Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(landung)

  • 1 Landung

    Landung, escensio. egressus (von Pers., das Aussteigen, Sich-Ausschiffen). appulsus litoris (das Anlanden an das Ufer im allg.). – die (erste) L. in Afrika, aditus in Africam; primus accessus ad Africam. – eine L. machen, vornehmen, s. landen: jmdm. die L. verwehren (= jmd. nicht landen lassen), arcere alqm appulsu litoris (das Anlegen am Ufer); alqm navi egredi prohibere (das Herausgehen aus dem Schiffe).

    deutsch-lateinisches > Landung

  • 2 landen

    landen, navem appellere, selten bl. appellere, an etc., ad od. in alqm locum. navem applicare ad alqm locum (mit dem Schiffe landen, am Lande an legen, v. Pers.). – appelli, an etc., ad alqm locum (ans Land getrieben werden, von Schiffen). – navi oder navibus accedere ad alqm locum (mit dem Schiffe, mit den Schiffen an einen Ort herangehen, v. Pers.). – accedere (ans Land herangehen, z.B. inter Ligures Genuamque, von Schiffen). – exire ex od. de navi, egredi navi od. ex navi, exire oder egredi in terram, auch bl. exire, egredi (aus dem Schiffe herausgehen, aussteigen, ans Land gehen, v. Pers.). – escensionem facere ab navibus in terram u. bl. escensionem facere (ein Aussteigen, eine Landung vornehmen, v. Truppen). – mit der Flotte wo l., classem appellere ad alqm locum: nicht l. können, portu oder terrā prohiberi: die Truppen l. lassen, copias e navibus educere: jmd. nicht l. lassen, s. »die Landung verwehren« unter »Landung«.

    deutsch-lateinisches > landen

  • 3 ausschiffen

    ausschiffen, I) v. intr.navigare (z. B. ex India commercii causā) – Ist es = absegeln, auslaufen no. I, a, s. d. – II) v. tr.exponere, an etc., in locum u. in loco (s. unten). – Soldaten, Truppen au. od. sich au. lassen, milites, copias, exercitum exponere, mit und ohne den Zus. e navibus, in terram, in litora, in litore, in portu (ans Land setzen); copias e classe od. e navibus educere (aus den Schiffen herausführen). – sich au., exire ex od. de navi, egredi navi od. ex navi, exire od. egredi in terram, im Zshg auch bl. exire, egredi (im allg.); ab navibus in terram escensionem facere, auch bl. escensionem facere (eine Landung vornehmen, von Truppen). – Ausschiffen, das, - ung, die, [285] a) tr. durch Umschr. – b) refl. = das Aussteigen aus dem Schiffe: egressus navis. – escensio (das Aussteigen ans Land, die Landung, van Truppen etc.).

    deutsch-lateinisches > ausschiffen

  • 4 Angriff

    Angriff, I) das Beginnen: aggressio (z. B. prima). – etwas in A. nehmen, aggredi, absol. od. alqd od. ad alqd od. mit Infin. (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). – incipere alqd od. mit Infin. (anfangen, beginnen). – einen Bau in A. nehmen, instruere coepisse (anfangen herzurichten, z. B. muros); instituere (ins Werk setzen, z. B. turrim, naves). – II) der Anfall: a) der tätliche: petitio (das Losgehen auf einen einzelnen Gegner). – impetus. incursio. incursus (allgemeiner A., bes. vom heftigen, lebhaften A.). – excursio (von leichten Truppen). – exscensio (feindliche Landung). – concursus. congressus (gleichzeitiger A. beider Parteien, das Aneinandergeraten). – impugnatio. oppugnatio (bes. Bestürmung eines Ortes). – procella equestris (stürmischer Reiterangriff). – durch einen militärischen A., signis inferendis od. (wenn er geschehen ist) illatis. – das Zeichen zum A. geben, bel licum canere: der A. beginnt, proelium incipitur: der A. beginnt allgemein, es geschieht ein allgemeiner A., impetus fit ab universis: einen A. machen (auf etc.), s. angreifen no. I, 3, a: den A. ab-, zurückschlagen, impetum frangere, reprimere, propulsare: den A. aushalten, impetum sustinere. – b) mit Worten: intentio (in einer Rechtssache, z. B. intentionis depulsio). – auf jmd. Angriffe machen, s. angreifen no. I, 3, b: jmd. durch einen A. auf seine Vorfahren beleidigen, alqm offendere lacessendo maiores eius. Angriffsart, petitio (auch im Plur.). – Angriffskrieg, bellum, quod ultro infertur; bellum ultro illatum. – einen A. führen, bellum inferre (Ggstz. bellum illatum defendere). Angriffssignal, classicum. Angriffswaffen, tela, ōrum,n. Angriffsweise, die, petitio (auch im Plur.). – angriffsweise, gegen den Feind vorgehen, prior proelio lacesso hostem. – nicht a. verfahren, armis abstinere nisi lacessitum.

    deutsch-lateinisches > Angriff

  • 5 Ankunft

    Ankunft, adventus (übh., auch der Zugvögel im Frühjahr). – appulsus mit u. ohne litoris (die Landung). – seine A. war allen erwünscht, omnibus optatus advenit: sogleich bei seiner A., primo statim adventu: nach seiner A., postquam venit.

    deutsch-lateinisches > Ankunft

  • 6 Landen [2]

    Landen, das, s. Landung.

    deutsch-lateinisches > Landen [2]

  • 7 verwehren

    verwehren, non sinere alqd od. gew. non sinere alqd fieri (etwas nicht geschehen lassen, z.B. den Übergang v., transitum od. transire non sinere: die Weineinfuhr v., vinum importari non sinere). – vetare alqd od. mit Infin. (verbieten, von Pers., Gesetzen te., z.B. leges duo ex una familia magistratus creari vetabant). – jmdm. etwas v., non sinere alqm alqd facere (nicht zulassen, daß jmd. etwas tue). – vetare alqm alqd facere (verbieten, daß jmd. etw. tue. z.B. jedermann den Zutritt zu jmd. v., vetare ad alqm quemquam accedere). – alqm arcere od. prohibere alqā re od. prohibere alqm alqd facere (jmd. von etwas abhalten, zurückhalten, z.B. jmdm. den Zutritt, alqm aditu arc., proh.: dem Feind den Eintritt in Gallien v., hostem a Gallia arc.: jmdm. die Landung v., alqm e nave egredi proh.). – alqm impedire ab alqa re. impedire, ne alqs alqdfaciat (jmdm. bei etw. Hindernisse in den Weg legen, machen, daß jmd. etw. nicht tun kann; vgl. auch nihil impedit, quo minus hoc faciamus: u. non aetas impedit, quo minus agri colendi studia teneamus). – man verwehrt mir oder es ist mir verwehrt, zu etc. – vetor mit Infin. (z.B. senatores vetiti sunt Asiam ingredi).

    deutsch-lateinisches > verwehren

См. также в других словарях:

  • Landung — Landung …   Deutsch Wörterbuch

  • Landung — Landung, das Anlandsetzen bewaffneter Macht durch Kriegsschiffe. Die gelandete Truppe, das Landungskorps, wird beim einzelnen Schiff vom ersten Offizier befehligt. Zum Erfolg bei der L. ist Schnelligkeit notwendig, denn ein achtsamer Gegner ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landung — Der Ausdruck Landung (Verb: „landen“; Wortursprung: das Schiff kommt an Land) bezeichnet das Aufsetzen eines Raum , Luft oder Wasserfahrzeuges auf dem Boden oder auf einer dafür vorgesehenen Landestelle. Die Landung ist ein Flugmanöver im aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Landung — die Landung, en (Grundstufe) das Ankommen auf festem Boden aus der Luft oder vom Wasser her Beispiel: Das Flugzeug setzt zur Landung an. die Landung, en (Aufbaustufe) Ankunft der Truppen vom Wasser oder aus der Luft in das Gebiet des Gegners… …   Extremes Deutsch

  • Landung — Lạn·dung die; , en; der Vorgang, bei dem ein Flugzeug landet ↔ Start <eine sanfte, harte, geglückte, missglückte Landung; zur Landung ansetzen; die Landung vorbereiten> || K: Bauchlandung, Bruchlandung, Notlandung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Landung — Lan|dung [ landʊŋ], die; , en: das Landen: das Flugzeug landet weich. * * * Lạn|dung 〈f. 20〉 das Landen (von Schiffen, Flugzeugen) * * * Lạn|dung, die; , en: 1. a) das ↑ Landen (1 a), das Niedergehen, Aufsetzen auf den Boden …   Universal-Lexikon

  • Landung — die Landung, en Bei der Landung müssen Sie sich anschnallen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Landung am Kap Helles — Teil von: Schlacht von Gallipoli Karte der Dardanellen …   Deutsch Wikipedia

  • Landung bei Fao — Teil von: Mesopotamienfront (Erster Weltkrieg) …   Deutsch Wikipedia

  • Landung (Flugzeug) — Der Ausdruck Landung (Verb: „landen“; Wortursprung: das Schiff kommt an Land) bezeichnet das Aufsetzen eines Raum , Luft oder Wasserfahrzeuges auf dem Boden oder auf einer dafür vorgesehenen Landestelle. Die Landung ist ein Flugmanöver im aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Landung in der Normandie — Operation Overlord Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»