Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

(kupfergeld)

См. также в других словарях:

  • Kupfergeld, das — Das Kupfergêld, des es, plur. inus. aus Kupfer geschlagenes Geld …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kupfergeld — Kụp|fer|geld 〈n. 12; unz.〉 Geldmünzen aus Kupfer * * * Kụp|fer|geld, das: Geld in Form von Kupfermünzen. * * * Kụp|fer|geld, das: Münzen aus Kupfer …   Universal-Lexikon

  • Kupfergeld — Kụp|fer|geld, das; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • David VII. — David VII. Ulu (* 1215; † 1270) war von etwa 1246/47 bis 1270 König von Georgien (Tiflis). Er war der Sohn von König Giorgi IV. Lascha. Leben Als Davids Vater, Giorgi IV. Lascha, 1223 mit nicht einmal 30 Jahren starb, war David noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lippische Münzgeschichte — Lippisches Wappen 1528–1687 Lippisches Wappen 188 …   Deutsch Wikipedia

  • Aes grave — Æ Aes Grave Sextans: ca. 289 245 v. Chr. Mit Aes Grave bezeichnen die römischen Schriftsteller das schwere Kupfergeld der Vorzeit. Die Numismatik versteht darunter die italischen gegossenen Kupfermünzen des 4. und 3. Jahrhunderts v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Chou-Dynastie — Dieser Artikel behandelt zusammenfassend die Westliche und Östliche Zhou Dynastie. Für die Nördliche Zhou Dynastie, siehe Nördliche Zhou Dynastie; Für die Zhou Dynastie Wu Zetians, siehe Wu Zetian; für die Zeit der Herrschaft von Wu Sangui, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Denarius — Der Denar (lat. denarius von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches, neuzeitliches und anfänglich noch feinsilbernes, mittleres durch inflationäre Prozesse immer kleiner werdendes kupfernes Münznominal und galt ursprünglich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover (Postgeschichte und Briefmarken) — Die erste Briefmarke Hannovers, 1850/1851 Die Postgeschichte von Hannover erstreckt sich von der Erhebung Hannovers zum Kurfürstentum 1692 bis zum Übergang in die preußische Postverwaltung 1867 nach der Annexion des Königreichs Hannover durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Jonathan Swift — (um 1710)[1] Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin, Königreich Irland; † 19. Oktober 1745 ebenda) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»