Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

(lauter

  • 121 drehen

    dre·hen [ʼdre:ən]
    vt
    etw \drehen to turn sth
    2) ( verdrehen)
    etw \drehen to turn [or move] sth;
    den Kopf \drehen to turn [or move] one's head
    [sich dat] etw \drehen to roll sth [for oneself]
    etw \drehen to shoot sth
    5) ( stellen)
    etw \drehen to turn sth;
    dreh bitte das Radio etwas lauter/ leiser can you turn the radio up/down a bit, please
    6) (sl: hinkriegen)
    etw \drehen to manage sth;
    keine Sorge, ich werde es schon irgendwie \drehen, dass wir unbeschadet aus dieser Affäre herauskommen don't worry, I'll make sure somehow that we get out of this affair unscathed; s. a. Ding
    WENDUNGEN:
    wie man es auch dreht und wendet however [or no matter how] you look at it, whichever way
    vi
    1) film ( Aufnahmen machen) to shoot
    2) ( stellen)
    an etw \drehen dat to turn sth;
    wer hat an der Heizung gedreht? who's been fiddling with the heating?
    3) ( wenden) to turn round
    [auf etw akk] \drehen to change [or shift];
    WENDUNGEN:
    daran ist nichts zu \drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    vr
    1) ( rotieren) to rotate [or revolve];
    sich [um etw] \drehen to turn [about sth];
    die Erde dreht sich um die Sonne the earth turns about [or goes round] the sun;
    das Auto geriet bei Glatteis ins Schleudern und drehte sich mehrmals the car skidded on the ice and spun [round] several times; s. a. Kreis
    2) (sich um\drehen)
    sich \drehen to turn;
    sich zur Seite/ auf den Bauch/nach rechts \drehen to turn to the side/on to one's stomach/to the right
    3) ( betreffen)
    sich um etw \drehen to be about sth;
    das Gespräch dreht sich um Sport the conversation revolves around sport;
    sich darum \drehen, dass the point is that;
    sich um jdn/etw \drehen to be about [or concern] sb/sth
    WENDUNGEN:
    sich \drehen und wenden to try and get out of it;
    alles dreht sich um jdn everything revolves around sb, sb is always the centre [or (Am) -er] of attention;
    jdm dreht sich alles sb's head is spinning [or (Brit a.) swimming]; s. a. Tanz

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > drehen

  • 122 Eins

    1. eins [ʼains] adj one; s. a. acht
    WENDUNGEN:
    \Eins A ( fam) first class [or rate], first-class attr, first-rate attr;
    \Eins A Ware first-class goods;
    \Eins, zwei, drei ( fam) hey presto ( fam), in no time at all, as quick as a flash;
    halt mal fest und \Eins, zwei, drei habe ich den Dorn entfernt keep still and before you can say ‘ouch!’ I'll have the thorn out;
    es kommt \Eins zum anderen it's [just] one thing after another;
    das kommt [o läuft] auf \Eins hinaus ( fam) it doesn't make any difference, it all amounts to the same thing
    1) ( eine Ganzheit) [all] one
    2) ( egal)
    etw ist jdm \Eins sth is all one to sb, sth makes no difference to sb
    3) ( einig)
    \Eins mit jdm/ sich/ etw sein to be [at] one with sb/oneself/sth;
    sich \Eins mit jdm wissen/ fühlen to know/feel that one is in agreement with sb
    WENDUNGEN:
    das ist alles \Eins ( fam) it doesn't matter, it's all the same [thing]
    2. Eins <-, -en> [ʼains] f
    1) ( Zahl) one
    lauter \Einsen würfeln to throw nothing but ones
    die \Eins the [number] one
    eine \Eins bekommen to get [an] A, to get [an] excellent [or an excellent mark]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Eins

  • 123 eins

    1. eins [ʼains] adj one; s. a. acht
    WENDUNGEN:
    \eins A ( fam) first class [or rate], first-class attr, first-rate attr;
    \eins A Ware first-class goods;
    \eins, zwei, drei ( fam) hey presto ( fam), in no time at all, as quick as a flash;
    halt mal fest und \eins, zwei, drei habe ich den Dorn entfernt keep still and before you can say ‘ouch!’ I'll have the thorn out;
    es kommt \eins zum anderen it's [just] one thing after another;
    das kommt [o läuft] auf \eins hinaus ( fam) it doesn't make any difference, it all amounts to the same thing
    1) ( eine Ganzheit) [all] one
    2) ( egal)
    etw ist jdm \eins sth is all one to sb, sth makes no difference to sb
    3) ( einig)
    \eins mit jdm/ sich/ etw sein to be [at] one with sb/oneself/sth;
    sich \eins mit jdm wissen/ fühlen to know/feel that one is in agreement with sb
    WENDUNGEN:
    das ist alles \eins ( fam) it doesn't matter, it's all the same [thing]
    2. Eins <-, -en> [ʼains] f
    1) ( Zahl) one
    lauter \einsen würfeln to throw nothing but ones
    die \eins the [number] one
    eine \eins bekommen to get [an] A, to get [an] excellent [or an excellent mark]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > eins

  • 124 Eselsohr

    Esels·ohr nt
    dog-ear, turned-down corner;
    das Buch hat ja lauter \Eselsohren! the book has dog-eared pages all over the place!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Eselsohr

  • 125 Gedöns

    Ge·döns <- es> [gəʼdø:ns] nt
    1) ( Krempel) stuff, things;
    lauter \Gedöns kaufen to buy a load of knick-knacks
    2) ( Aufheben)
    viel \Gedöns [um etw akk] machen to make a lot of fuss [about sth];
    was soll das ganze \Gedöns? what's all the fuss about?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gedöns

  • 126 Gewohnheit

    Ge·wohn·heit <-, -en> f
    habit;
    die \Gewohnheit haben, etw zu tun to have a [or have got into the] habit of doing sth;
    sich dat etw zur \Gewohnheit machen to make a habit of sth;
    sich dat es [o es sich dat] zur \Gewohnheit machen, etw zu tun to make a [or get into the] habit of doing sth;
    jdm zur \Gewohnheit werden to become a habit with sb;
    aus [lauter [o reiner]] \Gewohnheit from [sheer] force of habit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gewohnheit

  • 127 Jux

    Jux <-es, -e> [ʼjʊks] m
    (fam: Scherz) joke;
    aus [lauter] \Jux und Tollerei ( fam) out of sheer fun;
    sich dat einen \Jux aus etw machen to make a joke out of sth;
    aus \Jux as [or (Brit a.) for] a joke

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Jux

  • 128 Krach

    Krach <-[e]s, Kräche o -s> [krax, pl ʼkrɛçə] m
    1) kein pl ( Lärm) noise, racket ( fam)
    \Krach machen to make a noise [or ( fam) racket];
    2) ( lauter Schlag) bang
    3) pl Kräche (fam: Streit) quarrel, (Brit a.) row;
    \Krach [mit jdm] haben ( fam) to have a row [with sb] ( fam)
    mit jdm \Krach kriegen ( fam) to get into trouble with sb
    WENDUNGEN:
    \Krach machen [o schlagen] ( fam) to make a fuss ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Krach

См. также в других словарях:

  • lauter — lauter …   Deutsch Wörterbuch

  • Lauter — (von althochdeutsch luttar, „klar, hell“ und aha, „Wasser“) heißen mehrere Orte, Flüsse und Personen: Orte: Lauter/Sa., Stadt im Erzgebirgskreis, Sachsen Lauter (Oberfranken), Gemeinde im Landkreis Bamberg, Bayern Lauter (Burkardroth), Ortsteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Lauter — Lauter, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) * Glänzend, hell; eine im Hochdeutschen ungewöhnlich gewordene Bedeutung, welche aber noch im Oberdeutschen gangbar ist. Der Spiegel ist nicht lauter. Ein lauteres (helles) Glas. Der Himmel ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lauter — may refer to:In towns: *Lauter, Saxony, town in the district of Aue Schwarzenberg, Saxony, Germany *Lauter, Bavaria, village in the district of Bamberg, Bavaria, GermanyIn rivers: *Lauter (Baunach), tributary to the Baunach, Germany *Lauter… …   Wikipedia

  • Lauter/Sa. — Lauter (Saxe) Lauter …   Wikipédia en Français

  • lauter — ¹lauter 1. durch nichts beeinträchtigt, pur, rein, ungetrübt, unverfälscht, unvermischt; (scherzh., sonst veraltend): eitel. 2. aufrecht, aufrichtig, ehrlich, einlinig, geradlinig, geradsinnig, grundehrlich, offen[herzig], ohne Hintergedanken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lauter — Adj. (Aufbaustufe) geh.: nicht mit anderen Substanzen vermischt, rein Synonyme: pur, unvermischt, unverfälscht, ungetrübt Beispiel: Die Halskette ist aus lauterem Gold. lauter Adj. (Aufbaustufe) nichts anderes als, lediglich Synonyme: nur,… …   Extremes Deutsch

  • lauter — Adj erw. obs. (8. Jh.), mhd. lūter, ahd. (h)lūt(t)ar, as. hlūttar Stammwort. Aus g. * hlūtra Adj. lauter, rein , auch in gt. hlūtrs, ae. hlut(t)or, hlut(t)re, afr. hlutter. Ein Adjektiv auf (ig.) ro zu * kleu d waschen, spülen , auch in gr. klýzō …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lauter — lauter: Das altgerm. Adjektiv mhd. lūter, ahd. ‹h›lūttar, got. hlūtrs, mniederl. lūter, aengl. hlūtor gehört im Sinne von »gespült, gereinigt« zu der idg. Wurzel *k̑leu »spülen«; vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen griech. klýzein »spülen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lauter — Lauter, 1) Nebenfluß der Glan in der baierischen Pfalz, mündet bei Lauterecken; 2) Pfarrdorf im Gerichtsamt Schwarzenberg des königlich sächsischen Kreises Zwickau, am Schwarzwasser; Sonntagsschule, Spinnfabrik, Vitriolöl u. Scheidewasserfabriken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Läuter — Läuter, so v.w. Lutter, s.u. Branntweinbrennen …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»