schandfleck ist ein deutlicher Hinweis auf eine Unreinheit oder einen Fehler, die einer Sache, einem Gegenstand oder einer Person anhaftet. Das Verb mäkeln meint dann auch Aussetzungen machen, auf Fehler hinweisen, nörgeln und… …   Deutsch Wikipedia

  • Makel — Schandfleck; Verunstaltung; Fleck; Klecks * * * Ma|kel [ ma:kl̩], der; s, : etwas (ein Fehler, Mangel o. Ä.), was für jmdn. in seinen eigenen Augen oder im Urteil anderer als Schmach, als herabsetzend empfunden wird: ihre bäuerliche Herkunft wird …   Universal-Lexikon

  • Makel — der Makel, (Mittelstufe) geh.: etw., was den guten Ruf von jmdm. beeinträchtigt, Schandmal Synonym: Schatten (geh.) Beispiel: An ihr haftet kein Makel. Kollokation: jmdm. einen Makel anhängen der Makel, (Oberstufe) geh.: Mangel, der den Wert von… …   Extremes Deutsch

  • Makel — Ma̲·kel der; s, ; geschr; ein Fehler, den eine Person / Sache hat, durch den sie weniger wert ist ≈ ↑Mangel1 (2,3) <einen Makel aufweisen; ohne Makel sein; etwas als Makel empfinden>: Sie empfindet es als Makel, keine Fremdsprache zu können …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Makel — 1. Es kriegt mancher einn mackel, der gantz Rhein waschet es jm nit ab, der todt were jm weger. – Franck, II, 192b; Sailer, 124. 2. Man kann leichter einen Makel erhalten als abwaschen. Die Russen: Makel finden ist leichter als Makel meiden.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Makel — 1. dunkler Punkt, Schandmal, Unzierde; (geh.): Schatten, übler Beigeschmack; (bildungsspr.): Odium; (emotional): Schandfleck. 2. Defekt, Fehler, Macke, Mangel, Schaden, Schönheitsfehler, Verunstaltung, Verunzierung; (geh.): Tadel. * * * Makel,der …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Makel, der — Der Makel, des s, plur. ut nom. sing. ein fehlerhafter Flecken, und in weiterer Bedeutung auch ein Fehler. Man leitet es gemeiniglich von dem Lat. Macula her; allein es kann auch nur ein bloßer Seitenverwandter desselben seyn, weil das im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»